100-Dollar-Laptop kann ab November von jedem bestellt werden

Give 1 Get 1: Zwei Geräte für 399,- US-Dollar

Das Projekt "One Laptop per Child" will mit Technik die Bildungschancen von Kindern in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Doch der rund 200,- US-Dollar teure "100-Dollar-Laptop" stößt bei den entsprechenden Staaten, die die Geräte kaufen sollen, auf weniger Interesse als gehofft. Dieser "Enttäuschung" begegnet das Projekt nun mit dem Marketing-Programm "Give 1 Get 1", in dessen Rahmen die Geräte auch an Privatnutzer verkauft werden sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

XO Laptop (Prototyp B1)
XO Laptop (Prototyp B1)
Es gehe darum, den rund zwei Milliarden Kindern in der Dritten Welt Mittel zum Lernen, Entdecken und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit an die Hand zu geben, so MIT-Professor und Gründer sowie Vorsitzender der Initiative "One Laptop Per Child", Nicholas Negroponte, in einem offenen Brief. Negroponte ruft darin zu Spenden auf, Spenden der von der OLPC-Initiative entwickelten "XO Laptops".

Spender können 200,- US-Dollar spenden, für die ein XO Laptop an ein Kind in der Dritten Welt geliefert wird, so Negroponte.

XO Laptop (Prototyp B1)
XO Laptop (Prototyp B1)
Ab 12. November 2007 lockt die Initiative dann mit einem besonderen Angebot, dann startet das Marketing-Programm "Give 1 Get 1". Dann können auch Käufer in der westlichen Welt die Geräte erstehen, die ursprünglich nur an Regierungen in der Dritten Welt verkauft werden sollten. Für 399,- US-Dollar erwerben sie gleich zwei XO Laptops, von denen aber eines an ein Kind in der Dritten Welt geliefert wird, das zweite an den Spender.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gretschel, R. 13. Mär 2008

Rita Gretschel Bezirkskrankenhaus 84416 Taufkirchen...

wasbringts 10. Dez 2007

Ich verstehe leider nicht so ganz, wie ein Laptop Kindern in Not bzw mit wenig Geld...

krs 26. Nov 2007

Zusammenfassend muss ich an dieser Stelle das Bemühen von Silas hervorheben. Der...

Ole33 25. Sep 2007

Hallöchen Ich hab nicht gesagt das es nicht geht. Vieleicht geht es. Allerdings benötig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /