EU will "verwaiste Werke" online zugänglich machen

Einigung zwischen Bibliotheken, Archiven und Rechteinhabern

Die "Initiative für digitale Bibliotheken" der EU-Kommission trägt Früchte. Gestern unterzeichneten Vertreter von Bibliotheken, Archiven und Rechteinhabern in Gegenwart von EU-Kommissarin Viviane Reding eine Vereinbarung über den Umgang mit "verwaisten Werken" (orphan works).

Artikel veröffentlicht am ,

Mit dem gestern in Brüssel unterzeichneten Memorandum of Understanding und einem Begleitdokument über Verpflichtungen bei der Nutzung verwaister Werke haben die Unterzeichner einen weiteren Schritt zu einem besseren Onlinezugang zu kulturellen Werke getan.

In Bibliotheken und Archiven lagernde verwaiste Werke, also Bücher, Filme, Fotografien und Musikwerke, deren Urheberrechtsschutz noch nicht abgelaufen ist, bei denen aber die Rechteinhaber nicht zu ermitteln sind, dürfen in Zukunft unter Einhaltung der jetzt festgelegten Richtlinien von den Institutionen digitalisiert und online zugänglich gemacht werden. Davon betroffen sind größere Teile des kulturellen Erbes.

In einer Pressemitteilung der EU wird auf das Beispiel der British Library verwiesen, die davon ausgeht, dass bis zu 40 Prozent der verwahrten Werke verwaist seien könnten.

Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung geht auf die Initiative "i2010" der EU-Kommission vom 1. Juni 2005 zurück, die unter anderem die Schaffung eines offenen und wettbewerbsfähigen EU-Binnenmarkts für die Dienste der Informationsgesellschaft und der Medien zum Ziel hat. Ende August 2006 hatte die Kommission in diesem Rahmen eine Empfehlung zu Digitalisierung und digitaler Archivierung ausgesprochen und die Mitgliedstaaten zu vermehrten Anstrengungen bei der Digitalisierung aufgerufen.

Im vergangenen Jahr hatte eine von der EU beauftragte Expertenkommission einen Bericht zur digitalen Erhaltung verwaister und vergriffener Werke vorgelegt, in dem Prinzipien für die Einrichtung digitaler Bibliotheken und die Nutzung verwaister Werke vorgeschlagen wurden. Die Experten, darunter Mitarbeiter der British Library, der Deutschen Nationalbibliothek, des europäischen Verlegerverbandes und von Google, sprachen sich in ihrem Bericht für freiwillige Vereinbarungen zwischen Institutionen und Rechteinhabern aus.

Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung tragen die Bemühungen der EU-Kommission erste Früchte. Für Bibliotheken und Archive wird ein rechtssicherer Rahmen für die Erschließung ihrer Bestände geschaffen. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nameless 06. Jun 2008

1. Wenn 2. MILLIOOOOONEN (darüber könnte man auch einen *Nazivergleich* machen) Etwas...

Yeeeeeeeeha 06. Jun 2008

Wooohoooo!

Schmeißfliege 05. Jun 2008

Was an "deren Urheberrechtsschutz noch nicht abgelaufen ist, bei denen aber die...

Siga 05. Jun 2008

Ich will aber das jeder meine Rezensionen nutzen soll. Speziell wenn ich ein Produkt als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /