EyePassword gegen PIN-Klau

PINs und Passwörter mit gezieltem Blick eingeben

Wissenschaftler an der Stanford-Universität haben unter dem Namen EyePassword ein System entwickelt, das PIN-Eingaben z.B. am Geldautomaten sicherer machen soll. Nutzer müssen die entsprechenden Zeichen nur anschauen und nicht eintippen, was die PIN vor Blicken Dritter schützen soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Eye Password
Eye Password
EyePassword beobachtet die Pupillen der Nutzer, um daraus zu errechnen, wo auf dem Bildschirm diese hinschauen. So reicht der Blick auf ein Zeichen, um dieses auszuwählen, so die Idee.

Wie diese sich umsetzen lässt, untersuchten Manu Kumar, Tal Garfinkel, Dan Boneh und Terry Winograd und veröffentlichten ihre Ergebnisse unter dem Titel Reducing Shoulder-surfing by Using Gaze-based Password Entry. Zum Einsatz kam dabei ein Eye Tracker von Tobii.

Verglichen wurden zwei Methoden der Zeichenauswahl. Bei der ersten muss ein Buchstabe fixiert und dabei eine Taste gedrückt werden, was aber keine guten Ergebnisse lieferte. Besser funktionierte das Ganze, wenn der Nutzer ein Zeichen fokussiert, bis das System eine optische bzw. akustische Rückmeldung liefert. Die Fehlerrate lag in den Versuchen bei nur 3 bis 4 Prozent.

Allerdings ist die visuelle Eingabe der Passwörter rund fünfmal langsamer als deren Eingabe über ein Tastatur. 10 Sekunden im Durchschnitt brauchten die Probanden. Die Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass sich dieser Nachteil reduzieren wird, wenn die Nutzer stärker an eine Eingabe durch Blicke gewöhnt sind, vor allem wenn es immer um die gleichen Zeichenfolgen geht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andi1357 22. Aug 2007

Das denke ich nicht. Ich schätze mal, nach eigener Erfahrung, decken ca 70% der...

des_sat 22. Aug 2007

*guck**wart* 1 mist daneben... *guck**wart* 2 juhu *guck**wart* 5 gut *guck**wart* 1 ok...

blind 22. Aug 2007

mal im ernst wie will das denn jemand der blind ist machen?

dpuppy 22. Aug 2007

Ausserdem könnte man den Zahlenblock oder sogar die Zahlen einzeln auf dem Monitor nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /