Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

RTL geht in die Breite

Senderkette stellt im November 2008 auf 16:9 um. Die Mediengruppe RTL nähert sich einem modernen Fernsehformat: Sie kündigte an, im November 2008 auf das 16:9-Format umzustellen. Alle großen Fernsehsender in Deutschland werden dann ihr Programm in 16:9 ausstrahlen. Doch in Sachen HDTV bleibt Deutschland Entwicklungsland.

Patent-Pool für WiMAX geplant

Sechs Unternehmen wollen Patentlizenzen gemeinsam vermarkten. Cisco, Intel, Samsung, Sprint Nextel, Alcatel-Lucent und Clearwire wollen gemeinsam Lizenzen für ihre Patente rund um die Funktechnik WiMAX anbieten. Dazu planen die Unternehmen die Einrichtung eines entsprechenden Patent-Pools, um die Adaption der Technik voranzubringen.
undefined

Roadrunner durchbricht die Petaflop-Grenze

Supercomputer mit Opteron- und Cell-Prozessoren. Mit dem BlueGene/L am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien hat IBM die Marke von 1 Petaflop/s überschritten. Der "Roadrunner" getaufte Supercomputer erreicht eine Rechenleistung von 1,026 Petaflop/s.

Zweite Beta von Silverlight 2 veröffentlicht

Zahlreiche neue Funktionen für Microsofts Flash-Konkurrent. Microsoft hat eine zweite Betaversion von Silverlight 2.0 veröffentlicht, zusammen mit einer Entwicklerversion von Visual Studio und Expression Blend. Die neue Vorabversion des Flash-Konkurrenten Silverlight wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Gmail Labs: Neue Funktionen für Googles E-Mail-Dienst

Google will neue Funktionen schneller an Nutzern testen. Google will die Nutzer seines E-Mail-Dienstes GMail alias Google Mail an dessen Weiterentwicklung beteiligen und startet dazu die Gmail Labs. Unter deren Dach sollen Nutzer neue Funktionen testen können, die andernfalls ihren Weg vielleicht gar nicht in das Hauptprodukt finden.

Microsoft: Fehler in Bluetooth, IE und DirectX

Sieben Themen für den Patchday im Juni 2008. Mit dem Patchday im Juni 2008 will Microsoft schwerwiegende Sicherheitslücken in seinem Bluetooth-Stack, beim Internet Explorer und bei DirectX beheben. Insgesamt soll es um sieben mehr oder weniger schwerwiegende Fehler gehen.

GTA 4 macht Take-Two glücklich

Umsatz im zweiten Quartal dank GTA 4 mehr als verdoppelt. Der Erfolg von Grand Theft Auto IV (GTA 4) lässt bei Take-Two die Kasse klingeln. Das Unternehmen meldet für sein zweites Quartal 2007/2008, das am 30. April endete, einen Umsatz von 539,8 Millionen US-Dollar, nachdem im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 205,4 Millionen US-Dollar umgesetzt werden konnten.

Hochauflösende Videokamera mit 300 Bildern pro Sekunde

Sanyo Xacti HD1010 soll ruckelfreie Zeitlupenaufnahmen ermöglichen. Sanyo hat mit der Xacti HD1010 eine Videokamera vorgestellt, die das Bildmaterial mit maximal 1080i auf Speicherkarten schreibt. Im Vergleich zur Vorgängerin HD1000 ist eine Gesichtserkennung sowie ein schneller Fotomodus hinzugekommen.

ISP-Zwangsfilter durch die ACTA-Hintertür?

Google-Chefjurist warnt vor Geheimverhandlungen. Diese Woche finden in Genf hinter verschlossenen Türen Verhandlungen über ein Anti-Piraterie-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ACTA) zwischen den USA, Japan, der EU und einigen weiteren Staaten statt. Googles Urheberrechtsspezialisten William Patry wurden Informationen zugespielt, dass es dabei auch um Zwangsfilter für Internetprovider gehen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU will "verwaiste Werke" online zugänglich machen

Einigung zwischen Bibliotheken, Archiven und Rechteinhabern. Die "Initiative für digitale Bibliotheken" der EU-Kommission trägt Früchte. Gestern unterzeichneten Vertreter von Bibliotheken, Archiven und Rechteinhabern in Gegenwart von EU-Kommissarin Viviane Reding eine Vereinbarung über den Umgang mit "verwaisten Werken" (orphan works).
undefined

Fotorahmen mit Akku für unterwegs

3,5 Zoll große Bilddiagonale. Von Cenomax stammt ein digitaler Fotorahmen, der nicht nur am Stromnetz, sondern auch unterwegs per Akku betrieben werden kann. Die Bildschirmdiagonale des Cenomax F350 ist 3,5 Zoll groß.
undefined

Mini-PCs: Via stellt Mini-ITX 2.0 vor

Via überarbeitet seine Plattform für besonders kompakte Rechner. Sieben Jahre nach Einführung des Formfaktors Mini-ITX hat Via die zweite Generation seiner Plattform für besonders kompakte PCs veröffentlicht. Mini-ITX 2.0 definiert Mindestanforderungen für eine neue Generation mit Mini-ITX-Mainboards.

Yahoo öffnet seine Adressbücher

Adressbuch-API gestartet. Auch die Adressbücher von Yahoo-Nutzern können nun über ein API abgefragt werden, so dass zum Beispiel eine Verknüpfung mit Plaxo oder LinkedIn möglich ist. Dazu bietet Yahoo ein neues API an.

Bundesregierung beschließt Onlinedurchsuchungen

Entwurf des BKA-Gesetzes im Kabinett beschlossen. Die Bundesregierung hat heute die Einführung von Onlinedurchsuchungen beschlossen, die Teil des neuen BKA-Gesetzes sind. Damit werden dem Bundeskriminalamt neue Kompetenzen eingeräumt, damit dieses den internationalen Terrorismus besser bekämpfen kann, begründet die Bundesregierung ihre Pläne. Die Opposition spricht von "Stasi 2.0 in der Multimedia-Version" und benennt das BKA schon einmal in "Super-Spitzel-Behörde" um.

Britische Filesharer verhaftet

Server beschlagnahmt, Daten gelöscht. In Großbritannien sind erstmals Filesharer wegen Urheberrechtsverletzungen verhaftet worden. Die fünf Männer und eine Frau hatten illegal Musik, oft noch vor ihrer Veröffentlichung, über Server in Amsterdam getauscht. Gegen Zahlung einer Kaution sind sie inzwischen wieder auf freiem Fuß, berichtet die BBC.

USA machen Druck in Sachen Anti-Piraterie-Abkommen

Schutz des geistigen Eigentums soll erneut verschärft werden. Die USA und Japan wollen eine neue Initiative zur Verschärfung des Schutzes für Immaterialgüterrechte. Nun wurde bekannt, was die Verhandlungspartner, zu denen auch die EU gehört, hinter verschlossenen Türen planen. Es geht unter anderem darum, die Zollbehörden mit neuen Befugnissen auszustatten.

Ozmo Devices will Bluetooth durch WLAN ersetzen

WiFi-PAN soll Mäuse, Headsets, Handys und Notebooks verbinden. Ozmo Devices will Peripheriegeräte wie Mäuse und Headsets per WLAN an Notebooks und andere mobile Endgeräte anbinden. Möglich wird dies durch einen besonders stromsparenden WLAN-Chip, gepaart mit spezieller Software. Die Technik könnte Bluetooth ersetzen und ist zu bestehenden WLAN-Geräten kompatibel. Dabei hat Ozmo prominente Unterstützung.

Internet Explorer 8 Beta 2 kommt im August

Zweite Beta erscheint in 20 Sprachen. Im August 2008 will Microsoft eine zweite Betaversion des Internet Explorer 8 veröffentlichen. Diese soll dann alle für den IE8 geplanten Funktionen enthalten und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Nvidia will in die Unterhaltungselektronik

Energiesparende Chipfamilie mit HD-Video-Unterstützung. Nvidia hat eine Single-Chip-Computerfamilie mit dem Namen Tegra versehen und ein weiteres Familienmitglied vorgestellt. Die Tegras sind für akkubetriebene Geräte gedacht und bieten eine Rechenleistung, mit der selbst HD-Videos mit einer Auflösung von 1080p ausgegeben werden können - und das laut Hersteller über mehrere Stunden.

EU-Kommission prüft Neuregelung der Urheberabgaben

Forum von Betroffenen soll Empfehlungen geben. Bei einer Anhörung zu Urheberabgaben hat EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy in der vergangenen Woche vorgeschlagen, ein Forum einzurichten, das Ansätze zur Neuregelung der Abgaben in der EU erarbeiten soll. In diesem Forum sollen Verwertungsgesellschaften und Gerätehersteller Empfehlungen für die EU-Kommission aussprechen.

Acrobat 9 spielt Filme ab

Adobe führt Container-Format ein. Adobe hat mit Acrobat 9 eine neue Version seiner PDF-Software vorgestellt, die Flash und eingebettete Videos unterstützt. Die neue Version bietet zudem einige Gruppenfunktionen, mit denen die Kollegen gemeinsam durch PDFs navigieren können. Der dazu erforderliche Onlinedienst Acrobat.com mit Konferenz- und Bearbeitungswerkzeugen soll Dreh- und Angelpunkt von Adobes neuer Internetstrategie werden.

Microsoft warnt vor Safari

Zusammenspiel von Windows und Safari erlaubt Code-Ausführung. Microsoft untersucht eine kritische Sicherheitslücke, die beim Einsatz von Apples Browser Safari unter Windows entsteht. Bislang werde die Sicherheitslücke allerdings nicht aktiv ausgenutzt, so Microsoft.

Sun veröffentlicht Open High Availability Cluster

Open-Source-Variante von Solaris Cluster für Entwickler. Der mittlerweile bei Sun für OpenSolaris zuständige Ian Murdock hat auf dem LinuxTag in Berlin den Open High Availability Cluster (OHAC) vorgestellt. Mit der Open-Source-Code-Basis von Solaris Cluster lassen sich Hochverfügbarkeitslösungen realisieren.

OnVista verkauft Online-Werbevermarkter Ad2Net

Media Ventures zahlt 1,6 Millionen Euro zuzüglich Werbeleistungen. OnVista verkauft seinen Onlinevermarkter Ad2Net an Media Ventures. Mit der Übernahme durch Boursorama hat sich die Ausrichtung von OnVista verändert. Der Geschäftsbereich Onlinewerbung, zu dem Ligatus und Ad2Net gehören, steht zum Verkauf.

MediaDefender sabotiert angeblich US-Internet-TV-Sender

FBI ermittelt nach Hintergründen des DoS-Angriffs. Die Firma MediaDefender, die im Auftrag der US-Film- und Tonträger-Industrie arbeitet, hat am vergangenen Wochenende die Server des US-Internet-TV-Senders Revision3 durch einen Denial-of-Service-Angriff zum Absturz gebracht. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar, das FBI hat Ermittlungen aufgenommen.

CinemaStar - Hitachi-Festplatten fürs Heimkino

CoolSpin-Technik senkt Stromverbrauch beim Anlaufen. Hitachi bringt zwei neue Festplatten speziell für den Bereich Heimkino auf den Markt. Die CinemaStar 5K500 im 3,5-Zoll-Format arbeitet mit Hitachis CoolSpin-Technik, hinter der ein spezieller Motor steckt, der besonders wenig Strom verbraucht. Entsprechende Systeme sollen so mit kleineren Netzteilen auskommen.
undefined

Google öffnet sein Visualisierungs-API

Diagramme lassen sich per JavaScript ansteuern. Google baut sein "Visualization API" aus, das nun nicht mehr nur Daten von Google-Servern verarbeiten kann. Bisher konnte der Dienst nur mit Google Spreadsheets genutzt werden, über ein JavaScript-API können Tabellen in einer Webseite erzeugt und diese Daten dann in Form von Diagrammen dargestellt werden.

LG Hamburg schränkt Störerhaftung ein

Klage gegen Freenet wegen Wikipedia-Artikel unter lexikon.freenet.de. Freenet haftet nicht für die auf seinen Seiten eingebundenen Inhalte der Wikipedia, entschied das Landgericht Hamburg. Geklagt wurde gegen eine Passage in einem Wikipedia-Artikel, die Freenet nach Kenntnisnahme gelöscht hatte.
undefined

TypePad AntiSpam - kostenloser Spamschutz von SixApart

Open-Source-Dienst soll Blogs und Foren vor Kommentarspam schützen. Six Apart startet mit TypePad AntiSpam einen Dienst, der Websites vor Kommentar- und Trackbackspam schützen soll. Die dem Dienst zugrundeliegende Software steht als Open Source zur Verfügung, der Dienst selbst kann kostenlos genutzt werden, auch kommerziell.

Virtuelle Welten sind anders

Podiumsdiskussion über reales Recht für virtuelle Welten. Erfreulich unaufgeregt ist bei einer Podiumsdiskussion, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet wurde, über den Rechtsrahmen für virtuelle Welten und Computerspiele debattiert worden. Tenor: Der deutsche Gesetzgeber sollte mehr Laissez-faire walten lassen.

TeamViewer: Fernwartungssoftware für den Mac als Final

Von Mac zum PC und andersherum. Die Software TeamViewer wurde von der gleichnamigen Firma für den Mac nun als finale Version veröffentlicht. Das Werkzeug läuft ab MacOS X 10.4 und arbeitet auch mit Windows-Rechnern zusammen. So kann zum Beispiel der Mac vom PC aus gesteuert werden. Für private Nutzer ist der TeamViewer kostenlos.
undefined

OpenSocial v0.8 mit RESTful-API

Server und Desktop-Applikationen mit direktem Zugriff auf OpenSocial-Container. OpenSocial kann künftig auch über serverbasierte Dienste genutzt werden. Mit der nun spezifizierten Version 0.8 des API für soziale Netze führt OpenSocial auch ein REST-API ein.
undefined

Mozilla strebt Weltrekord an

Download Day soll die meisten Softwaredownloads in 24 Stunden bringen. Die meisten Softwaredownloads innerhalb von 24 Stunden, diesen Rekord will Mozilla mit der Veröffentlichung von Firefox 3 aufstellen. Der Rekordversuch startet mit der Veröffentlichung des Browsers.

Gears soll die Lücke zwischen Web und Desktop schließen

Aus Google Gears wird Gears, das auch in MySpace und Wordpress genutzt wird. Aus Google Gears wird Gears, womit Google deutlich machen will, dass es sich bei der Browser-Erweiterung nicht um ein "Google-Ding" handelt. Zugleich kann Google neue namhafte Partner vorstellen, die Gears in ihren Webapplikationen einsetzen, um neue Funktionen zu ermöglichen: MySpace und Wordpress.

BSI ersetzt Microsoft Office durch StarOffice

Rund 500 PCs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik umgestellt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf Suns kommerzielle OpenOffice.org-Variante StarOffice, die auf den rund 500 PCs der Bonner Behörde Microsoft Office als Standard-Office-Suite ablöst.
undefined

BrowserPlus - Yahoo verschmilzt Web und Desktop

Drag-and-Drop zwischen Desktop und Websites. Yahoos BrowserPlus schafft eine Verbindung von Webseite und Desktop. Webapplikationen erhalten Funktionen, die bislang Desktop-Applikationen vorbehalten waren. Beispielsweise wird damit Drag-and-Drop zwischen dem Desktop und einer Website möglich. Zudem erlaubt es BrowserPlus, Dienste auf einfache Weise zu installieren, ohne dass der Browser neu gestartet werden muss.

Google Web Toolkit erzeugt schnelleren Code

Release Candidate von GWT 1.5 soll in dieser Woche erscheinen. Google hat eine Vorabversion seines Web Toolkit in der Version 1.5 angekündigt. Damit lassen sich Ajax-Applikationen direkt in Java entwickeln, woraus dann der entsprechende JavaScript-Code generiert wird. Dieser soll mit der neuen Version deutlich schneller werden.
undefined

Windows 7 mit Multitouch

Kleiner Ausblick auf die kommende Windows-Generation. Auf der Konferenz All Things Digital (D6) des Wall Street Journal hat Microsoft ein Multitouch-Interface für Windows 7 samt einiger angepasster Applikationen gezeigt. Viel mehr von Windows 7 wollten Bill Gates und Steve Ballmer aber nicht zeigen.
undefined

Googles Infrastruktur für alle

App Engine kostet 0,10 und 0,12 US-Dollar pro CPU-Kern und -Stunde. Google macht Ernst mit seiner App-Engine, mit der Dritte Applikationen auf Basis von Googles Infrastruktur hosten können. Auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O verkündete Google, dass die App-Engine ab sofort allen zur Verfügung steht und legte ein Preismodell für die Nutzung der eigenen Infrastruktur vor.

Microsoft spricht über Windows 7

Windows 7 soll auf der Basis von Windows Vista und Windows Server 2008 aufsetzen. Rund drei Jahre nach dem Erscheinen von Windows Vista, also im Jahr 2010, wird nach aktuellen Plänen Microsofts die nächste große Version von Windows folgen, die derzeit unter dem Namen Windows 7 entwickelt wird. Erstmals äußerte sich Microsoft offiziell zur kommenden Windows-Generation, lässt dabei aber viele Fragen offen.

Buch zu Canons geheimer Vollformat-DSLR angekündigt

Canons EOS 5D Mark II kommt - aber wann? Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Canon wird seine erfolgreiche Vollformat-Spiegelreflexkamera 5D bald gegen einen Nachfolger austauschen. Noch hält sich der japanische Branchenprimus bedeckt. Doch das PR-Malheur ist bereits passiert: Bei Amazon wurde ein Buch mit Einsteigertipps für eine Canon 5D Mark II angekündigt.
undefined

Zweiter Release Candidate von Wine 1.0

Zahlreiche Fehler in Wine korrigiert. Das Wine-Projekt hat einen zweiten Release Candidate von Wine 1.0 veröffentlicht, in dem zahlreiche Fehler beseitigt wurden. Die freie Implementierung des Windows-API erlaubt es, Windows-Applikationen auch unter Linux und Unix zu nutzen.

Samsung - schnelle 2,5-Zoll-SSD mit 256 GByte

Solid State Disc liest mit 200 MByte/s und schreibt mit 160 MByte/s. Die schnellste SSD im 2,5-Zoll-Format will Samsung entwickelt haben. Die Solid State Disc bietet eine Kapazität von 256 GByte und ist laut Samsung zugleich die dünnste ihrer Art.

Droht eine Preisexplosion bei MP3-Playern?

iPod classic wegen Urheberabgabe bald 200 Euro teurer? Laut einem Bericht von IT-Business verlangt die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) von Apple die Zahlung von 1 Euro Urheberabgabe pro Gigabyte Speicherplatz auf importierte iPods. Das würde einen iPod classic mit 160-GByte-Festplatte inklusive Mehrwertsteuer um fast 200 Euro verteuern.

Microsoft patentiert proaktiven Virenschutz

Einspruch von Antivirensoftware-Herstellern zu erwarten. Microsoft wurde in der vergangenen Woche vom US-Patentamt ein Patent für einen "proaktiven Virenschutz" zugesprochen. Der Microsoft-Entwickler Adrian Marinescu nimmt für sich in Anspruch, den Schutz vor unbekannten Viren erfunden zu haben.