Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

IDF: Kommen Intels externe Grafikkarten doch?

Neue Anzeichen für eine Rückkehr ins Grafikgeschäft. Erstmals gibt es in den Reihen der technischen Vorträge auf dem am Dienstag (Ortszeit) startenden IDF einen "Graphics Track". Dabei dürfte es sich nicht nur um die integrierten Grafikfunktionen kommender Chipsätze handeln - auch das ominöse Projekt "Larrabee" kristallisiert sich weiter als Grafikkarte heraus.

Yahoo kauft Zimbra für 350 Millionen US-Dollar

Groupware läuft im Browser und künftig auch offline. Yahoo übernimmt den E-Mail-Anbieter Zimbra für rund 350 Millionen US-Dollar. Zimbra bietet eine kommerzielle Webmail-Lösung mit modernem Browser-Interface an, stellt die Software aber auch als Open Source zur Verfügung.

Arcor hebt Webseiten-Sperrung auf

Sperrung traf ungewollt Dritte. Gut eine Woche lang hatte Arcor den Zugang zu einigen pornografischen Websites gesperrt und dafür viel Kritik geerntet, zumal keine gerichtliche Anordnung für die Sperrung vorlag. Aufgrund eines ungewollten Kollateralschadens hob Arcor die Sperrung nun wieder auf.

Microsoft bekennt sich zu Europa

Noch kein Kommentar zu Microsofts nächsten rechtlichen Schritten. Das Gericht habe der Kommission weitgehend Recht gegeben, fasst Microsoft-Justiziar Brad Smith die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zusammen. Wie Microsoft darauf reagieren werde, ließ Smith zunächst offen.

EuGH bestätigt Strafe gegen Microsoft

Kommission setzt sich in fast allen Punkten durch. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg hat die 2004 von der Europäischen Kommission gegen Microsoft verhängte Strafe bestätigt. Dies gilt sowohl für die Auflagen als auch die Höhe der Strafe von 497,2 Millionen Euro.

Telekom kauft in den USA zu

1,6 Milliarden US-Dollar für Mobilfunkanbieter SunCom. Die Deutsche Telekom kauft in den USA weiter zu und übernimmt über ihre Tochtergesellschaft T-Mobile USA den regionalen Mobilfunkanbieter SunCom Wireless. Der Kaufpreis liegt bei rund 1,6 Milliarden US-Dollar.

Intel kauft Havok

Physik-Engine soll in künftige Grafikprodukte integriert werden. Intel übernimmt den Software-Hersteller Havok, dessen Physik-Engine in zahlreichen Spielen und bei Animationen im Filmbereich zum Einsatz kommt. Die aufwendige Physikberechnung profitiert von Prozessoren mit mehreren Kernen, wie sie auch Intel anbietet. Zudem sollen Nvidias und AMDs Grafikchips in Sachen Physik-Beschleunigung die Havok-Engine unterstützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SCO beantragt Insolvenz

Geschäftsbetrieb soll weiterlaufen. Der Unix-Anbieter SCO zieht die Notbremse und hat Gläubigerschutz nach Chapter 11 angemeldet. Der Insolvenzantrag sei aus finanziellen und rechtlichen Gründen gestellt worden, heißt es zur Begründung. Das Unternehmen hat in seinem Kampf gegen Linux kürzlich eine herbe Schlappe einstecken müssen.

Telekom kauft ImmobilienScout24

360 Millionen Euro für 66,2 Prozent Beteiligung an dem Unternehmen. Laut Financial Times Deutschland übernimmt die Deutsche Telekom das Immobilien-Portal ImmobilienScout24 komplett und nutzt damit das Vorkaufsrecht, das dem Konzern als Minderheitsgesellschafter zustand. Rund 360 Millionen Euro bezahlt demnach die Deutsche Telekom für 66,2 Prozent an ImmobilienScout24.

US-Terrorverdächtiger gibt freiwillig Privatsphäre auf

"Life imitates art!". Der ehemals unter Terrorismusverdacht stehende US-Bürger und Kunstprofessor Hasan Elahi hat zu seiner eigenen Sicherheit beschlossen, sein tägliches Leben vollständig öffentlich zu dokumentieren. Elahi hofft, auf diese Weise verhindern zu können, irgendwann unschuldig nach Guantanamo zu verschwinden, berichtet die ARD.
undefined

HotSpotRuhr - WLAN für das Ruhrgebiet

Fon verteilt Router, um den größten Hot-Spot Europas zu errichten. Bis 2010 soll das Ruhrgebiet zum größten WLAN-Hot-Spot Europas werden. Dazu arbeiten der Verein pro Ruhrgebiet, die Ruhr.2010 GmbH und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr mit dem WLAN-Anbieter Fon zusammen, der 1.000 Router spendet.
undefined

ExpressCards von SanDisk zur Video-Aufzeichnung in HD

Neuer Standard SxS soll Eignung für Profi-Video signalisieren. Mit der Serie Express hat SanDisk nun eine neue Serie von Flash-Speicherkarten offiziell vorgestellt, die auf der ExpressCard basiert. Sie lassen sich in aktuellen Notebooks mit entsprechender Schnittstelle ebenso verwenden wie in Profi-Kameras wie Sonys XDCAM EX.

Updates für Adobe Lightroom und Camera Raw

14 zusätzliche Kameras und Kamerarückteile werden unterstützt. Adobe hat Photoshop Lightroom und sein Rohdaten-Importmodul Camera Raw aktualisiert. Lightroom 1.2 und Camera Raw 4.2 unterstützen 14 zusätzliche Digitalkameras und Rückteile.

Burda setzt auf Wissenschaftsblogs

Plattform für Wissenschaftsblogs soll 2008 in Deutschland starten. Hubert Burda Media beteiligt sich an der US-Blog-Plattform ScienceBlogs und plant, diese im kommenden Jahr in Europa zu starten. Auf der Plattform der Seed-Media-Tochter betreiben Wissenschaftler Blogs zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Themen.

Schärfere Maßnahmen gegen Telefonwerbung stoßen auf Kritik

DDV kritisiert geplante Bußgelder für Kaltanrufe. Die Bundesregierung will stärker gegen unerlaubte Telefonwerbung vorgehen, stößt mit ihren Plänen beim Deutschen Direktmarketing Verband (DDV) aber auf Kritik. Stein des Anstoßes sind die geplanten Bußgelder bei Verstößen gegen das bestehende Verbot von so genannten "Kaltanrufen" (Cold Calls), werbende Telefonanrufe ohne vorherige Geschäftsbeziehung.

Lancom virtualisiert Router

Bis zu 64 Router in einem Gerät. Mit "Advanced Routing & Forwarding" (ARF) erweitert Lancom sein Router-Betriebssystem LCOS um eine Virtualisierung. Das kostenlose Update erlaubt es, bis zu 64 Router in einem Gerät zu vereinen und daran mehrere strikt getrennte Netze anzubinden.

Studie: Massive Wirtschaftsförderung durch "Fair Use"

IT-Industrie legt Gutachten zu "Fair Use" in den USA vor. Der Verband der US-amerikanischen Computer- und Kommunikationsindustrie (CCIA) hat gestern ein Gutachten veröffentlicht, in dem die Bedeutung von "Fair Use" für die US-Wirtschaft untersucht wird. Die Autoren der 88-seitigen Studie kommen zu dem Schluss, dass "Fair-Use-Industrien" im vergangenen Jahr 4,5 Billionen US-Dollar Umsatz generierten, 31 Prozent mehr als noch vier Jahre zuvor.

Neue Open-Source-Angebote von MySQL

MySQL 5.1 nähert sich der Fertigstellung. MySQL wird im Laufe des Septembers 2007 einige neue Programme veröffentlichen. Unter anderem steht mit MySQL 5.1 das nächste "Major-Release" des freien Datenbank-Management-Systems MySQL kurz vor der Fertigstellung.
undefined

SiSi - Software übersetzt in Gebärdensprache

Software unterstützt die British Sign Language (BSL). Unter dem Namen "Say It Sign It", kurz SiSi, hat IBM Research eine Software vorgestellt, die gesprochene Sprache in Gebärdensprache übersetzt und durch einen Avatar darstellt. Entwickelt wurde SiSi von Studenten.

SSD mit 416 GByte angekündigt

Bitmicro verspricht Datenrate von maximal 133 MByte/s. Bitmicro hat eine neue Serie von Solid State Discs (SSD) mit bis zu 416 GByte Kapazität vorgestellt. Die Flash-Festplatten der Serie E-Disk Altima sollen besonders schnell arbeiten und Datenraten von 133 MByte/s erreichen.

Sun verkauft künftig Windows Server

Microsoft und Sun wollen enger kooperieren. Nach jahrelangem Streit wollen Microsoft und Sun künftig noch enger zusammenarbeiten. So wird Sun künftig Windows-Server verkaufen und darüber hinaus wollen die beiden in Sachen Virtualisierung mit dem Ziel kooperieren, Windows als Gast unter Solaris und Solaris als Gast unter Windows laufen zu lassen.
undefined

Interview: Von MP3 zur Wellenfeldsynthese

Ein Interview mit dem MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Karlheinz Brandenburg gilt als MP3-Erfinder, auch wenn er dies nicht gern hört und auf das Team verweist, das hinter der Entwicklung steht. Heute beschäftigt sich Brandenburg unter anderem mit Themen wie Musikerkennung und Wellenfeldsynthese. Golem.de sprach mit ihm am Rande der Konferenz "Media in Transition 2007".

Open Access: US-Wissenschaftler kontra Fachverlage

Boykottaufrufe und Rücktritte. In den USA spitzt sich der Streit um Open Access zu. Universitäten und Wissenschaftler werfen dem US-amerikanischen Verlegerverband AAP vor, mit seiner PRISM Coalition Falschinformationen über Open Access zu verbreiten und unberechtigte Ängste zu schüren.

Giga 2 wird eingestellt

Zusammenarbeit von Giga und Turtle Entertainment wird zurückgefahren. Der digitale Spielesender Giga stellt seinen IPTV-Ableger Giga 2 ein, um sich stärker auf den Fernsehsender Giga zu konzentrieren. Giga 2 entstammt einer Kooperation von Giga und Turtle Entertainment und beschäftigt sich mit dem Thema E-Sports.

EU-Kommissar will "gefährliche Wörter" im Internet sperren

Zugriff auf Anleitungen zum Bombenbau soll verhindert werden. Der für Justiz und Sicherheit zuständige EU-Kommissar Franco Frattini will prüfen, wie mit technischen Mitteln verhindert werden kann, dass Menschen "gefährliche Worte" wie beispielsweise "Terrorismus" oder "Bombe" im Internet benutzen oder nach diesen suchen.
undefined

Drucken mit 100.000 dpi

IBM demonstriert Druckverfahren für Nanostrukturen. Zusammen mit der ETH Zürich haben Forscher von IBM eine effiziente und präzise Technik für den Druck im Nanobereich demonstriert. Dabei werden einzelne Partikel präzise angeordnet, was laut IBM zu Fortschritten bei Biosensoren, extrem kleinen Linsen, die Licht innerhalb künftiger optischer Chips beugen, sowie bei der Herstellung von Nanodrähten führen soll.
undefined

Mijet - Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s im Flug

Antenne für schnelle Internetanbindung im Flugzeug. Mit einer neuen Satellitenantenne für Flugzeuge will das israelische Unternehmen Starling Advanced Communication die Internetanbindung in der Luft beschleunigen. Die "Mijet" getaufte Antenne wurde an einer Boeing 737 erfolgreich auch mit VoIP-Telefonaten und Videokonferenzen getestet.

DENIC zieht 11 Millionen .de-Domains um

Erstes von zwei neuen Rechenzentren geht in Betrieb. Am 11. September 2007 zieht die DENIC die mehr als 11 Millionen registrierten .de-Domains in ein neues Rechenzentrum um. Die Umschaltung ist der erste große Teilschritt innerhalb eines umfassenden Infrastrukturprojektes, mit dem die Netzwerk- und Rechenzentrumsstruktur der DENIC an künftige Anforderungen angepasst werden soll.
undefined

OQOs Ultra-Mobile-PC wird schneller und billiger

Model 02 soll mit SSD schneller starten und sinkt im Preis. OQO hat seinen Ultra-Mobile-PC (UMPC) mit Namen Model 02 überarbeitet. Die Taschen-PCs laufen weiterhin mit Windows Vista, kommen aber mit schnelleren Prozessoren und Flash-Speicher statt Festplatte. Die nun besser ausgestatteten Modelle sind zudem für weniger Geld zu haben als die bisherigen Geräte.

Drahtseilakte zwischen DRM und Urheberrecht

"The age of digital media has just started!". Zwei Tage lang, vom 5. bis 6. September 2007, befassten sich auf der Konferenz "Media In Transition" 2007 in München Gründer und gestandene Unternehmen mit dem "Web 2.0" und den Veränderungen, die es für die Verbreitung von Medieninhalten wie Musik und Film mit sich bringt. Am Nachmittag des zweiten Konferenztages wurde über Urheberrechtsprobleme, digitales Rechtemanagement (DRM) und die EMI-Lizenzierungsgesellschaft Celas gesprochen.
undefined

Toshiba: 50 Prozent höhere Speicherdichte dank DTR

Prototyp einer 1,8-Zoll-Festplatte mit 120 GByte gezeigt. Mit einer "Discrete Track Recording" (DTR) getauften Technik will Toshiba die Speicherkapazität seiner Festplatten um rund 50 Prozent pro Scheibe erhöhen. Auf einer 1,8 Zoll großen Scheibe lassen sich so bis zu 120 GByte unterbringen, derzeit sind es bei Platten wie im aktuellen iPod Classic maximal 80 GByte auf einer bzw. 160 GByte auf zwei Scheiben.

Blau droht E-Plus mit Abwanderung

Mobilfunk-Discounter drängt auf schnelleren UMTS-Ausbau. Rund 600.000 Kunden zählt der Hamburger Mobilfunkdiscounter Blau und droht E-Plus nun, mitsamt diesen Kunden den Netzbetreiber zu wechseln, berichtet die Wirtschaftswoche. Dem Bericht zufolge kritisiert Blau die zu geringen Investitionen in das UMTS-Netz durch E-Plus.

VoIP-Anbieter Sipgate mit kostenlosem API

VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integrieren. Der VoIP-Anbieter Sipgate öffnet seine Plattform und bietet Entwicklern ein kostenloses API an, mit dem Funktionen wie VoIP, Fax und SMS in eigene Applikationen integriert werden können. Zugleich veröffentlichte Sipgate Beispiele sowie ein Firefox-Plug-In als Open Source.

Auch DivX zieht gegen Universal vor Gericht

DivX: Stage6 ist im Einklang mit dem DMCA. Nach dem Vorbild von Veoh hat auch DivX eine Klage gegen die Universal Music Group eingereicht, um feststellen zu lassen, dass die Video-Website Stage6 im Einklang mit dem Urheberrecht ist. Wie schon Veoh kommt DivX damit einer Klage von Universal zuvor.

Server mit eingebauter Virtualisierung

VMware ESX Server 3i - Hypervisor auf 32 MByte geschrumpft. Server von Dell, IBM, HP und anderen Anbietern sollen künftig mit einem integrierten Hypervisor von VMware ausgeliefert werden, so dass sich virtuelle Maschinen direkt auf dem System ausführen lassen. Dazu hat VMware seinen ESX-Server auf rund 32 MByte geschrumpft und steckt ihn in ein Flash-Modul, das in die Server eingebaut wird.

Dritte Beta von OpenSuse 10.3

Linux-Distribution soll im Oktober 2007 erscheinen. Das OpenSuse-Projekt hat eine dritte Beta-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 veröffentlicht. Dabei wurden gegenüber der letzten Beta noch einige Komponenten aktualisiert.

Gewerkschaften wollen über Immaterialgüterrechte diskutieren

Gutachten im Auftrag des DGB soll Diskussion anstoßen. Der deutsche Gewerkschaftsbund beschäftigt sich mit den Themen "Immaterialgüterrechte" und "geistiges Eigentum". Dazu hat der DGB ein Gutachten in Auftrag gegeben, das über die aktuelle Situation und Rechtslage informieren soll. Darin heißt es unter anderem: "zu weitreichende geistige Eigentumsrechte [hemmen] Fortschritt, Innovation und die Partizipation an Wissen und Kultur".

Sun dankt Network Appliance

Klage von NetApp zeige die Vorteile von ZFS auf. Bewusst gelassen reagierte Sun-CEO Jonathan Schwartz auf die Klage von Network Appliance, die Sun die Verletzung von Patenten durch das Open-Source-Dateisystem ZFS vorwerfen. NetApps Vorwürfe bezeichnet Schwartz indirekt als Lügen, dankt dem Konkurrenten aber, dass dieser die Bekanntheit von Suns Produkten steigere.

Zuhause mit Vodafone per UMTS

UMTS-Flatrate mit Deckelung für daheim. Vodafone bietet das Paket ZuhauseWeb, das Internet- und Telefonanschluss sowie Mobiltelefonieren vereint, nun auch ohne DSL an. Gesurft wird per UMTS für pauschal rund 30,- Euro im Monat.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.

X.org veröffentlicht X11R7.3

Neuer X-Server verbessert Hot-Plugging von Eingabegeräten. Mit etwas Verspätung haben die Entwickler die Version 7.3 ihrer freien Implementierung des X-Window-Systems veröffentlicht. X11R7.3 bringt unter anderem den X-Server X.Org 1.4 mit, der den Umgang mit wechselnden Eingaberäten verbessert.

Sustainable IT - Fachkonferenz zum Thema nachhaltige IT

Interdisziplinäre Fachkonferenz, 17./ 18. Oktober 2007 in Berlin. Das Thema "nachhaltige IT" beschäftigt am 17. und 18. Oktober 2007 die interdisziplinären Fachkonferenz "Sustainable IT" in Berlin. Die Veranstaltung will übergreifende Fragestellungen von nachhaltiger Entwicklung und IT-Nutzung sowie Produktion bündeln.

Embedded Hypervisor von XenSource

XenExpress OEM Edition sitzt auf Flash-Speicher direkt im Server. Mit der XenExpress OEM Edition bietet XenSource eine Embedded-Version seines Hypervisor Xen an. Server-Hersteller können ihre Systeme so mit "eingebauter Virtualisierung" ausliefern, so dass Gastsysteme direkt auf dem Server installiert werden können. Das Host-Betriebssystem steckt dabei auf einem Flash-Speichermodul im Server.

Seagate: 1 TB mit Verschlüsselung, 250 GB fürs Notebook

Cheetah 15K.6, Barracuda FDE und Momentus 5400.4 angekündigt. Seagate erweitert sein Portfolio an Festplatten unter anderem um ein Desktop-Modell mit 1 TByte Speicherkapazität mit integrierter Verschlüsselung, eine Notebook-Festplatte mit gleicher Verschlüsselungstechnik und 250 GByte sowie eine schnelle Server-Festplatte mit 450 GByte Kapazität, die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet.

Open Komodo: Freie Entwicklungsumgebung für das Web

Projekt von ActiveState basiert auf Komodo IDE und läuft im Firefox. Mit dem Projekt Open Komodo will ActiveState eine freie Entwicklungsumgebung für Webentwickler schaffen. Diese wird auf ActiveStates Komodo IDE basieren, die als Mozilla-Applikation auf Basis von XUL daherkommt. Die Desktop-Applikation Open Komodo soll allerdings im Mozilla-Browser Firefox laufen.

NetApp verklagt Sun wegen ZFS

Patentstreit um Suns Open-Source-Dateisystem. Network Appliance verklagt Sun und reagiert damit nach eigenen Angaben auf "anhaltende aggressive Vorwürfe" von Sun. NetApp wehrt sich gegen den Vorwurf, das Unternehmen verletze drei Patente von Sun.