Core 2 Duo soll Patent der Universität Wisconsin verletzen

Wisconsin Alumni Research Foundation verklagt Intel

Die Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) hat Intel wegen einer Patentverletzung verklagt. Die WARF vermarktet Erfindungen der Universität Wisconsin-Madison und wirft Intel vor, mit dem Core 2 Duo eines der Patente der Universität zu verletzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Intels Prozessor Core 2 Duo soll das US-Patent Nr. 5,781,752 verletzen, in dem eine tabellenbasierte, spekulative Schaltung zur parallelen Befehlsverarbeitung beschrieben ist. Das entsprechende Patent wurde 1996 eingereicht und 1998 erteilt.

Das Patent wurde von vier Wissenschaftlern der Universität Wisconsin-Madison eingereicht. Nach Ansicht der WARF, die die Wissenschaftler vertritt, vermarktet Intel ihre Erfindung im Core 2 Duo: "Die Technik erhöht die Möglichkeiten zur parallelen Verarbeitung von Instruktionen in modernen Prozessoren signifikant und erhöht so ihre Ausführungsgeschwindigkeit", meint Michael Falk, Justiziar der WARF, die die Wissenschaftler vertritt.

Bereits 2001 habe die WARF Intel kontaktiert und seitdem wiederholt versucht, direkte Gespräche über Möglichkeiten zur Lizenzierung ihrer Patente zu führen. Intel sei aber nicht sehr gesprächig gewesen, so dass es keinen anderen Weg gebe, als vor Gericht zu ziehen.

Das Gericht soll nun die Patentverletzung durch Intel feststellen, dem Chiphersteller den Verkauf des Core 2 Duo untersagen und zudem zu Schadensersatzzahlungen verurteilen. Mit den aus der Vermarktung generierten Einnahmen unterstützt die WARF die Universität Wisconsin-Madison. Dabei kommen jährlich rund 45 Millionen US-Dollar zusammen. Universität und WARF sind zwar enge Partner, die WARF ist aber eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hah^^ 11. Feb 2008

seitdem wir im Internet sind

DrAgOnTuX 10. Feb 2008

lol, ganz besonders Intel hat was gegen Linux ;) klaaaar :P und IBM hat SCO Unix Code in...

asfd 10. Feb 2008

macht die Sache aber auch nicht besser. Erster Superskalarer Out-of-Order Prozessor war...

ChiefAlex 09. Feb 2008

kwt



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /