Google visualisiert Daten
Visualization API basiert auf Technik von Gapminder
Mit seinem neuen Visualization-API bietet Google ab sofort einen Dienst, um Daten im Web zu visualisieren, d.h. mit Hilfe in Diagrammen zu wandeln und per JavaScript wie Widgets in Webseiten zu integrieren.
Das Google Visualization API basiert auf der Technik von Gapminder, eine Firma, die Google im letzten Jahr übernommen hat. Die zu visualisierenden Daten werden anhand einer URL auf die jeweilige Datenquelle übergeben, z.B. eine Tabelle in Google Spreadsheets.
Die Diagramme werden letztendlich wie Widgets per JavaScript in Webseiten eingebunden. Ändern sich die Daten, kann das Diagramm aktualisiert werden, ohne die Seite neu zu laden.
Dies macht sich Google auch selbst zunutze und startet zugleich "Gadgets-in-Docs", womit sich die visualisierten Daten in iGoogle einbinden lassen. Der Ansatz sei vor allem flexibler, als Google Docs nur um einige neue Report-Funktionen zu erweitern, argumentiert Google, denn durch das API könnten Dritte nun eigene Reporting-Funktionen umsetzen.
Details zum Visualization API und Gadgets-in-Docs finden sich unter code.google.com/apis/visualization.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wozu? Solche Typen wie er kommen doch erst gar nicht zur Fortpflanzung... Hoch lebe die...
Für die einen sind es die Juden, andere ziehen pausenlos über die Franzosen her oder...
Aha. Und woher haben wir diesen Unfug? ;-) Wenn man in der Stadt wohnt und fünf bis zehn...
Ich nutze das nur um Firmeninterna zu speichern. Die kann Google ruhig auswerten. Mein...
Ich nutzte ab und an GoogleDoc Spreadsheets. Eine nette Funktion ist, das man die...