Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Apple ist größter Musikhändler in den USA

Nach Zahlen von NPD verkauft Apple mehr Musiktitel als jeder andere Händler. Apple hat sich mit iTunes zum größten Musikhändler der USA aufgeschwungen, das meldet das Unternehmen unter Berufung auf die Marktforscher der NPD Group. In weniger als sechs Jahren gelang Apple damit der Sprung an die Spitze.

MySpace verkauft Musik ohne DRM

Musikdienst startet zusammen mit Universal Music, Sony BMG und Warner Music. Für viele Musiker ist MySpace längst zu einem unentbehrlichen Kommunikationswerkzeug geworden, künftig will das Social Network auch Musik verkaufen. Angeboten werden sollen MP3-Dateien ohne Kopierschutz oder DRM von drei der vier Major-Labels.

Musik 1.000-mal stärker "komprimiert" als mit MP3

Forscher wollen Instrumente täuschend echt im Computer reproduzieren. Forscher an der Universität Rochester haben eine neue "Kompressionstechnik" entwickelt, die zu Musikdateien führen soll, die ein Tausendstel so groß sind wie beim Pendant in MP3. Allerdings handelt es sich nicht um eine Kompression im herkömmlichen Sinn, denn die Musik wird nicht aufgezeichnet, sondern reproduziert - das erinnert zwar an MIDI, ist aber doch deutlich komplexer.
undefined

T-Mobile verkauft iPhone für 99,- Euro

Neuer iPhone-Tarif Complete S für 29,- Euro im Monat. T-Mobile bietet das iPhone ab dem 7. April 2008 mit einem weiteren Tarif an, der nur 29,- Euro monatlich kostet. Der Haken: Der Einsteigertarif Complete S läuft zwar auch zwei Jahre, beinhaltet aber keine WLAN- und EDGE-Daten-Flatrate, so dass nach Verbrauch des spärlichen Inklusivvolumens von anfangs 500 MByte monatlich pro MByte Zusatzkosten von 49 Cent anfallen.

Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken

Neue Version mit kleinen Verbesserungen für MacOS X. Mit der Version 9.27 seines Webbrowsers beseitigt Opera einige Sicherheitslücken. Über zwei nun geschlossene Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Code ausführen.
undefined

Nicht mehr tragbar: Notebook mit 18,4 Zoll großem Display

Acer bringt Riesennotebook Aspire 8920G auf den Markt. Notebooks hatten früher einmal den Zweck, dem Benutzer unterwegs als tragbare Alternative zum Desktop-PC zu dienen. Den Wandel hin zum "Zu Hause"-Notebook haben viele Hersteller mit größeren Displays beantwortet. Ein besonders großes Gerät bringt Acer mit dem frisch vorgestellten Aspire 8920G. Dessen Displaydiagonale misst stolze 18,4 Zoll.
undefined

Sony stellt Full-HD-Camcorder im Hosentaschenformat vor

HDR-TG1 wiegt nur 280 Gramm. Auf Reisen will man so wenig Gepäck wie möglich mit sich herumschleppen, glaubt Sony, und hat zu diesem Zweck einen winzigen Camcorder vorgestellt, der gerade einmal 280 Gramm wiegt, aber dennoch mit voller HD-Auflösung Videos dreht und im AVCHD-Format speichert.
undefined

AK Vorrat auf der Suche nach einer neuen "Schäublone"

Erstes Fazit: "Mehr als erwartet". Der "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" hat in seinem zweiten Jahr nach Gründung auf der Blogger-Konferenz "Republica" Rechenschaft über seine Arbeit abgelegt. Das Fazit lautet: "Mehr als erwartet". Jetzt ist er auf der Suche nach einer neuen Aktion à la Stasi 2.0.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telefon- und Internetanschluss Strato DSL 3+ wird billiger

Anschluss wird von Strato verkauft, aber von Freenet abgewickelt. Strato senkt die Preise für das DSL-Angebot "Strato DSL 3+" auf 24,95 Euro pro Monat. Darin enthalten sind Telefon- und DSL-Anschluss (bis zu 16 MBit/s) samt Internet- und Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz sowie in die Festnetze von Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Dänemark und den Niederlanden.

Skype verbessert Audioqualität

Beta von Skype 3.8 für Windows mit neuer Audiobibliothek. Mit der Beta-Version von Skype 3.8 für Windows steigt Skype auf eine neue und verbesserte Audiobibliothek um. Diese soll die Audioqualität bei Telefonaten mit Skype deutlich verbessern. Aber auch andere Neuerungen hat die Kommunikationssoftware zu bieten.

Klagen von T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 gescheitert

Bundesverwaltungsgericht bestätigt Regulierung der Terminierungsentgelte. Die Mobilfunkbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 sind mit ihrer Klage gegen die Bundesnetzagentur vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gescheitert. Die Mobilfunker wehrten sich gegen die vom Regulierer festgelegten Obergrenzen für Terminierungsentgelte.

IBM: Power statt i und p

"Power System" löst System i und System p ab. IBM legt seine Power-Server der Marken "System i" und "System p" zusammen und führt unter dem Namen "Power System" eine neue Servergeneration ein. Die Zusammenlegung zu einer einheitlichen Serverserie soll eine vereinfachte Preisgestaltung, mehr Applikationen und verringerte Stromkosten mit sich bringen, das zumindest verspricht IBM.

Die BlackBerry-Welle rollt weiter

RIM kann Umsatz und Gewinn mehr als verdoppeln. Das Geschäft mit BlackBerrys brummt, kann Research In Motion für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 doch eine Umsatzsteigerung von über 100 Prozent vermelden. Insgesamt lieferte RIM im Geschäftsjahr 2007/2008 rund 4,4 Millionen BlackBerrys aus.

Google will kein Suchmaschinen-Marketing machen

DoubleClicks Geschäft mit Suchmaschinen-Marketing soll verkauft werden. Mit der Übernahme von DoubleClick erwarb Google auch deren Geschäft im Bereich Suchmaschinen-Marketing. Doch Google will sich in diesem Bereich nicht engagieren und trennt sich von diesem Geschäftsbereich.

Doppelspitze bei SAP

Léo Apotheker wird zunächst Co-CEO und soll später Henning Kagermann ablösen. SAP leitet einen Wechsel in der Führung des Unternehmens ein. Der bisherige stellvertretende Vorstandssprecher von SAP, Léo Apotheker, wurde mit sofortiger Wirkung zum gleichberechtigten zweiten Vorstandssprecher neben Henning Kagermann berufen. Apotheker soll Kagermann später komplett ablösen.

Union und SPD streiten weiter um Online-Durchsuchung

Wiefelspütz will Ermittler keinen geheimen Zutritt zur Wohnung erlauben. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungerichts in Sachen Onlinedurchsuchung wollte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble diese eigentlich recht schnell gesetzlich umsetzen. Doch Union und SPD sind sich bei der konkreten Umsetzung offenbar nicht einig. Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz lehnt es ab, für die Onlinedurchsuchung in die Wohnung eines Verdächtigen einzudringen.

Wasserstoff-Algen sollen Energie der Zukunft produzieren

Hydrogenase als Alternative zur Ethanol-Gewinnung durch Fermentation. Die steigenden Ölpreise sorgen weltweit dafür, dass fieberhaft alternative Energiequellen gesucht werden. Forscher am Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums arbeiten an der Modifikation einer Algenart, mit der künftig Wasserstoff gewonnen werden soll.

DE-CIX soll zum weltweiten Internet-Austauschknoten werden

Neue Topologie erlaubt ab Juni 2008 Datendurchsatz von 1,4 TBit/s. Der zentrale deutsche Internetaustauschknoten DE-CIX in Frankfurt am Main soll zum weltgrößten Peering-Knotenpunkt für Internet Service Provider (ISP) werden. Schon heute ist der DE-CIX nach Angaben der Betreiber der wichtigste Internetaustauschknoten für Zentral- und Osteuropa.
undefined

Apple verkauft nun auch Fernsehserien in Deutschland

Deutsche TV-Produktionen und US-Serien in deutscher Sprache. Ab heute verkauft Apple auch in Deutschland Fernsehserien über iTunes, darunter Sendungen von ProSieben, Sat.1, ZDF und Brainpool sowie den US-Sendern ABC und MTV. Bislang blieben deutsche Kunden außen vor, Apples Set-Top-Box Apple TV war dementsprechend hierzulande wenig nützlich.
undefined

Nokias Internet Tablet N810 mit WiMAX

WiMAX-Edition kommt im Sommer 2008 in den USA auf den Markt. Das Internet jederzeit und überall soll Nokias Internet Tablet bieten. Um dieses Versprechen einzulösen, stattet Nokia das Gerät künftig auch mit der Funktechnik WiMAX aus, die ähnlich wie WLAN funktioniert, aber längere Distanzen überbrückt.
undefined

UMTS fürs iPhone oder Virgil auf dem Mars

Von toten Formaten, Barden, Gegenwärme und dem Fall der Sommerzeit. Google will zum Mars, die Kollegen von Heise Wärme mit Gegenwärme bekämpfen und bei ThinkGeek ist ein Gerät im Angebot, das Betamax-Filme auf HD-DVD kopiert - wir schreiben schließlich den 1. April: eine kleine Auswahl.

IDF: Funkmodul für WLAN und WiMax auf einem Chip

Erste Integration aller Komponenten inklusive Verstärker. Vor dem eigentlichen IDF gibt Intel am "Day 0", bisweilen auch "R&D Day" genannt, einen kleinen Einblick in seine Forschungsabteilungen. Dabei geht es nicht um konkrete Produkte, sondern um Grundlagenarbeit für Technologien, die Intel-Chips noch kleiner, schneller und universeller machen sollen. Eine solche ist das "Integrated Multi-Radio", bei dem bis auf die Antennen alle Teile einer Lösung für Datenfunk auf einem Chip vereint sind - und ein erstes solches Modul stellte Intel nun vor.

Google Docs geht offline

Offlinemodus zunächst nur für wenige Nutzer verfügbar. Googles webbasierte Office-Applikationen gehen offline, d.h. sie sind künftig auch ohne Internetzugang nutzbar. Dafür sorgt die Browsererweiterung Google Gears, die Google und andere bereits seit längerem in anderen Applikationen nutzen.

Murphys Law trifft Sevenload

Video-Community öffnet sich YouTube. Eigentlich sollte am Montag die Video-Community Sevenload in neuer Pracht erscheinen. Eigentlich - auch am Dienstagmorgen hakte es noch ab und an, doch Sevenload 3.0 funktioniert. Ein Load-Balancer hatte sich quergestellt und bei zu vielen Anfragen dichtgemacht.
undefined

Dehn- und faltbare Schaltkreise aus Silizium

Forscher der Universität Illinois stellen flexible Chips vor. Eine neue Form von dehnbaren Silizium-Schaltkreisen, die sich in komplexe Formen bringen lassen, haben Forscher der Universität Illinois entwickelt. Auch bei extremen mechanischen Verformungen, z.B. als Karosserieteil in einem Flugzeugflügel, sollen entsprechende Chips arbeiten, ohne dass dies Einfluss auf deren Leistung hat.

T-Online verweigert Annahme von Spam

RFC-konforme Abweisung von unerwünschten E-Mails. T-Online hat seinen "Plattformschutz optimiert" und nimmt nun "offensichtlich unerwünschte E-Mails (SPAM, UCE, UBE, Phishing)" nicht mehr an, noch bevor sie den Spam-Filter erreichen. Einige T-Online-Nutzer sehen das durchaus übliche Vorgehen kritisch.

10 Millionen Artikel in der Wikipedia

Freie Enzyklopädie in 250 Sprachen. Mit einer Biografie des Malers Nicholas Hilliard in der ungarischen Ausgabe der Wikipedia erreicht die freie Enzyklopädie die Marke von 10 Millionen Artikeln. Insgesamt finden sich in der Wikipedia mittlerweile Artikel in 250 verschiedenen Sprachen.
undefined

Flash-Speicher-Anbieter Numonyx startet

Gemeinschaftsunternehmen von Intel, STMicroelectronics und Francisco Partners. Numonyx, das gemeinsame Flash-Speicher-Unternehmen von Intel, STMicroelectronics und Francisco Partners, geht an den Start. Vom Start weg darf Nymonyx als Schwergewicht im Markt betrachtet werden, denn rechnerisch hätte Numonyx im letzten Jahr einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden US-Dollar erzielt.
undefined

Blog-Software WordPress 2.5 veröffentlicht

Zahlreiche neue Funktionen und eine neue Website. Nach einigen Verzögerungen wurde die Blog-Software WordPress nun in der Version 2.5 veröffentlicht. Sie wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Möglichkeit, mehrere Dateien auf einen Schlag hochzuladen, Plug-in-Updates mit einem Klick, integrierte Galerien, ein anpassbares Dashboard, verschlüsselte Cookies, eine Medienbibliothek und WYSIWYG, das den eigenen Code nicht verstümmeln soll.

CCC veröffentlicht Schäubles Fingerabdruck

Fingerabdrücke im Pass: Hacker warnen vor sicherheitspolitischem Irrweg. Der Chaos Computer Club (CCC) widmet der Diskussion um die Erfassung biometrischer Daten für Pässe und Ausweise einen besonderen Beitrag: Der Hacker-Club veröffentlichte den Fingerabdruck von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble.

Apple öffnet Bildbearbeitung Aperture für Plug-in-Anbieter

Neue Umsatzmöglichkeiten für Dritthersteller. Apple hat ein kostenloses Update für seine Raw-Bildbearbeitung Aperture 2 vorgestellt, die das Werkzeug auch für Drittanbieter von Filtersoftware attraktiv macht. Erstmals kann Aperture nun mit Filtern bestückt werden - zum Beispiel zur Rauschreduktion, Maskenerstellung, HDR-Berechnung und Objektivkorrektur.

Amazon wird zum Webhoster

Neue Funktionen für Amazons EC2. Amazon stattet seine Elastic Compute Cloud (EC2) mit einer statischen IP-Adresse aus, so dass die virtuellen Maschinen auch als Webserver eingesetzt werden können. Zudem führt Amazon so genannte Availability-Zonen ein und erlaubt Nutzern, eigene Linux-Kernel für die virtuellen Server zu erstellen.

USA: Gesetz gegen RFID-Spionage in Washington

Bis zu 20 Jahre Haft bei Verstoß. Im US-Bundesstaat Washington ist vom Gouverneur ein Gesetz gegen das illegale Auslesen von RFID-Daten aus Ausweispapieren unterzeichnet worden. Wer dagegen in krimineller Absicht verstößt, muss mit einer hohen Gefängnisstrafe rechnen.

EU-Datenschützer kritisiert Biometrie-Pläne

Zentrale Fingerabdruck-Datenbank birgt Risiken. Der oberste EU-Datenschützer, Peter Hustinx, hat scharfe Kritik an den Plänen der EU-Kommission zur Einführung von biometrischen Pässen geübt. Die geplante zentrale Fingerabdruck-Datenbank berge laut Hustinx erhebliche Risiken für den Datenschutz.

Acer: Notebook-Preise könnten weiter sinken

Deutscher Notebook-Markt wächst deutlich stärker als erwartet. Der Absatz von Notebooks in Deutschland steigt kräftig an. Das Marktwachstum im ersten Quartal 2008 wird bei über 30 Prozent liegen und fällt damit in etwa doppelt so stark aus wie ursprünglich erwartet, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Stefan Engel, Managing Director von Acer Deutschland.

Friedensgespräche zwischen Comcast und BitTorrent

Comcast will Netzwerk-Kapazitäts-Management anpassen. Nachdem der US-Kabel-Anbieter Comcast in der Vergangenheit vor allem durch die Drosselung und Kappung von BitTorrent-Traffic aufgefallen war, verkündete das Unternehmen nun eine Kooperation mit BitTorrent. Gemeinsam wollen sich die beiden Unternehmen Fragen zur Verbreitung multimedialer Inhalte im Internet und Netzwerk-Kapazitäts-Management widmen.

Rambus gewinnt gegen Speicherhersteller

Micron und Nanya verlieren Rechtsstreit. Rambus hat in einem seit den 90er-Jahren andauernden Rechtsstreit gegen die Speicherhersteller Micron und Nanya gewonnen. Die Speicherhersteller hatten Rambus vorgeworfen, als Mitglied der Standardisierungsorganisation JEDEC spioniert zu haben. Das Gericht stellte nun aber fest, dass sich Rambus korrekt verhalten hat.
undefined

AMD schickt korrigierte Phenom-X4-Prozessoren ins Rennen

Spitzenmodell ist der Phenom X4 9850 Black Edition mit 2,5 GHz. Nach wiederholten Verzögerungen und einem Bug im "Translation Lookaside Buffer" (TLB) des L3-Caches hat AMD nun mit der Auslieferung von Phenom-Prozessoren ohne diesen Fehler begonnen. Die Chips basieren auf AMDs K10-Architektur und kommen im korrigierten B3-Stepping daher. Zu erkennen sind sie am Namen, denn die Modellnummer 9x50 zeigt an, dass es sich um eine der neuen CPUs handelt. Zudem gibt es einen stromsparenden Quad-Core-Chip sowie die ersten beiden Triple-Cores.

Motorola spaltet sich auf

Handy-Geschäft soll eigenständig an die Börse gebracht werden. Aus Motorola werden zwei eigenständige, börsennotierte Unternehmen, entschied das Board of Directors des Unternehmens. Eines der Unternehmen wird Motorolas zuletzt schwächelndes Geschäft mit mobilen Endgeräten übernehmen, das andere die Sparte Broadband & Mobility Solutions.

FriendFeed zeigt, was die eigenen Freunde im Web machen

Dienst kann mit Hilfe eines API in eigene Software integriert werden. Das von ehemaligen Google-Mitarbeitern gegründete Unternehmen FriendFeed erlaubt es, die Aktivitäten von Freunden und Bekannten auf verschiedenen Webplattformen zu verfolgen. Wann immer ein Foto hochgeladen oder Kommentar abgegeben wird, landet diese Information im FriendFeed, der auch über ein API abgefragt werden kann.

Microsoft tauscht Kontaktdaten mit Social Networks

Facebook und Bebo machen den Anfang, Hi5, Tagged und LinkedIn sollen folgen. Microsoft erlaubt den Tausch von Kontaktdaten zwischen Windows Live und einigen großen Social-Networks, darunter Facebook, Bebo und LinkedIn. Nutzer können ihre Kontakte so von einer zur anderen Plattform mitnehmen.

PHP 5.3 bis zu 30 Prozent schneller

re2c-basierter Scanner in PHP 5.3. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben begonnen, PHP von einem veralteten, Flex-basierten Lexer auf re2c umzustellen. Die aktuelle Entwicklerversion von PHP 5.3 wird dadurch und viele weiter Verbesserungen an der Zend-Engine um bis zu 30 Prozent schneller.
undefined

Eee-PC auch mit Touchscreen und GPS

Modell 900 soll im Mai oder Juni 2008 ausgeliefert werden. Die zweite Generation von Asus' Eee-PC soll auch mit Touchscreen und GPS-Empfänger auf den Markt kommen, berichtet die taiwanische Hardware-Website Digitimes unter Berufung auf Kevin Lin, Vizepräsident der Vertriebsabteilung von Asus.

Yahoo schließt sich Googles OpenSocial an

Google, MySpace und Yahoo gründen OpenSocial-Foundation. Die von Google gestartete Initiative OpenSocial bekommt prominenten Zuwachs, denn auch Yahoo wird künftig auf OpenSocial setzen. Die APIs erlauben es, Applikationen in Social-Networks zu integrieren. Zudem gründen Google, MySpace und Yahoo eine Stiftung, um OpenSocial ein neutrales Zuhause zu geben.