Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

IBM legt in allen Bereichen zu

Umsatzplus von 11 Prozent im ersten Quartal 2008. Ein Umsatzplus von 11 Prozent auf 24,5 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr meldet IBM für das erste Quartal 2008. Der IT-Konzern konnte durchweg in allen Bereichen zulegen.

eBay weiter auf Wachstumskurs

16 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen im ersten Quartal. EBays Umsatz wuchs im ersten Quartal 2008 im Vergleich zum Vorjahr um 424 Millionen US-Dollar auf 2,19 Milliarden US-Dollar. Dabei erzielte eBay einen Nettogewinn von 562 Millionen US-Dollar.
undefined

Kostenloses Buch zu Rechtsfragen offener Netze

Dissertation von Reto Mantz steht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Freie Netze bieten Privatpersonen die Möglichkeit, sich ohne kommerzielle Anbieter miteinander zu vernetzen und eine Art "Netzwerk-Allmende" zu etablieren. Ein gemeinsames Geben und Nehmen steht dabei im Vordergrund, doch was einfach klingt, kann ungewollte rechtliche Folgen haben. Reto Mantz beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit den Pflichten der Nutzer und der Frage, welche Rechtsfolgen die Teilnahme an offenen Netzen haben kann.
undefined

Fring bringt Skype und ICQ aufs iPhone

VoIP- und Instant-Messaging-Client läuft nur auf gehackten Geräten. Fring bietet seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client nun auch für das iPhone an. Die Software unterstützt diverse Instant-Messaging-Netze, darunter ICQ, Yahoo, MSN Messenger und Google-Talk. Auch Skype kann mit Fring genutzt werden, sowohl zum Chatten als auch zum Telefonieren.

Seagate will im Notebook- und Retail-Geschäft zulegen

Umsatz wächst um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit rund 43 Millionen verkauften Festplatten erzielte der Festplattenhersteller Seagate im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 einen Umsatz von 3,1 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 344 Millionen US-Dollar.
undefined

MySQL 5.1 ist (fast) fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Sun hat eine fast fertige Version des Datenbank-Management-Systems MySQL 5.1 veröffentlicht und diese offiziell angekündigt. Dabei wartet MySQL 5.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Partitionierung von Tabellen, ein Plug-in-API, eine zeilenbasierte Replikation, Logfiles in Form von Tabellen und ein Event-Scheduler.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.

AOL kauft Sphere

Sphere führt relevante Inhalte in klassischen Onlinemedien und Blogs zusammen. Sphere verbindet Inhalte klassischer Medien mit passenden Artikeln in Blogs und anderen und gehört nun zu AOL. Knapp 70.000 Websites nutzen nach Angaben von Sphere deren Dienst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OLG Thüringen: Google-Thumbnails verletzen Urheberrecht

Künstlerin trotzdem mit Klage weitgehend gescheitert. Das Thüringer Oberlandesgericht hat die verkleinerte Anzeige von auf Websites gespeicherten Bildern durch Google als Urheberrechtsverletzung eingestuft. Die Unterlassungsforderung der klagenden Künstlerin hat das Gericht allerdings zurückgewiesen.

Premiere: Neue Verschlüsselung gegen Schwarzseher

Umstellung auf NDS Videoguard und neue Version von Nagravision. Nachdem das Verschlüsselungssystem Nagravision von Kudelski geknackt wurde, setzt der Pay-TV-Sender Premiere künftig auf das Konkurrenzprodukt NDS Videoguard, das eine Tochtergesellschaft von Rupert Murdochs News Corporation entwickelt hat. Noch im zweiten Quartal 2008 installiert Premiere eine neue Software auf den Receivern und verschickt neue Smartcards.

Leiter für Terahertz-Strahlung entwickelt

Forscher tüfteln an den Grundlagen für künftige Generationen von Computerchips. Forscher an der Universität Utah wollen die Grundlagen für eine kommende, schnellere Generation von Computerchips legen, die statt mit Elektrizität mit Terahertz-Strahlung (fernes Infrarotlicht) arbeiten. Dazu haben die Forscher Leiter entwickelt, die Terahertz-Strahlung transportieren.

Yahoo schickt Slurp 3.0 ins Rennen

Neuer Crawler durchsucht das Netz für Yahoo. Yahoo hat seinen Crawler und die dahinterliegende Infrastruktur überarbeitet und schickt seinen Crawler Slurp nun in der Version 3.0 ins Netz. Im Vorfeld der Umstellung war es zu einigen ungewollten Unregelmäßigkeiten der Yahoo-Crawler gekommen.

Merkel geht auf Distanz zu von Pierer

Ex-BMW-Chef Milberg soll den früheren Siemens-Chef ablösen. Die Bundesregierung setzt sich vom früheren Siemens-Chef Heinrich von Pierer nach Informationen der Financial Times Deutschland ab. Demnach plant Kanzlerin Angela Merkel, von Pierer als obersten Innovationsberater der Regierung durch Ex-BMW-Chef Joachim Milberg zu ersetzen.

Amazons EC2 bekommt persistenten Speicher

Mehrere Volumes mit maximal 1 TByte Speicher für virtuelle Maschinen. Amazon baut seine "Elastic Computing Cloud" (EC2) weiter in Richtung eines skalierbaren Webhosting-Dienstes aus und will künftig auch persistenten Speicher für die virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen. So lassen sich dauerhaft mehrere Terabyte Daten speichern und mehreren virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen.

12 Millionen .de-Domains

Zahl der .de-Domains wächst um eine Million pro Jahr. Am 14. April 2008 ging bei der deutschen Domainverwaltungsstelle DENIC der Registrierungsauftrag für die 12-millionste .de-Domain ein. Pro Jahr wächst die deutsche Top Level Domain um etwa eine Million Einträge.

Tempodome bringt Konzerte live ins Internet

Auch für Bands ist die Übertragung mit Rückkanal kostenlos. Tempodome will Konzerte live ins Internet bringen, den Auftakt macht am Montag, dem 14. April 2008, die Rockband Madsen. Sowohl für Fans als auch Künstler und Bands sind die Übertragungen kostenlos.

Dromaeo - einheitlicher JavaScript-Benchmark

Mozilla-Entwickler arbeitet an einem allgemein akzeptierten JavaScipt-Test. Mozilla-Entwickler John Resig arbeitet an einem JavaScript-Benchmark namens Dromaeo. Die Test-Suite fasst diverse Einzeltests zusammen und soll letztendlich zu einer einheitlichen JavaScript-Benchmark-Plattform für alle Browser reifen. Dazu arbeitet Resig eng mit allen Browser-Herstellern zusammen.

GoogleBot kann Formulare automatisch ausfüllen

Auch Seiten hinter Formularen sollen erfasst werden. Google will mit seiner Suche auch Seiten erfassen, die versteckt hinter Formularen liegen. Entdeckt der Crawler GoogleBot auf qualitativ hochwertigen Websites Formulare, so füllt er diese aus, um an die dahinter liegenden Informationen zu gelangen, die Google so in seinen Index aufnehmen kann.

OMS - Sun arbeitet an einem freien Video-Codec

Freier Codec auf Basis von H.261 und Ogg Vorbis. Sun will im Rahmen seiner Initiative Open Media Commons einen eigenen freien Video-Codec entwickeln. Der Codec soll unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung stehen und auch ohne Patentgebühren genutzt werden können.

Handy-Versorgung in ICEs wird verbessert

1.495 ICE-Wagen erhalten neue Repeater für alle Handy-Netze. Die Deutsche Bahn will die Handy-Verbindungen in ICEs verbessern und ein störungsfreies Telefonieren in hoher Qualität und ohne Verbindungsabbrüche ermöglichen. In Kooperation mit den vier deutschen Mobilfunknetzbetreibern werden die Züge dazu mit neuen Repeatern ausgestattet.

Legale Musik-Downloads legen zu

Mehr als eine Million verkaufte Download-Bundles. Im ersten Quartal 2008 wuchs die Zahl der legalen Downloads in Deutschland auf 11,3 Millionen Stück. Das entspricht einer Zunahme von 38,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldet Media Control. In den ersten drei Monaten des Jahres 2007 zählte Media Control 8,2 Millionen verkaufte digitale Produkte.

Prominente Unterstützung für OpenX

Aus PhpAdsNew wurde OpenAds und nun OpenX. Was einst als kleines Open-Source-Projekt namens PhpAdsNew startete, ist heute eine Firma namens OpenX mit 15,5 Millionen US-Dollar Risikokapital und einem neuen CEO. Dieser heißt Tim Cadogan und verantwortete zuvor als Senior-Vize-Präsident das Werbegeschäft von Yahoo.

Yahoo: Mit Hilfe von Google und AOL gegen Microsoft

AdSense auf Yahoos Suchergebnisseiten. Yahoo testet Googles Anzeigensystem AdSense auf seinen Suchergebnisseiten. Der Test soll zwei Wochen dauern; was daraus wird, ist offen, aber Yahoo betont wieder einmal, man suche nach Alternativen zu einer Übernahme durch Microsoft. Zudem soll Yahoo kurz vor der Übernahme von AOL stehen.

Aus Combots wird Kizoo

Ehemalige Web.de-AG will künftig in junge Technologieunternehmen investieren. Mit ihrem Combots getauften Kommunikationsdienst ist die einstige Web.de AG gescheitert, nun soll auch der Name des Unternehmens verschwinden. Das Unternehmen, das noch immer über erhebliche Vermögenswerte verfügt, will künftig in junge Technologieunternehmen investieren.

Yahoo kauft IndexTools

Webanalyse und Bild-Management für Yahoo-Kunden. Mit IndexTools übernimmt Yahoo einen Anbieter von Webanalyse-Software und -diensten, um sein Angebot für Werbetreibende und Websites zu erweitern.

Münchener Anwältin setzt Surfer unter Druck

Verbraucherzentrale empfiehlt Gegenwehr. Verbraucher in Baden-Württemberg erhalten derzeit massenhaft Mahnungen von einer Münchener Anwältin. Diese fordert, innerhalb von zehn Tagen die Rechnung eines Internetanbieters zu begleichen, die aus einem nicht bezahlten Dienstleistungsvertrag im Internet resultiere. Zusätzlicher Druck wird in dem Schreiben durch einen Hinweis auf einen möglichen Eintrag bei der Schufa ausgeübt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ruft zur Gegenwehr auf.
undefined

Der Film zum Web 2.0

Film über die Web-2.0-Szene in Deutschland. Anne Arndt, Heiko Brandsch und Felix Kolb haben in den letzten Monaten einen Film über die Web-2.0-Szene in Deutschland produziert und dazu zahlreiche Interviews mit Bloggern, Gründern und anderen Persönlichkeiten des Web 2.0 geführt. Eine erste, 35-minütige Fassung von "Web 2.0 - Der Film" steht ab sofort im Netz.
undefined

Adobe Media Player 1.0 verfügbar

AIR-Applikation spielt hochauflösende Flash-Videos. Mit dem Adobe Media Player, der nun in der Version 1.0 erschienen ist, bietet Adobe eine plattformunabhängige Software zum Abspielen von Videos und anderen Mediendateien an. Der Adobe Media Player basiert auf der Adobe Integratet Runtime, kurz AIR, und bringt so Flash-Videos auf den Desktop.
undefined

Flickr nun auch mit Videos

Videos werden wie "lange Fotos" behandelt. Yahoos Foto-Community Flickr wird auch zur Video-Community. Ab sofort können bei Flickr auch Videos hochgeladen werden, allerdings versucht sich Flickr dem Thema Video auf seine ganz eigene Weise zu nähern. Auch weiterhin soll das Teilen von Fotos bei Flickr im Vordergrund stehen, wobei Videos als "lange Fotos" betrachtet werden.

EMC kauft Iomega

Iomega stoppt Geschäft mit ExcelStor und Great Wall. Statt seinerseits ExcelStor zu übernehmen und dafür neue Aktien an den bisherigen ExcelStor-Eigner Great Wall auszugeben, lässt sich Iomega nun doch von EMC übernehmen. Insgesamt zahlt EMC 213 Millionen US-Dollar für das Unternehmen.

EU-Parlament: Balance zwischen Bürger- und Urheberrecht

Bono-Bericht steht kurz vor der Fertigstellung. Das EU-Parlament wird morgen über den unter Federführung des französischen Sozialisten Guy Bono erarbeiteten Bericht zur Förderung der Kulturwirtschaft ("Cultural Industries") abstimmen. In vorliegenden Änderungsanträgen wird eine bessere Balance zwischen Bürgerrechten und Urheberrechtsschutz gefordert.

EuGH soll Vorratsdatenspeicherung kippen

Bürgerrechtler und Berufsverbände wenden sich an den Europäischen Gerichtshof. Ein großes Bündnis aus 43 Bürgerrechtsorganisationen und Berufsverbände aus 11 EU-Mitgliedstaaten bitten den Europäischen Gerichtshof in einem heute veröffentlichten Schriftsatz, die EU-Richtlinie zur Erfassung des Telekommunikations- und Bewegungsverhaltens in Europa für unvereinbar mit den Grundrechten zu erklären.
undefined

App Engine: Google öffnet seine Infrastruktur

Entwickler können Googles Hosting-Plattform kostenlos nutzen. Google öffnet seine Infrastruktur für Drittanbieter. Mit der "App Engine" können Entwickler ihre Applikationen auf Googles Infrastruktur hosten. Dabei steht nicht nur eine skalierbare und ausfallsichere Hardwareplattform als Dienst zur Verfügung, auch eine Integration mit anderen Google-Diensten ist möglich.

Bei AMD muss jeder Zehnte gehen

Umsatz bleibt hinter den Erwartungen zurück. Der Chip-Hersteller AMD hat Entlassungen angekündigt, rund 10 Prozent der Belegschaft sollen bis zum Ende des dritten Quartals gehen. Zugleich warnte AMD, die Geschäfte laufen schlechter als erwartet.

Musikindustrie soll Zugriff auf Kommunikationsdaten erhalten

Bundesregierung will Auskunftsanspruch bei Urheberrechtsverletzungen. Am Freitag, dem 11. April 2008, wird der Bundestag über den Entwurf der Bundesregierung für das "Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums" abstimmen. Damit will die Bundesregierung bei Urheberrechtsverletzungen einen Auskunftsanspruch für Rechteinhaber gegenüber Dritten einführen, so dass z.B. die Musikindustrie Namen und Anschrift von Tauschbörsennutzern direkt bei den Providern abfragen kann, ohne hierfür den Weg über Polizei und Staatsanwaltschaft gehen zu müssen.

Yahoo will mehr Geld von Microsoft

Keine kategorische Ablehnung einer Übernahme. Mit einem Brief an Microsoft-Chef Steve Ballmer hat Yahoo auf Microsoft Ultimatum reagiert. Eine Übernahme durch Microsoft lehnt das Yahoo-Management nicht ab, lediglich der Preis sei zu niedrig.

Australische Polizei beim "Raubkopieren" erwischt

Keine Anklage, da "zu viele Polizisten beteiligt sind". Eine Untersuchung der Arbeitsplatzcomputer bei der südaustralischen Polizei hat auf den Festplatten gespeicherte, illegale Filmkopien von DVDs in großer Anzahl ans Licht gebracht. Weil zu viele beim "Raubkopieren" mitgemacht haben, sollen die Polizisten straffrei ausgehen, berichtet die Zeitung The Australian.

US-Internetprovider spionieren Kunden für Werbezwecke aus

Die nächste Stufe der Überwachung? Bis zu 100.000 Internetnutzer in den USA sind in der jüngeren Vergangenheit von ihren Internetprovidern heimlich ausspioniert worden. Für Werbezwecke wurden mittels "Deep Package Inspection" alle Internetaktivitäten der Kunden überwacht, berichtet die Washington Post.

Microsoft zu hohem Schadensersatz verurteilt

Software-Riese will im Patentstreit mit Alcatel-Lucent in Berufung gehen. Ein Gericht in San Diego, Kalifornien, hat Microsoft am 4. April 2008 wegen der Verletzung zweier Alcatel-Lucent-Patente zur Zahlung von 367,4 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt. Microsoft will das Urteil nicht hinnehmen und hat angekündigt, in Berufung zu gehen.

Cray baut Petaflop-Supercomputer

Universität Tennessee erhält System auf Basis eines Cray XT4. Cray baut für die Universität Tennessee einen Supercomputer, der eine Leistung von 1 Petaflop erreichen soll. Derzeit würde das locker für den ersten Platz in der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer reichen.

Microsoft setzt Yahoo ein Ultimatum

Einigung in drei Wochen - oder Microsoft startet eine Übernahmeschlacht. Microsoft verliert die Geduld mit Yahoo. Seit gut zwei Monaten zieht sich die Übernahme hin, ernsthafte Fortschritte gab es bislang nicht. Wenn innerhalb der kommenden drei Wochen keine Einigung zustande kommt, will Microsoft sich direkt an die Yahoo-Aktionäre wenden, womit aus dem Versuch einer freundlichen Übernahme eine feindliche würde.

USA: Wichtiges Urteil in Filesharing-Prozess

Universität Boston darf Daten von Studenten vorläufig nicht herausgeben. Bostoner Studenten haben in ihrer Auseinandersetzung mit der Musikindustrie einen wichtigen Teilsieg errungen. Eine Bundesrichterin hat der Universität Boston die Herausgabe der Daten von Studenten vorläufig verboten.

Umstieg: Genfer Schulen setzen auf Open Source

Ubuntu Linux verdrängt Windows von Dual-Boot-Systemen. Die rund 9.000 Rechner, die den Schülern im Schweizer Kanton Genf zur Verfügung stehen, sollen ab dem Schuljahresbeginn im September 2008 auf Open-Source-Software umgestellt werden. Bislang wurden Dual-Boot-Systeme mit Windows und Linux eingesetzt. Damit soll nun zugunsten von Ubuntu Linux Schluss sein.
undefined

Flash-Camcorder von Toshiba mit 720p für 200,- Euro

Camileo Pro HD als Multifunktionsgerät. Toshiba hat mit der Camcorder-Serie Gigashot bereits Festplatten-Videokameras mit Full-HD-Auflösung im Angebot. Nun wurde das Angebot auch nach unten mit einem 720p-Modell erweitert. Die neue Camileo Pro HD zeichnet mit 1.280 x 720 Pixeln auf SD-Karten auf. Aber auch als Massenspeicher, Diktiergerät und Webcam lässt sich das Gerät einsetzen.
undefined

Talk Radio 2.0: 1000 Mikes auf re:publica vorgestellt

Frank Felix Debatin und Tobias Worzyk stellen Handy-Radio für alle vor. Das Radio ist tot - es lebe das Radio. Der Hörfunk erlebt im Internet eine Renaissance durch die User selbst. Talk Radio 2.0 ist das Stichwort und in den USA zieht es schon mehr als 100.000 Hörer täglich in seinen Bann. Auf der re:publica stellten zwei Hamburger ihre Version eines Talk Radio 2.0 für Deutschland vor.