Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Urteil untersagt Aufzeichnung von IP-Adressen im Logfile

Patrick Breyer gegen Speicherung von IP-Adressen in Webserver-Logfiles. Das Landgericht Berlin hat dem Bundesjustizministerium untersagt, das Verhalten der Besucher des Internetportals des Ministeriums aufzuzeichnen. Zwar geht es in dem Urteil nur um die Daten eines einzelnen Nutzers, doch dürfte es auch darüber hinaus Wirkung haben.

Nokia angeblich vor Milliarden-Übernahme

WSJ: Finnen verhandeln mit Navteq. Nokia erwägt einem Bericht des Wall Street Journal zufolge, den US-Anbieter von Navigationssoftware Navteq für rund 7,61 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Für Nokia wäre dies die bislang größte Übernahme in der Firmengeschichte.
undefined

Buzzword: Adobe kauft Flash-basierte Online-Textverarbeitung

Dokumenten-Tausch-Dienst "Share" gestartet. Adobe übernimmt Virtual Ubiquity, die mit Buzzword eine Online-Textverarbeitung anbieten und dafür viel Lob kassieren konnten. Buzzword ist mit Adobe Flex umgesetzt, läuft im Flash-Player und soll mit Erscheinen von Adobe AIR auch als Desktop-Applikation verfügbar gemacht werden.

Handy-Flatrate für 15,- Euro im Monat

Simyo und Blau.de starten Prepaid-Flatrates. Nach dem Vorbild der Prepaid-Flatrate von Aldi starten Simyo und Blau.de ab dem heutigen 1. Oktober 2007 neue Flatrate-Angebote ohne lange Vertragsbindung. Bei beiden Mobilfunk-Discountern können Kunden für 15,- Euro 30 Tage lang unbegrenzt deutschlandweit ins Festnetz und mit anderen Simyo- bzw. Blau.de-Kunden telefonieren.

Niederländische Wahlcomputer werden stillgelegt

Rückkehr zur Papierwahl. Das niederländische Innenministerium hat angekündigt, die Zulassung von Wahlcomputern zu widerrufen. Damit reagiert das Ministerium auf einen Bericht über die Sicherheitsprobleme der elektronischen Wahlhelfer. Der Chaos Computer Club (CCC) sieht nun die deutsche Regierung unter Druck.

FTD: Drillisch und United Internet prüfen Freenet-Übernahme

Steht die fusionierte Freenet wieder vor der Zerschlagung? Die Telekommunikationsunternehmen Drillisch und United Internet erwägen die Übernahme von Freenet und haben dazu das Joint Venture MSP gegründet. Nach Informationen der Financial Times Deutschland werden die Bücher von Freenet bereits geprüft.

Urteil: Schnäppchenjäger doch keine potenziellen Hehler

Keine billigende Inkaufnahme nachweisbar gewesen. Einem Software-Ingenieur aus dem Raum Pforzheim wurde die Ersteigerung eines Navigationsgerätes im Sommer 2005 über eBay zum Verhängnis. Er hatte das als neu angebotene Gerät von einem Powerseller zum Preis von rund 670,- Euro erworben - das Gerät hatte einen Neuwert von über 2.000,- Euro und stammte, wie sich später herausstellte, aus einem Diebstahl.

Zingku - Google kauft mobiles Social Network

Derzeit nimmt Zingku keine neuen Nutzer auf. Zingku hat ein mobiles Social Network entwickelt, das Kommunikation über verschiedene Kanäle zusammenführt. Ausgangspunkt ist das Handy, wobei Informationen zugleich im Web bereitgestellt werden können. Der Dienst ist in einer geschlossenen Beta-Phase und wurde noch vor dem offiziellen Start von Google übernommen.

Super 3G - 900 MBit/s per Mobilfunk

Prototyp einer Basis-Station von Fujitsu und NTT DoCoMo. Fujitsu hat zusammen mit dem japanischen Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo den Prototyp einer "Super 3G Basis-Station" gebaut, mit dem sich Downstream-Bandbreiten von rund 900 MBit/s erreichen lassen sollen. Die Technik soll DoCoMos Mobilfunksystem der dritten Generation FOMA ablösen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Google will Jobs in Europa schaffen

Dr. Nelson Mattos zum Vice President of Engineering für die EMEA-Region ernannt. Google will seine Forschung und Entwicklung in Europa ausbauen und dazu mehrere Tausend Techniker und Entwickler einstellen, schreibt die Financial Times Deutschland. Mit Dr. Nelson Mattos hat Google zudem erstmals einen Vice President of Engineering für die EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) ernannt.

Nokias Internet Tablet ab 2008 mit WiMAX

Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks kooperieren. Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks wollen in Sachen WiMAX eng zusammenarbeiten, um eine möglichst große Kompatibilität ihrer Geräte sicherzustellen. Darüber hinaus kündigte Nokia, an die nächste Generation seines Internet Tablet (Nokia 770, N800), mit Intels WiMAX-Chip "Baxter Peak" einsetzen zu wollen.

Sharp steigt bei Pioneer ein

Strategische Partnerschaft zwischen den japanischen Konkurrenten. Sharp beteiligt sich an seinem Konkurrenten Pioneer. Die beiden Unternehmen wollen künftig in einigen Bereichen eng zusammenarbeiten, um den steigenden Kosten zur Entwicklung neuer Produkte zu begegnen.

Red Hat wächst weiter solide

Umsatz und Gewinn legten auch im zweiten Quartal 2007/2008 zu. Ein Umsatzplus von 28 Prozent auf 127,3 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahr vermeldet Red Hat für sein zweites Quartal 2007/2008. Noch deutlicher stieg der Gewinn: plus 64 Prozent.

E-Plus: 10 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Zehnsation nun mit einem Preis für Gespräche und SMS. E-Plus senkt im Rahmen des Tarifs Zehnsation den Preis für SMS auf 10 Cent. Das Angebot gilt ab dem 1. Oktober 2007 für Neukunden. Der Minutenpreis von 10 Cent für mobile Gespräche gilt dann auch für jede verschickte SMS in alle Mobilfunknetze.

Prozess zwischen Oracle und SAP beginnt im Februar 2009

Oracle wirft seinem Rivalen SAP Diebstahl vor. Der Prozess zwischen Oracle und SAP soll am 9. Februar 2009 beginnen, das legte der US-Bezirksrichter Martin Jenkins in Abstimmung mit SAP und Oracle fest. Oracle hatte seinen Rivalen im März 2007 verklagt, SAP habe Diebstahl in großem Stil begangen, so der Vorwurf, der später um Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil erweitert wurde.

DRM-freie MP3s bei Amazon

2 Millionen Songs ab 89 US-Cent. Seit gestern bietet Amazon.com im Rahmen eines öffentlichen Beta-Tests von "Amazon MP3" DRM-freie Musik im MP3-Format zum Download an. Die Auswahl umfasst rund 2 Millionen Titel von mehr als 180.000 Künstlern und mehr als 20.000 Musik-Lables, darunter die Majors EMI und Universal Music zu Preisen ab 89 US-Cent.

Sonys Vizepräsident gibt zu: "Ich kopiere DVDs!"

Fördert Apple Piraterie? Auf der Konferenz Digital Rights Strategies wurde heftig über die Praxis und Zukunft von digitalem Rechtemanagement (DRM) gestritten. DRM-Hersteller warfen den Inhalte-Anbietern einen Missbrauch der Systeme vor, berichtet Video Business.
undefined

100-Dollar-Laptop kann ab November von jedem bestellt werden

Give 1 Get 1: Zwei Geräte für 399,- US-Dollar. Das Projekt "One Laptop per Child" will mit Technik die Bildungschancen von Kindern in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Doch der rund 200,- US-Dollar teure "100-Dollar-Laptop" stößt bei den entsprechenden Staaten, die die Geräte kaufen sollen, auf weniger Interesse als gehofft. Dieser "Enttäuschung" begegnet das Projekt nun mit dem Marketing-Programm "Give 1 Get 1", in dessen Rahmen die Geräte auch an Privatnutzer verkauft werden sollen.

Wikipedia: Geprüfte Artikel sollen Verlässlichkeit erhöhen

Künftig zeigt die Standardansicht "gesichtete Artikel" an. Um Verunstaltungen von Wikipedia-Artikeln einzugrenzen, sollen in der freien Enzyklopädie demnächst primär zuvor gesichtete Artikel angezeigt werden. Nach jahrelanger Diskussion zeigt die Standardansicht dann Inhalte, die als frei von Verunstaltungen gekennzeichnet wurden. Damit steht die freie Enzyklopädie vor einem großen Schritt, der die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte stärken soll.
undefined

Tausende demonstrieren gegen Vorratsdatenspeicherung

Schäuble, Datenkraken, gläserne Patienten und Trojanische Pferde. Am Wochenende versammelten sich in Berlin mehrere Tausend Demonstranten, um ein Zeichen gegen Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchungen und staatliche Überwachung zu setzen. Die Veranstalter sprechen von der größten Datenschutzdemonstration seit 20 Jahren.

Bundesrat verabschiedet Urheberrechtsnovelle

Förderung des deutschen Films. Heute hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle zugestimmt. Damit werden Rechte der Verwerter weiter gestärkt, die der Urheber und die legale Privatkopie weiter eingeschränkt. Die Novelle könnte zum 1. Januar 2008 in Kraft treten.

Code Rebel: Mac-Applikationen unter Windows

iRapp 1.1. unterstützt mehrere Nutzer auf einem Mac. Die recht junge Firma Code Rebel will mit ihrer Software iRapp die Nutzung von Mac-Applikationen unter Windows ermöglichen. Ohne Mac kommt iRapp zwar nicht aus, erlaubt in der Version 1.1 aber, dass sich mehrere Windows-Nutzer einen Mac teilen.
undefined

IDF: Bilder und Benchmarks zu "Skull Trail" mit 8 Kernen

Plattform für Technik-Fans mit zwei CPU-Sockeln und Quad-SLI. Zum Abschluss der Intel Developer Forums in San Francisco gab es wieder die inzwischen traditionellen Vorab-Benchmarks von noch nicht erhältlichen Produkten - unter anderem der Gaming-Plattform "Skull Trail". Der martialische Name ist nicht willkürlich gewählt, denn einige technologische Köpfe rollen mit der kompromisslosen Maschine, die ab 4.000,- US-Dollar kosten soll.
undefined

IDF: Quake4 per Raytracing in HD mit 90 FPS

Nahezu lineare Skalierung mit mehr Kernen. Der inzwischen von Intel angeheuerte deutsche 3D-Spezialist Daniel Pohl hat in San Francisco eine neue Vorführung seines Projekts "Quake 4 raytraced" vorgenommen. Den erst kürzlich auf der GC 2007 gesetzten Rekord brach er dabei deutlich - und endlich auch mit einer brauchbaren Auflösung.

Shared Stuff: Google startet mit Social Bookmarking

Minimalistischer Social-Bookmarking-Dienst. Mit "Shared Stuff" startet Google einen Social-Bookmarking-Dienst, mit dem sich Links sammeln, mit Tags versehen und mit anderen Personen austauschen lassen. Auch ein Austausch mit anderen Diensten wie del.icio.us oder Digg ist möglich.

Durchsuchungen bei Release-Groups

60 PCs, 15 Festplatten und ca. 2.000 CDs oder DVDs beschlagnahmt. Rund 200 Polizeibeamte durchsuchten am Donnerstag morgen um 8 Uhr zahlreiche Objekte in ganz Deutschland, um Beweismaterial im Zusammenhang mit illegalen Kopien von noch nicht im Handel befindlichen Filmen, PC-Spielen und neuer Entertainment-Software sicherzustellen. Die Polizei spricht von einem "Schlag gegen Raubkopierer".

Protest gegen den "Überwachungswahn"

Freiheit statt Angst: Demonstration für "Freiheits- und Bürgerrechte". Unter dem Motto "Freiheit statt Angst - Stoppt den Überwachungswahn!" rufen am kommenden Samstag, dem 22. September 2007, in Berlin rund 50 Organisationen zu einer Demonstration gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat auf.

Aspire 9920: Multimedia-Notebook mit 20-Zoll-Display

Mobiler PC bringt stattliche 7,8 kg auf die Waage. Mit dem Aspire 9920 bringt Acer ein Multimedia-Notebook mit 20-Zoll-Display auf den Markt. Das Schwergewicht wiegt stattliche 7,8 kg und ist optional mit einem DVB-T-Tuner zu haben, womit es als Fernseher genutzt werden kann.
undefined

IDF: Penryn-Notebooks und extrabreites MID im iPhone-Design

Kaum neue Chips in den Mobility-Keynotes. Enttäuschend fiel der Auftakt des zweiten Tages des "Intel Developer Forum" in San Francisco aus. Die Leiter der Abteilungen für Notebooks (Dadi Perlmutter) und ultramobile Geräte (Anand Chandrasekher) hatten kaum neue Technologien vorzuführen. Eines der ersten Penryn-Notebooks und einen UMPC/MID im Design eines lang gezogenen iPhones gab es aber dennoch zu sehen. Als Killer-Applikation für mobiles Internet hat Intel jetzt das "Web 2.0" auserkoren.

SpursEngine: Toshiba bringt PS3-Technik ins Notebook

Co-Prozessor nutzt Synergistic-Processing Element der Cell Broadband Engine. Toshiba will die in Sonys PlayStation 3 steckende Technik in Notebooks und Unterhaltungselektronik integrieren. Dazu entwickelt Toshiba mit der "SpursEngine" einen Stream-Prozessor, der vier so genannte Synergistic-Processing-Element-Kerne (SPE) enthält, wie sie auch in der Cell Broadband Engine der PS3 stecken. Die SpursEngine soll damit für realistische Bilder und hohe Bildqualität sorgen.

Sony kauft MotorStorm-Entwickler

SCE übernimmt Evolution und Bigbig. Sony Computer Entertainment übernimmt die Spiele-Entwickler Evolution Studios und Bigbig Studios, um seine Entwicklungskapazitäten zu stärken. Mit den Studios hat Sony schon zuvor eng zusammengearbeitet.

TU-Darmstadt entwickelt Peer-to-Peer-Simulator

PeerfactSim.KOM simuliert P2P-Netze nach Resi-Vorgaben. An der TU Darmstadt wurde mit PeerfactSim.KOM ein Simulator für komplette Peer-to-Peer-Systeme entwickelt. Damit lässt sich erproben, wie digitale Inhalte wie Videos oder Podcasts effizienter verteilt werden können. Darüber hinaus eignet sich der Simulator dazu, Anwendungen wie Dateitauschbörsen, aber auch Szenarien aus dem Katastrophenmanagement nachzubilden.

SAP startet On-Demand-Geschäftssoftware

"A1S" heißt nun SAP Business ByDesign. SAP hat seine lang erwartete On-Demand-Geschäftssoftware mit Codenamen "A1S" vorgestellt, die nun auf den offiziellen Namen "SAP Business ByDesign" hört und sich an mittelständische Unternehmen richtet.
undefined

iPhone: Ab 9. November 2007 für 399,- Euro bei T-Mobile

Telekom hält sich zu iPhone-Tarifen noch bedeckt. Wenig überraschend stellte Apple-Chef Steve Jobs heute zusammen mit Telekom-Chef René Obermann das iPhone für Deutschland vor. Wie in Großbritannien soll es am 9. November 2007 auf den Markt kommen. Als Mobilfunkpartner hat Apple T-Mobile auserkoren.

Athlon 64 mit 8 Watt vorgestellt

Neue Embedded-Prozessoren mit einem Kern von AMD. Unter der Marke Athlon 64 hat AMD auf der Embedded Systems Conference drei neue Prozessoren mit vergleichsweise geringem Stromverbrauch vorgestellt. Die Chips verbrauchen laut AMD 8 bis 25 Watt.

Musikindustrie verkündet Schlag gegen eDonkey-Server

Abschaltung der weltweit größten eDonkey-Knotenpunkte. Die Musikindustrie verkündet einen großen Erfolg gegen einen Betreiber von eDonkey-Servern. Nach mehreren einstweiligen Verfügungen der Landgerichte Hamburg, Köln, Düsseldorf, Leipzig und Frankfurt habe dieser seine Server vom Netz genommen.
undefined

IDF: Intel zeigt erste 32-Nanometer-Chips

Neuer Herstellungsprozess soll 2009 eingeführt werden. Intel zeigte auf seiner Hausmesse, dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco, erste funktionierende Chips in 32-Nanometer-Technik. Die kommende Chip-Generation mit Codenamen Penryn kommt in 45 Nanometern noch in diesem Jahr daher, Chips in 32-Nanometer-Technik plant Intel für 2009.

Neue alte Führung für die DENIC

Sabine Dolderer und Dr. Jörg Schweiger sollen die DENIC leiten. Die Domainverwaltung DENIC bekommt zwei neue hauptamtliche Vorstände, darunter auch ein bekanntes Gesicht: Sabine Dolderer, die die DENIC im März 2007 im Streit verließ, soll zum 1. Oktober 2007 als CEO die Leitung der Genossenschaft übernehmen. Dr. Jörg Schweiger wird CTO.

Strato: ClusterIP soll Ausfallsicherheit erhöhen

Neue Zusatzpakete für dedizierte, gemanagte und virtuelle Server. Mit einigen Zusatzpaketen will die Freenet.de-Tochter Strato ihre Server-Angebote aufwerten. Dazu zählen unter anderem die Funktion "ClusterIP", um Ausfallrisiken zu minimieren, ein Portscanner, DVD-Backups und SSL-Zertifikate.

Femtozelle - UMTS-Basis-Station für daheim

Nokia Siemens Networks kooperiert mit Airvana. Nokia Siemens Networks will zusammen mit Airvana eine Femtozellen-Komplettlösung für UMTS-Netze auf den Markt bringen. Bei Femtozellen handelt es sich um sehr kompakte UMTS-Funkzellen, um z.B. in der eigenen Wohnung eine UMTS-Versorgung sicherzustellen. Angeschlossen werden sie an einen breitbandigen Internetanschluss.

Kreative: Zwischen Selbstausbeutung und KSK

SPD diskutiert über Förderung der "Kreativwirtschaft". Nicht alle Kreativen schlafen bis Mittag und verdienen ihr Geld im Café quasi nebenbei. Und Urheberrechtsverschärfungen sind nicht unbedingt der richtige Weg, um die Kreativwirtschaft anzukurbeln. Das erfuhren die Teilnehmer des vierten "Forums Wirtschaft" der SPD gestern in Berlin. Auch eine Art Kulturflatrate kann man sich in Reihen der SPD zumindest vorstellen.
undefined

Apple stellt iPhone in Europa vor

Verkaufsstart am 9. November 2007. Mehr als eine Million iPhones hat Apple bereits verkauft und mit einer deutlichen Preissenkung manchen Kunden verärgert. Doch erst jetzt wagt Apple den Schritt nach Europa und verkündete in London den Verkaufsstart des iPhone und den Mobilfunkpartner.

Google macht AdSense mobil

Werbesystem für mobile Websites nun offiziell. Google bietet sein Werbesystem AdSense ab sofort auch offiziell für mobile Websites an, bereits seit geraumer Zeit tauchte es im AdSense-Setup auf. Mobile Internetdienste sollen sich so leicht mit Textanzeigen bestücken lassen und ihren Betreibern Werbeumsätze bescheren.

Platform as a Service: Salesforce startet Force.com

Salesforce Winter ’08 kommt mit Salesforce Ideas und Content. Salesforce.com startet mit Force.com eine Plattform für On-Demand-Entwicklung und Betrieb beliebiger Business-Anwendungen. Einst mit einen On-Demand-CRM-System gestartet, baut Salesforce seine Plattform weiter aus. Diese soll anderen Softwareherstellern Infrastruktur und Betrieb der Software abnehmen und erlauben, sich auf den Kern ihrer Applikationen zu konzentrieren. Aber auch die CRM-Lösung von Salesforce.com bekommt neue Funktionen.