Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Samsung: Thin-Client und VoIP-Telefon im Breitbild-Display

Display ist mit AMDs Geode-CPU LX800 ausgestattet. Auf der CeBIT 2008 stellt Samsung ein 22 Zoll großes Breitbild-Display vor, das es in sich hat. Es beinhaltet einen Thin-Client, eine Webcam sowie Hardware für VoIP-Gespräche. Das Panel des SyncMaster 220TN erreicht eine Schaltgeschwindigkeit von 8 Millisekunden (Gray to gray).

Ericsson und T-Mobile zeigen UMTS-Nachfolger LTE

LTE soll 170 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Upstream erlauben. Ericsson und T-Mobile zeigen auf der CeBIT 2008 in Hannover Engeräte für den potenziellen UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Geräte werden in einer Live-Demonstration eingesetzt und gezeigt, wie zeitgleich mehrere HD-Videos in hochauflösender Qualität über die Luftschnittstelle übertragen werden.
undefined

Post Mortem: Unreal Tournament 3

Epic Games verrät Interna über die Entwicklung ihres Multiplayer-Shooters. "Nachrufe" gehören zu den spannendsten Veranstaltungen auf einer Entwicklermesse. Während bis zur Veröffentlichung eines Spiels Marketing- und PR-Abteilung die Oberhand haben, nutzen nach dem Release gerne die tatsächlichen Schöpfer die Chance, um über die positiven Erfahrungen, aber auch die Probleme bei der Entwicklung zu berichten. Eines der bestbesuchten "Post Mortems" der GDC 08 drehte sich um Unreal Tournament 3.
undefined

Fishlabs verkauft Handyspiele per Internet-Download

Golem.de im Gespräch mit Fishlabs-Geschäftsführer Michael Schade. Auf den ersten Blick kosten Handyspiele kleines Geld - meist um die 5,- Euro. Dazu kommen allerdings noch Gebühren der Mobilfunk-Provider, die für den Datentransport ebenfalls zur Kasse bitten. Das Hamburger Unternehmen Fishlabs - dessen Spiele besonders oft recht groß sind - möchte seinen Kunden dabei helfen, wenigstens diese zusätzlichen Kosten zu sparen. Wer einen Fishlabs-Titel über die firmeneigene Website kauft, kann die Spiele ab sofort auch per PC herunterladen und muss sie dann nur noch per Bluetooth oder USB auf sein Handy übertragen.

T-Mobile steigt bei Femtocell-Anbieter Ubiquisys ein

Strategisches Investment zum Ausbau von UMTS-Netzen. Der T-Mobile Venture Fund hat sich an Ubiquisys beteiligt, einem auf 3G-Femtocells spezialisierten Unternehmen. Neben T-Mobile sind auch Google, Accel Partners, Atlas Venture und Advent Venture Partners an Ubiquisys beteiligt.
undefined

Open Source und Nachhaltigkeit

Vorabveröffentlichung aus dem Open Source Jahrbuch 2008 (Autor Thorsten Busch). Bereits im fünften Jahr in Folge gibt die Arbeitsgruppe "Open Source Jahrbuch" um Prof. Dr. Bernd Lutterbeck ihr Standardwerk zu Open Source, Open Access und verwandten Themen heraus. Beiträge aus Wirtschaft, Recht und Soziologie sollen einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von freier Software und freiem Zugang zu Inhalten geben. Golem.de veröffentlicht vorab daraus einen Aufsatz von Thorsten Busch zum Thema "Open Source und Nachhaltigkeit". Erhältlich ist das Open Source Jahrbuch 2008 ab dem 4. März 2008 unter opensourcejahrbuch.de sowie im Buchhandel.

Nokia startet Online-Musik-Shop in Deutschland

Titel im Windows-Media-Format mit Kopierschutz für 1,- Euro. Nokia bietet seinen Online-Musik-Shop nun auch in Deutschland an, Musik kann dort direkt per Handy über WLAN oder ein Mobilfunknetz erworben und heruntergeladen werden. Der Shop ist Teil des Nokia-Online-Dienstes "Ovi", an dem sich unter anderem T-Mobile stört.

Arcor: DSL-Wachstum hält noch zwei bis drei Jahre an

VDSL: Bis zum Sommer will Arcor Vereinbarung mit der Telekom. Arcor wächst weiter und will sein Wholesale-Geschäft weiter ausbauen. Der Umsatz der Vodafone-Tochter stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2007/08 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,5 Prozent auf 1,72 Milliarden Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft startet Exchange Online und SharePoint Online

Neue Onlinedienste für Unternehmen aller Größen. Microsoft startet mit neuen Onlinediensten für Unternehmen, mit denen Microsoft Software und Onlinedienste enger miteinander verzahnen will. Neben Office Communications Online und Office Live Meeting gesellen sich nun auch Exchange Online und SharePoint Online hinzu.

T-Mobile nimmt einige Nokia-Handys aus dem Programm

Protest gegen Nokias Online-Dienst Ovi. Nokias neue Online-Plattform Ovi schmeckt Mobilfunknetzbetreibern nicht, macht Nokia diesen mit seinen mobilen Online-Diensten doch zunehmend Konkurrenz. T-Mobile hat als Reaktion auf Ovi einige Internet-Handys von Nokia aus dem Programm genommen, berichtet die WirtschaftsWoche.
undefined

Intel kündigt Atom-Prozessor an

Silverthorne soll als Atom auf den Markt kommen. Intel bringt seinen neuen stromsparenden Prozessor mit Codenamen "Silverthorne" für so genannte Mobile Internet Devices (MID) unter dem Namen "Atom" auf den Markt. Der Chip wurde von Grund auf für Jackentaschengeräte wie UMPCs, Smartphones und Media-Player entwickelt und soll im Leerlauf auch unter 1 Watt verbrauchen. Mit "Centrino Atom" gibt es zudem eine passende MID-Plattform rund um die neuen Atom-Prozessoren.

Umbau drückt auf Dells Gewinn

6 Prozent Umsatzwachstum im Jahr 2007. Rund 16 Milliarden US-Dollar Umsatz erzielte Dell im vierten Quartal 2008, rund 10 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Der Absatz nach Stückzahlen stieg um 19 Prozent, doch beim operativen Gewinn muss Dell dem Konzernumbau Rechnung tragen, dieser ging um 6 Prozent auf 776 Millionen US-Dollar zurück.

FreeBSD 7.0 veröffentlicht

Entwickler versprechen dramatische Leistungssteigerung für SMP-Systeme. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.0 erschienen, die zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mitbringt. Die Entwickler versprechen unter anderem eine dramatische Leistungssteigerung von FreeBSD auf Multi-Prozessor-Systemen.

Streikchaos am ersten CeBIT-Tag?

Verdi will Hannovers Nahverkehr bestreiken. Am ersten Tag der CeBIT droht ein Streikchaos. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigen des öffentlichen Dienstes für Dienstag, den 4. März 2008, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen, was ausdrücklich auch die Beschäftigten in den Nahverkehrsbetrieben mit einschließt. Um 11 Uhr ist in Hannover eine Kundgebung mit Verdi-Chef Frank Bsirske geplant.

Nach StudiVZ und SchülerVZ folgt nun MeinVZ

MeinVZ: StudiVZ für alle und in Orange. Nach StudiVZ und SchülerVZ startet die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck mit MeinVZ ein drittes Social-Network der VZ-Familie. Schon heute zählt StudiVZ mehr Nutzer als es Studenten in Deutschland gibt, entsprechend ist MeinVZ für all diejenigen gedacht, die nicht oder nicht mehr studieren.

Telekom wächst dank gutem Auslandsgeschäft

2007 verlor die Telekom 2,1 Millionen Anschlüsse in Deutschland. Auch im vierten Quartal 2007 musste die Deutsche Telekom einen leichten Umsatzrückgang um 0,6 Prozent auf 15,795 Milliarden Euro verbuchen, für das Gesamtjahr weist der Konzern aber ein Umsatzplus von 1,9 Prozent auf 62,516 Milliarden Euro aus. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (EBITDA) liegt bereinigt um Sondereinflüsse (Rückstellungen für den weiteren Personalabbau) mit 19,326 Milliarden Euro sogar leicht über dem Plan. Der Jahresüberschuss hingegen schmolz jedoch auf 569 Millionen Euro - im Vorjahr waren es noch 3,165 Milliarden Euro. Der Rückgang liegt bei 82 Prozent.

Schäuble will Online-Durchsuchung rasch umsetzen

BKA-Gesetz soll sich am Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausrichten. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelungen des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzgesetzes, das wegen seiner Regelungen zur Online-Durchsuchung für nichtig erklärt wurde, will Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble Online-Durchsuchungen nun "so rasch wie möglich" über das neue BKA-Gesetz einführen.

EU: 899 Millionen Euro Bußgeld für Microsoft

Geldbuße wegen Nichteinhaltung einer Kartellentscheidung. Da Microsoft bis zum Oktober 2007 seine Schnittstellen nach Ansicht der Europäischen Kommission nicht offen gelegt hat, verhängte sie nun eine neue Rekordstrafe in Höhe von 899 Millionen Euro gegen den US-Softwarekonzern.

Verfassungsgericht verbietet Online-Durchsuchung weitgehend

Grundrecht Vertraulichkeit und Integrität von Informationssystemen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verbietet die heimliche Online-Durchsuchung wie sie im Verfassungsschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen geregelt ist. Die konkrete Fassung des Gesetzes sei mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit nichtig. Allerdings lässt das Gericht eine kleine Hintertür offen, führt aber zugleich ein neues Grundrecht ein.
undefined

Apples MacBook und MacBook Pro nun mit Penryn-Prozessor

MacBook Pro erhält ein Multi-Touch-Trackpad. Wie schon seit einigen Wochen erwartet hat Apple seine Notebook-Serien MacBook und MacBook Pro überholt und mit Intels aktuellen Core-2-Duo-Prozessoren mit Codenamen Penryn ausgestattet. Dem MacBook Pro spendiert Apple zudem ein Multi-Touch-Trackpad, wie es schon im MacBook Air steckt.

Mit 5 GBit/s durchs Wohnzimmer funken

Australischer Transceiver arbeitet im Bereich von 57 bis 64 GHz. Die australische Forschungseinrichtung NICTA (National ICT Australia) hat einen integrierten Transceiver-Chip vorgestellt, der im Bereich von 60 GHz funkt und auf kurze Entfernung Daten mit bis zu 5 GBit/s übertragen soll. Gefertigt wurde der Chip im herkömmlichen CMOS-Verfahren.

EU-Kommission auf dem Weg zum "Internet der Dinge"

Online-Umfrage zu RFID und Datenschutz. Die EU-Kommission hat eine Online-Umfrage zu RFID und Datenschutz gestartet. Bis zum 25. April kann sich jeder beteiligen und die Vorschläge der EU-Kommission zum Datenschutz und zu Sicherheitsmaßnahmen beim RFID-Einsatz kommentieren.
undefined

grml 1.1 - Linux-Distribution für Administratoren

Skunk, Schwammerlklauber und Pfuh stehen zum Download bereit. Die Debian-basierte Linux-Live-CD für Administratoren und Nutzer von Kommandozeilen-Applikationen "grml" ist in der Version 1.1 alias "Skunk" erschienen. Die 64-Bit-Variante gibt es in der Version 0.2 mit dem prägnanten Codenamen "Schwammerlklauber".

Yahoo öffnet seine Suche

Websites können Suchergebnisse verändern. Yahoo will seine Suche öffnen und Websites die Möglichkeit geben, Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Nutzern will Yahoo auf diesem Weg bessere Ergebnisse liefern und die Effizienz der Suche steigern.

Siemens will bei SEN 3.800 Stellen abbauen

6.800 Mitarbeiter vom Umbau der Sparte Enterprise Communications betroffen. Siemens will in seiner Sparte "Siemens Enterprise Communications" (SEN) rund 3.800 Stellen streichen, 2.000 davon in Deutschland, teilte der Konzern offiziell mit. Siemens spricht von einer fortgesetzten Neuausrichtung, um eine beschleunigte Anpassung an die veränderten Marktverhältnisse von einem Hardware- zu einem Software- und Lösungsanbieter zu erreichen.

Schnelle 1,8-Zoll-Festplatten von Toshiba

SATA-Laufwerke arbeiten mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Toshiba bringt eine neue Serie von schnelleren 1,8-Zoll-Festplatten auf den Markt. Die Laufwerke arbeiten mit 5.400 Umdrehungen pro Minute statt wie bisher mit 4.200 U/Min. Zu haben sind die Platten mit 120 und 80 GByte.

SR-IOV - I/O-Bandbreite für virtualisierte Server

Neterion X3100 mit 17 in Hardware implementierten I/O-Pfaden. Neterion stellt eine erste Netzwerkkarte für 10-Gigabit-Ethernet vor, die "Single-Root I/O Virtualization" (SR-IOV 1.0) unterstützt. Die Karte stellt für virtualisierte Umgebungen 17 in Hardware implementierte I/O-Kanäle zur Verfügung, womit sich die Karte gegenüber virtualisierten Servern wie mehrere Netzwerkkarten verhält.

Adobe unterstützt SQLite

Neues Mitglied für das SQLite Consortium. Adobe beteiligt sich wie auch Mozilla und Symbian an der Entwicklung der freien Datenbank SQLite. Die Software ist vor allem für den Embedded-Einsatz gedacht und bietet Schnittstellen für alle wichtigen Programmiersprachen.
undefined

Sonys W300 bringt 13,6 Megapixel in einem Titangehäuse unter

Kamera mit 3fach-Zoom und Bildstabilisierung. Sony hat mit der Cyber-shot W300 ein besonders stabiles Digitalkameramodell vorgestellt, das eine sehr hohe Auflösung erzielt. Mit dem 1/1,7 Zoll großen CCD werden 13,6 Megapixel aufgenommen - das entspricht Bildern mit den Maßen von 4.224 x 3.168 Pixeln. Die Kamera sitzt in einem Gehäuse aus einer Titanlegierung und soll dadurch gegen Schrammen immun sein.
undefined

Lancom zeigt WLAN-Access-Points mit 300 MBit/s

Serie L-300 funkt nach neuem WLAN-Standard IEEE 802.11n. Lancom wird auf der CeBIT ab 4. März 2008 neue WLAN-Access-Points zeigen, die nach IEEE 802.11n Draft 2 funken, also der aktuellen Vorabversion des neuen WLAN-Standards. Sie erreichen dabei eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s.

DivX schließt Stage6

Betrieb der Videoplattform wird am 28. Februar 2008 eingestellt. Eigentlich wollte DivX seine Videoplattform Stage6 in ein eigenes Unternehmen ausgliedern. Doch die Pläne ließen sich bislang nicht umsetzen und so kommt Ende Februar 2008 das Aus für Stage6.

MetaRAM will Speicherkapazität vervierfachen

AMDs ehemaliger Chefentwickler Fred Weber mit eigenem Unternehmen. Der Chiphersteller MetaRAM will mit seiner "DDR2 MetaSDRAM"-Technik die Speicherkapazität von Servern und Workstations vervierfachen. Hinter dem Unternehmen steckt AMDs ehemaliger Chefentwickler Fred Weber.
undefined

Adobe veröffentlicht AIR 1.0 und Flex 3

AIR bringt Webapplikationen auf den Desktop. Mit AIR 1.0 und Flex 3.0 hat Adobe seine neue Plattform für so genannte Rich Internet Applications (RIAs) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Webapplikationen, die Techniken wie HTML, CSS, JavaScript und Flash nutzen, aber statt im Browser in einer eigenen Runtime-Umgebung auf dem Desktop ablaufen und so die Vorteile von Web- und Desktop-Applikationen kombinieren sollen.

EA will Take 2 samt GTA 4 kaufen

Versuch der feindlichen Übernahme für 2 Milliarden US-Dollar. Für rund 2 Milliarden US-Dollar will der Spiele-Hersteller Electronic Arts (EA) seinen Konkurrenten Take-Two übernehmen. Das Angebot liegt rund 64 Prozent über dem aktuellen Börsenwert von Take-Two, ein erstes minimal geringeres Angebot lehnte das Management von Take-Two kürzlich ab.
undefined

Emotivs Gedankenkappe beinahe marktreif

Neuro-Headset sammelt nun mehr Daten, um die Steuerung zu verbessern. Ein Jahr nach der ersten Präsentation hat EPOC seine "Emotiv" getaufte "Gedankenkappe" nun anlässlich der GDC 2008 in einer fast marktreifen Version für Endkunden gezeigt. Ende 2008 soll Emotiv für 299,- US-Dollar auf den Markt kommen.

Games.dot.com oder Games Con statt Games Convention?

Messe angeblich ab 2009 unter neuem Namen in Köln. Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) zieht mit der Spielemesse Games Convention von Leipzig nach Köln und benennt diese in "games.dot.com" um, meldet die Leipziger Volkszeitung. Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) wird die Messe hingegen in "Games Con" umbenannt.

Google startet AdSense für Video

Anzeigen werden in Videos eingeblendet. Ab sofort verkauft Google auch Anzeigen in Webvideos nicht mehr nur auf YouTube, sondern bietet über AdSense auch die Möglichkeit, Videos von Google vermarkten zu lassen, die auf anderen Webseiten liegen. Die Anzeigen werden wie bei YouTube über das Video geblendet.

Hundedreck-Streit: Vorgehen der Bank war nicht angemessen

Stuttgarter Volksbank hätte Videoaufzeichnung nicht nutzen dürfen. Die Stuttgarter Volksbank hätte ihre Videoaufzeichnungen und Kundendaten nicht dafür nutzen dürfen, um einer Kundin nach einer Verschmutzung des Vorraums der Bank durch ihr Kind die entsprechende Reinigung in Rechnung zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommt die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich im baden-württembergischen Innenministerium.

Streit um lange Wartezeiten auf DSL-Anschlüsse hält an

Telekom und ihre Konkurrenten schieben sich den schwarzen Peter gegenseitig zu. Auch weiterhin kommt es zu Verzögerungen bei der Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen durch die Deutsche Telekom. Weiterhin würden 100.000 Kunden auf die Umschaltung durch die Deutsche Telekom warten, kritisiert der VATM, in dem zahlreiche Telekom-Konkurrenten organisiert sind. Die Telekom beteuert unterdessen, sie setze die Vorgaben der Bundesnetzagentur diesbezüglich um und habe im Januar 2008 deutlich mehr TALs zur Verfügung gestellt. Die Schuld für Verzögerungen sieht die Telekom bei den jeweiligen Anbietern.

YUI 2.5.0 mit sechs neuen Komponenten

Neuer Layout-Manager, Multi-File-Uploader und große Änderungen an DataTable. Yahoo hat seine User-Interface-Bibliothek YUI in der Version 2.5.0 veröffentlicht. Diese bringt sechs neue Komponenten mit, darunter ein Layout-Manager, ein Multi-File-Uploader, ein Werkzeug, um die Größe von Eingabefeldern dynamisch zu verändern sowie umfangreiche Änderungen an DataTable.

Autodesk kauft KI-Spezialisten Kynogon

KI-Middleware Kynapse soll mit 3ds Max und Maya verzahnt werden. Der Softwarehersteller Autodesk verstärkt sein Know-how im Bereich künstliche Intelligenz durch die Übernahme des Pariser Unternehmens Kynogon. Die Franzosen bieten mit Kynapse eine KI-Middleware an, die in zahlreichen Spielen zum Einsatz kommt.
undefined

Microsoft XNA: Xbox-Spiele entwickeln für jedermann

Neues zur Unreal Engine für Xbox 360, Fable 2 und Gears of War 2. Im Rahmen seiner GDC-Keynote hat Microsofts Corporate Vice President John Schappert neben einer Extraladung Xbox-360-Eigenwerbung ("sogar die gleichen Spiele spielen sich auf Xbox 360 besser!" usw.) die Öffnung der Programmierumgebung XNA für Hobbyprogrammierer verkündet. Außerdem wurden diverse Topspiele auch oder nur für Xbox 360 angekündigt. Und Microsofts kränkelnder iPod-Konkurrent Zune kann ab sofort auch Casual Games abspielen.
undefined

LostWinds - Wii-Spiel von Elite-Vater David Braben

Neuauflage von Elite soll noch 2008 angekündigt werden. Der englische Independent-Entwickler Frontier Developments zeigte auf der GDC 2008 sein nächstes Spiel "LostWinds", das nur für Nintendos WiiWare erscheint. Und: Noch in diesem Jahr soll eine Neuauflage von Elite angekündigt werden.