Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

DRM für Weblinks? Google weiter skeptisch

ACAP-Unterstützung nicht in Sicht. Im November des vergangenen Jahres hatte ein Zusammenschluss von Verlegerverbänden das Automated Content Access Protocol (ACAP) vorgestellt, mit dem Website-Betreiber mehr Kontrolle darüber bekommen sollen, wie Suchmaschinen auf Inhalte der Website zugreifen. Ebenso wie andere Suchmaschinen bleibt Google vorerst bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber ACAP.

Sprach-API von Google

AJAX-Language-API erkennt Sprachen automatisch. Mit dem "AJAX Language API" bietet Google einen Dienst, mit dem Entwickler ihre Webapplikationen mit einer Übersetzungsfunktion ausstatten können. Die verwendete Sprache erkennt Google automatisch.

Sollen ISPs aktiv gegen illegales Filesharing vorgehen?

Online-Umfrage der Musikwoche. Das Fachmedium Musikwoche führt seit einigen Tagen eine Online-Umfrage unter ihren Lesern zur Rolle von Internetprovidern bei der Bekämpfung des illegalen Filesharings durch. Die Teilnehmer glauben mehrheitlich nicht an den Erfolg eines freiwilligen Engagements der ISPs.

Yahoo: Wie man Webseiten schneller macht

20 neue Tipps für schnellere Webseiten. Yahoos Exceptional-Performance-Team beschäftigt sich mit der Frage, wie man Webseiten schneller macht, von Maßnahmen auf Serverseite über die Inhalte bis hin zu Cookies, JavaScript, CSS-Bildern und den speziellen Anforderungen mobiler Webseiten. Nach den ersten 14 Regeln für schnellere Webseiten hat Yahoo nun 20 weitere Tipps veröffentlicht.

Sun forscht im Auftrag der DARPA an Macrochips

Forschungsauftrag rund um optische Chip-Verbindungen. Sun forscht im Auftrag der zum US-Verteidigungsministerium gehörenden "Defense Advanced Research Projects Agency" (DARPA) an neuen optischen Chip-Verbindungen. Dafür stellt die DARPA Sun 44,29 Millionen US-Dollar zur Verfügung.

Miro 1.2 nutzt XULRunner 1.9

Neue Code-Architektur als Basis für künftige Weiterentwicklung. Das Miro-Projekt hat seine Webfernsehsoftware Miro in der Version 1.2 veröffentlicht, die einige Detailverbesserungen sowie einige grundlegende Änderungen für die künftige Weiterentwicklung mitbringt.

Release Candidate von Microsofts Hyper-V ab sofort verfügbar

Virtualisierungstechnik von Windows Server 2008 ist komplett. Zur Veröffentlichung des Windows Server 2008 war Microsofts Hypervisor nicht fertig geworden, mitgeliefert wird nur eine Beta-Version. Nun steht die Virtualisierungstechnik Hyper-V als Release-Candidate zum Download bereit. Die Vorabversion enthält alle Funktionen der finalen Version.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

RSD5 - geräuschloser Lüfter ohne bewegliche Teile

Dan Schlitz und Vishal Singhal tüfteln sei sechs Jahren an ihrem Lüfter. Dan Schlitz und Vishal Singhal haben mit ihrer Firma Thorrn Micro Technologies und Unterstützung durch die National Science Foundation einen kleinen geräuschlosen Lüfter ohne bewegliche Teile entwickelt. Derzeit laufen erste Tests mit Geräteherstellern, schon 2009 könnten erste Produkte wie Notebooks mit dem RSD5 getauften Lüfter auf den Markt kommen.

Google visualisiert Daten

Visualization API basiert auf Technik von Gapminder. Mit seinem neuen Visualization-API bietet Google ab sofort einen Dienst, um Daten im Web zu visualisieren, d.h. mit Hilfe in Diagrammen zu wandeln und per JavaScript wie Widgets in Webseiten zu integrieren.

Lime JeOS - OpenSuse für virtuelle Maschinen

Projekt cockatil.lin.cat will fertige Software-Appliances zusammenstellen. Mit Lime JeOS startet nach Ubuntu auch OpenSuse ein Projekt für eine minimale Linux-Distribution, die als Basis für Software-Appliances dienen soll. Ubuntu hat im September 2007 mit JeOS ein ähnliches Projekt für eine abgespeckte Variante seines Linux-Betriebssystems für virtuelle Maschinen ins Leben gerufen.

EU-Breitbandversorgung teilweise besser als in den USA

19 Millionen neue Breitbandanschlüsse im Jahr 2007. Dänemark, Finnland, die Niederlande und Schweden waren Ende 2007 bei der Breitbandversorgung mit einem Anteil von über 30 Prozent weltweit führend. Dies geht aus dem heute vorgelegten 13. Bericht der Europäischen Kommission über den Stand des Telekom-Binnenmarkts hervor. Deutschland hinkt demnach mit 24 Prozent etwas hinterher, liegt aber über dem europäischen Durchschnitt.

Lenny lässt grüßen: Erste Beta von Debian 5.0

Erste Beta des Installers für Lenny. Das Debian-Installer-Team hat eine erste Beta-Version des Installationsprogramms für die kommende Ausgabe 5.0 von Debian GNU/Linux veröffentlicht. Der neue Installer, der für Debian 5.0 alias "Lenny" vorgesehen ist, wartet mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen auf.

Adobes Creative Suite 3 verkauft sich gut

Umsatz legt im ersten Quartal um 37 Prozent zu. Adobes Geschäfte laufen gut, der Umsatz im ersten Quartal 2008 lag mit 890,4 Millionen US-Dollar rund 37 Prozent über dem Wert des Vorjahres, als Adobe 649,4 Millionen US-Dollar umsetzen konnte. Auch die eigene Prognose konnte Adobe dank der Produktfamilien Creative Suite 3 und Acrobat damit schlagen.

Microsoft und Intel fördern paralleles Rechnen

20 Millionen US-Dollar für zwei Forschungszentren. Intel und Microsoft wollen gemeinsam die Forschung im Bereich des parallelen Rechnens fördern und gründen dazu zwei "Universal Parallel Computing Research Centers" (UPCRC) an den Universitäten von Kalifornien in Berkeley und Illinois in Urbana-Champaign.
undefined

SSD mit 128 GByte von Toshiba

Toshiba startet Produktion von Solid State Drives mit MLC-NAND-Flash. Toshiba nimmt die Produktion von Solid State Drives (SSD) auf Basis von MLC-NAND-Flash auf und kündigt eine erste "Flash-Festplatte" mit 128 GByte an.

Neue Version von Suns Desktop-Virtualisierung

Virtual Desktop Infrastructure kann mit Lösungen von Drittanbietern umgehen. Sun hat seine "Virtual Desktop Infrastructure Software" (VDI) in der Version 2.0 vorgestellt. Damit sollen sich virtuelle Desktop-Sessions auf einem beliebigen Betriebssystem - Windows XP/Vista, Linux, MacOS X, Solaris oder Windows Mobile - realisieren lassen.

Yahoo wehrt sich mit Zahlen

Präsentation soll belegen, dass Microsofts Angebot zu niedrig ist. Mit einem Ausblick auf die nächsten drei Jahre wehrt sich Yahoo weiter gegen die Übernahme durch Microsoft. Die entsprechende Präsentation soll mit Zahlen untermauern, dass Microsofts Übernahmeangebot Yahoo deutlich unterbewertet.

Musikkarriere 2.0

Der unerwartete Erfolg der Ashley Alexandra Dupré. Die Musikerin und "Edelprostituierte" Ashley Alexandra Dupré erlebt eine unerwartete Musikkarriere, nachdem sie dem New Yorker Gouverneur Eliot Spitzer das Karriereende beschert hat.
undefined

Tesla Roadster - Wunderauto aus dem Silicon Valley?

Reguläre Produktion gestartet, Fünfsitzer folgt 2010. Bereits im Juli 2006 kündigte das kalifornische Unternehmen Tesla Motors eine neue Generation von Elektroautos an und zeigte einen ersten Prototypen des Tesla Roadster. Der zweisitzige Sportwagen soll in rund 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Spitzengeschwindigkeit von rund 200 km/h erreichen. Jetzt verkündete Tesla den Start der regulären Produktion des Autos.

Eclipse startet Runtime-Initiative rund um Equinox

Das Eclipse Runtime Project setzt auf dem OSGi-Standard auf. Auf Basis der OSGi-Implementierung Equinox entwickelt die Eclipse Foundation eine freie Runtime-Technik, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch im Desktop- und Server-Bereich zum Einsatz kommen soll. Equinox kommt heute als Runtime für die Entwicklungsumgebung Eclipse zum Einsatz.

Entwicklungsumgebung NetBeans 6.1 unterstützt JavaScript

Beta-Version gibt Ausblick auf neue JavaScript-Funktionen und integriert MySQL. Sun hat seine Entwicklungsumgebung NetBeans enger mit seiner kürzlich erworbenen Datenbank MySQL verzahnt und mit einer erweiterten JavaScript-Unterstützung versehen. In Form einer Beta-Version von NetBeans 6.1 stehen diese neuen Funktionen zur Verfügung.
undefined

Wine 1.0 steht vor der Tür

Release für den 6. Juni 2008 geplant. Das Wine-Projekt hat für den 6. Juni 2008 die Version 1.0 seines Windows-API für Linux angekündigt. Damit würde nach rund 15 Jahren Entwicklungsarbeit Wine 1.0 erscheinen.

Betrugsvorwurf gegen US-Musikindustrie

Zulassung einer Sammelklage angestrebt. In einer Sammelklage gegen mehrere Plattenfirmen und den Verband der US-Musikindustrie (RIAA) werden schwere Vorwürfe erhoben. Mit der Klage wehrt sich die zu Unrecht von der Musikindustrie verklagte Tanya Andersen und fordert Schadenersatz für die erlittene Unbill.

Zend Framework 1.5 unterstützt OpenID und InfoCard

Kostenpflichtiger Support rund um die PHP-Bibliothek. Die freie PHP-Bibliothek Zend Framework ist in der Version 1.5 erschienen, die unter anderem mit Unterstützung von OpenID, InfoCard und Googles Data APIs aufwartet und eine erweiterte Ajax-Unterstützung mitbringt. Zudem bietet Zend nun auch kostenpflichtigen Support rund um das Zend Framework.

Ajax-Entwickler veröffentlichen Wunschzettel

OpenAjax Metadata soll proprietäre Widget-Formate vereinen. Die OpenAjax Alliance hat mit OpenAjax Hub 1.1 auf Basis von IBMs SMash-Technik eine Spezifikation veröffentlicht, die Mashups im Browser sicherer machen können. Zudem legten die Entwickler von Ajax-Toolkits eine an Browser-Hersteller gerichtete Wunschliste vor und starteten zudem mit Mobile Ajax eine Initiative, die Ajax aufs Handy bringen soll. Mit OpenAjax Metadata wurde darüber hinaus ein Projekt ins Leben gerufen, das proprietäre Widget-Formate in eine allgemeine Metadaten-Spezifikation überführt.

Diskettenrouter fli4l 3.2.0 erschienen

fli4l 3.2.0 basiert auf Linux 2.6.16.56. Das Router-Betriebssystem fli4l wurde in der stabilen Version 3.2.0 veröffentlicht und bringt in der neuen Version einige größere Änderungen mit und unterstützt zusätzliche Hardware.
undefined

Nanoswitch soll Rechenkerne eines Chips per Licht verbinden

Photonischer Nanoswitch von IBM für künftige Many-Core-Prozessoren. IBM-Forscher haben einen photonischen Nanoswitch entwickelt. Er soll in künftige Generationen von Computerchips integriert werden, um Informationen zwischen einzelnen Prozessorkernen über Lichtsignale statt Elektronen auszutauschen. So sollen sich deutlich schnellere Chips bauen lassen, die wesentlich weniger Energie verbrauchen als heutige Computerchips.

Windows Mobile kommt bald mit Flash-Lite und Adobe Reader LE

Microsoft lizenziert Adobe-Software für Smartphones. Zwar arbeitet Microsoft mit Silverlight an einer Konkurrenz zu Adobes Flash und Flash Lite, dennoch lizenziert Microsoft nun Flash Lite, um es in Windows Mobile zu integrieren. Die Flash-Variante für mobile Endgeräte soll in künftigen Versionen des Internet Explorer für Smartphones zum Einsatz kommen.

Telekom beteiligt sich an griechischer OTE

Die griechische Regierung muss der Übernahme noch zustimmen. Die Deutsche Telekom erwirbt eine Beteiligung von rund 20 Prozent an der griechischen Telekommunikationsgesellschaft Hellenic Telecom (OTE). Neben der Telekom gehört die griechische Regierung zu den OTE-Eignern.

Host Europe bekommt einen neuen Besitzer

Finanzinvestor kauft Webhosting-Anbieter. Der Webhosting-Anbieter Host Europe bekommt einen neuen Eigentümer. Freedom4 Communications alias Pipex verkauft seine Hosting-Töchter Host Europe in Deutschland, 123-Reg und Webfusion in England sowie den britischen Netzwerkspezialisten Vialtus Solutions. Neuer Eigentümer soll der Private-Equity-Fond Oakley Capital werden.

Skype 2.0 für Linux mit Videochat ist fertig

Videotelefonate auch im Vollbildmodus. Skype hat seine Kommunikationssoftware in der Version 2.0 für Linux veröffentlicht, die nun auch Videotelefonate unterstützt. Damit schließt die Linux-Version des Programms zu den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.

Kurth leitet europäischen Telekommunikationsregulierer

Präsident der Bundesnetzagentur zum Vorsitzenden der ERG gewählt. Matthias Kurth, der Präsident der Bundesnetzagentur, übernimmt 2009 den Vorsitz der Gruppe der europäischen Telekommunikationsregulierer (Independent Regulators Group [IRG]/European Regulators Group [ERG]). Er wurde dazu einstimmig gewählt und tritt die Nachfolge des derzeitigen Vorsitzenden Daniel Pataki aus Ungarn an.

Yahoo verrät Details zu seiner offenen Suche

Search Open Ecosystem nutzt Mikroformate. Ende Februar 2008 verkündete Yahoo, künftig seine Suche öffnen und Website-Betreibern Einfluss auf die Suchergebnisse zu geben. Nun veröffentlichte Yahoo erste Details zu seinen Plänen, die weitgehend auf Mikroformate setzen, wie sie im Web schon an vielen Stellen zu finden sind.

US-Patentamt will Computerspiele-Patent prüfen

Neuer Erfolg für die Electronic Frontier Foundation. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) kann einen neuen Etappensieg in ihrem Kampf gegen fragwürdige Patente verbuchen. Das US-Patentamt hat eingewilligt, das umstrittene US-Patent 6,264,560 erneut zu prüfen, das Netzwerkspiele beschreibt.

AOL kauft Social-Network Bebo

Kaufpreis liegt bei 850 Millionen US-Dollar. Für 850 Millionen US-Dollar übernimmt AOL das vor allem in Großbritannien, Irland und Neuseeland erfolgreiche Social-Network Bebo. AOL will damit vor allem die eigene Reichweite im Bereich Social Media steigern.

Internetentzug auch für deutsche Urheberrechtsverletzer?

Deutschland soll dem Vorbild von Frankreich und Großbritannien folgen. Frankreich und Großbritannien wollen Urheberrechtsverletzer, die z.B. illegal Musik aus dem Internet herunterladen, mit "Internetentzug" bestrafen. Geht es nach der Musikindustrie, sollte sich auch Deutschland diese Gesetzesinitiativen zum Vorbild nehmen.

1&1 verkauft künftig auch DSL-Anschlüsse von Arcor

Arcor gewinnt zweiten Wholesale-Partner. 1&1 wird zukünftig auch DSL-Anschlüsse auf Basis der Infrastruktur von Arcor vertreiben und sich damit noch stärker von der Telekom lösen. 1&1 kooperiert bereits mit QSC und Telefonica, um auf Basis von deren Infrastruktur DSL-Anschlüsse zu realisieren.

SMash - sichere Mashups von IBM

IBM stellt SMash-Technik der OpenAjax-Alliance zur Verfügung. IBM will mit einer auf den Namen "SMash" getauften Technik so genannte Mashups sicherer machen. Mashups kombinieren Informationen verschiedener Websites, Datenbanken oder E-Mails in einer gemeinsamen Ansicht. Dabei entsteht die Gefahr, dass einzelne Quellen durch Schadcode auf die Informationen aus anderen Quellen innerhalb eines Mashups zugreifen, was SMash verhindern soll.

Yoc kauft Affiliate-Werber Adbutler

Drittgrößtes Affiliate-Netzwerk in Deutschland. Die Berliner Yoc AG hat das Affiliate-Netzwerk Adbutler übernommen. Bei Yoc hofft man auf erhebliche Synergiepotenziale mit dem eigenen Affiliate-Netzwerk Belboon.

Bundesregierung will besseren Schutz vor Telefonwerbung

Wechsel des Telefonanbieters nur noch mit schriftlicher Bestätigung? Die Bundesregierung will den Schutz von Verbrauchern vor unerwünschter Telefonwerbung verbessern. Zwar ist Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern schon heute ohne deren Einwilligung ausdrücklich verboten, unseriöse Firmen setzen sich aber immer wieder über dieses Verbot hinweg. Die Bundesregierung will daher die Durchsetzung des geltenden Rechts vereinfachen.

Interview: Perspektiven des europäischen Patentwesens

Golem.de im Gespräch mit Dr. Jens Gaster von der EU-Generaldirektion Binnenmarkt. Anfang Februar hat die slowenische EU-Ratspräsidentschaft ein Arbeitspapier zur Weiterentwicklung des EU-Patentwesens vorgelegt. Golem.de sprach darüber mit Dr. Jens Gaster, bei der Generaldirektion Binnenmarkt verantwortlich für Fragen des geistigen Eigentums.

Schrödinger 1.0 - freie Implementierung des BBC-Codec Dirac

Freier Video-Codec steht zum Download bereit. Mit "Dirac" hat die BBC einen freien Video-Codec entwickelt, dessen finale Spezifikation am 21. Januar 2008 veröffentlicht wurde. In der letzten Woche hat nun das "Schrödinger Projekt" eine freie Implementierung des Codec in der Version 1.0 veröffentlicht.

re:publica'08 mit Subkonferenz zu "Video-Blogs"

Wie Video-Blogs und Video-Plattformen das Mediensystem verändern. Die Konferenz re:publica'08 mit dem Untertitel "Die kritische Masse" wird sich in einer Subkonferenz speziell dem Thema "Video-Blogs" widmen. Insgesamt werden rund 800 Blogger, Netzbewohner und Medienmacher vom 2. bis 4. April 2008 in der Berliner Kalkscheune erwartet.