Freebase - Freie Datenbank strukturierter Daten
Auf dem Weg zum semantischen Web: Strukturierte Datenbank trifft auf Wiki
Die Firma Metaweb hat mit Freebase eine freie Datenbank zur strukturierten Erfassung von Daten gestartet. Ähnlich wie bei Wikipedia kann auch hier jeder mitmachen. Die Inhalte stehen unter freien Lizenzen, doch es geht nicht um lexikographische Inhalte, sondern die Verknüpfung zwischen Objekten. Damit könnte Freebase eine wichtige Rolle in der Entwicklung des semantischen Web spielen.
Freebase soll Einträge in den verschiedensten Bereichen, in hunderten von Kategorien abbilden, zum Start wurden mehrere Millionen Themen aus freien Quellen wie Wikipedia oder Musicbrainz integriert. Jedes Objekt wird dabei nur einmal in die Datenbank eingetragen, auch wenn z.B. eine Person in unterschiedlichen Bereichen tätig ist.
So soll ein "Informations-Hub" entstehen, von dem aus die unterschiedlichen Bedeutungen über Verknüpfungen erreichbar sind. Dies gilt auch für Sprachen, denn Freebase geht gleich in mehreren Sprachen an den Start - die Stadt Mailand z.B. mag zwar in verschiedenen Sprachen anders genannt werden, die Beziehungen zu anderen Objekten sind aber unabhängig davon.
Mit Freebase soll letztendlich eine strukturierte Datenbank entstehen, die von Nutzern erweitert werden kann. So lassen sich Objekten neue Eigenschaften und Verknüpfungen flexibel zuweisen - eine Mischung aus strikt konzipierter Datenbank und einem Wiki. Der Vorteil: Die so organisierten Daten lassen sich leichter durch Maschinen verarbeiten, da z.B. zwischen Italienisch als Sprache und Italienisch als Küche unterschieden werden kann.
Die Inhalte der Freebase stehen weitgehend unter der Creative-Commons-Attribution-Lizenz, können also unter Nennung der Quelle Freebase frei genutzt werden, auch in kommerziellen Projekten. Texte unterliegen zum Teil auch der GNU Free Documentation License (GFDL), wie sie auch von der Wikipedia genutzt wird. Bilder sind hingegen Public Domain oder unterliegen einer Open-Source-Lizenz, die eine kommerzielle Nutzung erlaubt.
Die in der Freebase organisierten Daten können über die Website Freebase.com abgefragt und auch verändert werden. Dazu steht ein Ajax-basiertes Webinterface zur Verfügung. Eine Abfrage ist darüber hinaus über ein API in der "Metaweb Query Language" (MQL) möglich. Darüber lassen sich die Inhalte dann auch in andere Applikationen integrieren. Informationen dazu finden sich unter freebase.com/view/developer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wikipedia, imdb.com und ofdb.de und Hilfethreads in Foren beweisen das Gegenteil...
Das hab ich mich allerdings auch gefragt! Hab vor nem Monat erst im E3-Magazin einen...
Wo? Oder bin ich zu blöde?
www.therapistfinder.com