Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Firefox 4.0 für Ende 2010 geplant

Entwurf einer Roadmap von Firefox 3.6, 3.7 und 4.0. Nach der für November 2009 geplanten Firefox-Version 3.6 alias Namoroka soll bereits im ersten Halbjahr 2010 die Version 3.7 erscheinen, das geht aus einem Roadmap-Entwurf hervor, der bei Mozilla veröffentlicht wurde.

Chefregulierer Kurth: Mehr Kooperation im Mobilfunk

"Die Zeit dafür ist reif, weil der Kostendruck für die Unternehmen steigt". Wenige Monate vor der bislang größten Auktion von Mobilfunkfrequenzen fordert Chefregulierer Matthias Kurth die Mobilfunker zu einer intensiven Kooperation auf. "Die Zeit dafür ist reif, weil der Kostendruck für die Unternehmen steigt", sagte Kurth im Handelsblatt-Interview. Er arbeitet an Regeln, wie die Netzbetreiber Teile ihrer Technik teilen könnten.

Bundesregierung lehnt Google-Vergleich ab

Vergleich hat Auswirkungen auf deutsche Rechteinhaber. Die Bundesregierung schaltet sich in den Rechtsstreit um die Pläne des Internetkonzerns Google ein, Bücher in großem Stil zu digitalisieren. Nach Handelsblatt-Informationen hat Justizministerin Zypries in einem Brief an das zuständige Gericht in New York einige Forderungen formuliert.

Deutsche Verleger gegen Google Book Settlement

"Vergleich ist für Autoren und Verlage in Deutschland unzumutbar". Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist mit dem Vergleich zur Google-Buchsuche in den USA ("Google Book Settlement") nicht einverstanden und hat zusammen mit anderen Verlegerverbänden und Verlagen beim zuständigen New Yorker Gericht Einwände angemeldet.

Windows Mobile 6.5 kommt am 6. Oktober 2009

Neues Userinterface und enge Verzahnung mit neuen Diensten von Microsoft. Ab 6. Oktober 2009 will Microsoft eine neue Generation von Windows-Mobile-Smartphones ins Rennen schicken, denn dann startet Windows Mobile 6.5 offiziell. Das Smartphone-Betriebssystem wartet mit einem neuen Userinterface auf und integriert Dienste wie My Phone und den Windows Marketplace for Mobile.

AVMs WLAN-Stick wird zum Streaming Stick

WLAN-Stick wird als USB-Speicherstick erkannt und greift aufs Netzwerk zu. AVM macht seinen WLAN-USB-Stick mit einer neuen Fritz-Box-Firmware zum Streaming Stick: Er kann wie ein normaler USB-Speicherstick an Geräte angeschlossen werden, holt die Daten aber nicht vom lokalen Flash-Speicher, sondern per WLAN von einer Fritz-Box im Netz.

Oracle Database 11g Release 2 ist fertig

Neue Version soll Daten stärker komprimieren und schneller arbeiten. Oracle vermeldet "Generally Available" für die Oracle Database 11g Release 2. Die Software steht ab sofort zum Download bereit und bringt einige Neuerungen.

Chrome meldet sich

Desktopbenachrichtungen für Chrome und Chrome für Sonys Vaio-Computer. Googles Browser Chrome wird künftig Desktopbenachrichtigungen unterstützen, so dass Webapplikationen ihre Nutzer über Neuigkeiten informieren können. Sony will seinen Rechner künftig mit dem Browser ausliefern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fernsehen per Stromleitung

Devolo zeigt Hybrid-TV-Lösung für ISPs. Die Aachener Devolo AG will mit einer Hybrid-TV-Lösung über Powerline eine flächendeckende Versorgung von Haushalten mit IPTV-Diensten über Breitband und Satellit ermöglichen.

Webhosting - 1&1 schafft Trafficlimits ab

Mehr Speicherplatz und unbegrenztes Datenvolumen ab 3,99 Euro im Monat. Die 1&1 Internet AG schafft die Trafficlimits bei seinen Webhostingpaketen ab und stellt allen Neukunden ab sofort ein unbegrenztes Datenvolumen zur Verfügung. Auch bei Bestandskunden sollen die Limits fallen.
undefined

Öffentliche Beta von Titanium Mobile

Native Applikationen für iPhone und Android mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator öffnet den Betatest von Titanium Mobile und bietet die Vorabversion nun allen zum Download an. Mit Titanium Mobile lassen sich native iPhone- und Android-Applikationen mit Webtechnik entwickeln.

DaaS - IBM bietet Desktop as a Service an

IBM Smart Business Desktop wird im Abonnement verkauft. IBM startet mit seinem Smart Business Desktop ein Cloud-basiertes Desktopangebot für Unternehmen. Der Desktop kommt als Dienst im Abonnement daher, was IBM auch als "Desktop as a Service" (DaaS) bezeichnet.
undefined

Canon EOS 7D: Zwischen 50D und 5D Mark II

Full-HD-Videos, aber kein Vollformatsensor. Mit der EOS 7D füllt Canon die Lücke in seiner digitalen Spiegelreflexreihe zwischen der EOS 50D und der EOS 5D Mark II. Wie die 50D verfügt auch 7D über einen APS-C-Sensor, allerdings mit höherer Auflösung. Zudem ist die 7D schneller, macht acht Bilder pro Sekunde und nimmt Videos in Full-HD auf.

Webhosting: Serverloft erlaubt Aufbau eigener Cluster

Gehostete Server lassen sich beliebig in eigenen VLANs vernetzen. Mit der Funktion "Internes Netzwerk" erlaubt der zu Intergenia gehörende Webhoster Serverloft den Aufbau eigener Servercluster. Die entsprechenden Rechner können dazu in einem eigenen VLAN zusammengeschaltet werden.

Bundeswahlleiter droht wegen Wahlergebnissen bei Twitter

Ergebnisse vor Schließung der Wahllokale veröffentlicht. Bundeswahlleiter Roderich Egeler droht mit Bußgeld für den Fall, dass bei der Bundestagswahl Ergebnisse vor Schließung der Wahllokale veröffentlicht werden. Ergebnisprognosen der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und dem Saarland waren am vergangenen Sonntag vorab bei Twitter aufgetaucht.

Heimkinomacher veranstalten Beamertage 2009

Aktuelle HD-Heimkinoprojektoren im direkten Vergleich. Vom 26. bis 28. November 2009 veranstalten die Heimkinomacher die Beamertage 2009. In zehn Städten werden zeitgleich aktuelle HD-Heimkinoprojektoren im direkten Vergleich gezeigt.

TAL-Entgelte - VG Köln hebt Entgeltentscheidung auf

Gebühren für letzte Meile müssen eventuell neu berechnet werden. Das Verwaltungsgericht Köln hat die 2001 von der Bundesnetzagentur festgelegten TAL-Entgelte (Teilnehmeranschlussleitung) aufgehoben. Damit haben sich einige Konkurrenten der Telekom mit einer Klage gegen den Exmonopolisten durchgesetzt.

VDSL bei 1&1 ab 39,99 Euro im Monat

1&1 nutzt VDSL-Netz der Telekom. Ab 1. September 2009 will 1&1 Internetzugänge mit bis zu 50 MBit/s im Downstream und 10 MBit/s Upstream über VDSL anbieten. Dazu kooperiert 1&1 mit der Telekom und nutzt deren VDSL-Netz.

Smartbook gegen Smartbook

Smartbook AG geht gegen Bezeichnung Smartbook vor. Die Kölner Smartbook AG geht derzeit gegen die Verwendung des Begriffs Smartbook vor, da sie dadurch ihre Markenrechte verletzt sieht. Das Unternehmen hat verschiedene Medien aufgefordert, die Bezeichnung nicht für Produkte anderer Hersteller zu nutzen.
undefined

Openoffice.org 3.1.1 verfügbar

Version 3.2 der Office-Suite soll im November 2009 erscheinen. Die freie Office-Suite Openoffice.org steht ab sofort in der Version 3.1.1 zum Download bereit. Das Update bereinigt einige Fehler in der aktuellen stabilen Version 3.1 und schließt eine potenzielle Sicherheitslücke.

Patentpool für IEEE 802.11n

Via Licensing sucht Patentinhaber. Die Dolby-Tochter Via Licensing sucht nach Patentinhabern, die Rechte am WLAN-Standard IEEE 802.11n haben, um einen Patentpool zu bilden. So könnten Hersteller von Geräten und Chips alle notwendigen Patente im Paket lizenzieren.

HD-Wochen bei Arte im September

Zur IFA gibt es fast ausschließlich native HD-Inhalte. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte zeigt im September 2009 fast ausschließlich native HD-Inhalte. Ausgestrahlt wird das Programm via Arte HD per Satellit Astra.

Drucksystem CUPS 1.4.0 erschienen

Unterstützung von Bonjour/DNS-SD und IPP/2.1. Das Drucksystem CUPS für Unix und Linux ist in der Version 1.4.0 erschienen und bringt rund 67 Änderungen gegenüber CUPS 1.3.11 mit. Dazu zählt unter anderem die Unterstützung von Bonjour/DNS-SD.

HD+ - zum Start kein Empfang mit bisherigen HD-Receivern

Astra erwartet Umrüstangebote für das erste Quartal 2010. Wenn ab Herbst 2009 die Sender RTL und Vox über Astra hochauflösend ausgestrahlt werden, gucken Besitzer alter HDTV-Receiver zunächst in die Röhre. Zwar sollen sich viele alte HDTV-Receiver auf das neue System HD+ umstellen lassen, das aber voraussichtlich erst ab dem ersten Quartal 2010.
undefined

Iomega Storcenter ix4-200d mit bis zu 8 TByte

Großer Bruder des Storcenter ix2 vorgestellt. Iomega erweitert seine NAS-Serie Storcenter um das Modell ix4-200d. Der Storage-Server nimmt bis zu vier Laufwerke auf und soll sich mit Technik des Iomega-Mutterkonzerns EMC von anderen NAS-Geräten absetzen.
undefined

Spacebook von gScreen - Notebook mit zwei 15,4-Zoll-Displays

Notebook aus Alaska soll im vierten Quartal 2009 über Amazon erhältlich sein. Das Unternehmen gScreen arbeitet an einem Notebook mit zwei Displays. Anders als Lenovos Dual-Display-Notebook soll das Spacebook von gScreen zwei vollwertige 15,4 Zoll große Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung bieten.

HTML 5 bekommt Mikrodaten und ARIA

Neuer Arbeitsentwurf von HTML 5 veröffentlicht. Die HTML-Arbeitsgruppe des W3C hat am 25. August einen neuen Arbeitsentwurf (Working Draft) von HTML 5 veröffentlicht. Dabei werden unter anderem sogenannte Mikrodaten (Microdata) eingeführt, die an Mikroformate erinnern.

Weave 0.6 bringt neues User-Interface

Browsersynchronisation soll erneut deutlich schneller geworden sein. Die Mozilla Labs haben ein Update ihrer Browsersynchronisation Weave veröffentlicht. Weave 0.6 wartet unter anderem mit einem neuen User-Interface auf.

Facebook will den Datenschutz verbessern

StudiVZ setzt auf Visitenkarten-Modell für Opensocial. Facebook will seine Privacy-Richtlinie überarbeiten und die Kontrollmöglichkeiten der Nutzer über ihre eigenen Informationen verbessern. Damit reagiert Facebook auf Empfehlungen des kanadischen Datenschutzbeauftragten. Hierzulande geht die Verbraucherzentrale gegen Facebook vor.
undefined

N900 - Nokias erstes Mobiltelefon mit Linux

Maemo 5 soll für Multitasking wie auf dem Desktop sorgen. Ein Erlebnis wie auf dem Desktop verspricht Nokia mit seinem neuen N900. Es besitzt eine Tastatur und wird über einen Touchscreen gesteuert. Als Betriebssystem kommt Nokias mobile Linux-Distribution Maemo in der neuen Version 5 zum Einsatz, die erhebliche Verbesserungen verspricht.
undefined

Mufin - Musiksammlung nach Klang sortiert und visualisiert

Kostenloser Mufin Player in stabiler Version veröffentlicht. Der von der Magix-Tochter Mufin entwickelte Musikplayer Mufin Player Pro stellt Musiksammlungen in einer Art 3D-Klanguniversum dar. Diese Darstellung basiert auf einer Weiterentwicklung der im Mufin-Player verwendeten Klangsortierungstechnik "Soundsort".
undefined

TestSwarm - automatische Javascript-Tests in vielen Browsern

Continuous-Integration-Workflow für Javascript-Entwickler. Mozilla Labs arbeitet mit TestSwarm an einer Plattform für verteilte Javascript-Tests. Mit Hilfe einer Vielzahl von Nutzern sollen sich damit Javascript-Applikationen und Bibliotheken automatisiert in möglichst allen Browsern und Browserversionen testen lassen.

Urteil - Mininova muss illegale Torrents entfernen

Betreiber haben drei Monate Zeit, ihre Plattform zu säubern. Mininova soll innerhalb von drei Monaten alle Dateien, die auf urheberrechtlich geschütztes Material verweisen, entfernen, andernfalls droht eine Geldbuße von bis zu 5 Millionen Euro. Das entschied ein Gericht in Utrecht.

Nokia Money - Bezahlen so einfach wie SMS-Versand?

Mobiles Zahlungssystem basiert auf Obopay. Mit der Einführung von Nokia Money stellt der finnische Handyhersteller ein mobiles Zahlungssystem vor. Nutzer können damit über das Mobiltelefon untereinander Geld austauschen oder bei Händlern auf diesem Weg bezahlen.
undefined

Mx2wire - 30 MBit/s plus Strom per Klingeldraht

Mediakonverter stellt Ethernetverbindung mit PoE über vorhandene Leitungen her. Mobotix will die Vernetzung des digitalen Heims mit seinem Mx2wire-Mediakonverter vereinfachen. Das Gerät verwandelt ein nicht mehr genutztes zweiadriges Kabel in eine Ethernetverbindung mit PoE (Power over Ethernet).

Sparkassen wollen Kreditkartenzahlung sicherer machen

3D Secure Code wird bis Ende 2009 für alle Kunden freigeschaltet. Ein individuell wählbares Passwort soll das Bezahlen per Kreditkarte im Internet für Sparkassenkunden sicherer machen. Das System steht für rund 8,1 Millionen Kreditkartenkunden der Sparkassen zur Verfügung.