Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Yahoo wird OpenID-fähig

Zahl der OpenID-fähigen Konten steigt auf 368 Millionen. Yahoo will OpenID unterstützen und seine rund 248 Millionen Nutzerkonten OpenID-fähig machen. Damit können sich Yahoo-Nutzer nun via OpenID bei verschiedenen Websites authentifizieren, ohne dort einen eigenen Login-Namen und ein Passwort festlegen zu müssen.
undefined

Portégé M700 - Kompaktes Convertible mit UMTS

Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Mit dem Portégé M700 stellt Toshiba ein Convertible-Notebook mit 12,1 Zoll großem Breitbild-Display vor, das mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung aufwartet. Zudem ist ein UMTS-Modem integriert, das auch HSDPA unterstützt.

T-Mobile: Tages-Flatrate für mobiles Surfen

Surfen per GPRS, EDGE und UMTS mit HSDPA und HSUPA zum Pauschalpreis. T-Mobile will ab 1. Februar 2008 mit "web'n'walk DayFlat" eine Tagesflatrate für die Nutzung mobiler Datendienste per UMTS und HSDPA anbieten. Ab 4,95 Euro sollen Vertragskunden 24 Stunden ohne Volumenbegrenzung mobil surfen können.

WLAN-Hotspots: The Cloud und GlobalAirNet AG fusionieren

Zusammen betreiben die Unternehmen 10.300 WLAN-Hotspots in Deutschland. Der europäische WLAN-Hotspot-Betreiber The Cloud fusioniert mit seinem Münchener Konkurrenten GlobalAirNet AG, der sich auf WLAN-Dienste für Hotels spezialisiert hat. Zusammen betreiben die beiden Unternehmen rund 10.300 Hotspots.

Neuer Rekord für Logitech

13 Prozent Umsatzplus auf 744 Millionen US-Dollar. Einmal mehr meldet Logitech sein bislang bestes Geschäftsquartal. Der Peripherie-Hersteller erzielte im dritten Quartal 2007/2008 einen Umsatz von 744 Millionen US-Dollar, 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der operative Gewinn legte um 17 Prozent auf 116 Millionen Euro zu.

"The Future of Ideas" zum kostenlosen Download

Lawrence Lessigs Buch endlich auch unter CC-Lizenz. Lawrence Lessig, Rechtsprofessor an der kalifornischen Stanford-Universität, Begründer der Creative-Commons-Initiative und Cyberspace-Aktivist, stellt seit gestern sein Buch "The Future of Ideas" unter einer CC-Lizenz zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Mehr Geld für OpenAds

Freier AdServer nun auch als gehosteter Dienst. Rund 15,5 Millionen US-Dollar Risikokapital erhält OpenAds in einer zweiten Finanzierungsrunde. Das Unternehmen bietet einen Ad-Server auf Basis der einst unter dem Namen phpAdsNew entwickelten Open-Source-Software an. Ab sofort kann OpenAds auch in einer gehosteten Version genutzt werden.

Freebase - Millionen für die universale Datenbank

Metaweb erhält 42,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Die Firma Metaweb Technologies hat unter anderem von Goldman Sachs und Benchmark Capital zusammen 42,5 Millionen US-Dollar Risikokapital zum Aufbau seiner freien Datenbank für strukturierte Daten erhalten. Ähnlich wie bei Wikipedia kann auch bei Freebase jeder mitmachen, die Inhalte stehen unter freien Lizenzen, doch statt lexikographischen Inhalten geht es um die Verknüpfung zwischen Objekten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sun kauft MySQL

Kaufpreis liegt bei rund 1 Milliarde US-Dollar. Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.

Frequenzen für Ultra-Wideband (UWB) freigegeben

Breitbandige Datenübertragung im Nahbereich. Die Bundesnetzagentur macht den Weg für Ultra-Wideband (UWB) frei, indem sie Frequenzen im Bereich von 30 MHz bis 10,6 GHz im Rahmen einer Allgemeinzuteilung dem Markt zur Verfügung stellt. Damit kann jeder die Frequenzen für UWB kostenlos und ohne Antrag nutzen.

Humanized-Entwickler heuern bei Mozilla an

Aza Raskin widmet sich mit seinen Kollegen künftig Firefox. Die Mozilla Foundation stellt drei Kern-Entwickler der Firma Humanized ein, darunter auch Aza Raskin, Sohn des verstorbenen Apple-Interface-Designers Jef Raskin. Zugleich gibt Humanized seine Software Enso zum kostenlosen Download frei.

Intel enttäuscht trotz Rekorden

Umsatz steigt um 10,5 Prozent, der Nettogewinn um 51 Prozent. Einen operativen Gewinn von 3,05 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 10,71 Milliarden US-Dollar erzielte Intel im vierten Quartal 2007. Dabei stieg das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent.

Samwer-Brüder vor Einstieg bei Facebook

Alando- und Jamba-Gründer sollen Facebook den Weg nach Europa ebnen. Das US-Social-Network will in diesem Jahr nach Europa expandieren und hierzulande unter anderem StudiVZ und Xing Konkurrenz machen. Dazu will sich Facebook nun lokale Unterstützung verschaffen: Die Alando- und Jamba-Gründer Alexander, Marc und Oliver Samwer stehen vor dem Einstieg als Investoren bei Facebook.
undefined

MacBook Air: 4 bis 19 mm hoch und 1,36 kg leicht

Notebook mit Gesten-Erkennung. Apple-Chef Steve Jobs bestätigte, was die Gerüchteküche seit Tagen munkelt und stellte auf der MacWorld Expo 2008 ein extrem dünnes Notebook vor. Das MacBook Air ist wie ein Keil geformt. Zusammengeklappt ist es vorne ca. 4 mm und hinten 19 mm hoch. Ein optisches Laufwerk fehlt - optional gibt es alternativ zur Festplatte ein SSD-Laufwerk.

Apple startet Online-Videoverleih auch in HD

Firmware-Update für AppleTV, iPods und iPhone erforderlich. Apple hat seine Abspielstation AppleTV überarbeitet und steigt in den Filmverleih mit hochauflösenden Videos ein. "Apple TV Take 2" kommt als kostenloses Firmware-Update daher und erlaubt es, direkt am Fernsehbildschirm ohne zusätzlich angeschlossenen Rechner Videos auszuleihen.
undefined

Time Capsule: Drahtlose Backup-Festplatte von Apple

Unterstützung für Time-Machine auf mobilen Geräten. Eine Mischung aus WLAN-Access-Point und Backup-Festplatte stellte Apple-Chef Steve Jobs in seiner Eröffnungsrede zur MacWorld Expo 2008 unter dem Namen "Time Capsule" in San Francisco vor. Um mobilen Nutzern die Verwendung des Backup-Programms TimeMachine zu erleichtern, kann nun die Festplatte per WLAN angesprochen werden.

Neue iPhone-Firmware bringt standortbezogene Dienste

Update für iPod touch kostet 20,- US-Dollar. In seiner Eröffnungsrede auf der MacWorld 2008 kündigte Apples Chef Steve Jobs eine neue Firmware-Version (1.1.3) für das iPhone an. Damit unterstützt Apples Telefon nun ortsbezogene Dienste (Location Based Services), wobei kein GPS verwendet wird, sondern die Standortinformationen der Mobilfunkmasten genutzt werden, mit denen das iPhone gerade verbunden ist.

US-Videospielhersteller kaufen sich in Washington ein

Wahlkampfhilfen für "spielfreundliche Politiker". Eine Gruppe von großen US-Videospielherstellern und -verlagen will sich in Washington mehr Gewicht verschaffen. Zu diesem Zweck soll ein neu gegründetes "politisches Handlungskomitee" gezielt Wahlkampfspenden an industriefreundliche Volksvertreter und Kandidaten verteilen.

Usenet-Provider haften nicht für Urheberrechtsverletzungen

Gericht hebt einstweilige Verfügung gegen United Newsserver auf. Usenet-Provider sind für Urheberrechtsverletzungen ihrer Kunden nicht verantwortlich, urteilte das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf im Streit zwischen der Plattenfirma EMI und dem Usenet-Provider United Newsserver. Das OLG hob eine einstweilige Verfügung auf, die das Landgericht (LG) Düsseldorf zuvor gegen United Newsserver erlassen hatte.

Nokia will keine Handys mehr in Deutschland bauen

Der Standort Deutschland ist nicht wettbewerbsfähig. Nokia will die Produktion mobiler Endgeräte in Deutschland einstellen. Bis Mitte 2008 soll der Standort Bochum geschlossen und die Produktion in "andere, wettbewerbsfähigere Nokia Werke in Europa" verlagert werden.
undefined

OpenProj 1.0 - Freie Alternative zu Microsoft Project

Projektmanagement von Projity für Linux, Unix, Mac und Windows. Mit "OpenProj" will Projity eine Open-Source-Alternative zu proprietären Projektmanagement-Lösungen wie Microsoft Project bieten. Die Java-Applikation steht in der Version 1.0 ab sofort für Linux, Unix, Mac und Windows bereit.

EU eröffnet zwei neue Kartellverfahren gegen Microsoft

Auch die Beschwerde von Opera wird genauer untersucht. Die Europäische Kommission leitet eine formale Untersuchung gegen den US-Software-Konzern ein. Eines der Verfahren geht dabei auf die Beschwerde des norwegischen Browser-Herstellers Opera zurück, das zweite Verfahren dreht sich um die Veröffentlichung von Programmierschnittstellen.

EFF kämpft gegen Ausweitung des Urheberrechtsschutzes

Unterstützung von Beklagten im Fall Atlantic gegen Howell. Am vergangenen Freitag hat sich die Electronic Frontier Foundation im Fall Atlantic gegen Howell auf die Seite der Beklagten geschlagen. In einem Unterstützerbrief an das Gericht weist die EFF nachdrücklich darauf hin, dass es im amerikanischen Urheberrechtssystem keinen Tatbestand der "versuchten Verbreitung" von Kopien gibt.

Festplatten: Joint Venture von Hitachi, Toshiba und Fujitsu?

Hitachi, Toshiba und Fujitsu führen laut Cnet Gespräche. Hitachi, Toshiba und Fujitsu erwägen angeblich, ihr Festplattengeschäft zusammenzulegen. Laut Cnet sprechen die drei über die Gründung eines Joint Ventures, um Festplatten und Storage-Systeme zu bauen. Eine konkrete Bestätigung für das Gerücht gibt es bislang allerdings nicht.

Gerüchte um ein Subnotebook von Apple verdichten sich

Alljährliche Aufregung vor dem Start der MacWorld Expo. Wie so oft kocht die Gerüchteküche im Vorfeld der MacWorld Expo in San Francisco hoch, wird die Apple-Messe doch traditionell von Apple-Chef Steve Jobs mit der Vorstellung neuer Produkte eröffnet. Besonders hoch gehandelt wird in diesem Jahr das Gerücht, Apple werde ein extrem flaches und leichtes Subnotebook vorstellen, das auf den Namen "MacBook Air" hören soll.

Keine Urheberabgabe auf iPods in Kanada - vorerst

Berufungsgericht hebt Entscheidung der Gebührenkommission auf. Die Urheberabgabe von bis zu 75 kanadischen Dollar auf iPods und andere digitale Musikaufzeichnungsgeräte ist vorläufig vom Tisch. Ein Bundesberufungsgericht hat die Gebührenentscheidung des kanadischen Copyright Board am Mittwoch aufgehoben.

Pirate-Bay-Betreibern droht Anklage in Schweden

Vorwurf der "Verschwörung zur Urheberrechtsverletzung". Die schwedische Staatsanwaltschaft hat angekündigt, Ende Januar 2008 Anklage gegen die Betreiber des weltgrößten BitTorrent-Trackers "The Pirate Bay" zu erheben. Die Staatsanwaltschaft wirft den Betreibern "Verschwörung zur Urheberrechtsverletzung" vor, berichtet das Wall Street Journal.

Google verbessert sein Werbe-Auktionssystem

Conversion Optimizer für AdWords soll für optimale Gebote sorgen. Mit dem "Conversion Optimizer" erweitert Google sein Auktionsverfahren für Online-Werbung. Dabei werden Gebote automatisch so angepasst, dass eine Obergrenze der Kosten pro Akquisition nicht überschritten wird.

Microsoft verliert weitere Top-Manager

Ex-Macromedia-Chef Stephen Elop wird Nachfolger von Jeff Raikes. Microsoft verliert einen weiteren Top-Manager: Zum September 2008 wird Jeff Raikes Microsoft verlassen. Der Präsident von Microsofts Business Division ist seit 1981 im Unternehmen und verantwortet unter anderem Produkte wie Office, Dynamics und den Exchange Server. Raikes' Nachfolge tritt Stephen Elop an, zuletzt Chief Operating Officer (COO) von Juniper Networks.
undefined

Unterwasser-Kamera in der Taucherbrille

3,1- und 5-Megapixel-Versionen erhältlich. Liquid Image hat auf der CES eine Taucherbrille vorgestellt, die mit einer Digitalkamera ausgestattet ist. Das Objektiv sitzt über der Nase, der Auslöser über dem rechten Auge und die Akkus sowie der USB-Anschluss und der MicroSD-Speicherkartenslot wurden ebenfalls integriert.

Aus Matsushita wird Panasonic

Namensänderung für den 1. Oktober 2008 geplant. Außerhalb Japans tritt der Elektronikkonzern Matsushita schon lange unter dem Namen Panasonic auf. Zum 1. Oktober 2008 wird das Unternehmen nun offiziell umgetauft und soll dann Panasonic Corporation heißen.
undefined

Tragbarer A4-Scanner für mobile Datenerfassung

Einzugsscanner IriScan 2 mit USB-Stromversorgung. Unterwegs müssen gelegentlich Dokumente gleich eingescannt werden, um sie z.B. an die Firma schicken zu können, oder schlichtweg, weil sie nicht mitgenommen werden können. Einen A4-Einzugsscanner, dessen Ladestation nur per USB mit Strom versorgt wird, hat Iris in zwei Varianten vorgestellt.

Zypries: Fernsehen und Computerspiele sind Gift

Bundesjustizministerin kritisiert übermäßigen Medienkonsum von Jugendlichen. Fernsehen, Computerspiele und Spielekonsolen sind für Jugendliche Gift, sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries in der N24-Sendung "Links-Rechts". Sie gab dabei Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger in seiner jüngsten Medienkritik grundsätzlich Recht.

NetNewsWire, FeedDemon und NewsGator Go ab sofort kostenlos

NewsGator: Kostenlose Clients sollen Absatz der Server-Software ankurbeln. NewsGator hat neue Versionen seiner RSS-Reader veröffentlicht und bietet diese ab sofort kostenlos an. Im Einzelnen geht es um NetNewsWire 3.1 (MacOS X), FeedDemon 2.6 (Windows) und NewsGator Go (Windows Mobile 2.0). Alle lassen sich über einen Online-Dienst miteinander synchronisieren.

Photoshop Elements 6 für Mac mit Photomerge-Technik

Bildbearbeitung für Hobby-Fotografen mit neuen Funktionen. Adobe hat seine abgespeckte Photoshop-Variante Photoshop Elements in der Version 6 für den Mac angekündigt. Mit der Software sollen Anwender digitale Fotos vor allem schnell und einfach bearbeiten können. Dank Photomerge-Technik sollen sich z.B. Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen aus einer Vielzahl von Aufnahmen in ein Gruppenbild kombinieren lassen. Ein neues Schnellauswahl-Werkzeug soll die gezielte Auswahl einzelner Bildbereiche vereinfachen.

Legalisierung der Privatkopie in Großbritannien?

Regierung erwägt Anpassung des Urheberrechts. Ende 2006 hatte der ehemalige Journalist und Financial-Times-Redakteur Andrew Gowers einen Bericht zum gegenwärtigen Zustand und zur Zukunft des britischen Systems des geistigen Eigentums (IP) vorgelegt. Darin empfahl er etliche Anpassungen, um Gesetze und Praxis wieder anzunähern. Die britische Regierung hat nun Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge angekündigt, die eine Lockerung des Urheberrechts bedeuten.

Xserve: Apple-Server mit Harpertown

Server auf Basis von Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400. Neben dem neuen Mac Pro hat Apple auch einen Server der Xserve-Serie vorgestellt. Der für die Rack-Montage gedachte Server kommt mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400 alias Harpertown daher. Die in 45-Nanometer-Technik gefertigte CPU basiert auf Intels Penryn-Architektur.

Panasonic zeigt neue Plasma-Generation bis 150 Zoll

Plasma-Panel werden flacher und verbrauchen deutlich weniger Strom. Panasonic zeigt auf der CES in Las Vegas eine neue Generation von Plasma-Panels, darunter ein 42-Zoll-Panel, das bei gleicher Helligkeit nur halb so viel Strom verbrauchen soll wie herkömmliche Plasma-Panels. Daneben zeigt Panasonic den Prototypen eines etwa 1 Zoll dicken Panels mit 50 Zoll Diagonale sowie das bisher größte Plasma-Panel, welches in der Diagonale 150 Zoll misst.

Führungswechsel bei Mozilla

John Lilly ist neuer CEO der Mozilla Corporation. Mitchell Baker tritt als CEO der Mozilla Corporation ab und überlässt das Amt dem bisherigen COO John Lilly. Baker zieht sich aber keineswegs aus Mozilla zurück, lediglich die Leitung der für die Mozilla-Produkte verantwortlichen Mozilla Corporation gibt sie ab, um sich anderen Aufgaben innerhalb des Mozilla-Projekts und auch der Mozilla Corporation zuzuwenden.
undefined

SanDisk zeigt microSDHC-Karte mit 12 GByte

Kleine Speicherkarte mit großer Kapazität ab sofort zu haben. SanDisk zeigt auf der CES in Las Vegas eine microSDHC-Speicherkarte mit einer Kapazität von 12 GByte. Die Karten sind vor allem für kleine Geräte wie Handys, kompakte Digitalkameras und GPS-Navigationsgeräte gedacht.
undefined

OQO Model 02 mit verbessertem Display

UMPC soll auch bei Sonnenlicht gut lesbar sein. OQO bohrt seinen Model 02 getauften Mini-PC auf. Neben einer größeren Solid-State-Disk (SSD) mit 64 GByte steckt ein neues Display in dem Taschencomputer, das bei direktem Sonnenlicht deutlich besser lesbar sein soll.
undefined

Casio-Digicam nimmt 60 6-Megapixel-Fotos pro Sekunde auf

Full-HD-Videos mit Stereoton im H.264-Codec möglich. Schon im Spätsommer 2007 hatte Casio einen Prototypen vorgestellt - nun ist die Exilim Pro EX-F1 fertig. Die Bridge-Kamera mit fest angebautem 12fach-Zoom kann mit ihrem 6-Megapixel-Sensor bis zu 60 Bilder in einer Sekunde in voller Auflösung aufnehmen. Der Video-Modus erlaubt bei einer Reduktion der Bildgröße gar Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von 1.200 Bildern pro Sekunde. Außerdem nimmt die Kamera Videos in Full-HD samt Stereo-Ton in H.264 auf.

DLP-Fernseher zeigt Spielern unterschiedliche Screens

Shutter-Brillen synchronisiert mit DLP-Engine. Zweispieler-Modi bei Konsolen und PC-Spielen am gleichen Rechner zu spielen, ist oft mit dem Nachteil verbunden, dass der Gegner bei einer Split-Screen-Darstellung mit einem Blick sieht, wo man selbst steht. Um dies zu verhindern, hat Texas Instruments für seine DLP-Rückprojektions-Fernsehtechnik nun eine Technik namens DualView auf der CES 2008 in Las Vegas vorgestellt.

Mindquarry meldet Insolvenz an

Hasso Plattner Ventures stellt Finanzierung ein. Der Potsdamer Softwarehersteller Mindquarry ist insolvent und hat seine kommerziellen Angebote eingestellt. Der Investor Hasso Plattner Ventures hatte zuvor die weitere Finanzierung des Unternehmens eingestellt.