Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Web, Filehosting und Streaming laufen P2P den Rang ab

BitTorrent wickelt mehr Traffic ab als HTTP. Der Anteil von P2P am gesamten Internettraffic hat abgenommen, dennoch wird über Peer-to-Peer-System weiterhin der meiste Datenverkehr abgewickelt. Das geht aus der aktuellen Internetstudie des Internet-Traffic-Management-Anbieters Ipoque hervor.

Mobilfunkindustrie kündigt Universalladegerät an

2012 sollen die meisten Mobiltelefone über Micro-USB-Ports geladen werden. Ein Ladegerät für alle Handys verspricht die GSM Association und geht damit auf Forderungen der Politik ein. Insgesamt 17 Mobilfunkbetreiber und Mobilgerätehersteller wollen sich für die Einführung eines branchenweiten Standards für ein Universalladegerät für neue Mobiltelefone engagieren.

LG will MIDs mit Intels Moorestown bauen

Erste Geräte sollen 2010 auf den Markt kommen. Intel hat mit LG einen Partner gefunden, der sogenannte Mobile Internet Devices (MIDs) auf Basis von Intels Moorestown-Plattform baut. Die Geräte sollen allerdings nicht nur zum mobilen Surfen geeignet sein, es soll mit ihnen auch telefoniert werden können.

T-Mobile testet potenziellen UMTS-Nachfolger LTE

LTE erreichte in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream. T-Mobile demonstriert, wie auch andere Unternehmen, auf dem "Mobile World Congress" in Barcelona den UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Technik hat in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream erreicht.
undefined

Windows Mobile 6.5 vorgestellt (Update)

Windows Marketplace for Mobile und My Phone integriert. Microsoft hat auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona sein Smartphone-Betriebssystem Windows Mobile in der Version 6.5 gezeigt. Vorgestellt wurde auch der Backup-Dienst My Phone und Windows Marketplace for Mobile - Microsofts Version von Apples App Store.
undefined

HTC Touch Diamond2 mit größerem Display

Windows-Mobile-Smartphone mit besser integriertem TouchFLO 3D. HTC hat sein Smartphone Touch Diamond weiterentwickelt und stellte auf dem Mobile World Congress einen Nachfolger vor. Das Touch Diamond2 läuft wie sein Vorgänger unter Windows Mobile, verfügt aber über ein größeres Display.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

HTC Touch Pro2 mit neuem Bedienkonzept

Neuauflage von HTCs Smartphone mit QWERTZ-Tastatur. HTC wartet auf dem Mobile World Congress in Barcelona unter anderem mit dem HTC Touch Pro2 auf. Das Windows-Mobile-Geräte nutzt HTCs 3D-Interface TouchFLO 3D, das nun stärker in Windows Mobile 6.1 integriert ist.

Bolt-Browser spielt Flash-Videos auf dem Handy

Bitstream kündigt öffentliche Beta seines mobilen Browsers an. Bitstream startet zum Mobile World Congress 2009 eine öffentliche Betaversion seines Handybrowsers Bolt. Bolt tritt unter anderem gegen Opera Mini an, läuft auf Java-fähigen Handys, Blackberrys sowie Windows Mobile und kann Flash-Videos abspielen.

Adobe trommelt für Flash auf Mobiltelefonen

10 Millionen US-Dollar für Entwickler mobiler Flash-Applikationen. Anlässlich des GSMA Mobile World Congress in Barcelona hat Adobe die Version 3.1 von Flash Lite veröffentlicht und verkündet, dass sich auch Palm dem Open Screen Project anschließt, das noch in diesem Jahr Flash 10 auf Handys bringen will.

Noch mehr Geld für Twitter

Wachstum von 900 Prozent im Jahr zieht Geldgeber an. Eigentlich hat Twitter noch genug Geld, sammelte aber trotzdem nochmals 35 Millionen US-Dollar Risikokapital ein. Möglich macht das ein Wachstum von 900 Prozent im letzten Jahr.

Bald keine Handynotrufe ohne SIM-Karte mehr

Notrufverbindungen: Bundesrat will Übergangsfrist für VoIP. Der Bundesrat hat eine Verordnung über Notrufverbindungen verabschiedet. Notrufe von einem Handy ohne aktive SIM-Karte werden künftig nicht mehr möglich sein. Darüber hinaus regelt die Verordnung Notrufe über VoIP.

Mit Canonical gegen "duplicate content"

Gemeinsame Initiative von Google, Yahoo und Microsoft. Google, Yahoo und Microsoft wollen die Erkennung von sogenanntem "duplicate content" für Suchmaschinen vereinfachen. Mit einem neuen Linkparameter können Nutzer künftig die jeweils maßgeblichen Seiten markieren.

Internetsperren ohne gesetzliche Vorlage

CCC veröffentlicht Vertragsentwurf zur Internetzensur. Die von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) geforderten Internetsperren sollen zunächst ohne gesetzliche Regelung umgesetzt werden. Provider sollen eine vom BKA werktäglich übermittelte Sperrliste innerhalb von sechs Stunden umsetzen.
undefined

Giga wird abgeschaltet

Premiere stellt Giga Ende März 2009 ein. Premiere stellt seinen Gamingsender Giga ein. Ende März 2009 ist bei Giga Schluss, neue Programme werden ab sofort nicht mehr produziert.
undefined

Mozilla Bespin - schneller Code-Editor im Browser

Ben Galbraith und Dion Almaer wollen Webentwickler produktiver machen. Mit Bespin hat Mozilla einen freien Code-Editor im Browser vorgestellt. Die Software ist in JavaScript geschrieben und lässt sich von Entwicklern weitgehend an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Bundesverband Glasfaseranschluss gegründet

M-Net und NetCologne wechseln vom Breko zum neuen Verband. Einige Stadtnetzbetreiber haben sich im Bundesverband Glasfaseranschluss zusammengeschlossen. Sie planen, bis 2012 über 1 Million Haushalte mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen.

Ericsson zeigt HSDPA mit 42 MBit/s

Nutzung von zwei Frequenzen verdoppelt Übertragungsgeschwindigkeit. Ericsson will in der kommenden Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein HSPA-Mobilfunknetz mit einer Downstreamgeschwindigkeit von 42 MBit/s demonstrieren.
undefined

Mozillas Fennec für Windows Mobile

Pre-Alpha soll Entwicklern Nutzerfeedback bescheren. Mozilla hat eine erste Testversion des mobilen Webbrowsers Fennec für Windows Mobile veröffentlicht. Die Software ist zunächst auf HTCs Touch Pro optimiert und als Pre-Alpha zu betrachten.

E-Mail verrät Standort des Absenders

Experimentelle Erweiterung von Google Mail. Google-Entwickler Marco Bonechi hat eine kleine Erweiterung für Googles E-Mail-Dienst entwickelt, mit der sich E-Mails mit einer Ortsangabe versehen lassen. Empfänger können erkennen, von wo eine E-Mail abgeschickt wurde.

Twitter bleibt kostenlos

Wirbel um angebliche Gebührenpläne für Geschäftsaccounts. Twitter bleibt weitgehend kostenlos. Das stellte das Unternehmen klar, nachdem eine Bemerkung in einem Interview Anfang der Woche für viel Wirbel um den Micro-Blogging-Dienst gesorgt hatte.

Infocus sieht sich nach einem Käufer um

Projektorhersteller schreibt rote Zahlen. Der Projektorhersteller Infocus meldet für das vierte Quartal 2008 einen Umsatzrückgang von 70,6 auf 51,4 Millionen US-Dollar und erwirtschaftete dabei einen Nettoverlust von 13,1 Millionen US-Dollar. Derweil prüft das Unternehmen Übernahmeangebote.
undefined

Schäuble gehackt (Update)

Sicherheitslücke in Typo3 ausgenutzt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wirbt unfreiwillig für den AK Vorratsdatenspeicherung: Angreifer haben seine Website mit einem auffälligen Link auf Vorratsdatenspeicherung.de versehen.

Nvidia: Umsatz mehr als halbiert

Herber Umsatzeinbruch im vierten Quartal 2008/2009. Nvidia erlebte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2008/2009 einen herben Umsatzeinbruch: Setzte das Unternehmen im vierten Quartal 2007/2008 noch 1,2 Milliarden US-Dollar um, waren es im vierten Quartal 2008/2009 nur 481,1 Millionen US-Dollar. Ein Minus von 60 Prozent.
undefined

Miro 2.0 - eine neue Generation von Web-Video

Software bringt Onlinevideos auf den eigenen Rechner. Schöner, schneller und mit neuen Funktionen kommt Miro 2.0 daher. Die Software basiert auf Mozilla-Technik und stellt das persönliche Fernsehprogramm aus dem Web zusammen. Sie sorgt dafür, dass die entsprechenden Dateien auf dem eigenen Rechner landen.

EuGH weist Klage gegen Vorratsdatenspeicherung ab

Keine Entscheidung über eine eventuelle Verletzung der Grundrechte. Irland ist mit seiner Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof gescheitert. Allerdings richtete sich die Klage nur gegen formale Aspekte der Richtlinie, so dass das Gericht nicht über die Frage zu entscheiden hatte, ob die Vorratsdatenspeicherung mit europäischem Recht vereinbar ist.

1&1 startet Initiative gegen Bot-Netze

Provider warnt Internetnutzer mit infizierten PC-Systemen. 1&1 startet eine Initiative gegen Bot-Netze. Anhand eigener Beobachtungen, Informationen von Behörden sowie Hinweisen Dritter ermittelt 1&1 PCs, die mit Viren oder Trojanern infiziert sind, und informiert die betroffenen Nutzer.

Android 1.1 verfügbar

Kleine Änderungen und einige wenige neue APIs. Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android aktualisiert. Erste Updates werden bereits an Nutzer verteilt und auch das Android SDK ist in der Version 1.1 verfügbar.

Google sperrt "Netbooks"

Psion lässt Werbung für Netbooks über Google sperren. Psion pocht auf seine Markenrechte am Begriff "Netbook" und infolgedessen sperrt Google Werbung mit dem Begriff. So können Dritte über Google keine Werbung mehr schalten, in der dieser Begriff vorkommt.

Gravenreuth muss in Haft

Kammergericht bestätigt Freiheitsstrafe von 14 Monaten. Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth musste vor dem Kammergericht eine Schlappe einstecken und kommt 14 Monate in Haft. Der für seine Abmahnungen bekannte Anwalt war vom Landgericht Berlin im September 2008 wegen Betrugs verurteilt worden.

UK: Parlamentsbericht zum Überwachungsstaat vorgelegt

Mangelnde Datenschutzmaßnahmen kritisiert. Das Oberhaus des britischen Parlaments hat heute einen Bericht zum Umfang und zu den Auswirkungen der allgegenwärtigen Überwachungsmaßnahmen vorgelegt. Die Lords warnen, die ausufernde Überwachung untergrabe das demokratische Gemeinwesen.

Facebook schließt sich OpenID an

OpenID und Facebook Connect sollen sich annähern. Nach Yahoo, Microsoft, Google und zuletzt PayPal hat sich ein weiteres Schwergewicht der OpenID-Foundation angeschlossen: Facebook. Das Unternehmen erhält auch einen Sitz im Board der Stiftung.

ACTA: Haftstrafen für Filesharer?

Neue Details zu geplantem Anti-Piraterie-Abkommen veröffentlicht. Im Vorfeld der für März 2009 in Marokko angesetzten nächsten Verhandlungsrunde sind neue Informationen über das geplante Anti-Piraterie-Abkommen ACTA an die Öffentlichkeit gedrungen. Bei Verabschiedung von ACTA könnten Dateitauschern in Zukunft Haftstrafen drohen.

Sipgate unterstützt HD-Telefonie mit G.722

Sprachcodec benötigt 100 KBit/s im Up- und Downstream. Der VoIP-Anbieter Sipgate unterstützt ab sofort den Sprachcodec G.722 in seinem Netz. Dieser verspricht eine sehr hohe Sprachqualität, setzt aber eine entsprechende Unterstützung durch die verwendeten Telefone voraus.

EU will digitale und gedruckte Rechnungen gleichstellen

Rechnungen sollen auch ohne Signatur anerkannt werden. Die Europäische Kommission will die elektronische Rechnungstellung vereinfachen, um Unternehmen zu entlasten. Rechnungen auf Papier und in elektronischer Form sollen künftig gleich behandelt werden. Eine elektronische Signatur wäre dann nicht mehr notwendig.

Andi Gutmans ist neuer Zend-Chef

Zend ernennt Mark Burton zum Executive Chairman. Das PHP-Unternehmen Zend baut seine Führung um: Zend-Gründer Andi Gutmans, bislang Technikchef, übernimmt den Posten des CEO. Mark Burton, bislang Vertriebschef von MySQL, wurde zum Executive Chairman ernannt.

Bahn mahnt Netzpolitik.org ab

Internes Bahn-Memo soll aus dem Netz genommen werden. Das Blog Netzpolitik.org hat am Wochenende ein internes Memo zur Mitarbeiter-Rasterfahndung bei der Deutschen Bahn veröffentlicht - und deswegen heute eine Abmahnung erhalten.

Standards für Werbung in Downloadinhalten

Unterstützung für Standards der Association for Downloadable Media. Standards und Messmethoden für Downloadinhalte sollen die Basis bilden, um diese Inhalte besser an Werbekunden zu vermarkten. Einige Mitglieder der Association for Downloadable Media (ADM) haben sich auf erste Richtlinien geeinigt.

SanDisk - Zurückhaltung beim Kauf von Flashspeicher

Mehr Verlust als Umsatz im vierten Quartal 2008. Der Flashspeicher-Spezialist SanDisk meldet für das vierte Quartal 2008 einen herben Verlust. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 864 Millionen US-Dollar zurück und SanDisk erwirtschaftete dabei einen Nettoverlust von 1,86 Milliarden US-Dollar.

RTL kauft Wer-kennt-wen komplett

"WKW" wandelt auf den Spuren von StudiVZ. RTL übernimmt das schnell wachsende Social Network "Wer kennt wen" (WKW) nun vollständig, meldet das Handelsblatt vorab zu seiner Dienstagsausgabe. Die Bertelsmann-Tochter war bereits an dem Unternehmen beteiligt.