Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

ATI greift NVidia an - Radeon-Karten zum Kampfpreis

Drei Radeon-Grafikkarten angekündigt. ATIs nächste Grafikkartengeneration "Radeon" wird im August zu einem Preis auf den Markt kommen, der deutlich unter den derzeitigen Preisen für Grafikkarten mit NVidias seit Mai/Juni erhältlichem GeForce2-GTS-Grafikprozessor liegt. Da die Radeon-Grafikkarten ebenfalls mit einer Transform & Lighting Engine (T&L) und zahlreichen Effekten aufwarten können, bekommt NVidia erstmals einen ernst zu nehmenden Konkurrenten.

Fujitsu stellt neue magneto-optische Laufwerke vor

DynaMO-SF-Serie verspricht höhere Leistung und Haltbarkeit. Fujitsu hat heute eine neue Serie magneto-optischer Laufwerke vorgestellt: Die DynaMO-SF-Serie umfasst die externen SCSI-MO-Laufwerke DynaMO 1300SF (1,3 GB) und das DynaMO 640SF (640 MB). Im Gegensatz zu Fujitsus SD/SE-Serie sollen die neuen MO-Laufwerke eine höhere Leistung und eine größere Staub-Unempfindlichkeit bieten.

Sybex macht den PC zum Wetterfrosch

PC Wetterstudio - Software für Hobby-Meteorologen. Das Ende dieses Monats erscheinende PC Wetterstudio von Sybex soll Hobby-Meteorologen mit Hilfe einer Wetterdatenbank eigene Vorhersagen erleichtern. Zudem bietet die Software Freizeitwettertipps, das Reisewetter für die 100 beliebtesten Urlaubsziele und zeigt das aktuelle Biowetter.

Britischer Verlag will 17.000 Bücher als e-Books anbieten

Taylor & Francis digitalisiert gesamtes Verlagsprogramm. Die britische Verlagsgruppe Taylor & Francis wird gemeinsam mit dem e-Book-Distributor Versaware ihr gesamtes Verlagsprogramm in digitaler Form anbieten. Die Inhalte der insgesamt 17.000 englischsprachigen Bücher reichen von Lehrbüchern für Studenten bis hin zu Fachbüchern verschiedenster Gebiete. Die Digitalisierung und Plattform-unabhängige Bereitstellung übernimmt Versaware.

WizCom liefert Quicktionary II aus

Scannerstift wird erweiterbar um weitere Wörterbücher und Anwendungen. Das israelische Unternehmen WizCom Technologies Ltd. liefert ab sofort das Quicktionary II an seine Vertriebspartner in Deutschland, Hongkong und Japan aus. Der Quicktionary II ist ein Zeilenscanner in Stiftform, der neben der Zeichenerkennung über ein Wörterbuch verfügt und es dem Benutzer ermöglicht, eine ganze Zeile Text einzuscannen und die Übersetzung jedes einzelnen Wortes innerhalb von Sekunden zu lesen bzw. per Sprachausgabe zu hören.

NetBSD für Dreamcast macht Fortschritte

Spielekonsole bald als preiswerter Webserver nutzbar? Segas Dreamcast scheint nicht nur Spielefans zu beflügeln, sondern auch Programmierer, die etwas anderes mit der Hardware im Sinn haben, als zu spielen. Zu diesen gehört z.B. Saitoh Masanobu, dessen NetBSD für Dreamcast immer konkretere Formen anzunehmen scheint. Laut NetBSD.org soll das Betriebssystem bald im Single-User-Mode auf der Spielekonsole laufen.

Coca-Cola - Geldlose Online-Auktion mit QXL.com in England

Softdrinkhersteller versteigert Träume. Der Softdrink-Hersteller Coca-Cola und das europäische Internetauktionshaus QXL.com starten im August eine Online-Auktion, bei der es besondere Dinge zu ersteigern gibt, die man mit Geld nicht kaufen kann. Konsequenterweise werden die Auktionen geldlos abgewickelt; zum Einsatz kommen dafür so genannte "Coke Credits", die entweder in Form von roten Getränkedosenverschlüssen oder Etiketten von speziellen Coca-Cola-Dosen bzw. -Flaschen angehäuft werden müssen.

Größtes Spieleturnier Europas findet in Dänemark statt

Professionelles Computerspielen etabliert sich in Europa. Die Cyberathlete Professional Leage Europe (PL Europe) hat sich entschieden, die Computerspiel-Turniere "CPL Scandinavian Open" (Stockholm) und die "CPL French Open" zugunsten eines größeren Gaming Events zusammenzulegen. Bis zu 1.000 Spieler sollen an dem laut Veranstalter bisher größten europäischen professionellen Computerturnier teilnehmen können, das vom 26. bis zum 29. Oktober in Kopenhagen, Dänemark, stattfindet. Mehr als 500 Spieler sollen sich bereits für die ausgeschriebenen First-Person-Shooter-Turniere angemeldet haben, deren Gewinnern saftige Preisgelder winken.

Kaydara FiLMBOX - Echtzeit-Charakteranimation unter Linux

Charakteranimation und Motion-Capturing ab November auch unter Linux. Kaydara hat heute angekündigt, dass das bisher nur für Windows und Unix-Workstations erhältliche Echtzeit-Charakteranimations- und Motion-Capturing-System FiLMBOX auf Linux bzw. Red Hat 6.2 portiert wurde. Die Linux-Version soll mit der kommenden FiLMBOX Version 2.7 ausgeliefert werden, die ab November 2000 erhältlich ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

RenderVision 1.0 - Echtzeitvorschau für 3D-Spieleentwickler

Plug-in für 3D Studio MAX 3.1 und bald auch Maya und Softimage 3D. Criterion Software bietet nun neben seinem Cross-Plattform-Entwicklerpaket RenderWare auch ein Visualisierungs-Tool für Spieleentwickler an, die in 3D Studio MAX 3.1 ihre 3D-Objekte und -Szenen modellieren. Das RenderVision 1.0 getaufte Plug-in rendert diese, entsprechend der Grafikleistung der einzelnen Plattformen, in Echtzeit.

Web-Adressbuch für Deutschland 2000/2001 erschienen

Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen. Die vierte Ausgabe des nun jedes Jahr zweimal erscheinenden "Web-Adressbuch für Deutschland" ist ab sofort erhältlich. Dabei hat sich im Vergleich zu dem Vorgänger nicht nur der Umfang von 5.000 auf 6.000 katalogisierten Websites gesteigert, auch das Layout wurde aufgefrischt.

Neue Soyo-Mainboards mit BX-Chipsatz und 133 MHz FSB

BX-Mainboards für Pentium-III- und Celeron-Prozessoren für Slot-1. Intels BX-Chipsatz scheint nicht totzukriegen zu sein: Nach ABIT stellt nun auch Soyo neue, bzw. überarbeitete Slot-1-Mainboards mit dem bewährten Chipsatz vor, die nun einen modernen 133-MHz-Front-Side-Bus (FSB) bieten. Damit spricht Soyo vor allem Kunden an, denen die neuesten Chipsätze von Intel und VIA Technologies noch zu unausgereift erscheinen und die deshalb auf bewährte, aber modernisierte Technik setzen wollen.

eu.com - Mit Sub-Level-Domains zur europäischen Identität?

CentralNic will mit Sub-Level-Domain Alternative zu Top-Level-Domain bieten. Das Unternehmen CentralNic Ltd. will mit der Domain "eu.com" eine Alternative für die bisher nicht existierende europäische Top-Level-Domain "eu" gefunden haben. Statt sich in jedem Land einzeln registrieren zu lassen, könnten damit z.B. europäische oder in Europa niedergelassene Unternehmen ihren Wunschnamen mit eu.com erfassen lassen und damit europaweit präsent sein.

Thomson & Seagate bauen Hardware für digitale Videorekorder

Joint Venture CacheVision gegründet. Der europäische Unterhaltungselektronikhersteller Thomson Multimedia und der US-Festplattenhersteller Seagate Technology haben ein gemeinsames Joint Venture namens CacheVision gegründet. Das zu gleichen Teilen gehaltene Unternehmen soll Komponenten und Technologien für zukünftige persönliche digitale Videorekorder, in Neudeutsch auch "Personal Digital Videorecorder" (PVR) genannt, herstellen.

Nun doch: Creatives Live!Ware-3.0- Treiber für Windows 2000

Besserer EAX-Support unter Windows 2000. Nachdem wir gestern bereits über die neuen Soundblaster-Live-Treiber für Windows 2000 berichteten, Creative auf seinen Webseiten jedoch noch die alte Version 2.0 verlinkt hatte, ist nun Ordnung ins daraus verursachte Chaos gekommen: Creative bietet die Live!Ware-Treiber in der brandneuen Version 3.0 seit heute wirklich zum Download an, versprochen.

NEC-Mitsubishi läutet neue Preisrunde bei LCD-Monitoren ein

Aggressive Preissenkung in den USA. Nachdem NEC und Mitsubishi ihre Monitordivisionen zusammengelegt haben und das daraus gegründete Joint Venture NEC-Mitsubishi am 1. Juli 2000 seine Arbeit aufgenommen hat, scheint man nun Bewegung in den Markt bringen zu wollen: NEC-Mitsubishi Electronics Display of America hat auf einen Schlag die Preise aller seiner LCD-Monitore gesenkt.

Planetarium der Zukunft kommt von SGI, Zeiss & Schneider

Bahnbrechende Vollkuppel-Projektion. Die Unternehmen SGI, Carl Zeiss Jena GmbH und Schneider Laser Technologies AG haben eine strategische Allianz angekündigt, die dem Erlebnis in Planetarium-Vorführungen eine neue Qualität erschließen soll. Die Partner wollen gemeinsam Lösungen vermarkten, die in der Rundum-Kuppel des Planetariums die Projektion extrem hochauflösender Realtime-3D-Grafik erlaubt.

DRAM-Hersteller erwägen Kartellbeschwerde gegen Rambus

Monopolstellung von Rambus befürchtet. Laut TechWeb erwägt die DRAM-Industrie dem Treiben von Rambus ein Ende zu setzen. So werde im Moment eine Kartellrechtsbeschwerde bei der US Federal Trade Commission (FTC) gegen den Speichertechnologie-Hersteller geplant. Grund dafür ist, dass Rambus seit Anfang des Jahres von Speicher- und PC-Herstellern Lizenzgebühren verlangt, sofern diese SDRAM einsetzen.

iLounge - GRAVIS zeigt iMac im Design-Kaufhaus Stilwerk

Mac und Design-Möbel im Einklang. Das Design-Kaufhaus Stilwerk bietet auf 20.000 qm Fläche alles für den spendablen Kulturmenschen - nur ein Design-Computer fehlte bisher im Programm. Der Mac-Händler GRAVIS startet deshalb das Pilotprojekt "iLounge" und präsentiert sich, den iMac und das iBook in einer eigenen Abteilung in der Berliner Stilwerk-Niederlassung.

Casio startet Cassiopeia-E-105G-Upgrade-Aktion

Casio tauscht Cassiopeia E-105G gegen Cassiopeia E-115G. Casio Computer Deutschland bietet nun auch in Deutschland für den Cassiopeia E-105G ein Upgrade auf Windows CE 3.0 an. Allerdings reicht es dafür nicht, einfach nur neue Software aufzuspielen; das gesamte Gerät muss kostenpflichtig ausgetauscht werden.

Casio bringt vier neue Profi-Pocket-PCs auf den Markt

Cassiopeia-Modelle für Unternehmens-Einsatz. Mit gleich vier neuen Pocket-PC-Modellen der Cassiopeia-Reihe steigt Casio in den Markt für professionelle Anwendungen ein: Die Modelle IT-70, IT-700, EG-80 und EG-800 sind hauptsächlich für den Einsatz im Vertrieb und industriellen Umgebungen gedacht.

Dreamcast - Sega nimmt Kampf gegen Raubkopien auf

Private Websites und Onlineshops im Visier. Segas Spielekonsole Dreamcast hat dank ihres ungewöhnlichen und nicht in CD-Brennern kopierbaren CD-ROM-Formats mit 1 GB Speicher (GD-ROM) lange Zeit als ausreichend kopiergeschützt gegolten. Seit einigen Wochen gibt es jedoch die Möglichkeit, auf eine gewöhnliche CD-R kopierte Spiele mit Hilfe einer speziellen Boot-CD zum Laufen zu bekommen und den Kopierschutz damit auszuhebeln.

ABIT KT7 - Mainboard für AMDs Sockel-A-Prozessoren (Update)

Mainboard für Duron und Thunderbird. Auch ABIT zählt nun zu den Herstellern, die Mainboards mit AMDs Sockel-A-Prozessor-Steckplatz anbieten, die für die neuen Athlon-Prozessoren Thunderbird und Duron geeignet sind. Das neue ABIT-Mainboard KT7 basiert auf VIAs KT133-Chipsatz und bietet, wie bei ABIT üblich, feine Justagemöglichkeiten zur Übertaktung des Systems.

GEMA bittet PC-Hersteller zur Kasse

Abgabe von 41 DM pro verkauftem PC gefordert. Auf die Hersteller und Importeure von modernen Datenträgern und Speichermedien wie PCs und Modems kommt eine Abgabenpflicht zu, zumindest wenn es nach der GEMA geht, die nun 41,- DM pro verkauftem PC verlangt. Die Verwertungsgesellschaft reagiert damit auf einen bislang noch unveröffentlichten Vergütungsbericht der Bundesregierung, der sich mit den weitreichenden digitalen Möglichkeiten der Verletzung von Urheberrechten befasst.

Soyo liefert AMD-Thunderbird- und Duron-Mainboards aus

Ausgestattet mit VIA-Chipsätzen und Unterstützung für 1-GHz-Prozessoren. Der Mainboard-Hersteller Soyo hat zwei Mainboards vorgestellt, die mit AMDs neuem Sockel-A Prozessorsteckplatz für die neuen Thunderbird- und Duron-Prozessoren ausgestattet sind. Beim Chipsatz setzt Soyo auf Chipsätze von VIA Technologies.

Phenomedia AG eröffnet Büro in den USA

Expansions-Strategie erhält Zuspruch der Aktionäre. Auf der ersten Hauptversammlung der Phenomedia AG am 06.07.2000 stellte der Vorstandsvorsitzende der Phenomedia AG, Markus Scheer, die geplanten grundlegenden Strategien mit Blick auf den internationalen Wachstumsmarkt der interaktiven Unterhaltung vor.

tecChannel.de: ATA/100-Standard bringt noch keine Vorteile

tecChannel.de testet erste Festplatten mit ATA/100-Schnittstelle. Die Schnittstelle von Festplatten mit IDE- bzw. ATA-Standard hat mit den ATA/100-Spezifikationen einen erneuten Geschwindigkeits-Schub erhalten: Eine Übertragung von 100 Megabyte soll pro Sekunde möglich sein. Erste Festplatten und Controller sind bereits auf dem Markt, doch laut tecChannel.de würden sie den geschürten Erwartungen der Hersteller nicht gerecht.

Chipsatz-Klage: Intel und VIA einigen sich in Teilbereichen

VIA zahlt Lizenzgebühren für seine Intel-Prozessor-kompatiblen Chipsätze. Mitte Januar dieses Jahres hat Intel gegen seinen taiwanesischen Konkurrenten VIA Technologies eine Klage angestrengt, da dieser in seinen Mainboard-Chipsätzen unerlaubt Intel-Technologie verwenden würde. Nun scheinen sich die Unternehmen zumindest in einem wichtigen Teil geeinigt zu haben: VIA wird fortan Lizenzgebühren für seine selbst entwicklten Pentium-III- und Celeron-Chipsätze an Intel zahlen.

"Business Informatics" - Virtuelles Master-Studium entsteht

Viadrina will international per Internet ausbilden. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) will mit dem englischsprachigen virtuellen Studiengang "International Master of Business Informatics" (MBI) weltweit zum Wirtschaftsinformatiker ausbilden. Dozenten, Studierende und Verwaltung sollen in einer virtuellen Fakultät, der School of Business Informatics, zusammengefasst werden.
undefined

"MP3 European Alliance" - Europäische MP3-Sites kooperieren

Gebündelte legale Verbreitung musikalischen Kulturguts aus Europa. Die Betreiber der MP3-Websites mp3.de (Deutschland), mp3.fr (Frankreich), mp3.es (Spanien) und mp3.it (Italien) haben heute die Gründung einer strategischen Partnerschaft unter dem Namen "MP3 European Alliance" (MP3 EU) bekannt gegeben. Das Ziel dieser Allianz ist die Bündelung der Kräfte, um die umfangreichsten Dienste für Musik im Internet zu bieten.
undefined

CD-ROM-Nachfolger mit 1,3-GB-Kapazität angekündigt

Double-Density-Format soll Lücke zwischen CD und DVD schließen. Sony und Philips wollen "Double Density"-CD-ROM, CD-R- und CD-RW-Medien mit einer Kapazität von 1,3 GB auf den Markt bringen, die Entwicklungsarbeit dazu hat bereits begonnen. Die Double-Density-CD-Formate sollen einen einfachen Migrationspfad für Hersteller ermöglichen, da bestehende CD-Technologie-Produktionsanlagen genutzt werden könnten. Sony erhofft damit eine schnelle Ablösung der herkömmlichen CD-ROM, die nur etwa 650 MB fasst.

Modems bald schneller: V.90-Nachfolger in Sicht

V.92 mit schnellerem Verbindungsaufbau, höhere Sende-Datenrate und On-Hold-Modus. Am Dienstag hat sich die International Telecommunication Union (ITU) auf drei neue Standards für Modems geeinigt, die in die neue ITU-T-V.92-Empfehlung einfließen. Diese erweitert die allgegenwärtige V.90-Empfehlung um interessante Features und erhöht vor allem die Datenraten vom Nutzer zum Netzwerk.
undefined

Samsungs "Camera Phone" - Schnappschüsse mit dem Handy

Digital-Kamera und Mobiltelefon in einem. Seit Ende Juni verkauft Samsung in Korea ein neues Mobiltelefon, mit dem man nicht nur telefonieren, sondern auch Schnappschüsse machen kann. Das Camera Phone SCH-V200 besitzt dazu auf der Vorderseite anstelle des üblichen LCDs ein kleines TFT-Farbdisplay, während auf der Rückseite die Linse der integrierten Digital-Kamera platziert ist. Der Auslöser findet sich seitlich.

NMC entwickelt Thunderbird-Adapter für Slot-A-Mainboards

Probleme mit VIAs KX133-Chipsatz. Nachdem AMD den neuen Prozessorsteckplatz "Socket A" für den Thunderbird-Prozessor vorstellte, fürchteten viele, dass sie ihre alten Athlon-Mainboards im Falle einer Aufrüstung wegschmeißen könnten. Es gibt zwar Slot-A-Thunderbirds, doch es ist fraglich, wie lange AMD den Slot A noch unterstützt. Der Mainboardhersteller NMC PE hat sich deshalb vorgenommen, einen der ersten Slotket-Adapter zu entwickeln, um Irongate- und KX133-Athlon-Boards vor der Verschrottung zu bewahren.

Creative senkt Preis für 3D Blaster GeForce2 GTS

High-end-3D-Spielegrafikkarte wird erschwinglicher. Der Sound- und Grafikhardwarehersteller Creative geht in die Preisoffensive und senkt den empfohlenen Verkaufspreis für die 3D Blaster GeForce2 GTS von 799,- auf 749,- DM. Der Preis im Handel dürfte für die vorrangig an anspruchvolle Spielefans ausgerichtete 3D-Grafikkarte bald darunter liegen.

Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente

Normen beschleunigen die technische Entwicklung. Normen wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit aus. Dies zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) und der Technischen Universität Dresden.

DirectX 8 Beta ins Netz entfleucht

Mehr Probleme als Vorteile. Bereits seit Ende letzter Woche verbreitet sich eine Beta-Version von Microsofts Multimedia-Softwareschnittstelle DirectX 8 (DX8) für Windows 95,98 und ME sowie Windows 2000 im Internet, deren fertige Version für den Spätsommer erwartet wird. Zahlreiche Gerüchte von drastisch verbesserter Leistung verleiteten viele Spielefans dazu, die unfertige Software zu installieren. Nicht alle werden allerdings hinterher glücklich sein.

Amazon.de erweitert Angebot um Computer- und Videospiele

Online-Buchshop entdeckt den digitalen Unterhaltungsmarkt. Amazon.de wandelt sich weiter zum Internet-Kaufhaus und bietet nun neben Büchern, CDs, DVDs und Videos ab sofort auch Computer-, Videospiele und Zubehör an. Dabei können Neuerscheinungen zum Sonderpreis vorbestellt werden. Die Auslieferung vorbestellter Spiele soll dabei so frühzeitig geschehen, dass Kunden sie bereits am Erscheinungstag in Händen halten.

PowerInfo 2000 Professional - umfassende Telefonauskunfts-CD

G Data verbindet Telefonauskunft, Routenplaner und Adressverwaltung. Mit der neuen PowerInfo-2000-Professional-CD-ROM verbindet G Data die PowerInfo-Telefonauskunft, PowerRouting und den PowerAdressManager. Damit vereint der Softwareanbieter die Telefonauskunft mit Adressbuch und Streckenplanung in einem preiswerten Paket.
undefined

Interview: Berlin im Zeichen der digitalen Unterhaltung

Die Messe Berlin GmbH umarmt die Spielebranche. Nach der Absage der CeBIT Home stellt sich die Frage, welche verbleibenden und zukünftigen Möglichkeiten zur öffentlichen Präsentation der digitalen Unterhaltungsbranche zur Verfügung stehen. Obwohl diese Frage noch nicht geklärt werden kann, zeichnet sich doch ab, dass Berlin hier in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen wird: Bereits auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 1999 stellte die Messe Berlin GmbH der Spielebranche zwei eigene Hallen zur Verfügung. Für die Zukunft haben die Berliner jedoch größere Pläne, wie sich im Interview mit den Verantwortlichen herausstellte.

Auch Handsprings Visor von fehlerhaftem DRAM betroffen

Gespeicherter Datenbestand unter bestimmten Umständen gefährdet. Nachdem bereits Palm seine Kundschaft auf ein Speicherproblem hinweisen musste, das zahlreiche mit 8 MB Speicher ausgestattete PalmPilot-Handhelds betrifft, meldet nun auch Handspring, dass einige Visor Deluxe ebenfalls davon betroffen sind. Fraglich ist nur, ob Handspring im Gegensatz zu Palm das Problem durch ein Software-Update umgehen können wird.

PlayStation - Sony lässt Patentklage gegen Connectix fallen

Copyrightklage läuft aber noch. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat die Klage gegen den Softwareanbieter Connectix offenbar fallen gelassen, der den kommerziellen PlayStation-Emulator "Virtual Game Station" (VGS) sowohl für PC als auch Mac anbietet. In einer Pressemitteilung gab Connectix bekannt, dass die für diese Woche geplante Anhörung vor Gericht deshalb abgesagt wurde.
undefined

Olympus stellt professionellen A4-Fotodrucker vor

Camedia P-400 - Thermosublimations-Drucker für digitale Fotoausdrucke. Der Drucker "Camedia P-400" von Olympus soll in etwa 90 Sekunden automatisch laminierte Farbausdrucke von digitalen Bildvorlagen produzieren, die sich hinter Fotoabzügen nicht zu verstecken brauchen. Mit dem neuen Fotodrucker sollen vor allem professionelle Anwender und Hobbyfotografen bis zu A4-große Fotoausdrucke erstellen können - selbst wenn das Gerät nicht an einem PC hängt.

3DMark 2000 - Erstes Update des beliebten 3D-Benchmarks

Erkennt nun auch Intels Pentium-4-, Celeron-2- und AMDs Duron-Prozessoren. MadOnion.com hat ein Update für den beliebten und oft zitierten synthetischen 3D-Grafikkarten-Benchmark "3DMark 2000" veröffentlicht. In der neuen Version 1.1 bietet die Software erstmals Unterstützung für neue Prozessoren und beseitigt zahlreiche Probleme.
undefined

vista*new media liefert virtuelle Agenten für Websites aus

Mehr Kundennähe mit interaktiven künstlichen Beratern. Das Kölner Unternehmen vista*new media hat seine Softwareprodukte für virtuelle Agenten fertig gestellt, mit deren Hilfe kommerzielle Websites um lebendig wirkende künstliche Berater und Entertainer erweitert werden können. Zum Aufpeppen von privaten Websites sind die "VirtualFriends" allerdings noch etwas zu teuer.

Schweizer Spielemesse game 2000 wurde abgesagt

Zu geringe Ausstellerbeteiligung auf Grund zögerlicher Spielebranche. Die für November geplante erste schweizerische Spielemesse "game 2000" wurde vor wenigen Tagen auf Grund zu geringer Ausstellerbeteiligung abgesagt. Als Grund für die Absage nennt der Veranstalter die zu geringe Hersteller-Beteiligung, obwohl die Branche eigentlich ein großes Interesse an der Messe gezeigt hätte.

National lizenziert Fertigungstechnologie von TSMC

Lizenzvereinbarung für Sub-Mikron-Technologie. Der Chiphersteller National Semiconductor Corporation lizenziert von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) 0,10-Mikron-Fertigungstechnologie für seine Fabrik in South Portland im US-Bundesstaat Maine. National hofft damit, die Entwicklung von stromsparenden und besonders leistungsfähigen Komponenten für Internet- bzw. Information-Appliances und drahtlose Netzwerktechnologie vorantreiben zu können.

Fehlerhafter Arbeitsspeicher in Palm IIIc, IIIxe und Vx

Palm Computing warnt vor Speicherfehler in 8-MB-Palm-Handhelds. Ein Teil der von Palm Computing angebotenen und zwischen Oktober 1999 und Mai 2000 verkauften Palm-Handhelds mit 8 MB DRAM hat offenbar einen Speicherdefekt. Der Hersteller bietet jedoch einen Software-Patch, mit dem die betroffenen Palm-IIIc-, IIIxe- und Vx-Handhelds kuriert werden können.