Virtuelle Welten sind anders

Podiumsdiskussion über reales Recht für virtuelle Welten

Erfreulich unaufgeregt ist bei einer Podiumsdiskussion, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet wurde, über den Rechtsrahmen für virtuelle Welten und Computerspiele debattiert worden. Tenor: Der deutsche Gesetzgeber sollte mehr Laissez-faire walten lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die eintägige Fachkonferenz zum Thema "Virtuelle Welten - Reales Recht für virtuelle Welten" ist am 28. Mai in Berlin mit einer gut besetzten Podiumsdiskussion zu Ende gegangen. Aus den USA war Viktor Mayer-Schönberger von der Harvard University angereist; aus dem Vereinigten Königreich kam Richard Bartle von der University of Essex; Softwareriese Microsoft entsandte Dorothee Belz, Direktor Law and Corporate Affairs in die Runde; die SPD-Bundestagsabgeordnete Monika Griefahn vertrat die deutsche Politik und Anwalt Andreas Lober von der Frankfurter Kanzlei SchulteRiesenkampff steuerte Praxisnähe bei. Die Leitung der Diskussion oblag Wolfgang Schulz, Leiter des Hamburger Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung.

 
Audio: Reales Recht gilt auch in Virtualität (3:40)

Virtuelle Welten - "Noch kein Thema oder kein Thema mehr?", fragte Wolfgang Schulz zu Beginn seines Resümees über die vorangegangene Tagung. Für sein Fazit zitierte er den Experten für Computerspiele und virtuelle Welten, Richard Bartle, mit den Worten "Virtuelle Welten sind Kunst und als solche sehr anders!" Als gemeinsamen Nenner der Fachtagungsbeiträge arbeitete Schulz einerseits die Auffassung heraus, dass virtuelle Welten wie Second Life & Co. in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden, auch wenn sie wahrscheinlich anders aussehen als heute. Andererseits herrschten zwischen den Fachleuten größere Meinungsunterschiede, wie stark der Staat sich regulierend in solche virtuellen Welten einmischen sollte.

Viktor Mayer-Schönberger unterstrich die Bedeutung virtueller Welten. Diese "sind die Zukunft menschlicher Kommunikation und des wirtschaftlichen Austauschs". Die heute existierenden virtuellen Welten seien dabei das "Experimentierfeld für die Zukunft" und sollten nicht nur nach ihren wirtschaftlichen Stärken oder Schwächen beurteilt werden. Im Hinblick auf die Regulierungsdiskussion sparte Mayer-Schönberger nicht mit Kritik an den Kontinentaleuropäern. Die Tatsache, dass die in Europa erfolgreichen virtuellen Welten von Unternehmen in den USA oder Großbritannien betrieben werden, sei nicht zuletzt der komplizierten juristischen Situation geschuldet. Dadurch verliere Europa an Einfluss auf die tatsächliche Entwicklung und greife "der Amerikanisierung der Kommunikation unter die Arme". Die Europäer stünden vor der Herausforderung, virtuelle Welten nicht einfach nach alten Vorstellungen zu regulieren, sondern müssten "einen Regulationsrahmen schaffen, der Innovationen fördert".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Virtuelle Welten sind anders 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Gelalle 01. Jun 2008

SO ein Megamässiges Gelalle hält man ja nicht aus. Die paar Deppen und Vollpfosten die...

Hotohori 30. Mai 2008

So siehts aus, vor allem wird oft kritisiert was man nicht versteht und daraus kann nie...

Urheberrecht... 30. Mai 2008

Das kann ich schon glauben. Microsoft ist eine reine 'me too' Firma. Wenn die nicht...

b3e 30. Mai 2008

dann les besser nochmal: Von Monika Griefahn gefragt, was der deutsche Gesetzgeber machen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /