re:publica'08 mit Subkonferenz zu "Video-Blogs"
Wie Video-Blogs und Video-Plattformen das Mediensystem verändern
Die Konferenz re:publica'08 mit dem Untertitel "Die kritische Masse" wird sich in einer Subkonferenz speziell dem Thema "Video-Blogs" widmen. Insgesamt werden rund 800 Blogger, Netzbewohner und Medienmacher vom 2. bis 4. April 2008 in der Berliner Kalkscheune erwartet.
Neben rund 100 Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops zu gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen sozialer Medien wie Weblogs, Wikis und Social Networks wird sich die re:publica'08 am Freitag, dem 4. April in einer Subkonferenz dem Thema "Video-Blogs" widmen. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung wird diskutiert, wie Video-Blogs und Video-Plattformen das Mediensystem verändern, wenn Zuschauer zu Akteuren werden.
Weitere Diskussionsrunden am Freitag fragen, wie Videos die politische Kommunikation im Netz verändern und welche Chancen alternative Lizenzierungsformen wie Creative Commons für den Austausch von Kultur bedeuten. Die ARD-Generalsekretärin Wiedemann diskutiert mit den anwesenden Bloggern und Internetbewohnern die Internetstrategie der ARD und die Frage "Was ist öffentlich-rechtlich im digitalen Zeitalter?". Zudem berichten internationale Video-Podcaster über ihre Projekte aus den Niederlanden, USA, Irak und Tunesien.
Jesse Patel vom Miro-Projekt wird in einer Keynote zum Thema "Open Video, Open Society" beschreiben, wie eine Open Source Community das Fernsehen der Zukunft schaffen könnte.
Der Eintrittspreis der dreitätigen Konferenz beträgt regulär 60,- Euro. Unterstützt wird die Veranstaltung unter anderem von IBM und den Hauptstadtkulturfonds Berlin. Die Video-Subkonferenz wird zudem von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
[Golem.de ist Medienpartner der re:publica'08]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja echt mal. Voll die scheisse. Und das langweilige Programm erst. Totaller Kommerz...
ist zu teuer..