Internet Archive soll Aufnahmen der NASA digitalisieren

Online-Archiv mit Foto- und Filmaufnahmen aus über 50 Jahren Weltraumforschung

Die NASA will zusammen mit dem Internet Archive die in den Archiven der Behörde schlummernden Fotos, historischen Film- und Video-Aufnahmen digitalisieren und im Internet frei zur Verfügung stellen. Bestehende Archive sollen zusammengefasst und so eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Das gemeinnützige Internet Archive hat sich dabei in einem Wettbewerb gegen andere Kandidaten durchgesetzt. Beide Organisationen haben dazu ein nicht exklusives Abkommen geschlossen, das der NASA erlaubt, ihre Materialien online zu stellen, ohne das eigene Budget zu belasten.

"Es ist unser Ziel, alles menschliche Wissen digital zur Verfügung zu stellen", kommentiert Brewster Kahle, Gründer des Internet Archive, die Kooperation. Der Bildungswert der in über 50 Jahren Weltraumforschung entstandenen NASA-Aufnahmen sei beispiellos und die Digitalisierung der NASA-Materialien ein weiterer großer Schritt für das Internet Archive.

Im Rahmen eines über fünf Jahre laufenden Vertrages wird das Internet Archive von der NASA produzierte Foto- und Video-Aufnahmen sowie Computeranimationen digitalisieren, hosten und verwalten. Im ersten Jahr sollen zunächst die einzelnen digitalen Sammlungen der NASA zusammengeführt, ab dem zweiten Jahr dann digitale Aufnahmen dieser neuen einheitlichen Sammlung hinzugefügt werden. Im dritten Jahr des Projekts wollen die Partner dann analoge Aufnahmen digitalisieren und der Online-Sammlung hinzufügen.

Zudem wird das Internet Archive zusammen mit der NASA ein neues System entwickeln, das neue Aufnahmen erfasst, katalogisiert und automatisch in das Online-Archiv einstellt. Der Zugang zu diesem Archiv soll für jeden weltweit kostenlos möglich sein und auch eine Suche und entsprechende Downloads sollen zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /