Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

GC: Nur leichter Zuwachs bei den Besucherzahlen

503 Aussteller, 185.000 Besucher und über 3.300 Journalisten. Die Games Convention (GC) in Leipzig ist am Sonntag mit einem nur leichten Besucherzuwachs zu Ende gegangen. Insgesamt 185.000 Besucher und damit rund 2.000 mehr als ein Jahr zuvor kamen auf das Leipziger Messegelände, um die Produktneuheiten der 503 Aussteller zu sehen und zu testen.

Wikiscanner für deutsche Wikipedia jetzt online

Skandale bisher ausgeblieben. Mitte August ging der vom kalifornischen Studenten Virgil Griffith entwickelte Wikiscanner für die englische Ausgabe der Wikipedia ans Netz. Mit Spannung wurde seitdem die angekündigte Version für die deutsche Wikipedia erwartet. Gestern war es dann so weit.

Kein Feature: Xbox-360-Lenkrad mit Rauchentwicklung

Umtauschaktion für Netzteil des Xbox 360 Wireless Racing Wheels. Die Xbox 360 ist ein heißes Gerät - Microsoft musste in seiner Bilanz über eine Milliarde US-Dollar zurückstellen, um die Reparaturkosten angemessen zu berücksichtigen, die durch zahlreiche Austauschaktionen entstehen. Nun hat es auch das schnurlose Lenkrad zur Xbox 360 erwischt. Das "Xbox 360 Wireless Racing Wheel" kann im ungünstigsten Fall im Netzbetrieb rauchen.

Pilotprojekt von Buma/Stemra und Creative Commons

Niederländische Musik-Verwertungsgesellschaft für Flexibilität. Die niederländische Creative-Commons-Initiative und die Musik-Verwertungsgesellschaft Buma/Stemra haben gestern ein Pilotprojekt gestartet, in dessen Rahmen Buma/Stemra-Mitglieder auch unter nicht kommerziellen CC-Lizenzen veröffentlichen dürfen. Das Projekt hat vorerst eine Laufzeit von einem Jahr.

Lage für US-Webradios leicht entspannt

Verwertungsgesellschaft SoundExchange verzichtet auf DRM-Zwang. In der Frage der Lizenzierung von US-Webradios hat es diese Woche mehrere wichtige Durchbrüche gegeben. Kleine Webradios bekommen Ermäßigungen und für große Webradios werden die Abgaben gedeckelt. Die Verwertungsgesellschaft SoundExchange hat darüber hinaus ihre Forderung nach einer DRM-Pflicht zurückgenommen.

Antigua will Online-Wetten oder Kopiererlaubnis

WTO entscheidet gegen USA. Der kleine karibische Inselstaat Antigua und Barbuda hat sich bei der WTO in der Frage der Zulässigkeit von Internet-Wettangeboten gegen die USA durchgesetzt. Die USA weigern sich aber mit Verweis auf ihre moralischen Prinzipien, die WTO-Entscheidung anzuerkennen. Antigua und Barbuda hat daher bei WTO beantragt, US-Rechte an geistigem Eigentum verletzen zu dürfen, berichtet die New York Times.

Internet Archive soll Aufnahmen der NASA digitalisieren

Online-Archiv mit Foto- und Filmaufnahmen aus über 50 Jahren Weltraumforschung. Die NASA will zusammen mit dem Internet Archive die in den Archiven der Behörde schlummernden Fotos, historischen Film- und Video-Aufnahmen digitalisieren und im Internet frei zur Verfügung stellen. Bestehende Archive sollen zusammengefasst und so eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden.

GEZ geht gegen "GEZ-Gebühren" vor

Abmahnung gegen akademie.de wegen Verwendung falscher Begriffe. Die Wissensplattform akademie.de berichtet selbst über eine Abmahnung, die das Unternehmen von der GEZ erhalten hat. Demnach wirft die Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (GEZ) akademie.de "irreführende und falsche Begriffsverwendung" vor. So sei die Verwendung von Begriffen wie "GEZ-Gebühren" und "GEZ-Brief" falsch und dienten "offenbar nur dazu [...], ein negatives Image der GEZ hervorzurufen".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Studie zu Folgen der "Musikpiraterie"

Schaden auf 12,5 Milliarden US-Dollar beziffert. Eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Institute for Policy Innovation (IPI) kommt zu dem Ergebnis, dass der US-Wirtschaft durch "Musikpiraterie" jährlich ein Schaden in Milliardenhöhe entsteht. Darüber hinaus sollen 71.060 Arbeitsplätze verloren gehen, davon 26.860 in der Musikindustrie.
undefined

Neue Canon-A-Serie mit 12 Megapixeln und Bildstabilisierung

Zwei neue Modelle mit 12,1 und 8 Megapixeln. Canon hat seine PowerShot-A-Serie renoviert und zwei neue Digitalkamera-Modelle vorgestellt, darunter die A720 IS, die die A710 IS ersetzt und mit 8 Megapixeln etwas mehr Auflösung mitbringt. Die zweite Neuvorstellung ist die Powershot A650 IS, die ebenfalls einen Bildstabilisator mitbringt, aber 12,1 Megapixel aufweist.
undefined

Bio-Akku - Sony betreibt MP3-Player mit Zucker

Sonys passiver Bio-Akku erzeugt 50 mW pro Zelle. Sony hat eine Art "Bio-Akku" entwickelt, der mit Hilfe von Enzymen als Katalysatoren Elektrizität aus Kohlenhydraten erzeugt. Das System folgt Prinzipien, wie sie auch in lebenden Zellen ablaufen und kann mit Zucker angetrieben werden.

Mobiltelefone: Nokia gewinnt, Motorola verliert deutlich

Weltweiter Handy-Markt wuchs im zweiten Quartal 2007 um 17 Prozent. Rund 270,9 Millionen Mobilfunkgeräte wurden laut Gartner im zweiten Quartal 2007 weltweit an Endkunden verkauft. Dies entspricht einem Anstieg von 17,4 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr. Dabei konnte Marktführer Nokia seine Position weiter ausbauen, während Motorola drastisch an Marktanteilen einbüßen musste, aber noch immer auf Platz zwei kommt.

Freebase - Freie Datenbank strukturierter Daten

Auf dem Weg zum semantischen Web: Strukturierte Datenbank trifft auf Wiki. Die Firma Metaweb hat mit Freebase eine freie Datenbank zur strukturierten Erfassung von Daten gestartet. Ähnlich wie bei Wikipedia kann auch hier jeder mitmachen. Die Inhalte stehen unter freien Lizenzen, doch es geht nicht um lexikographische Inhalte, sondern die Verknüpfung zwischen Objekten. Damit könnte Freebase eine wichtige Rolle in der Entwicklung des semantischen Web spielen.

Windows Live für Nokia-Telefone

Nokia und Microsoft verstärken Zusammenarbeit. Microsoft bringt seine Windows-Live-Dienste auf Nokia-Handys und hat dazu eine spezielle Version der Webapplikationen entwickelt. Die ersten Dienste stehen ab sofort zur Verfügung.

DivX kauft Video-Suche

Technik von Veatros soll in die Connected-Plattform integriert werden. Mit Veatros übernimmt DivX ein Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von Videos in Echtzeit spezialisiert hat. Die Technik will DivX vor allem für eine umfassende Video-Suche einsetzen.

Seagate will Flash-Festplatten bauen

Schon 2008 will Seagate Solid State Drives anbieten. Der Festplatten-Hersteller Seagate will sein Geschäft erweitern und künftig auch Solid State Drives (SSD) entwickeln und vertreiben. Statt auf drehenden Magnetscheiben werden Daten dabei auf Flash-Speicherchips abgelegt.

GC: Video-Telefonie und Instant Messaging für PSP

Sony und BT stellen "Go!Messenger" für die PlayStation Portable vor. Zusammen mit BT (British Telecom) hat Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) einen VoIP- und Instant-Messaging-Client für die PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Die "Go!Messenger" getaufte Anwendung soll die PSP zum mobilen Kommunikationsgerät machen.
undefined

GC: PlayTV macht die PS3 zum digitalen Videorekorder

Zwei DVB-T-Tuner integriert - Ausgabe und Steuerung auch per PSP. Sony Computer Entertainment hat anlässlich der Games Convention seinen DVB-T-Tuner "PlayTV" für die PlayStation 3 offiziell angekündigt. Die Spielekonsole wird damit zum Videorekorder - mit der PlayStation Portable können das Live-Fernsehbild und Aufzeichnungen per WLAN angeschaut werden.

ProSiebenSat.1 übernimmt wer-weiss-was.de

Senderkette kauft Mehrheit an der Ratgeberplattform. ProSiebenSat.1 will die Mehrheit an der Ratgeberplattform "wer-weiss-was" übernehmen und hat dazu eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Der Experten-Informationsdienst verfügt über mehr als drei Millionen Ratschläge und Kommentare und über 300.000 Nutzer.
undefined

10fach-Zoomkamera von Sony mit Komponenten-Ausgang

Cyber-shot DSC-H3: Zoomstarke Kompaktkamera von Sony. Sony hat mit der Cyber-shot DSC-H3 eine kompakte Kamera vorgestellt, die trotz ihres kleinen Gehäuses ein 10fach-Zoom vorweisen kann. Die Auflösung des 1/2,5 Zoll großen CCDs liegt bei 8,1 Megapixeln. Außerdem lässt sie sich per optionales Komponenten-Kabel an Fernseher und Projektoren anschließen und präsentiert ihr Bildmaterial hochaufgelöst.

EU will mobile Satellitendienste fördern

Europaweite Datenkommunikation hoher Geschwindigkeit. Durch eine Vereinheitlichung des europäischen Marktes für mobile Satellitendienste will die Europäische Kommission innovative Dienste wie Mobilfernsehen, Breitbanddatenverkehr und Notfallkommunikation fördern.
undefined

Roomba 500 - Überarbeiteter Staubsauger-Roboter von iRobot

Neue Roomba-Generation soll intelligenter und effizienter arbeiten. Die Firma iRobot hat ihren Staubsauger-Roboter Roomba von Grund auf überarbeitet. Das neue Modell Roomba 500 soll vor allem intelligenter zu Werke gehen als sein Vorgänger und so deutlich effizienter arbeiten, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
undefined

Sky - Google Earth mit Straßenkarte für den Himmel

100 Millionen einzelne Sterne und 200 Millionen Galaxien in Google Earth. Google erweitert seine Kartensoftware Google Earth um "Sky", womit Nutzer der Software den Sternenhimmel von der Erde aus betrachten können. Durch rund 100 Millionen einzelne Sterne und 200 Millionen Galaxien sollen Nutzer so schweben können.

Yahoo erlaubt "Dynamic URL Rewriting"

URL-Profile sollen Crawlern das Erfassen von Seiten erleichtern. Yahoo erlaubt Website-Betreibern, ihre URL dynamisch umzuschreiben. Gemeint ist: Webmaster können bei Yahoo Profile für URLs hinterlegen, um der Suchmaschine anzuzeigen, bei welchem Teil einer URL es sich um dynamische Parameter handelt, die der Crawler ignorieren soll.
undefined

Canon Ixus 860 IS mit 28-mm-Weitwinkel und 8 Megapixeln

Mit Bildstabilisator und sicherer Formatierung. Mit der Digital Ixus 860 IS stellt Canon den Nachfolger der Ixus 850 vor. Die Kamera ist wie auch ihre Vorgängerin mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet und mit einem richtigen Weitwinkel ausgestattet. Das nach wie vor eingebaute 3,8fach-Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 28 bis 105 mm (äquivalent zum Kleinbildformat) bei F2,8 bis 5,8 ab.

Sharp zeigt LCD-Fernseher der Zukunft

Gerät ist 20 mm dick und erreicht ein Kontrastverhältnis von 100.000:1. Sharp hat den Prototypen einer neuen Generation von LCD-Fernsehern gebaut, der aktuelle Geräte in Sachen Bildqualität in den Schatten stellen soll. Dabei verbraucht das Gerät zudem deutlich weniger Strom und ist deutlich dünner.
undefined

Microsoft lässt SideWinder wieder auferstehen

Neue Maus unter alter Marke speziell für Spieler. 2003 zog sich Microsoft aus dem Geschäft für PC-Gaming-Controller zurück, kehrt aber zur Games Convention mit einer "SideWinder Mouse" zurück. Dabei handelt es sich laut Microsoft um eine Maus, die von Grund auf zum Spielen entwickelt wurde.

YouTube mit integrierter Werbung

Werbung belegt rund 20 Prozent der Video-Fläche. Die Google-Tochter YouTube hat begonnen, Werbung in Videos zu integrieren. Bei der als "InVideo" bezeichneten Werbeform werden Werbeeinblendungen über das Video gelegt.

iPhone: Apple ringt T-Mobile angeblich Umsatzbeteiligung ab

Partnerschaften mit T-Mobile, O2 und Orange sollen auf der IFA verkündet werden. Um das iPhone in Deutschland vertreiben zu dürfen, soll Apple den entsprechenden Netzbetreibern "weitgehende Zugeständnisse abgerungen" haben, berichtet die Financial Times Deutschland. Demnach wird T-Mobile 10 Prozent der mit iPhone-Kunden erzielten Umsätze an Apple abführen.
undefined

Augenhöhenhalter: Schnurloser Notebookständer von Logitech

Alto Cordless mit Tastatur im Vollformat und USB-Hub. Logitech hat schon einige Notebook-Halterungen vorgestellt, mit denen mobile Rechner in eine ergonomischere Position gebracht werden können, so dass man den Kopf nicht zu sehr nach unten neigen muss. Mit dem "Alto Cordless Notebook Stand" erweitert Logitech nun seine Produktlinie um ein schnurloses Modell für Notebooks bis 15,4 Zoll.
undefined

EyePassword gegen PIN-Klau

PINs und Passwörter mit gezieltem Blick eingeben. Wissenschaftler an der Stanford-Universität haben unter dem Namen EyePassword ein System entwickelt, das PIN-Eingaben z.B. am Geldautomaten sicherer machen soll. Nutzer müssen die entsprechenden Zeichen nur anschauen und nicht eintippen, was die PIN vor Blicken Dritter schützen soll.
undefined

Google Maps einbetten wie ein YouTube-Video

Karten für Blogs und Unternehmens-Websites. Google öffnet seinen Kartendienst Google Maps weiter und bietet Website-Betreibern nun eine einfache Möglichkeit, Kartenmaterial in die eigene Website einzubetten. Dazu stellte Google Maps einen entsprechenden Schnipsel HTML-Code zur Verfügung, der die jeweils angezeigte Karte auf der eigenen Website erscheinen lässt.

Xing wächst vor allem durch Übernahmen

3,52 Millionen Mitglieder, davon 285.000 zahlende. Xing alias Open Business Club (OpenBC) konnte im 2. Quartal 2007 die Zahl seiner Mitglieder um 1,39 Millionen auf 3,52 Millionen steigern. Dazu trugen allerdings vor allem die erfolgten Übernahmen ihren Teil bei. Der Umsatz stieg gegenüber dem ersten Quartal um 9,15 Prozent auf 4,29 Millionen Euro.
undefined

Full-HD-Projektor von Sony mit 35.000:1-Kontrastverhältnis

Sony VPL-VW60 mit LCoS-Technik. Sony hat in Japan den Nachfolger seines Projektors VPL-VW50 vorgestellt. Das neue Modell mit der Bezeichnung VPL-VW60 erreicht die volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und arbeitet mit Sonys LCoS-Technik (Liquid Crystal on Silicon) SXRD. Der Vorteil von LCoS gegenüber herkömmlichen LCDs liegt in ihrer Fähigkeit, das Licht zu reflektieren anstatt durchzulassen, wodurch das LCD-typische Fliegengitter vermieden wird.
undefined

Toshiba: 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte

Notebook-Platte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und 200 GByte. Toshiba hat eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 320 GByte vorgestellt, die in Sachen Speicherkapazität derzeit größte Platte im 2,5-Zoll-Format. Zudem gibt es eine neue Serie von Notebook-Festplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute.

O2 vereinfacht DSL-Angebot

Komplettanschluss ab 20,- Euro im Monat. O2 vereinfacht seine DSL-Tarifstruktur, die drei angebotenen Pakete S, M und L gibt es ab 29. August 2007 mit einer Bandbreite von bis zu 4 MBit/s. Den Komplettanschluss im kleinsten Paket gibt es ab 20,- Euro im Monat.

Infineon kauft Mobilfunkaktivitäten von LSI

Kaufpreis beträgt 330 bis 367 Millionen Euro. Der Halbleiter-Hersteller Infineon übernimmt das Mobilfunk-Geschäft der LSI Logic Corporation (LSI), um seine Aktivitäten im Kommunikationsbereich weiter zu stärken. Der Übernahmepreis beträgt rund 330 Millionen Euro plus eine bedingte erfolgsabhängige Zahlung von bis zu 37 Millionen Euro.

Crytek droht mit Auswanderung

"Deutschen Entwicklern mangelt es an betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen". Sollte es zu einem Verbot von Ego-Shootern in Deutschland kommen, will das derzeit erfolgreichste deutsche Studio Crytek das Land verlassen, wiederholen die Crytek-Gründer ihre Drohung. Ihre Spiele seien "Ego-Shooter, aber nicht gewaltverherrlichend", argumentieren die Crytek-Gründer Avni, Cevat und Faruk Yerli.

Flash 9 lernt H.264

HD-Videos im Flash-Player mit Hardware-Beschleunigung im Vollbild abspielen. Adobe erweitert den Flash Player 9 um Unterstützung für den Video-Kompressionsstandard H.264, alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding). H.264 kommt auch bei HD-DVD und Blu-ray zum Einsatz.

Internet Explorer: Neue VPC-Images für Web-Entwickler

Images für VirtualPC 2007 mit Windows XP sowie IE6 und IE7. Microsoft hat sein VirtualPC-Image für Webentwickler überarbeitet, das den Internet Explorer 6 bzw. 7 mitbringt. Damit können Webentwickler und -designer die Browser auf ihrem System parallel nutzen, um ihre Webseiten damit zu testen.

Paramount und DreamWorks setzen exklusiv auf HD-DVD

Nur Filme von Steven Spielberg machen die Ausnahme. Paramount Pictures und DreamWorks Animation SKG wollen HD-Inhalte nur auf HD-DVD veröffentlichen und erteilen Blu-ray damit eine Absage. Der Grund: Bei einer umfangreichen Analyse sollen sich klare Vorteile für das HD-DVD-Format herauskristallisiert haben.
undefined

Canon stellt EOS-1Ds Mark III mit 21 Megapixeln vor

Profi-Kamera mit Vollformat-CMOS-Sensor. Durch einen Fauxpas veröffentlichte Amazon.com die Daten der neuen Profikamera EOS-1Ds Mark III von Canon bereits vorab, nun hat das japanische Unternehmen sie offiziell vorgestellt. Der Vollformat-CMOS-Sensor (36 x 24 mm) bringt es auf eine Auflösung von 21 Megapixeln. Über das große 3-Zoll-TFT mit 230.000 Pixeln Auflösung kann auf Knopfdruck auch das Live-Bild betrachtet und Gitternetzlinien bzw. das Histogramm eingeblendet werden.

VdOSM - Online-Spiele-Magazine gründen Verband

Gemeinsam Sprachrohr gegenüber Herstellern und Politik. Die Online-Magazine AreaGames, Gameswelt, Gamona, GBase und Krawall haben gemeinsam den Verband deutschsprachiger Online-Spiele-Magazine (VdOSM) gegründet. Mit dem Zusammenschluss wollen die beteiligten Online-Magazine ihre Interessen gegenüber Herstellern und Politik gemeinsam vertreten.
undefined

Sony: CMOS-Sensor mit 12,4 Megapixeln und 10 Bildern/Sekunde

Pixel-Kantenlänge von 5,49 Mikrometern. Sony hat einen CMOS-Sensor vorgestellt, der es auf eine Auflösung von 12,4 Megapixeln bringt. Damit entstehen Bilder mit 4.312 x 2.880 Pixeln Auflösung. Der Sensor ist im APS-C-Format gehalten. Die Sensorfläche ist mit 28 x 22,3 mm deutlich kleiner als das 35-mm-Kleinbild. Sensoren dieser Größe finden sich in vielen digitalen Spiegelreflexkameras.

Firefox wegen Werbeblocker ausgesperrt

"Browsen mit Werbeblocker ist wie stehlen". Wie du mir, so ich dir, denkt wohl Danny Carlton alias Jack Lewis und ruft Webmaster dazu auf, den Browser Firefox auszusperren. Da es Firefox mit entsprechenden Erweiterungen erlaubt, Werbeeinblendungen zu blockieren, will er nun dem Browser den Zugriff auf seine Webseiten verwehren.

Fehlende Fachkräfte verursachen 20 Milliarden Euro Schaden

Neuorientierung bei der Einwanderung oder vermehrte Weiterbildung? Der Mangel an Fachkräften im Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich wird einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge in Deutschland gravierende volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Die Studie, aus der die Süddeutsche Zeitung zitiert, geht davon aus, dass 2014 bundesweit den Unternehmen bis zu 95.000 Ingenieure und 135.000 Naturwissenschaftler fehlen. Damit würde alleine 2007 rund ein Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausfallen - 20 Milliarden Euro.

Entlassungen bei Technorati

Technorati-Gründer Dave Sifry tritt als CEO ab. Die Echtzeit- und Blog-Suche Technorati hat offenbar einige Probleme. In der letzten Woche verkündete Technorati-Gründer und CEO Dave Sifry, dass er als CEO zurücktritt, noch bevor ein neuer CEO gefunden ist. Zudem wurden acht Mitarbeiter entlassen, um die Kosten zu senken.