Roadrunner durchbricht die Petaflop-Grenze

Supercomputer mit Opteron- und Cell-Prozessoren

Mit dem BlueGene/L am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien hat IBM die Marke von 1 Petaflop/s überschritten. Der "Roadrunner" getaufte Supercomputer erreicht eine Rechenleistung von 1,026 Petaflop/s.

Artikel veröffentlicht am ,

Roadrunner
Roadrunner
Rund 133 Millionen US-Dollar kostet Roadrunner und erreicht als Erster eine Rechenleistung von mehr als 1 Petaflop/s, meldet die New York Times. Dafür verantwortlich ist eine kleine Zahl an Opteron-Prozessoren, denen 12.960 Cell-Prozessoren zur Seite stehen. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Chips, der auch in Sonys Playstation 3 zum Einsatz kommt.

Der derzeit schnellste Supercomputer der Welt soll zunächst wissenschaftliche Aufgaben wie Klimaberechnungen erledigen, anschließend wird er nur noch militärisch genutzt. Es handelt sich um einen sogenannten Hybrid-Rechner, der rund 7.000 Opteron-Prozessoren mit knapp 13.000 Cell-Prozessoren kombiniert. Insgesamt kommt das System so auf 116.640 Prozessorkerne. Die Opteron-Chips sollen dabei für eine Rechenleistung von etwa 50 Teraflop/s sorgen, die Cell-Chips für insgesamt 1,4 Petaflop/s.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 10. Jun 2008

^More Cores!!!^^ geht doch alles

3ver 09. Jun 2008

Wieso darf ich nicht meine Kritik äußern und sagen dass die Artikel bei Golem immer...

ja, oben bei mutti 09. Jun 2008

wahrscheinlich gleich wieder 2 Atomkraftwerke daneben gebaut..

devarni 09. Jun 2008

http://home1.gte.net/desmarag/Images/rr-warner.gif



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /