Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Freies PHP-Script erkennt mobilen Browser

OSnews veröffentlicht Mobile Detection Kit. Die Website OSnews stellt eine PHP-Bibliothek als Open Source zur Verfügung, mit der sich mobile Browser erkennen lassen. So ist es möglich, ggf. eine WAP-Seite auszuliefern, sollte der jeweils genutzte mobile Browser nicht mit HTML umgehen können.

Freenet kauft Debitel

Debitel-Eigner Permira erhält 25 Prozent Anteil an Freenet. Der Aufsichtsrat von Freenet hat den Weg für die Übernahme von Debitel freigemacht. Im Rahmen der Übernahme erhält der bisherige Debitel-Eigner, der Finanzinvestor Permira, eine Beteiligung von 24,99 Prozent an Freenet, die ihrerseits Schulden von Debitel in Höhe von 1,135 Milliarden Euro übernehmen.

DRM: "Kerntechnologie der digitalen Wirtschaft"

Bitkom wirbt mit Broschüre für Kopierschutz. Der Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat anlässlich des von der WIPO ausgerufenen "Welttages des geistigen Eigentums" eine Broschüre zu DRM (Digital Rights Management) veröffentlicht. Mit der 40-Seiten-Broschüre will der Bitkom "dazu beitragen, ein vollständigeres Bild der existierenden DRM-Technologie zu zeichnen und ihre Möglichkeiten darzustellen."

Kulturstaatsminister für Internetsperren

Neumann: Kultur ist kein allgemein verfügbares und kostenloses Gut. Der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, stellt sich hinter die Forderungen der Musikindustrie, die Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen fordert. Zudem setzt sich Neumann für eine Verlängerung der Schutzfristen für ausübende Künstler ein.

Telekom-Konkurrenten dürfen Leerrohre nutzen

Verwaltungsgericht Köln bestätigt auch einen Zugang zu unbeschalteten Glasfasern. Die Telekom muss ihren Konkurrenten Zugang zu Leerrohren und unbeschalteten Glasfasern gewähren, entschied am 23. April 2008 das Verwaltungsgericht Köln. Das Gericht wies eine Klage der Telekom gegen eine Regulierungsverfügung der Bundesnetzagentur ab.

Internetsperre bei Urheberrechtsverletzungen?

"Offener Brief zum Tag des Geistigen Eigentums" an die Bundeskanzlerin. Heute erscheint in verschiedenen großen Tageszeitungen eine ganzseitige Anzeige mit einem "Offenen Brief zum Tag des Geistigen Eigentums". Die Anzeige fordert die Bundeskanzlerin auf, den Schutz vor "Internetpiraterie" zur Chefsache zu machen und auch in Deutschland Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen zu ermöglichen.
undefined

Freier LaTeX-Editor Texmaker 1.7 erschienen

Texmaker läuft unter Windows, Linux und MacOS X. Der freie LaTeX-Editor Texmaker ist in der Version 1.7 erschienen. Die Software vereint diverse einzelne Werkzeuge zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten unter einer Oberfläche und läuft unter Windows, Linux und MacOS X.

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yahoo lässt den SearchMonkey los

Geschlossene Beta der offenen Suche gestartet. Im Februar 2008 kündigte Yahoo an, seine Suche zu öffnen und Websites die Möglichkeit zu geben, Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Nun startet ein Beta-Test, an dem Entwickler und Webmaster teilnehmen können, um die Darstellung ihrer Seiten in den Suchergebnissen von Yahoo zu modifizieren.

Sun kauft Chipentwickler Montalvo

Montalvo arbeitet an einem stromsparenden Many-Core-Chip. Der sehr zugeknöpfte kalifornische Chipentwickler Montalvo wird wohl von Sun geschluckt. Das Unternehmen wollte einen stromsparenden Many-Core-Prozessor für Notebooks entwickeln, steckt aber angeblich in Schwierigkeiten. Die Geschichte erinnert ein wenig an Transmeta.

HPs Backup-Dienst nur noch für US-Kunden

Keine Abos mehr für Nicht-Amerikaner. Der seit ungefähr Anfang April 2008 eröffnete Online-Backup-Dienst Upline von Hewlett-Packard schottet sich gegen Ausländer ab. Das Angebot war zunächst auch für Nicht-Amerikaner zugänglich, doch damit ist nun Schluss. HP kündigt nach und nach allen Abonnenten, die nicht aus den USA stammen, den Vertrag.

Acer: Leiser WXGA-Projektor für Geschäftsanwender

P5370W mit maximaler Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen. Projektoren für den geschäftlichen Bereich müssen anders als Heimkinogeräte besonders hell sein, um sie auch bei Tageslicht nutzen zu können. Acer hat mit dem P5370W ein Gerät vorgestellt, das mit DLP-Technik arbeitet und eine maximale Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen erzielt. Im lichtreduzierten Eco-Modus soll das Gerät zudem mit 24 db(A) recht leise zu Werke gehen.

DRAM-Hersteller Qimonda und Elpida entwickeln gemeinsam

Entwicklungsallianz für DRAM-Speicherchips mit Zellgrößen von 4F2. Die DRAM-Hersteller Qimonda und Elpida wollen künftig gemeinsam DRAM-Speicherchips entwickeln. So wollen die beiden die Entwicklung von DRAM-Produkten mit Zellgrößen unter 4F2 vorantreiben, die sie für Chips in 40-Nanometer-Technik im Jahr 2010 und spätere Chipgenerationen in 30-Nanometer-Technik planen.

Sun: Auch die letzten Teile von Java werden Open Source

OpenJDK soll Einzug in die Linux-Distributionen halten. Sun will auch die letzten Teile von Java als Open Source veröffentlichen, so dass auch freie Linux-Distributionen künftig mit Suns OpenJDK ausgeliefert werden können, berichtet InfoWorld. Bereits Ende 2006 hat Sun angekündigt, Java ME, SE und EE unter der GPLv2 zu veröffentlichen.

Apple verkauft 1,7 Millionen iPhones in drei Monaten

Steve Jobs verspricht "einige neue Produkte in den kommenden Quartalen". Apple konnte im zweiten Quartal seines Finanzjahres 2007/2008 rund 1,7 Millionen iPhones verkaufen. Der Nettogewinn lag bei 1,05 Milliarden US-Dollar (1,16 Dollar pro Aktie), nach 770 Millionen US-Dollar (87 Cent) im Vorjahresvergleich. Das entspricht einem Plus von 36 Prozent.

Linux: München kooperiert mit dem Auswärtigen Amt

Verwaltungen planen enge Zusammenarbeit beim Umstieg auf Open Source. Die Münchener Stadtverwaltung und das Auswärtige Amt in Berlin wollen in Sachen freier Software eng zusammenarbeiten. Beide Verwaltungen setzen auf die freie Linux-Distribution Debian GNU/ Linux, mit erheblicher Übereinstimmung bezüglich Art und Umfang der Anwendungspakete, wie zum Beispiel für OpenOffice.org, Firefox oder Thunderbird.
undefined

IBM stellt den Server für das Web 2.0 vor

Neues Rack-System iDataPlex soll Stromkosten reduzieren. Auf der Web 2.0 Expo in San Francisco stellt IBM eine neue Serverkategorie vor, die sich gezielt an Unternehmen aus diesem Bereich richtet. Im "iDataPlex" lassen sich doppelt so viele Einzelserver unterbringen wie herkömmliche 1U-Server in einem Standard-Rack. Effiziente Systeme und eine Wasserkühlung sollen den Stromverbrauch und somit die Kosten beim Betrieb von mehreren hundert oder tausend Servern deutlich senken.

Microsoft schaltet DRM-Server ab (Update)

Verbraucher haben das Nachsehen. Microsoft hat angekündigt, die MSN-Music-Lizenzserver zum 31. August 2008 abzuschalten. Nach dem Termin werden keine neuen Lizenzschlüssel für die bei MSN Music gekauften und mit DRM geschützten Musikstücke erhältlich sein.
undefined

Drei neue Triple-Core-Prozessoren von AMD

Phenom X3 im korrigierten B3-Stepping. AMD schickt drei neue Triple-Core-Prozessoren der Reihe Phenom X3 mit Taktfrequenzen zwischen 2,1 und 2,4 GHz ins Rennen. Die Modelle 8450, 8650 und 8750 sind um den TLB-Bug bereinigt, der frühere Modelle ausbremsen konnte.

Apple kauft Prozessor-Entwickler PA Semi

PWRficient-Prozessoren als Basis für künftige iPhone- und iPod-Generationen? Für 278 Millionen US-Dollar kauft Apple den Chipentwickler PA Semi, berichtet Forbes.com unter Berufung auf einen Apple-Sprecher. Das Unternehmen entwickelt unter dem Namen PWRficient stromsparende Prozessoren auf Basis der Power-Architektur. Forbes spekuliert, Apple werde die Chips in künftigen Generationen von iPhone und iPod einsetzen.

Rambus setzt sich erneut vor Gericht durch

Gericht hebt Entscheidung der FZC auf. Rambus vermeldet einen weiteren Sieg vor Gericht. Das Unternehmen hat ein Berufungsverfahren gegen eine Entscheidung der Federal Trade Commission (FTC) gewonnen, die die Lizenzeinnahmen von Rambus für SDSRAM-Patente in der Höhe begrenzt hatte. Nun muss die FTC den Fall erneut prüfen.

Gehören O2 und E-Plus bald zusammen?

Telefónica prüft laut FTD den Kauf von KPN. E-Plus und O2 könnten in Zukunft zusammengehören, zumindest wenn sich die Informationen der Financial Times Deutschland bestätigen. Das Blatt berichtet, der spanische Telekomkonzern Telefónica, zu dem O2 gehört, erwäge den Kauf seines niederländischen Rivalen KPN, dem E-Plus gehört.
undefined

Microsoft Live Mesh - eines, sie alle zu verbinden

Live Mesh soll Daten, Geräte und Applikationen verbinden. Microsoft gibt den Startschuss für das "Live Mesh", eine Plattform, die Geräte, Daten und Applikationen verbinden soll. Live Mesh soll den Nutzer in den Mittelpunkt stellen, als zentrale Figur zwischen verschiedenen Computern und Daten, die an unterschiedlichen Orten liegen. So sollen die verstreuten Daten über Live Mesh jederzeit auf allen Geräten verfügbar und ein Zugriff auf Applikationen und Computer immer und überall möglich sein.

Open Access für Wissenschaft 2.0?

"Kulturwechsel in der Wissenschaftswelt nötig". Die Wissenschaftszeitschrift Scientific American sieht Anzeichen für fundamentale Veränderungen in der Wissenschaftswelt. Eine radikale Hinwendung zu Open Access könnte den Fortschritt fördern.
undefined

Seagate: Eine Milliarde Festplatten in 29 Jahren

Preis pro MByte von 300,- US-Dollar auf 0,00022 US-Dollar gesunken. Seagate hat mittlerweile mehr als 1 Milliarde Festplatten mit insgesamt etwa 79 Exabyte verkauft und dafür rund 29 Jahre gebraucht. Die zweite Milliarde will der Festplattenhersteller bereits in fünf Jahren erreichen.

Online-Werbung: Streit um die Zukunft der Branchen-Messe

BVDW kehrt der "Online Marketing Düsseldorf" den Rücken. Die Kongressmesse "Online Marketing Düsseldorf" wird in den nächsten Jahren weiterhin in Düsseldorf stattfinden, auch ohne die Unterstützung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). Dieser plant ab 2009 eine ähnliche Veranstaltung in Köln.

Sammelklage wegen "Vista Capable Logo" läuft weiter

Berufung von Microsoft abgelehnt. Die Frage, ob Microsofts Werbekampagne für Windows Vista die Verbraucher absichtlich irregeführt hat, wird weiter vor Gericht ausgetragen, denn ein Berufungsgericht hat Microsofts Einspruch gegen eine entsprechende Sammelklage abgewiesen.

Leitlinien für den Datenschutz auf StudiVZ & Co.

Auch Lehrer haben ein Recht auf "informationelle Selbstbestimmung". Die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz in der Wirtschaft haben Leitlinien für die Betreiber von sozialen Netzwerken und Bewertungsportalen im Internet formuliert. Demnach müssen sich Nutzer von StudiVZ & Co. keine personalisierte Werbung gefallen lassen und haben das Recht, ein Pseudonym zu nutzen.

JavaScript-Bibliothek Ext JS 2.1 und Ext GWT 1.0 erschienen

Erster Ausblick auf Ext JS 3.0. Das JavaScript-Framework Ext JS ist in der Version 2.1 erschienen, zusammen mit einer ersten Beta-Version von Ext GWT 1.0, einer neuen Java-Bibliothek, um Webapplikationen mit dem Google Web Toolkit (GWT) zu erstellen. Ext JS 2.1 selbst wartet mit einigen neuen Komponenten auf und soll schneller sein.

Corel verliert seinen Chef

David Dobson wechselt zu einem Fortune-500-Unternehmen. David Dobson tritt als CEO von Corel ab, um eine Position im Topmanagement eines großen Konzerns zu übernehmen. Wann Dobson Corel verlässt, ist noch offen, spätestens Ende Juni 2008 soll es so weit sein. Wer die Nachfolge von Dobson antreten soll, steht noch nicht fest.

Online-Videos bei ProSieben und Sat.1 mit Werbepausen

Eigenproduktionen der Sender stehen kostenlos in voller Länge im Internet. Seit März 2008 bieten die Fernsehsender von ProSiebenSat.1 ihre Eigenproduktionen in voller Länge kostenlos im Internet an. Künftig sollen die Sendungen auch im Internet mit Werbeunterbrechungen versehen werden, verkündete nun SevenOne Interactive, der Vermarkter der Sendergruppe ProSiebenSat.1.

Intel senkt Prozessorpreise um bis zu 50 Prozent

Quad-Core- und Dual-Core-Chips sinken im Preis. Intel hat am Wochenende die Preise einiger Prozessoren zum Teil deutlich gesenkt. Vor allem im mittleren Preisbereich der Dual-Core- und Quad-Core-Prozessoren werden Chips günstiger, zum Teil um 50 Prozent.
undefined

VelociRaptor - schnelle SATA-Platte von WD

Platte arbeitet mit 10.000 Umdrehungen pro Minute und integriertem Kühler. WD alias Western Digital stellt mit der "VelociRaptor" die nach eigenen Angaben derzeit schnellste SATA-Festplatte vor. Der Nachfolger der "Raptor" dreht seine Scheiben ebenfalls 10.000-mal pro Minute, soll aber 35 Prozent schneller sein und auf 2,5-Zoll-Scheiben bis zu 300 GByte unterbringen.

ProSieben sendete kurze Zeit mit Kopierschutz (Update)

Festplatten- oder DVD-Rekorder verweigerten die Aufnahme. Wer zwischen Freitag und Samstagabend Sendungen von ProSieben aufzeichnen wollte, guckte mitunter in die Röhre, denn der Sender hatte vorübergehend einen Kopierschutz aktiviert. So mancher Festplatten- oder DVD-Rekorder verweigerte daher die Aufnahme, meldet das Medienmagazin DWDL.

Festplatte mit integrierter AES-Verschlüsselung von Fujitsu

MHZ2 CJ - 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte und 7.200 U/Min. Fujitsu bringt eine 2,5-Zoll-Festplatte mit 320 GByte Speicherkapazität und integrierter AES-Verschlüsselung auf den Markt. Die Verschlüsselung wird in Hardware abgewickelt und erlaubt es zudem, die Platte innerhalb weniger als einer Sekunde zu löschen.

Albany: Microsoft experimentiert mit Mietsoftware

Office-Abo für Endkunden startet als Beta. Unter dem Codenamen "Albany" bietet Microsoft ein Softwarepaket bestehend aus Office, Live OneCare sowie Live Mail, Messenger und Photo Gallery auf Abo-Basis an. Endkunden sollen mit dem Paket immer auf dem aktuellen Stand bleiben und erhalten neue Versionen der enthaltenen Software, sobald diese erscheinen.
undefined

Cuill verspricht bessere Suche als Google

Ehemalige Google- und IBM-Mitarbeiter wollen Suche dramatisch verbessern. Das von ehemaligen Google- und IBM-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Cuill arbeitet an einem neuen Ansatz zur Suche im Internet und will diese "dramatisch verbessern". Dazu konnte Cuill mittlerweile rund 33 Millionen US-Dollar von namhaften Geldgebern einsammeln.

Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source

Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL. Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.

Google will mit DoubleClick neue Phantasie entfachen

Umsatz wächst im ersten Quartal um 42 Prozent auf 5,19 Milliarden US-Dollar. Spekulationen um sinkende Klickzahlen auf Suchmaschinenwerbung zum Trotz weist Google für das erste Quartal 2008 ein Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 42 Prozent auf 5,19 Milliarden US-Dollar aus. Gewachsen ist Google dabei in allen Bereichen, betont Google-Chef Eric Schmidt.

Bayern will Online-Durchsuchung ausweiten

Strafverfolger sollen "selbstverständlich" auch in Wohnungen eindringen dürfen. Bayern gibt sich mit dem Berliner Kompromiss zu Onlinedurchsuchungen nicht zufrieden. Bayerns Justizministerin Beate Merk kündigte eine Ausweitung der Onlinedurchsuchung auf weitere Bereiche an. Auch in die Wohnung sollen Strafverfolger "selbstverständlich" eindringen dürfen.

Provider fürchten Image-Schaden durch Online-Durchsuchungen

"Hacken von Providern sei weder notwendig noch vertretbar". Der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) wehrt sich gegen Pläne, Onlinedurchsuchungen auf Seiten der Provider durchzuführen. Der Verband fürchtet einen Imageschaden für Provider sowie deren Geschäftskunden. Zugleich betont der Verband die Bereitschaft, mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten.

Yahoo macht IndexTools kostenlos

Webanalyse zunächst nur für Bestandskunden. Auch Yahoo wird künftig einen kostenlosen Webanalyse-Dienst anbieten. Nach der Übernahme von IndexTools vor gut einer Woche kündigte Yahoo nun an, die Dienste von IndexTools seinen Partnern künftig kostenlos zur Verfügung zu stellen.