Internet Archive soll Aufnahmen der NASA digitalisieren
Online-Archiv mit Foto- und Filmaufnahmen aus über 50 Jahren Weltraumforschung
Die NASA will zusammen mit dem Internet Archive die in den Archiven der Behörde schlummernden Fotos, historischen Film- und Video-Aufnahmen digitalisieren und im Internet frei zur Verfügung stellen. Bestehende Archive sollen zusammengefasst und so eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden.
Das gemeinnützige Internet Archive hat sich dabei in einem Wettbewerb gegen andere Kandidaten durchgesetzt. Beide Organisationen haben dazu ein nicht exklusives Abkommen geschlossen, das der NASA erlaubt, ihre Materialien online zu stellen, ohne das eigene Budget zu belasten.
"Es ist unser Ziel, alles menschliche Wissen digital zur Verfügung zu stellen", kommentiert Brewster Kahle, Gründer des Internet Archive, die Kooperation. Der Bildungswert der in über 50 Jahren Weltraumforschung entstandenen NASA-Aufnahmen sei beispiellos und die Digitalisierung der NASA-Materialien ein weiterer großer Schritt für das Internet Archive.
Im Rahmen eines über fünf Jahre laufenden Vertrages wird das Internet Archive von der NASA produzierte Foto- und Video-Aufnahmen sowie Computeranimationen digitalisieren, hosten und verwalten. Im ersten Jahr sollen zunächst die einzelnen digitalen Sammlungen der NASA zusammengeführt, ab dem zweiten Jahr dann digitale Aufnahmen dieser neuen einheitlichen Sammlung hinzugefügt werden. Im dritten Jahr des Projekts wollen die Partner dann analoge Aufnahmen digitalisieren und der Online-Sammlung hinzufügen.
Zudem wird das Internet Archive zusammen mit der NASA ein neues System entwickeln, das neue Aufnahmen erfasst, katalogisiert und automatisch in das Online-Archiv einstellt. Der Zugang zu diesem Archiv soll für jeden weltweit kostenlos möglich sein und auch eine Suche und entsprechende Downloads sollen zur Verfügung stehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Datenverlust: redundant speichern, afaik wollte das archive mal eine zweite backupfarm...