Scotland Yard: Videoüberwachung weitgehend erfolglos

"Wir brauchen bessere Überwachung!"

Laut Scotland Yard tragen die Millionen Videokameras, die in Großbritannien den öffentlichen Raum überwachen, weder zur Verbrechensvorbeugung noch zur Verbrechensbekämpfung in nennenswertem Umfang bei.

Artikel veröffentlicht am ,

In Großbritannien sind mehr Überwachungskameras installiert als in fast jedem anderen Land der Welt. Allein in London sind mehr als 10.000 Videokameras im Einsatz, im ganzen Land mehrere Millionen. Milliardeninvestitionen in die Videoüberwachung sollten dazu beitragen, Verbrecher abzuschrecken und Verbrechen leichter aufzuklären. Die Rechnung geht jedoch nicht auf.

Bereits im vergangenen Jahr hatten Abgeordnete des Londoner Stadtparlaments die Polizeistatistiken auf den Nutzen der großflächigen Videoüberwachung hin überprüft und waren zu dem ernüchternden Ergebnis gekommen, es gebe keinen Beleg dafür, dass mehr Überwachungskameras eine höhere Aufklärungsquote bei Verbrechen nach sich ziehen.

Dieser Befund wurde jetzt durch Scotland Yard bestätigt. Detective-Chief-Inspector Mick Neville, verantwortlich für die Videoüberwachung, berichtete laut dem britischen Guardian auf einer Sicherheitskonferenz in London von den mageren Ergebnissen der teuren Überwachung: "Milliarden Pfund wurden dafür ausgegeben, aber kein Gedanke wurde darauf verschwendet, was die Polizei mit den Bildern anfangen wird, und wie sie vor Gericht verwendet würden. Das Ganze ist ein vollkommenes Fiasko: Nur 3 Prozent der Verbrechen wurden mit Hilfe von Videokameras aufgeklärt. Niemand hat Angst vor den Kameras. Warum haben die Leute keine Angst davor? [Sie denken], dass die Kameras nicht funktionieren."

Um die Erfolgsquote der Videoüberwachung zu steigern, sind laut Scotland Yard eine ganze Reihe von Maßnahmen nötig. So wird vorgeschlagen, eine neue Datenbank zur automatischen Identifizierung von Bildern Verdächtiger zu installieren, Bilder von mutmaßlichen Räubern und Vergewaltigern ab dem kommenden Monat im Internet zu veröffentlichen und eine weitere Videoüberwachungsdatenbank mit Bildern verurteilter Verbrecher und noch nicht identifizierten Verdächtigen einzurichten. Bei der Auswertung der gespeicherten Daten sollen Softwarelösungen zum Einsatz kommen, die beispielsweise Verdächtige anhand der Logos auf ihrer Kleidung erkennen können. Auch sollten die Polizisten in der Beschaffung und Auswertung von Bildmaterial aus Videokameras besser ausgebildet werden.

In London wurde bereits mit der Umsetzung der neuen Maßnahmen begonnen. In den betroffenen Gebieten helfe die Videoüberwachung inzwischen, 15 bis 20 Prozent der Straßenraubfälle aufzuklären. Mick Neville wies zugleich darauf hin, dass die verstärkte Videoüberwachung "mit Befürchtungen vor Big Brother" in ein Gleichgewicht gebracht werden müsse. Dazu seien entsprechende Vorkehrungen zu treffen. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Robf 06. Mai 2008

Na klar. Die Engländer wissen üblicherweise mehr zum Thema Hitlerdeutschland als zu ihrer...

Zelos 06. Mai 2008

Noch vor Jahren im Osten, oder auch früher in den 30er Jahren waren solche Überwachungsma...

Sucher 06. Mai 2008

Am Anfang des Artikels dachte ich, Scotland Yard würde der .uk-Regierung (und allen...

uzhttp: 06. Mai 2008

Mick Neville wies zugleich darauf hin, dass die verstärkte Videoüberwachung "mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /