Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Nvidias Grafikchips verkaufen sich außerordentlich gut

Umsatz steigt im zweiten Quartal um 36 Prozent, der Nettogewinn um 99 Prozent. Nvidia meldet für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008, das zum 29. Juli endete, einen Rekordumsatz von knapp 1 Milliarde US-Dollar. Der Nettogewinn hat sich gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt.
undefined

Toshiba Portégé R500 mit SSD wiegt keine 800 Gramm

12,1-Zoll-Notebook mit transreflektivem Display und Stromspar-Prozessor. Mit dem Portégé R500 will Toshiba ab Ende August 2007 ein extrem leichtes und schlankes Notebook anbieten. Es bringt weniger als 800 Gramm auf die Waage und soll mit einer Akkuladung bis zu 8 Stunden durchhalten.

Fujitsu spricht von 2,5-Zoll-Festplatten mit 1,2 TByte

Neues Material soll deutlich höhere Speicherdichte erlauben. Mit einem neuen Material für Speichermedien will Fujitsu in Zukunft 2,5-Zoll-Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 1,2 TByte herstellen können. Den Schlüssel dazu sollen geordnete Muster von Aluminiumoxid-Nanolöchern darstellen.

USA bauen "Petascale Computer"

"Blue Waters" soll ab 2011 mehr als 1 Petaflop/s leisten. Die National Science Foundation (NSF) darf den bislang schnellsten Supercomputer der Welt in Auftrag geben, das entschied jetzt das National Science Board (NSB) in den USA. "Blue Waters" soll bis zu 500mal schneller sein als durchschnittliche Supercomputer heute und eine Rechenleistung von mehr als 1 Petaflop/s erreichen.

Wichtiger Sieg für RealNetworks gegen Patentverletzungsklage

Präzedenzfall für neue Standards des obersten Gerichts. Ende Juli 2007 hat RealNetworks, Spezialist für Online-Audio/Video-Technologien, einen wichtigen Sieg vor Gericht errungen. Das zuständige Bezirksgericht hat eine Patentverletzungsklage von Friskit gegen RealNetworks mit Verweis auf den vom obersten Gericht im Fall "KSR Int'l Co. v. Teleflex Inc." (kurz KSR) gesetzten neuen Standard zur Bewertung der Neuheit von Erfindungen abgelehnt.

Rosetta-Projekt: Alte Kinderbücher online

Teilweise auch als eBook oder Hörbuch erhältlich. Das Rosetta-Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Kinderbuch-Klassiker und illustrierte Bücher für Erwachsene für die Nachwelt zu erhalten. Die Bücher werden gescannt, online archiviert und zum kostenlosen Anschauen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden preiswerte eBook-Versionen angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aus Huawei-3com wird H3C

Neuer Name für Joint Venture von Huawei und 3Com. Unter dem Namen H3C Technologies Co. Ltd. firmiert künftig das bisher als Huawei-3Com bekannte Joint Venture von Huawei und 3Com. Das Unternehmen bietet unter anderem Switches, Router und Netzwerkmanagement-Software sowie Lösungen für Voice und Video over IP.

BitTorrent setzt künftig auf Closed Source

BitTorrent 6.0 für Windows basiert auf µTorrent. Ende Juli 2007 veröffentlichte BitTorrent eine erste Beta-Version seiner Software BitTorrent 6.0, allerdings erstmals, ohne auch den entsprechenden Quelltext zu veröffentlichen. Gegenüber Slyck.com bestätigte BitTorrent-Präsident Ashwin Navin, dass dies auch so bleiben soll.

Microsoft holt weiteren EA-Manager

John Schappert bekommt neue Position als Vize-Präsident für LIVE. Mit John Schappert wechselt ein weiterer hochrangiger EA-Manager zu Microsoft und erhält dort die neu geschaffene Position des "Corporate Vice President of LIVE" innerhalb Microsofts Interactive Entertainment Business (IEB).

Telekom verliert erneut mehr als eine halbe Million Kunden

Auslandsgeschäft wächst kräftig, aber im Inland verliert die Telekom Kunden. Mehr als eine halbe Million Schmalbandkunden hat die Telekom im zweiten Quartal 2007 verloren, im ersten Halbjahr liegt die Zahl bei 1,1 Millionen. Der Verlust bei den Schmalbandanschlüssen setzt sich damit weiter fort, während die Zahl der Mobilfunk- und DSL-Kunden steigt.

Speicherpreise steigen um rund 5 Prozent

DRAMeXchange erwartet kurzfristig weitere Preiserhöhungen. Die Preise für Speicherchips sind laut DRAMeXchange sowohl im Spot- als auch Vertragsmarkt Anfang August 2007 spürbar gestiegen. Für die zweite Augusthälfte erwartet DRAMeXchange weiter steigende Preise.

Neue Version des Zend Core for IBM

Zend und IBM vertiefen Zusammenarbeit. Die kommerzielle PHP-Distribution "Zend Core for IBM" soll enger mit IBMs Datenbank-Management-System DB2 zusammenarbeiten, das kündigten Zend und IBM auf der LinuxWorld in San Francisco an und stellten eine neue Version der Software vor.
undefined

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden. Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

Freenets Gewinn steigt nach der Fusion

11,9 Millionen Kunden, darunter 6,21 Millionen Vertragskunden. Ein kleines Umsatzplus von 3 Prozent auf 466,9 Millionen Euro gegenüber dem ersten Quartal erzielte Freenet im ersten Quartal 2007, dem ersten vollen Quartal nach der vollzogenen Fusion mit Mobilcom im März 2007. Der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 65,5 Millionen Euro im ersten Quartal 2007 auf 70,5 Millionen Euro.

Lenovo denkt über Kauf von Packard Bell nach

Pläne offiziell bestätigt, Übernahme aber noch fraglich. Der chinesische PC-Hersteller Lenovo erwägt die Übernahme des europäischen Konkurrenten Packard Bell und bestätigte offiziell entsprechende Gespräche. Ende 2004 hatte Lenovo bereits die PC- und Notebook-Sparte von IBM übernommen.

Umfragen-Software PHPSurveyor kommt als LimeSurvey 1.50

LimeSurvey 1.50 mit zahlreichen neuen Funktionen. Die Umfragen-Software PHPSurveyor ist unter dem Namen LimeSurvey in der Version 1.50 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einem neuen Benutzer-Verwaltungssystem auf, unterstützt mehrsprachige Umfragen und kann mit neuen Fragetypen umgehen.
undefined

Fring - Mobile Kommunikation via ICQ, Skype & Co.

Kostenloser Instant-Messaging- und VoIP-Client für Symbian und Windows Mobile. Der mobile Instant-Messaging- und VoIP-Client Fring unterstützt nun auch das ICQ-Protokoll. Die kostenlose Smartphone-Software unterstützt zudem die Kommunikation via Skype, Google Talk, MSN Messenger, SIP und Twitter.

Nokia will keine eigenen Handy-Chips mehr bauen

Vier Partner: Texas Instruments, Broadcom, Infineon und STMicroelectronics. Nokia stellt die Entwicklung eigener Handy-Chips in Teilen ein und will künftig auf Chips verschiedener anderer Hersteller setzen. Lediglich Modem-Technik einschließlich Protokollsoftware für WCDMA und GSM wollen die Finnen noch selbst entwickeln und darüber hinaus auf Produkte von Dritten setzen.

Mobilfunk-Ausrüster wollen Patente offen legen

Anwaltskanzlei soll als Schiedsrichter für Lizenzzahlungen tätig werden. Mehrere große Mobilfunk-Ausrüster haben laut IP-Watch angekündigt, eine unabhängige Clearingstelle für Mobilfunk-Patente einzurichten. Dort sollen Patente offen gelegt und bewertet werden. Anhand der Bewertungen werden dann Lizenzgebühren errechnet.

Skype 3.5 mit erweiterten Videofunktionen ist fertig

Windows-Version wartet auch mit Wahlwiederholung auf. Skype hat eine fertige Version 3.5 seiner gleichnamigen VoIP- und Instant-Messaging-Software für Windows veröffentlicht. Skype 3.5 wartet unter anderem mit erweiterten Videofunktionen sowie zahlreichen Fehlerkorrekturen auf.

AFANA: Alte Filme online retten

Adoptieren, digitalisieren, archivieren. Das Academic Film Archive of North America (AFANA) hat ein Projekt gestartet, um alte 16-mm-Bildungsfilme vor dem Verfall zu retten. Gegen einen geringen Beitrag von 110,- bis 244,- US-Dollar kann jeder eine Filmrettung unterstützen.

Klassisches wird von elektronischem Spielzeug verdrängt

Kinder stehen auf Computer, Handy und Fernsehen. Der Medienkonsum der Kinder in Deutschland nimmt nach der "Kids-Verbraucher-Analyse" des Egmont-Ehapa-Verlags drastisch zu. Computer, Internet und Unterhaltungselektronik beherrschen gerade bei älteren Kindern das Zimmer. Der Zugang zum Computer und zum Internet sowie die Ausstattung mit Audio- und Videotechnik nehmen weiter zu und verdrängen bei den Älteren klassisches Spielzeug.

Microsoft sperrt Vista-Software aus

Zertifikat für Treiber widerrufen. Microsoft hat Anfang August zusammen mit Verisign das Zertifikat für den Atsiv-Loader von Linchpin Labs widerrufen und so den Vista-Kernel-Zugang für die Software gesperrt. Microsoft begründet den Schritt mit Sicherheitsbedenken, Anwender sprechen von einer "Polizei-Aktion".

PC-Hersteller sollen Urheberabgaben nachzahlen

Rückwirkend ab 2002 werden bis zu 36,21 Euro fällig. Die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) hat laut Financial Times Deutschland im Streit zwischen PC-Herstellern und Verwertungsgesellschaften festgelegt, dass ab 2002 für jede im PC eingebaute Festplatte rückwirkend 15 Euro Abgaben fällig werden.

Neue Router-Generation soll Netzwerkprobleme beseitigen

Larry Roberts setzt auf intelligente Verarbeitung von Datenströmen. Mit seiner neuen Firma Anagran arbeitet Dr. Larry Roberts, der neben Leonard Kleinrock, Robert Kahn und Vinton Cerf als einer der vier Väter des Internets gilt, an einer neuen Generation von Netzwerkgeräten, die Performance-Probleme in Netzwerken beseitigen sollen. Mit dem "Anagran FR-1000 Flow Router" stellte das Unternehmen zugleich sein erstes Gerät vor.

Burda steigt bei Tripsbytips.com ein

Reise-Community verspricht Mehrwert durch intelligente Verknüpfung. Tripsbytips.com ist eine deutschsprachige Community für den Erfahrungsaustausch zwischen Reisebegeisterten. Mit Burda Digital Ventures konnte ein prominenter Investor gewonnen werden.

Google will Linux mit Patenten schützen

Suchmaschinenanbieter tritt dem Open Invention Network bei. Google schließt sich dem Open Invention Network (OIN) an, das einen Patentschutz für Linux verspricht. Die Mitglieder des OIN - neben Google sind dies unter anderem IBM, Oracle, NEC, Novell, Philips, Red Hat und Sony - schaffen mit dem OIN einen Patentpool-Schutz von Linux vor Angriffen durch andere Patentinhaber.

Dell will Musik-Anbieter Zing kaufen

Zing bietet mobile Live-Streams mit Sammeloption. Der US-Computerbauer Dell will mit Zing einen Anbieter von Musik-Streaming-Diensten übernehmen. Zings Dienst verspricht auch unterwegs eine Versorgung mit Live-Streams und die Möglichkeit, einzelne gehörte Songs zu sammeln.

MP3-Streit: Microsoft siegt vorerst gegen Alcatel-Lucent

Fraunhofer-Institut ist Miteigentümer an einem der strittigen Patente. Im Streit um die Lizenzierung einzelner MP3-Patente, in dem Microsoft zur Zahlung von rund 1,5 Milliarden US-Dollar Schadensersatz verurteilt wurde, errang der Softwarekonzern aus Redmond nun einen Sieg vor Gericht. Die Folge: Microsoft muss die 1,5 Milliarden US-Dollar nicht zahlen, zumindest vorerst.

Microsoft senkt Preis der Xbox 360

Konsole wird bis zu 50,- US-Dollar billiger. Wie bereits erwartet wurde, hat Microsoft nun eine Preissenkung für seine Spielekonsole Xbox 360 verkündet. Um bis zu 50,- US-Dollar sinkt das Gerät ab 8. August 2007 im Preis, was zusammen mit einigen neuen Spielen den Absatz ankurbeln soll.
undefined

Software-Entwackelung und Rauschunterdrückung für Fotos

Forscher demonstrieren auf der Siggraph 2007 neue Bildverarbeitung. Heutige Digitalkameras erreichen zwar extrem hohe Lichtempfindlichkeiten, andererseits ist dann das digitale Rauschen auch so hoch, dass die Aufnahmen kaum noch brauchbar sind. Bei niedrigen und rauscharmen ISO-Werten muss der Verschluss länger geöffnet bleiben und die Gefahr von Verwackelungen steigt. Forscher von der Hong Kong Universität haben nun zusammen mit Microsoft ein Verfahren vorgestellt, das die Vorteile beider Aufnahmetechniken vereint.

Ermittlungsverfahren gegen Bundespolizei-Mitarbeiter

Staatsanwaltschaft Zwickau ermittelt wegen des Ausspähens von Daten. Dem Chef des Bundespolizeiamts Chemnitz, Detlef Fritzsch, und vier seiner Mitarbeiter droht Ärger. Die Staatsanwaltschaft Zwickau hat nach Informationen des Focus ein Ermittlungsverfahren gegen die Personen eingeleitet, da sie im Verdacht stehen, Daten von Mitarbeitern ausgespäht zu haben.
undefined

Space Shuttle Endeavour in 3D

NASA nutzt Microsofts Pseudo-3D-Technik Photosynth. Microsoft hat ein weiteres Spielfeld gefunden, um seine Pseudo-3D-Technik Photosynth eindrucksvoll zu demonstrieren. Zusammen mit der NASA bietet Microsoft eine 3D-Ansicht des Space Shuttle Endeavour kurz vor dem Start sowie der Gebäude des Kennedy Space Center in Florida an.

Infineon will Qimonda schneller loswerden

Qimonda-Aktien als Sonder-Dividende für Infineon-Anleger. Infineon will sich schneller als bisher geplant von seiner ausgegründeten Speichersparte trennen, die unter dem Namen Qimonda mittlerweile selbst an der Börse notiert ist.
undefined

DocTracker verfolgt die Weitergabe von Texten

Software verändert Texte, um eine eindeutige Zuordnung zu erlauben. Die australische Firma Orbious schickt ihre Software DocTracker in den Beta-Test. Die Software soll helfen, die Weitergabe von Texten zu verfolgen. Dazu verändert sie Texte marginal, um für jeden Empfänger einer Rundmail eine individuelle Version zu erzeugen.

Alpha von Firefox 3 nun mit Ganzseiten-Zoom

Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 mit neuen Funktionen erschienen. Die nunmehr siebte Alpha-Version von Firefox 3 alias Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 bringt wieder einmal neue Funktionen mit. Sie unterstützt unter anderem einen "Ganzseiten-Zoom", der neben Text auch Bilder skaliert, wie es einige der Konkurrenten seit längerem tun.

Sicherheits-Update für Wordpress 2.0 und 2.2

Neue Versionen bringen keine neuen Funktionen. Die Wordpress-Entwickler haben mit zwei neuen Versionen wieder einmal einige Sicherheitslücken in ihrer Blog-Software geschlossen. Neben der aktuellen Serie 2.2 wurde auch die ältere Wordpress-Serie 2.0 aktualisiert.

Bundestrojaner wird lokal auf dem Rechner installiert

Remote Forensic Software setzt physischen Zugriff auf den Rechner voraus. In die Frage, wie die umstrittenen Online-Durchsuchungen funktionieren, will die Zeitschrift Chip etwas Licht gebracht haben. Demnach ist die als "Bundestrojaner" bezeichnete Software eher eine Wanze, eine Software die direkt durch den physikalischen Zugriff auf dem Rechner der Zielperson installiert wird. Die Behörden müssen sich also einen direkten Zugang zum System verschaffen, z.B. in die Wohnungen eines Verdächtigen eindringen.

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.

Lenovo kann Gewinn verdreifachen

Umsatzplus von 13 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal. Mit einem Umsatzplus von 13 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar hat der Computer-Hersteller Lenovo das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 abgeschlossen. Der Gewinn vervielfachte sich.

Google-Handy und Google-Browser gezeigt

Mit ersten Protoypen sucht Google nach Partnern. Google will in den Mobilfunkmarkt einsteigen und hat dazu mehrere hundert Millionen US-Dollar in sein Handy-Projekt investiert und erste Prototypen bei einigen Netzbetreibern vorgestellt, berichtet das Wall Street Journal. Auch einen eigenen Browser soll Google entwickelt haben.
undefined

Hitachi stellt erste HDV-Camcorder mit Blu-ray vor

Mit und ohne zusätzliche Festplatte erhältlich. Hitachi hat die ersten beiden Camcorder vorgestellt, die nicht auf normale DVDs sondern auf Blu-ray-Scheiben in HDV-Qualität aufnehmen können. Dabei kommen wie bei den älteren DVD-Modellen keine Scheiben mit 12 sondern nur mit 8 cm Durchmesser zum Einsatz, die zwar handlicher sind, aber auf die mit 7,5 GByte auch weniger Datenmaterial passt.
undefined

Erste Beta von KDE 4.0 auch als Live-CD

Neue Basis-Technik hält Einzug in die KDE-Applikationen. Die nächste Version des KDE-Desktops, KDE 4.0, ist nun in einer ersten Beta-Version alias "Cnuth" erschienen. Die neuen Basis-Techniken, die für KDE 4 entwickelt wurden, sollen nun in die entsprechenden Applikationen integriert werden.