Sonys W300 bringt 13,6 Megapixel in einem Titangehäuse unter

Kamera mit 3fach-Zoom und Bildstabilisierung

Sony hat mit der Cyber-shot W300 ein besonders stabiles Digitalkameramodell vorgestellt, das eine sehr hohe Auflösung erzielt. Mit dem 1/1,7 Zoll großen CCD werden 13,6 Megapixel aufgenommen - das entspricht Bildern mit den Maßen von 4.224 x 3.168 Pixeln. Die Kamera sitzt in einem Gehäuse aus einer Titanlegierung und soll dadurch gegen Schrammen immun sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Sony Cyber-shot DSC-W300
Sony Cyber-shot DSC-W300
Die Cyber-shot DSC-W300 von Sony löst die DSC-W200 ab, die das Unternehmen im März 2007 vorstellte. Die Vorgängerin bot eine Auflösung von rund 12 Megapixeln. Sonys Neue erreicht eine Lichtempfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 3200, wobei neben einer manuellen auch eine automatische Kontrolle darüber möglich ist. Die Verschlusszeiten reichen von 1/4 bis 1/2000 Sekunde im Automatik- und von 30 bis 1/1000 Sekunde im manuellen Modus. Die Kamera kann Bildfolgen von bis zu 5 Bildern pro Sekunde aufnehmen, dann allerdings nur mit 3 Megapixeln.

Auf der Rückseite der Kamera sitzt ein 2,7 Zoll großes LCD mit einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten. Außerdem ist ein optischer Zoomsucher vorhanden - ein Ausstattungsmerkmal, das die meisten Digitalkameras heutzutage nicht mehr mitbringen, für eine ruhige Haltung der Kamera jedoch fast unabdingbar ist.

Sony Cyber-shot DSC-W300
Sony Cyber-shot DSC-W300
Das dreifach optische Zoom-Objektiv deckt einen Brennweitenbereich von 35 bis 105 mm (KB) bei Anfangsblendenöffnungen von F2,8 bzw. F5,5 ab. Es ist mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet, so dass bei schwacher Beleuchtung und den daraus folgenden längeren Belichtungszeiten die rauschanfällige Hochregulierung der Lichtempfindlichkeit nicht sofort notwendig ist.

Die Kamera bietet neben den üblichen Autofokus-Funktionen eine Gesichtserkennung, die auch zwischen Kinder- und Erwachsenengesichtern unterscheiden soll. So lässt sich bestimmen, auf welchen Personenkreis scharf gestellt wird. Der Selbstauslöser kann mit der Gesichtserkennung gekoppelt werden und nimmt erst ein Bild auf, wenn der Fotografierte lächelt. Die Funktion lässt sich auch deaktivieren.

Über ein separat erhältliches HD-Komponentenkabel können Fotos hochaufgelöst auf einem TV-Gerät angezeigt und als Diashow auf Wunsch auch mit Musik untermalt werden. Die Videos werden jedoch nur mit 640 x 480 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde ausgegeben - hier wäre eine höhere Auflösung wünschenswert gewesen, um die HD-Ausgabefunktion auch auszureizen.

Sony Cyber-shot DSC-W300
Sony Cyber-shot DSC-W300
Der interne Speicher der Kamera fasst nur 15 MByte, darüber hinaus sind natürlich Speicherkarten nutzbar - im Falle der W300 sind dies Memory Stick Duo, PRO Duo und PRO Duo HG. Die Kamera misst 94,3 x 59,0 x 26,8 mm und wiegt leer, d.h. ohne Akku und Speicherkarte, rund 156 Gramm. Nach CIPA-Vergleichsmessung lassen sich pro Akkuladung 300 Bilder aufnehmen.

Sonys Cyber-shot DSC-W300 soll ab Mai 2008 verfügbar sein und rund 350,- Euro kosten. Optional gibt es ein Unterwassermodul für den Tauchgang.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SunnyS 19. Aug 2010

Ich gebe euch definitiv Recht. Klar 1/1,7 ist groß, bringt da drin mit den MPs...

Ja wohl ja. 27. Feb 2008

Die sollten sich diese Löcher sparen. Wenn ich durch ein Guckloch in meiner Tür schaue...

iMac User... 26. Feb 2008

Es ist nicht so dass 6 Megapixel "reichen" - es ist eher so, dass 6 Megapixel einfach...

The Wonderer 26. Feb 2008

Mensch, was ein Quatsch! Und Du hast eine 5D? Aber keinen Plan von Fototechnik! Schon mal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /