Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Yahoo will mehr Geld von Microsoft

Kooperation mit Google angeblich eine Option. Die Führungsriege von Yahoo will sich nicht so einfach von Microsoft schlucken lassen. Die Offerte von Microsoft von knapp 45 Milliarden US-Dollar sei nicht angemessen hoch, zu diesem Schluss kam Yahoos Board of Directors laut Wall Street Journal.

Flow3: Neues PHP-Framework als Basis für Typo3 5.0

Application-Framework Flow3 soll nicht nur für Typo3 genutzt werden. Die Entwickler des Content-Management-Systems Typo3 entwickeln unter dem Namen Flow3 ein neues Application-Framework für PHP. Es soll die Basis für die kommende Generation von Typo3 bilden, dabei aber auch als eigenständiges Framework für andere Projekte nutzbar sein.
undefined

Interview: Chaos, Verschwörung, schwarze Löcher

Prof. Dr. Otto E. Rössler über die Gefahren des LHC am CERN. Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider (LHC) der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), soll helfen, mehr über die Entstehung des Universums zu erfahren. Chaosforscher Professor Otto E. Rössler sieht im LHC aber eine Gefahr für die Erde, deren Untergang er einleiten könne. Golem.de sprach mit Rössler am Rande der Transmediale, die in diesem Jahr den Titel "Conspire" trägt. Für die Menschheit sehen die Wissenschaftler am CERN jedoch keine Gefahr, wie ein leitender Wissenschaftler des LHC-Projekts gegenüber Golem.de erklärte.

Vodafone senkt Preise für Datennutzung im Ausland

Neue Tarifoption enthält 150 MByte für 71,40 Euro. Vodafone will seine Roaming-Preise für die Datennutzung in Europa senken, setzt dabei allerdings auf eine neue Tarifoption für Geschäfts- und Privatkunden. Damit soll dann der mobile Internetzugang im europäischen Ausland 45 Prozent günstiger werden.

EU untersucht Rangeleien um Office Open XML

Microsoft soll Aktivitäten rund um die ISO-Standardisierung von OOXML erklären. Die Europäische Union untersucht, ob Microsoft mit seinen Bemühungen, das Office-Dateiformat Office Open XML zum ISO-Standard zu machen, gegen Gesetze verstoßen hat, berichtet das Wall Street Journal. In den nationalen Komitees, die über die Abstimmung in der ISO entscheiden, hätten sich im Zuge der Standardisierung von Office Open XML zahlreiche Microsoft-Partner angemeldet, um für das Format zu stimmen.

Core 2 Duo soll Patent der Universität Wisconsin verletzen

Wisconsin Alumni Research Foundation verklagt Intel. Die Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) hat Intel wegen einer Patentverletzung verklagt. Die WARF vermarktet Erfindungen der Universität Wisconsin-Madison und wirft Intel vor, mit dem Core 2 Duo eines der Patente der Universität zu verletzen.

Da Vinci Machine: Mehr Sprachen für die Java Virtual Machine

Java SE 7 soll Unterstützung für dynamische Sprachen mitbringen. Sun arbeitet an einer Erweiterung seiner Java Virtual Machine (JVM), um Sprachen jenseits von Java, insbesondere dynamische Sprachen, zu unterstützen. Ähnlich wie Microsofts Common Language Runtime (CLR) soll auch Suns virtuelle Maschine dann als Plattform für verschiedene Sprachen dienen.
undefined

Perian 1.1 - Universalwerkzeug für Quicktime

Neue Version der Codec-Sammlung soll deutlich schneller sein. Als Schweizer Messer aus Quicktime-Komponenten bezeichnen die Entwickler von Perian ihre nun in der Version 1.1. erschienene Software. Die freie Codec-Sammlung soll Mac-Nutzern in einem Paket alles bieten, was diese benötigen, um mit Quicktime möglichst viele Audio- und Videodateiformate abzuspielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Rekord: CMOS-Chip mit 410 GHz

CMOS-Chips mit hohen Taktraten sollen in fünf Jahren marktreif sein. Den bislang schnellsten Chip der Welt haben Ingenieure der Universität Florida zusammen mit Texas Instruments demonstriert. Er arbeitet mit einer Taktfrequenz von 410 GHz und wurde in einem CMOS-Prozess gefertigt.

MIT-Forscher demonstrieren extrem stromsparende Chips

Chip-Design soll mit extrem geringer Spannung auskommen. Eine Forschergruppe des MIT hat zusammen mit Texas Instruments ein Chip-Design vorgestellt, mit dem sich extrem energiesparsame Chips entwickeln lassen sollen. Den Forschern zufolge soll der Stromverbrauch entsprechender Chips bei einem Zehntel dessen liegen, was herkömmliche Chips verbrauchen.

E-Mail-Formulare mit Google Docs erstellen

Tabellenkalkulation unterstützt nun "Frozen Colums". Mit Googles webbasierter Tabellenkalkulation lassen sich künftig auch Webformulare erstellen, die ohne Anmeldung von anderen ausgefüllt werden können. Die darüber erfolgten Einträge landen letztendlich in einer Tabelle.

Bundesrat zweifelt an Jugendschutzplänen der Regierung

Ausschüsse plädieren für erweiterte Indizierungskriterien der BPjM. Im Bundesrat gibt es Kritik an den Plänen der Bundesregierung zur Verschärfung des Jugendschutzes in Bezug auf "gewaltbeherrschte Computerspiele". Zwar wird das grundsätzlich Ziele, "die Verbreitung extremer Gewaltdarstellungen stärker zu begrenzen", unterstützt, Zweifel gibt es aber an den geplanten Maßnahmen.

Neue Technik soll Flash-Speicher billiger machen

SanDisk und Toshiba präsentieren neue Herstellungstechnik für NAND-Flash. Spätestens im April 2008 will SanDisk die Massenproduktion von NAND-Flash-Speicher mit drei Bit pro Zelle in 56-Nanometer-Technik starten. Im Vergleich zu herkömmlichen Multi-Level-Cell-Chips mit 2 Bit pro Zelle sollen sich so 20 Prozent mehr Dies auf einem Wafer unterbringen lassen, was die Produktionskosten senkt.

Hundedreck-Streit: Bank macht Rückzieher

Kein Wort zum Datenschutz. Für die Stuttgarter Volksbank entwickelt sich der "Hundedreck-Fall" zu einem PR-Desaster. Die Bank hatte Videoaufnahmen aus dem Bereich der Geldautomaten genutzt, um eine Mutter ausfindig zu machen, deren Kind mit Hundekot an den Schuhen umhergelaufen war und den Boden verschmutzte. Die Bank schickte ihr nach der Video-Identifizierung eine persönlich adressierte Rechnung, jetzt machte sie allerdings einen Rückzieher.

Phase Change Memory - Erste Muster werden ausgeliefert

Intel und STMicroelectronics demonstrieren Multi-Level-Cell-Chips mit PCM. Intel und STMicroelectronics liefern erste Prototypen-Muster von Phase Change Memory (PCM) aus. Die Speichertechnik könnte Flash-Speicher ersetzen, lassen sich damit doch schnellere und kleinere nichtflüchtige Speicherchips bauen.

USA: Breite Koalition gegen PRO-IP-Gesetz

Warnung vor Urheberrechtsverschärfung. Bibliothekare, Wirtschaftsverbände und Bürgerrechtsorganisationen haben in den USA gemeinsam eine Erklärung veröffentlicht, in der sie den Gesetzentwurf zum PRO-IP-Gesetz ablehnen. Die darin vorgesehenen höheren Strafgebühren für Urheberrechtsverletzungen seien unbegründet und schädlich.
undefined

Project Kittyhawk - Einer, sie alle zu hosten

Supercomputer soll das ganze Internet hosten können. IBM untersucht am T.J. Watson Research Center, wie sich Supercomputer zum Hosten von Webapplikationen nutzen lassen. Die Forscher arbeiten an einem System auf Basis von IBMs BlueGene/P, das nicht nur in der Lage sein soll, einzelne Websites zu hosten, sondern das gesamte Internet.

Überwachungsvideo gegen Hundedreck

Volksbank überwacht Hundekot-Verunreinigungen durch Kinder. Reinigungskosten waren es, die die Stuttgarter Volksbank zu einer ungewöhnlichen Auswertung ihrer Überwachungsmaßnahmen greifen ließ. Weil ein Kundenkind mit hundekotverschmutzten Schuhen im Bereich der Geldautomaten umherlief, bekam die geldabhebende Mutter, die von der Videoüberwachung beobachtet wurde, nun kommentarlos die Rechnung zugeschickt. 52,96 Euro soll sie zahlen.
undefined

Neue Laser-Mäuse von Microsoft

Wireless Laser Mouse 6000 und 7000 ab März 2008 im Handel. Microsoft erweitert sein Hardware-Angebot um zwei Funkmäuse mit neuem Design. Die Wireless Laser Mouse 6000 soll dabei die Brücke zwischen Desktop- und Notebook-Maus schlagen, die Wireless Laser Mouse 7000 erweitert das Angebot an wiederaufladbaren Mäusen nach unten.

15 Millionen Kunden bei E-Plus

Mobilfunker legte bei Umsatz und Gewinn deutlich zu. E-Plus hat im vierten Quartal 2007 rund 695.000 Neukunden gewonnen, das ist der stärkste Zuwachs seit 2000. Insgesamt zählt E-Plus nun etwa 15 Millionen Kunden.

Tele2 muss Zugang zu The Pirate Bay blockieren

Etappensieg für die IFPI in Dänemark. In einem vom internationalen Verband der Tonträgerhersteller (IFPI) angestrengten Prozess gegen den dänischen Internetprovider Tele2 hat das Gericht zugunsten der IFPI entschieden. Tele2 muss ab sofort den Zugang zum BitTorrent-Tracker The Pirate Bay blockieren.

Windows Vista SP1 ist fertig

Download startet wegen Treiberproblemen erst Mitte März 2008. Microsoft hat das erste Service Pack für Windows Vista (SP1) fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Es wird zunächst in fünf Sprachen erscheinen und bringt umfangreiche Änderungen an Windows Vista mit. Windows Vista soll mit dem Service Pack 1 schneller, stabiler und kompatibler werden. Noch aber müssen sich Vista-Nutzer etwas gedulden.

DNS-Root-Server sprechen IPv6

Einträge für 6 von 13 Servern sollen am 4. Februar 2008 umgestellt werden. Ab heute werden die ersten maßgeblichen DNS-Server der Root-Zone mit AAAA-Einträgen ausgestattet. Damit sind diese Root-Server dann via IPv6 erreichbar.

Mit "Operation Tracker" gegen illegale Software-Downloads

Britische Software-Industrie gegen Up- und Downloads illegaler Softwarekopien. Die britische Federation Against Software Theft (FAST oder kurz "The Federation") hat mit "Phase drei der Operation Tracker" begonnen, teilt die "Antipiraterie-Organisation" mit. "Phase drei" umfasst die Verfolgung individueller Downloads illegaler Softwarekopien aus dem Internet.

Yahoo: Mit Google gegen Microsoft?

Google will angeblich eine Übernahme von Yahoo durch Microsoft verhindern. Google versucht angeblich auf unterschiedlichen Wegen, eine Übernahme von Yahoo durch Microsoft zu verhindern. Neben einer offiziellen Stellungnahme, in der Google vor dem Zusammenschluss warnt, soll das Unternehmen mit Yahoo auch über eine Partnerschaft verhandeln, um die Übernahme auf diesem Wege abzuwenden.

Webserver: Apache kann wieder zulegen

Kaum Wachstum im Januar 2008. Nachdem der freie Webserver Apache in den vergangenen Monaten gegenüber Microsoft IIS deutlich an Marktanteilen einbüßen musste, konnte Apache im Januar wieder leicht zulegen. Derweil machte der Webserver LiteSpeed einen deutlichen Sprung nach vorn.

Afghanischer Journalist für Download zum Tode verurteilt

Strafe für "Blasphemie". Der afghanische Journalist Sajed Perwes Kambachsch ist von einem islamischen Gericht in Nordafghanistan zum Tode verurteilt worden, weil er einen Artikel aus dem Internet heruntergeladen und verbreitet hat, der sich mit den Rechten von Frauen im Islam auseinander setzt. Human Rights Watch und Reporter ohne Grenzen fordern die Aufhebung des Urteils.
undefined

Social-Graph: Auch URLs sind Personen

Social-Graph-API von Google, Action-Stream-Plug-In von Six Apart. Viele Websites buhlen um Profildaten der Nutzer, immer sind es die gleichen Daten, die eingegeben werden wollen. So entsteht ein Flickenteppich von Identitäten, deren Verbindung untereinander nicht immer offensichtlich ist. Werkzeuge, um dies abzustellen, gibt es einige, und so langsam stoßen diese auf immer mehr Interesse.

Google warnt vor Yahoo-Übernahme durch Microsoft

Yahoo will alle Optionen prüfen. Mit der geplanten Übernahme von Yahoo rüttelt Microsoft an den Grundfesten des Internets, meint zumindest Google und warnt vor einem Zusammenschluss der beiden. Google verweist unter anderem auf die starke Position der beiden in Sachen E-Mail und Instant-Messaging.

Yahoo denkt über Microsofts Angebot nach

Microsoft arbeitet schon seit 18 Monaten an einer Übernahme von Yahoo. Bei Yahoo ist Microsofts Brief mit dem Angebot zur Übernahme des Unternehmens eingegangen. Microsoft-CEO Steve Ballmer hatte Yahoo-Gründer und -CEO Jerry Yang bereits am Abend zuvor telefonisch über seine Pläne informiert.

Französische Gendarmerie steigt auf Linux um

Einsparungen von 7 Millionen Euro pro Jahr erwartet. Die Gendarmerie in Frankreich beginnt in diesem Jahr mit der Umstellung aller ihrer 70.000 Arbeitsplatzcomputer von Windows XP nach Linux. Das stellt eine der größten Migrationen auf ein Open-Source-Betriebssystem weltweit dar.

Facebook-Gründer nennt Zahlen

Rund 150 Millionen US-Dollar Umsatz im Jahr 2007. Der 23-jährige Facebook-Gründer und -CEO Mark Zuckerberg hat in großer Runde einige Zahlen seines Unternehmen ausgeplaudert. Demnach machte Facebook 2007 einen Umsatz von 150 Millionen US-Dollar.

Schnellerer Flash-Speicher von Intel und Micron

Neue NAND-Flash-Chips sollen 200 MByte/s erreichen. Intel und Micron haben eine neue NAND-Flash-Technik vorgestellt, mit der sich schnellerer Flash-Speicher herstellen lassen soll. Die vom Joint Venture IM Flash Technologies entwickelten Chips sollen fünfmal schneller arbeiten als herkömmliche NAND-Chips.

Amazon kauft Audible für 300 Millionen US-Dollar

Hörbuch-Anbieter Audible gehört künftig zu Amazon. Der Online-Händler Amazon.com übernimmt den Hörbuch-Anbieter Audible für rund 300 Millionen US-Dollar. Audible verkauft Hörbücher und Audio-Magazine über das Internet einzeln und in Form eines Abos.

IBM Deutschland wird umgebaut

Neue Struktur und einheitlicher Auftritt unter der Marke IBM. Mit einer neuen Struktur will sich IBM Deutschland stärker auf die eigenen Kernkompetenzen ausrichten. IBM soll dabei als global integriertes Unternehmen mit einem langfristigen und nachhaltigen Wachtumsmodell am Markt positioniert werden.

EU streitet mit Taiwan um Zwangslizenzen für CD-R-Patente

Verfahren bei der WTO vorgeschlagen. Die Europäische Kommission unterstützt den niederländischen Elektronik-Giganten Philips in einer Auseinandersetzung um CD-R-Patente mit der taiwanischen Regierung. Diese hatte verbilligte Zwangslizenzen an den CD-R-Hersteller Gigastorage mit Sitz in Taiwan erteilt.

Amazon kann Gewinn mehr als verdoppeln

Umsatz im vierten Quartal 2007 bei knapp 5,7 Milliarden US-Dollar. Amazon.com konnte seinen Umsatz im Weihnachtsquartal 2007 um 42 Prozent auf 5,67 Milliarden US-Dollar steigern. Der Nettogewinn wurde dabei mehr als verdoppelt.

Lenovo wächst mit Notebooks und Desktop-PCs

Handy-Sparte wird an Hony Capital verkauft. Der chinesische Computerhersteller Lenovo meldet ein Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 4,6 Milliarden US-Dollar für sein drittes Geschäftsquartal 2007/2008. Im reinen PC-Geschäft wuchs Lenovo um 22 Prozent und damit schneller als der Markt.

Sony verdient im Konsolengeschäft wieder Geld

Verkäufe der PS3 und entsprechender Spiele legen drastisch zu. Rund 4,9 Millionen PlayStation 3 konnte Sony im dritten Quartal 2007/2008 verkaufen und machte dank deutlicher Kostensenkungen bei der PS3-Herstellung in der Sparte Games auch wieder Gewinn. Im Elektronik-Bereich wuchs Sonys Umsatz sogar um über 10 Prozent.

A9.com patentiert HTTP-Redirects

404 – Bitte zahlen? Gestern hat das US-Patentamt den Erfindern Jeff Bezos, Udi Manber, Lawrence Tesler und Jonathan Leblang ein Patent unter anderem auf angepasste 404-Fehlermeldungen von Webservern erteilt.

Patente werden in Europa billiger

Londoner Protokoll tritt zum 1. Mai in Kraft. Wie das Bundesjustizministerium mitteilt, werden Patente "in Europa künftig deutlich billiger werden, weil die Übersetzungskosten sinken". Zum 1. Mai tritt das so genannte Londoner Protokoll in Kraft, nachdem Frankreich gestern die Ratifikationsurkunde im Auswärtigen Amt hinterlegt hat.

IP-Com will angeblich 12 Milliarden Euro von Nokia

Bayerischer Rechteverwerter klagt gegen Nokia wegen Patentverletzung. Der Rechteverwerter IP-Com aus Pullach bei München fordert Lizenzgebühren für Mobilfunkpatente im Gesamtwert von zwölf Milliarden Euro von Nokia, berichtet das Handelsblatt. Verhandelt werde schon länger, Anfang Januar 2008 hat IP-Com Klage eingereicht.

Lexmark verkauft weniger Tintenstrahl-Drucker

Tintenstrahler-Einstieg in den SOHO-Bereich angelaufen. Lexmark hat seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2007 sowie für das Gesamtjahr veröffentlicht. Demnach konnte der Druckerhersteller einen Quartalsumsatz von 1,31 Milliarden US-Dollar bzw. einen Jahresumsatz von 4,97 Milliarden US-Dollar erzielen. Im Quartalsvergleich ist dies ein Minus von 4 Prozent, im Jahresvergleich musste Lexmark ein Umsatzminus von 3 Prozent hinnehmen.