Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

US-Milliardär könnte für Wirbel bei Yahoo sorgen

Carl Icahn beteiligt sich mit 3,5 Prozent an Yahoo. Der US-Milliardär Carl Icahn hat rund 50 Millionen Yahoo-Aktien gekauft und will sich angeblich um Einfluss in Yahoos Board of Directors bemühen. Dieses Gremium hatte die Übernahme von Yahoo durch Microsoft verhindert, indem es einen aus Sicht von Microsoft zu hohen Preis forderte.

Aufregung um geheimes Daten-Sammel-Projekt von Mozilla

Firefox als Datensammler zur Verbesserung des Web? Mozilla plant ein geheimes Daten-Sammel-Projekt. Das berichtete zumindest Michael Arrington bei TechCrunch am Dienstag. Doch was Arrington als geheim betitelt, sei eher eine Idee in einem sehr frühen Stadium, rückte Mozilla-Chef John Lilly zurecht. Er bestätigte aber Überlegungen, Firefox zum Sammeln von Daten einzusetzen.
undefined

Olympus: Interner Stabilisator in neuer Spiegelreflexkamera

Olympus E-520 mit verbessertem Live-View. Kamerahersteller teilen sich in zwei Lager: Die einen verkaufen Objektive mit beweglichen Linsenelementen, die für ein ruhigeres und damit verwacklungsärmeres Bild sorgen sollen, die anderen bauen die Anti-Shake-Maßnahmen direkt in das Gehäuse ein. Für den Fotografen hat letzterer Weg einen gewaltigen Vorteil: Auch alte Objektive können weiter benutzt werden, sind nun aber stabilisiert. Olympus hat nun mit der E-520 eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt, die einen eingebauten Bildstabilisator mitbringt.
undefined

StudiVZ schließt sich OpenSocial an

Start der Entwicklerplattform für Sommer 2008 geplant. StudiVZ tritt der von Google gegründeten Initiative OpenSocial bei, die unter anderem auch Yahoo, MySpace und Xing unterstützen. Damit öffnet sich Deutschlands größtes Studenten-Netzwerk für externe Entwickler, die ihre selbst geschriebenen Applikationen und Widgets in StudiVZ integrieren können.
undefined

Nimbuzz VoIP und IM fürs Handy und Social Network

Dienst unterstützt Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ. Nimbuzz will mit einer mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Lösung kostenlose VoIP-Gespräche vom Handy, Konferenzschaltungen, Instant Messaging, Gruppen-Chats sowie Foto- und Dateiversand über mehrere Instant-Messaging-Dienste wie Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ sowie 23 Social-Networks wie Facebook und Myspace miteinander verbinden.

Yahoo öffnet seine Geo-Datenbank

Where on Earth für alle. Yahoo gewährt Entwicklern über ein API Zugriff auf seine Geo-Datenbank und nennt den neuen Dienst "Yahoo! Internet Location Platform". Bei Yahoo kommt die Technik von "Where on Earth" schon seit geraumer Zeit zum Einsatz, nun bietet Yahoo sie auch Dritten an.

ARD startet eine Mediathek

Angebot hat inhaltlich große Lücken. Nach dem ZDF hat am Wochenende auch die ARD ohne Ankündigung ihre "Mediathek" in einer Testversion gestartet, eine Website, über die das Programm der öffentlich-rechtlichen Anstalt zeitunabhängig abgerufen werden kann. Noch aber bleibt das Angebot hinter den Erwartungen zurück.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bill Gates nimmt Jeff Raikes mit

Raikes wird CEO der Bill & Melinda Gates Stiftung. Jeff Raikes übernimmt die Leitung der Bill & Melinda Gates Stiftung. Mit Bill Gates arbeitete Raikes schon zuvor zusammen, er leitete die Microsoft Business Division.

EA rudert beim Kopierschutz von Spore und Mass Effect zurück

Keine wiederholte Online-Prüfung mindestens alle zehn Tage. Electronic Arts rudert beim Kopierschutz für die PC-Versionen von Mass Effect und Spore zurück. War es ursprünglich geplant, einen SecuROM-Kopierschutz einzusetzen, der eine regelmäßige Onlineüberprüfung erfordert, sollen nun doch keine regelmäßigen Online-Prüfungen notwendig sein.

Auch Facebook und Google öffnen sich für externe Websites

Facebook Connect und Google Friend Connect vorgestellt. Nach MySpace kündigten auch Facebook und Google an, Dritten Zugriff auf die bei ihnen gespeicherten Nutzerdaten zu gewähren. Bei Facebook heißt die entsprechende Schnittstelle Connect, Googles Dienst hört auf den Namen Friend Connect und stellt soziale Funktionen in den Vordergrund, nicht die Nutzerdaten.
undefined

ARD-Programm mit Spam-Links (Update)

Angriff auf Programmseiten der ARD. Angreifer haben offenbar versucht, mittels JavaScript eigene Inhalte in Webseiten der ARD einzuschleusen. Das hat zwar nicht geklappt, doch die entsprechenden Links auf eine chinesische Website finden sich unter anderem auf den Programmseiten der ARD.

Erster Release-Candidate von Wine 1.0 erschienen

Wine bringt Windows-Software auf Linux und Unix. Wie geplant veröffentlichte das Wine-Projekt am Freitag einen ersten Release-Candidate von Wine 1.0. Die Software bildet das Windows-API unter Linux und Unix ab, so dass sich Windows-Applikationen auch unter diesen Betriebssystemen nutzen lassen.

Microsoft will Rekordstrafe der EU anfechten

Software-Konzern klagt gegen Bußgeld in Höhe von 899 Millionen Euro. Microsoft will sich gegen die von der Europäischen Kommission verhängte Rekordstrafe in Höhe von 899 Millionen Euro zur Wehr setzen. Das Bußgeld erließ die EU-Kommission gegen Microsoft, weil der Konzern die Auflagen der Kommission wiederholt nicht erfüllt hatte.

Auf Star Wreck folgt Iron Sky

5 Millionen US-Dollar Budget für kollaboratives Filmemachen. Die Macher der Star-Trek-Parodie Star Wreck beginnen die Arbeit an ihrem zweiten Filmprojekt: Iron Sky. Wie schon beim Vorgänger soll der Film "kollaborativ" entstehen, also unter Mitwirkung einer großen Internetcommunity. Die grobe Handlung erklärt ein erster Trailer: 1945 wanderten die Nazis auf den Mond aus, 2018 kommen sie zurück.

Die Formel 1 wechselt von Sony zu Codemasters

Formel-1-Spiele von Codemasters ab 2009 für zahlreiche Plattformen. Nach Jahren mittelmäßiger exklusiver Sony-Spiele wechselt die Formel 1 zu Codemasters, denn der britische Entwickler und Publisher hat sich die exklusiven Rechte der FIA Formel 1 zur Entwicklung von Computer- und Videospielen gesichert.
undefined

Anonyme P2P-Software Freenet 0.7 soll Nutzer besser schützen

Darknet-Fähigkeiten sollen Softwarenutzung verbergen. Das Freenet-Projekt hat seine Peer-to-Peer-Software (P2P) Freenet in der Version 0.7.0 veröffentlicht, die Nutzer des Systems besser vor möglichen Repressalien schützen soll. Ziel ist es, den freien Fluss von Informationen über das Internet zu ermöglichen, ohne dass die Nutzer Angst vor Zensur haben müssen.

MySpace gewährt Dritten Zugriff auf Nutzerdaten

Nutzer bestimmen, wer welche ihrer Daten automatisiert abfragen kann. MySpace öffnet seine Datensilos und schließt sich dem Data-Portability-Projekt an. Nutzer des weltweiten größten Social-Networks können ihre dort eingestellten Daten auf andere Webseiten übernehmen, angefangen von Profildaten über Fotos und Videos bis hin zum eigenen Netzwerk von Freunden.

Nvidia verkauft 42 Prozent mehr Grafikchips

Erstes Quartal 2008/2009 lief deutlich besser als im Vorjahr. Ein Umsatzplus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,15 Milliarden US-Dollar vermeldet der Grafikchip-Hersteller Nvidia für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2008/2009, das am 27. April 2008 endete.

FritzBox wird mit neuer Firmware zum Faxgerät

Sichere Fernwartung und VPN-Verbindung über das Internet. AVM bietet für seine DSL-Router FritzBox 7270 und 7170 ab sofort eine neue Firmware an. Damit unterstützen die Geräte nun auch Faxempfang, bieten eine integrierte VPN-Funktion und erlauben eine sichere Fernwartung.

Telekom: Bundesnetzagentur stellt Missbrauchsverfahren ein

TAL sollen Wettbewerbern künftig fristgerecht bereitgestellt werden. Die Bundesnetzagentur hat ihre Missbrauchsverfahren gegen die Deutsche Telekom wegen "missbräuchlichen Verhaltens bei der Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen (TAL)" für Wettbewerber heute eingestellt. Die Telekom hat ihren Auftragsrückstau abgebaut.

Übernahme von The Games Company durch 10Tacle zurückgedreht

TGC bleibt eigenständig und will Entwicklungskapazitäten aufstocken. "TGC - The Games Company" wird weiterhin als unabhängiger Entwickler und Vermarkter von Computer- und Videospielen agieren. Die eigentlich schon perfekte Übernahme durch die 10Tacle Studios AG wird rückgängig gemacht. 10Tacle wollte die Übernahme mit Aktien im Wert von 5 Millionen Euro bezahlen, doch der Aktienkurs war wenige Wochen nach Verkündung der Übernahme drastisch eingebrochen.
undefined

Kopierschutz: Mass Effect mit regelmäßiger Onlineprüfung

Aktivierung und erneute Onlineüberprüfung alle zehn Tage. Mass Effect in der PC-Version und Will Wrights Spore werden von EA voraussichtlich mit einem SecuROM-Kopierschutz ausgestattet, der eine regelmäßige Onlineüberprüfung erfordert. Mindestens alle zehn Tage meldet sich das Spiel bei einem Server von Electronic Arts. Klappt das nicht, kann nicht weitergespielt werden.

MySQL bleibt OpenSource

Verschlüsselungs- und Kompressionsfunktionen von MySQL 6.0 werden Open Source. Sun bewegt sich in Sachen MySQL und Open Source. Nach der Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source bekräftigt Sun damit, dass MySQL auch künftig unter einer Open-Source-Lizenz stehen wird. Das soll auch für einige Erweiterungen gelten, die eigentlich nur zahlenden Kunden zur Verfügung gestellt werden sollten.

United Internet will Debitel-Übernahme verhindern

Einstweilige Verfügung gegen Freenet beantragt. United Internet will die Übernahme von Debitel durch Freenet blockieren und hat eine einstweilige Verfügung beantragt, um "die Ausgabe neuer Aktien zur Finanzierung des Debitel-Kaufs [zu] unterbinden", berichtet das Handelsblatt. United Internet hält zusammen mit Drillisch rund 25 Prozent der Freenet-Aktien.

Ermittlungen gegen hacksector.cc

Forum wurde nach einem Angriff 2007 von Betreibern abgeschaltet. Die Augsburger Polizei vermeldet "einen großen Ermittlungserfolg im Bereich der 'Internetkriminalität'". Spezialisten hätten die Seite hacksector.cc "entdeckt" und "unschädlich" gemacht, heißt es in einer Presseerklärung. Derzeit wird bundesweit gegen elf Beschuldigte in diesem Verfahren ermittelt.
undefined

Intel, Samsung und TSMC planen Umstieg auf 450-mm-Wafer

Gemeinsamer Zeitplan sieht eine Umstellung im Jahr 2012 vor. Die Halbleiter-Hersteller Intel, Samsung und TSMC wollen gemeinsam den Wechsel hin zu 450 mm großen Wafern einleiten. Aktuell fertigen sie ihre Chips auf 300-mm-Wafern, der Umstieg auf größere verspricht geringere Kosten bei der Chipfertigung.

EU-Parlament will Blogosphäre fördern

Geförderte "Community-Medien" sollen für Pluralismus sorgen. Der Kulturausschuss des EU-Parlaments bereitet einen Bericht über Maßnahmen zur Unterstützung alternativer Medien in Europa vor, um "eine pluralistische Medienumwelt und kulturelle Vielfalt zu garantieren". Vorgeschlagen werden unter anderem Fördermaßnahmen für "Community-Medien".

The Slip: Remixen mit den Nine Inch Nails

Neues, kostenloses Album zum Download mit CC-Lizenz. Trent Reznors Musikprojekt Nine Inch Nails (NIN) wird seiner Vorreiterrolle bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Vermarktung digitaler Musik weiter gerecht. Das neue Album "The Slip" stellt NIN kostenlos zum Remixen zur Verfügung.
undefined

Sun schickt OpenSolaris 2008.05 gegen Ubuntu & Co ins Rennen

OpenSolaris alias "Projekt Indiana" kommt als Live-CD daher. Sun hat seine unter dem Codenamen "Indiana" entwickelte OpenSolaris-Distribution in Form einer Live-CD veröffentlicht. Sun preist OpenSolaris 2008.05 als voll funktionsfähiges Desktop-Betriebssystem an. Die eigentliche Distribution gibt es kostenlos, Support ist kostenpflichtig.
undefined

Code-Freeze zur Vorbereitung von Wine 1.0

Erster Release Candidate von Wine 1.0 soll am 9. Mai 2008 erscheinen. Nach rund 15 Jahren Entwicklungszeit verkündet das Wine-Projekt erstmals einen "Code-Freeze". Im Hinblick auf die geplante Version 1.0 von Wine konzentrieren sich die Entwickler nun auf die Beseitigung von Fehlern.

Polizei sucht in Tauschbörsen nach neuer PC-Ausstattung?

Beschlagnahmter Computer als "Auswerterechner der Polizei". "Eine Verwertung als Auswerterechner der Polizei erscheint angesichts der starken Leistungsdaten und der klaren Multimediaausrichtung des Systems jedoch sinnvoller. Die externe Festplatte ist aufgrund der besonders großen Speicherkapazität geradezu prädestiniert für einen Einsatz im Bereich der Auswertung von Internetkriminalität." So heißt es in dem "Verwertungsvorschlag" eines Justizoberinspektors für ein Medion-PC, das im Zuge eines Strafverfahrens der Staatsanwaltschaft Karlsruhe gegen einen Tauschbörsennutzer beschlagnahmt wurde.

LG Offenburg: Providerdaten auch ohne Gerichtsbeschluss

Neue Rechtslage seit 1. Januar 2008. Mit der Änderung der Rechtslage bei der Telekommunikationsüberwachung zum 1. Januar 2008 haben Staatsanwaltschaften und Polizei die Möglichkeit bekommen, von ISPs die Herausgabe von Nutzerdaten zu IP-Adressen auch ohne Gerichtsbeschluss zu verlangen. Das hat das Landgericht Offenburg anlässlich einer staatsanwaltschaftlichen Beschwerde festgestellt.

LCOS 7.5 - Hotspot-Funktion für WLAN-Controller

Kostenloses Firmware-Update bringt neue Funktionen. Mit der neuen Firmware-Version LCOS 7.5 stattet Lancom unter anderem seinen WLAN-Controller mit einer Komplettlösung für den öffentlichen Internetzugang aus. Zudem erweitert Lancom die Scripting-Funktionen und Unterstützung für WLAN nach 802.11n.

Skype 3.8 mit verbesserter Audioqualität ist fertig

Neue Audiobibliothek und verbesserte UPnP-Implementierung. Bereits Anfang April 2008 hatte Skype eine Beta-Version von Skype 3.8 für Windows veröffentlicht. Mit dabei ist eine neue Audiobibliothek, die für bessere Sprachqualität sorgen soll. Nun steht Skype 3.8 offiziell zum Download bereit.

Java SE 6 nun auch für MacOS X 10.5

Aktuelle Java-Version nur für Intel-Macs. Lang hat's gedauert, nun aber bietet Apple Java SE 6 für MacOS X 10.5 offiziell zum Download an. Bislang war die aktuelle Version der Programmiersprache nur in Form einer Preview verfügbar. Sun veröffentlichte Java SE 6 bereits im Dezember 2006.

LG München: Keine Akteneinsicht für Rechteinhaber

IP-Adressen begründen keinen hinreichenden Tatverdacht. Das Landgericht München I hat einem jetzt bekanntgewordenen Beschluss zufolge Mitte März 2008 in einem Verfahren wegen Urheberrechtsverletzung dem Kläger die Akteneinsicht verweigert. Eine IP-Adresse begründet dem Urteil zufolge nicht ohne weiteres einen hinreichenden Tatverdacht eines Internetnutzers.
undefined

Sonivis:Tool analysiert und visualisiert soziale Netzwerke

Open-Source-Software wurde an der Universität Potsdam entwickelt. Die an der Universität Potsdam entwickelte Software "Soinivis:Tool" nutzt die verfügbaren Daten sozialer Netze, um diese zu analysieren und zu visualisieren. Damit sollen sich unter anderem Quellen von neuen Ideen identifizieren lassen.

Bundesnetzagentur schaltet 0137er-Rufnummern wegen Spam ab

Spammer lockten mit dem Gewinn kostenloser Stromlieferungen. Die Bundesnetzagentur greift wieder einmal in einem besonders drastischen Fall von Telefon-Spam durch. Sie hat in der letzten Woche die Abschaltung einiger 0137er-Rufnummern wegen Rufnummern-Spam angeordnet und die Rechnungslegung und Inkassierung für Verbindungen zu diesen Rufnummern untersagt.

Nokia bringt Stau-Informationen in Echtzeit aufs Handy

Handy-Bauer kooperiert mit ARC Transistance. Nokia will zusammen mit ARC Transistance, einer Dachorganisation europäischer Automobilclus einschließlich des ADAC, Verkehrsinformationen in Echtzeit auf Nokia-Endgeräte bringen. Dazu plant Nokia einen Premium-Dienst für Nokia Maps 2.0.

Sperrungsverfügungen rechtlich und technisch problematisch

Gutachten raten der Kommission für Jugendmedienschutz, auf Sperren zu verzichten. Sperrungsverfügungen gegen Access-Provider sind technisch und rechtlich grundsätzlich möglich - so interpretiert die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zwei von ihr in Auftrag gegebene Gutachten. Allerdings macht das vom Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht erstellte Gutachten, das sich mit den rechtlichen Aspekten solcher Sperrungen befasst, Eingriff in die Grundrechte durch solche Sperrungsmaßnahmen aus.

Cray verbündet sich mit Intel

Künftige Supercomputer von Cray sollen mit Intel-Prozessoren laufen. Derzeit setzt der Supercomputer-Bauer Cray vornehmlich auf AMD-Prozessoren, doch das dürfte sich künftig ändern: Cray und Intel haben eine mehrjährige Partnerschaft im Bereich High-Performance-Computing (HPC) geschlossen. Demnach sollen künftige Supercomputer von Cray mit Prozessoren von Intel laufen.
undefined

Apple macht den iMac schneller

Core 2 Duo mit bis zu 3,06 GHz im neuen iMac. Apple hat seinen All-in-One-Rechner iMac überarbeitet und mit Intels aktuellem Core-2-Duo-Prozessor ausgestattet. Zu haben ist der iMac in Form eines Flachbildschirms ab 999,- Euro, in der schnellsten Variante mit einem Core 2 Duo mit 3,06 GHz.