IDF: Penryn-Notebooks und extrabreites MID im iPhone-Design

Kaum neue Chips in den Mobility-Keynotes

Enttäuschend fiel der Auftakt des zweiten Tages des "Intel Developer Forum" in San Francisco aus. Die Leiter der Abteilungen für Notebooks (Dadi Perlmutter) und ultramobile Geräte (Anand Chandrasekher) hatten kaum neue Technologien vorzuführen. Eines der ersten Penryn-Notebooks und einen UMPC/MID im Design eines lang gezogenen iPhones gab es aber dennoch zu sehen. Als Killer-Applikation für mobiles Internet hat Intel jetzt das "Web 2.0" auserkoren.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits auf dem letzten IDF in Peking hatte Intel sowohl zu seiner UMPC-Strategie als auch zu den Notebook-Plänen sein Pulver verschossen - die bisher offenbarten Pläne reichen bis weit ins Jahr 2008, und so waren die Neuigkeiten in San Francisco diesmal dünn gesät. Sogar die beiden nun offiziell bestätigten Informationen waren vorher schon bekannt: Für die Penryn-Prozessoren in Notebooks sind nicht nur für die sparsamsten Modelle 25 Watt TDP geplant, und was die nächste UMPC-Plattform Moorestown kann, war zumindest schon per Gerücht im Umlauf.

Inhalt:
  1. IDF: Penryn-Notebooks und extrabreites MID im iPhone-Design
  2. IDF: Penryn-Notebooks und extrabreites MID im iPhone-Design

Montevina
Montevina
Von UMPCs spricht Intel inzwischen aber kaum noch, das Schlagwort ist "MID", oder "Mobile Internet Device". Dass man den neuen Namen so betont, weil die ersten UMPCs kaum gutes Echo fanden, wollte der ultramobile Intel-Vize Anand Chandrasekher jedoch nicht bestätigen: Vielmehr sind UMPCs für Firmenkunden gedacht, MIDs für Konsumenten. Die Hardware darin ist freilich dieselbe, nur Formfaktor und Eingabemöglichkeiten - im beruflichen Einsatz lieber mit Ausziehtastatur statt Touchscreen - unterscheiden sich.

MIDs
MIDs
Zu den Eigenschaften der 2008er-Plattform von UMPC/MID namens "Menlow" mit dem 45-Nanometer Prozessor "Silverthorne" sagte Chandrasekher in seiner Keynote-Ansprache kaum etwas. Später ließ er sich immerhin noch entlocken, dass es sich um ein von Grund auf neu entwickeltes x86-Design handelt, das ganz auf Stromsparen ausgelegt ist. Die Rechenleistung soll - anders als bei aktuellen Taschenrechnern - nicht leiden, der Centrino-Erfinder sagte, Silverthorne sei "voll Merom-kompatibel". Merom ist der Codename des aktuellen Core 2 Duo, und dass auch Silverthorne SSE3 beherrscht, bestätigte Chandrasekher auf Nachfrage auch noch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
IDF: Penryn-Notebooks und extrabreites MID im iPhone-Design 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Bill@web.de 23. Sep 2007

Ich bitte dich um eine Sache: HÖR ENDLICH MIT DEINEM APFEL-WOLFS-SPRECHDURFALL AUF, JA...

lalalaNotebookh... 21. Sep 2007

Endlich wieder 25W TDP in Standard mobilen CPUs, wie zu Pentium M Zeiten. Zwar...

Mikelson 20. Sep 2007

Mark Shuttelworth ist eine große Bereicherung was das Marketing von Linux angeht. Au...

StultitiaFugite 20. Sep 2007

Geschwafel so durchliest bekommt man den Eindruck: Dein Nick ist eine Beschreibung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /