Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

MGI Photovista 2.0 fertig - Web-Panoramen selbst gemacht

Zum Erstellen von 360-Grad-Panoramen für Webseiten. MGI Software hat die neue und deutschsprachige Version 2.0 von Photovista freigegeben. Mit Photovista sollen in Verbindung mit einem Scanner oder einer Digitalkamera in kürzester Zeit interaktive Panoramen entstehen, die den Website-Besucher einladen, länger zu verweilen. Ideal soll der Einsatz von Photovista für die Branchen Immobilien, Reise, Einzelhandel, Kunst, Unterhaltung oder einfach für "das Besondere Etwas" auf der Homepage eines jeden Unternehmens sein, so MGI.

tecChannel.de: Schnellste PC-Prozessoren weiterhin von AMD

Intel liegt allerdings bei Speicherbenchmarks vorne. Nachdem Intel ab sofort den Pentium III mit 1,13 GHz zu einem Listenpreis von 990 US-Dollar ausliefert, hat Intel in Sachen Taktfrequenz wieder die Nase vorn. Nach einem Bericht des tecChannel.de kann allerdings bei dem wohl wichtigsten Vergleichsansatz, der Systemleistung unter Windows 98 mit Standardanwendungen, der Pentium III 1133 schon den aktuellen Athlon Thunderbird 1000 nicht überholen.

Apple reicht Klage gegen mitteilsame Mitarbeiter ein

Unbekannte Schuldige verteilten geheime Produktinformationen im Internet. Bereits Monate vor der offiziellen Ankündigung der neuen Macintosh-Computer machten sich auf einigen US-Websites Gerüchte breit und erreichten ihren Höhepunkt wenige Tage vor Steve Jobs Keynote auf der Macworld Expo am 17. Juli 2000: Die veröffentlichten Produktnamen, technischen Details oder Bilder waren offenbar so dicht an der Wahrheit, dass Apple sich genötigt sah einzuschreiten und die Betreiber besagter Websites dazu zu bewegen, ihre Berichte wieder aus dem Netz zu nehmen. Nun versucht Apple die undichte Stelle in den eigenen Reihen zu finden und reichte gestern Klage gegen unbekannt ein.

BMG kündigt kommerzielle Internet-Musikdistribution an

Plattenlabel startet im September musicdownload24.de. BMG Entertainment wird im September im Rahmen der Musikmesse Popkomm ein kommerzielles Downloadprojekt in Deutschland starten und unter musicdownload24.de 300 aktuelle Titel anbieten. Partner von BMG bei diesem Pilotprojekt sind Digital World Services für technische Dienstleistungen und Lycos Europe, deren Musik-Player Sonique zur Wiedergabe der Musikstücke eingesetzt wird.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Toshiba entwickelt TFT LCDs mit integriertem SRAM-Speicher

Größere Standby-Zeit für Mobiltelefone. Toshiba America Electronic Components (TAEC) hat die ersten reflektierenden 5,3-cm-großen TFT-LCDs mit integriertem eigenem statischem Speicher (SRAM) in jedem roten, grünen und blauen (RGB) Bildpunkt entwickelt. Durch die Integration von SRAM in jeden Bildpunkt soll der Stromverbrauch des LCDs im Stand-by-Modus nur halb so groß sein wie der von derzeitigen Mobiltelefon-LCDs. Toshiba will die neue Technologie deshalb vorrangig in zukünftigen Mobiltelefonen einsetzen.

IDC: Drahtloses Instant-Messaging mit Problemen behaftet

Standards, Bekanntheit und vernünftige Texteingabemöglichkeiten fehlen noch. Laut dem Marktforschungsunternehmen IDC müssen zukünftige drahtlose Instant-Messaging-Lösungen ("wireless instant messaging") noch einige Hürden überwinden, bis sie für den breiten Markteinstieg tauglich sind. So würden fehlende Kompatibilität verschiedener Angebote, die zu komplizierte Texteingabe und der mangelnde Bekanntheitsgrad der Technologie die Wachstumsmöglichkeiten einschänken.

Kampagne gegen Raubkopien - Microsoft überwacht Auktionen

Wer mit Raubkopien Geld verdient, soll es in Zukunft schwerer haben. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Software will Microsoft in Zukunft die Softwareangebote auf Webseiten und vor allem in Online-Auktionshäusern überwachen, um der kommerziellen Verbreitung von Raubkopien bzw. Fälschungen Einhalt zu gebieten. Microsoft-Produkte, die zu ungewöhnlich niedrigen Preisen angeboten werden, sollen so schnell und automatisch aufzuspüren sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

XDK - Microsoft liefert Xbox-Entwicklerpakete aus

Paket aus PC, Xbox-Gamepads und Entwicklungssoftware. Bereits im Juli tauchten erste Berichte im Netz auf, denen zufolge Microsoft an eine begrenzte Zahl von Spieleentwicklern bereits ein erstes Entwicklerpaket zur Softwareentwicklung für die Ende 2001 erscheinende Xbox verschickt hat. Gestern Abend hat Microsoft nun offiziell die Fertigstellung der ersten Xbox Software Developer Kits (XDK) bekannt gegeben.

Rambus durchbricht die 1-GHz-Grenze

RDRAM mit 1066 MHz. Nachdem Rambus den DDR-SDRAM-Konkurrenten RDRAM bereits für Taktfrequenzen bis 800 MHz ausgelegt hat, folgt nun das 1066 MHz RDRAM. Im Gegensatz zu den bisherigen RDRAMs soll der neue Speicher eine 33 Prozent höhere Leistung bieten, verspricht der Speichertechnologiehersteller.

Pharos iGPS-180 - Kleiner GPS-Empfänger für Handhelds

Mobile Kleincomputer werden zum GPS-Navigationssystem. Das US-Unternehmen Pharos liefert seit heute mit dem Streichholzschachtel-großen iGPS-180 einen neuen GPS-Empfänger aus, der auf Grund seiner geringen Größe und seiner integrierten Antenne insbesondere für Handhelds gedacht ist. Der iGPS-180 kann zwölf Satelliten-Kanäle nutzen und hat eine Genauigkeit von etwa sechs bis sieben Metern.

Junior Station - Erste Athlon-Rechner von Fujitsu Siemens

AMD-basierte PCs für Schüler. Der Computerhersteller Fujitsu Siemens Computers bietet erstmals PCs mit AMD-Prozessoren an, die allerdings nicht als Arbeits- sondern mehr als Edutainment-Rechner für Schüler gedacht sind: Die Junior Station ist mit einer umfangreichen Softwaresammlung in zwei Versionen erhältlich, einmal mit AMD-Duron- und einmal mit Athlon-Prozessor.

TopWare mit neuer Ausrichtung

Aus TopWare CD-Service wird TopWare Interactive. Nachdem TopWare die Rechte an der erfolgreichen Telefonbuch-CD-ROM "D-Info" sowie der restlichen "D"-Titel an Buhl Data verkauft hat, setzt der Softwarepublisher seine Restrukturierung fort: Mit Wirkung zum 1.8.2000 wird die TopWare CD-Service AG als TopWare Interactive AG umfirmieren. Damit will sich das Unternehmen auf einen Namen konzentrieren, der die gesamte Produktpalette des Mannheimer Publishers repräsentiert.
undefined

Napster darf weitermachen - vorerst

Einstweilige Verfügung abgeschmettert. Der beliebte Musik-Download-Dienst Napster hat am Freitag vor einem Berufungsgericht einen kleinen Erfolg errungen: Die Verfügung von US-Bundesrichterin Marilyn Patel, nach der Napster bis Freitagnacht alle Titel, auf die Urheberrechte angemeldet sind, aus seinen Verzeichnissen entfernen muss, wurde aufgehoben.
undefined

Handspring liefert Software-Update für deutschen Visor aus

Beseitigt unter anderem 8-MB-DRAM-Problem. Mit dem Updater V1.0.0 liefert Handspring ein Software-Update für seine mit PalmOS ausgestatteten Handhelds, das nicht nur für Besitzer eines durch fehlerhafte 8-MB-Speicherebausteine betroffenen Visor Deluxe interessant ist, beseitigt es doch auch noch einige andere Probleme.

FirstTuesday Berlin "tagt" auf dem Reichstag

Kontaktbörse für Start-ups steigt dem Bundestag aufs Dach. Zum 1. August 2000 findet der Berliner FirstTuesday, auf Einladung der FDP-Fraktion, erstmals auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes statt. Ab 18.00 Uhr haben interessierte Start-up-Unternehmer und Venture-Capitalisten die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und die Kontaktbörse zur Anbahnung neuer Kontakte zu nutzen.

FreeBSD 4.1 ist fertig

Erstmals reine IPv6-Netzwerke per FreeBSD möglich. Das Open-Source-Betriebssystem FreeBSD 4.1 ist nun für x86-Architekturen erhältlich und soll nicht nur stabiler laufen, sondern auch erstmals reine IPv6-Netzwerke unterstützen. Zuvor konnte der zukünftige IPv6-Protokoll-Standard unter FreeBSD nur in Verbindung mit dem weitverbreiteten IPv4 genutzt werden.

Amiga wählt Matrox als Partner für kommende Amiga-Rechner

Matrox G800 in zukünftigen Amigas. Die Referenz-Hardware für die von Amiga Inc. entwickelte, flexible Amiga-Plattform nimmt immer mehr Gestalt an: Das Unternehmen hat sich zu einer strategischen Allianz mit dem kanadischen Grafikkartenhersteller Matrox entschieden, dessen Hardware für die neuen Amigas vorgesehen ist. Bereits in der erhältlichen d'Amiga-Entwicklerplattform findet sich eine Matrox-G400-Grafikkarte.
undefined

Drin: Phenomedia-Moorhuhn landet im Duden

Prominentes Federvieh kommt zu höheren Weihen. Als wohl erstes Computerspiel landet die "Moorhuhnjagd" von der Phenomedia AG nun im halbamtlichen Duden. Damit hat es das Werbespiel nicht nur geschafft, deutschlandweit Computerspiele gewissermaßen hoffähig zu machen, sondern auch noch im dem angesehenen Nachschlagewerk zu landen.

Vobis führt Offline-Rücknahmegarantie für Highscreen-PCs ein

Fernabsatzgesetz für Online-Kauf auf Vobis-Stores ausgeweitet. Vobis erweitert die per Fernabsatzgesetz für Internet-Einkäufe auf zwei Wochen festgelegte Rückgabefrist von seinem Online-Shop auf die Vobis-Stores. Wer nun bei Vobis offline einen Highscreen-PC kauft, erhält damit die Möglichkeit, diesen bei Nicht-Gefallen ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückgeben zu können.

Big Brother im Solarium

Kostenloses Bräunen für Exhibitionisten. Am 2. August eröffnet der 28-jährige Manuel Scholz, inspiriert durch die berühmt-berüchtigte RTL-2-Sendung Big Brother, ein neuartiges Solarium in Hannover. Ausgestattet mit Webcams soll es Exhibitionisten zu kostenloser Bräune verhelfen, während beobachtungswütige Internetnutzer ihnen unter der Adresse www.gratis-solarium.de zusehen können. Finanziert wird das Geschäft durch Werbung.

Western Digital stellt autonomen Mini-Computer fürs Auto vor

Autonomous Computing Engine (ACE) mit vielfältigen Einsatzgebieten. Der Festplattenhersteller Western Digital (WD) hat heute seine neue Autonomous Computer Engine (ACE) für den Einsatz in der Fertigungs- und Automatisierungsbranche, bei Internet-Service-Providern (ISPs) sowie neuartigen Point-of-Sales-Applikationen vorgestellt. Kaum größer als eine herkömmliche Festplatte, enthält ACE einen Prozessor, eine stoßgeschützte Festplatte und alle relevanten Elektronikkomponenten für breite Einsatzgebiete.
undefined

Microsoft macht's möglich: Mit dem Zug durchs Wohnzimmer

"Train Simulator" angekündigt. Nachdem Microsoft mit seinem Flugsimulator seit Jahren Hobbypiloten und Luftfahrtfans beglückt, scheint das Redmonder Unternehmen nun auch die Eisenbahnfans in sein Herz aufgenommen zu haben: Im Frühjahr 2001 soll mit dem Train Simulator ein Zugsimulator auf den Markt kommen, der ähnlich wie der Flugsimulator mit 3D-Grafik und ausgedehnten Szenarien aufwarten wird.

Lindy vernetzt PCs per USB

Mit USB Link und USB Net Link USB-fähige Rechner vernetzen. Für diejenigen, denen eine Installation von Netzwerkarten zu aufwendig oder die Geschwindigkeit von seriellen oder parallelen Direktverbindungen zu langsam ist, um Rechner miteinander zu verbinden, bietet Lindy nun die Möglichkeit, dieses über den USB-Port zu bewerkstelligen. Während der USB Link eine Vernetzung von zwei Rechnern erlaubt, sind es beim USB Net Link bis zu 17. Beide sind - wie bei USB-Geräten üblich - Plug-and-play-fähig und sollen eine Übertragungsrate von 4 bis 8 Mbps bieten.

Polygon meets Voxel - 3Dlabs und Mitsubishi kooperieren

Meilenstein in der 3D-Grafikentwicklung? 3Dlabs und Real Time Visualization (RTViz), ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric, haben auf der Siggraph 2000 eine enge Kooperation angekündigt, in deren Rahmen die Produkte beider Unternehmen verbunden werden sollen. Ziel der Zusammenarbeit sind professionelle 3D-Grafikkarten, die Voxel- und Polygon-Grafiken berechnen können und damit in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Computervisualisierung zum Einsatz kommen können.
undefined

TU-Flugroboter MARVIN in Aktion erleben

Vorführung des autonom handelnden TU-Flugroboters in Saarmund. Autonom agierende Roboter sind bereits heute mit einem vergleichsweise geringen Budget möglich, wie Wissenschaftler und Studierende vom Institut für Technische Informatik der TU Berlin mit dem autonomen Flugroboter MARVIN (Multi-purpose Aerial Robot Vehicle with Intelligent Navigation) bewiesen haben. Wer MARVIN sehen will und die Präsentation im Juni verpasst hat, sollte am 2. August in Saarmund sein, wenn die Erbauer den preisgekrönten Roboter erneut in Aktion zeigen.

ELSA und NVidia schließen strategische Partnerschaft

Kooperation im Bereich professioneller Grafik-Lösungen angekündigt. Die ELSA AG und NVidia haben in einer Ad-hoc-Mitteilung die Gründung einer strategischen Partnerschaft im Workstationmarkt bekannt gegeben. Erst gestern hatten die Unternehmen Grafikkarten mit den neuen Quadro2-Grafikprozessoren vorgestellt. Mit Unterzeichnung des Vorvertrags vereinbarten ELSA und NVidia die Zusammenlegung ihrer Grafik-Kernkompetenzen in der Entwicklung professioneller Workstationprodukte.

Criterion Software kauft Hammersmith Technology

US-Distribution und -Support für Multimedia-Middleware gestärkt. Der britische Multimedia-Middleware-Anbieter Criterion Software Ltd. hat gestern den Kauf des texanischen Middleware-Distributors Hammersmith Technologies bekannt gegeben. Dieser wird in das Geschäft eingegliedert und soll fortan das nordamerikanische Hauptquartier von Criterion Software bilden.

GameLoft.com richtet bundesweiten LAN-Event aus

PentaLAN soll neue Maßstäbe setzen. Die Online-Spieleplattform GameLoft.com will sich im Bereich der LAN-Partys bzw. der Netzwerk-Spieletreffen etablieren und noch in diesem Jahr das weltgrößte LAN-Event in Deutschland veranstalten. Über 3.500 Spielefreaks sollen im 4. Quartal voll auf ihre Kosten kommen - dann ist es Zeit für die bundesweit stattfindende PentaLAN-Party.

ELSA kündigt Gloria III und Synergy III an

Profi-Grafikkarten mit neuen NVidia-Grafikchips vorgestellt. ELSA erweitert seine Grafikkarten-Serien Synergy und Gloria um zwei Grafiklösungen für PC-Workstations: Sowohl die Gloria III als auch die Synergy III basieren dabei exklusiv auf NVidias neuen Quadro2-Grafikprozessoren. Beide Boards sollen eine hohe 3D-Grafikperformance für High-End-CAD, Visualisierung, Animation und "Digital Content Creation" bieten.

Sony kündigt Grafikworkstation mit PlayStation-2-Technik an

Zehnmal schneller als PlayStation 2. Bereits Ende letzten Jahres hatte Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) auf dem Microprocessor-Forum seine Pläne angekündigt, eine Reihe von Workstations mit PlayStation-2-Technologie entwickeln zu wollen. Heute hat Sony mit "GScube" erstmals ein konkretes Produkt angekündigt, das insbesondere für die Erschaffung dreidimensionaler Inhalte vom Spiel bis zum Spielfilm dienen soll.

Guillemot ist an Aureal interessiert

A3D und Vortex-Soundchips bald in europäischer Hand? Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot ist am gestrauchelten Soundchip-Hersteller Aureal interessiert, wie die deutsche Niederlassung gegenüber Golem bestätigte. Auf einer Ende August stattfindenden Auktion will Guillemot deshalb teilnehmen, um das seit Anfang April unter Gläubigerschutz stehende US-Unternehmen zu übernehmen, das durch die Entwicklung des A3D-Raumklang-Standards bekannt wurde.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.
undefined

Alias/Wavefront kündigt Linux-Version von Maya an

Linux wird immer wichtiger für Grafik-Profis. Gemeinsam mit Red Hat arbeitet die eigenständige SGI-Tochter Alias/Wavefront an einer Linux-Version der 3D-Grafikanwendung Maya, die Anfang 2001 auf dem Markt erhältlich sein soll. Als Grund für die Linux-Umsetzung der leistungsfähigen Software nennt Alias/Wavefront den hohen Stellenwert, den Linux auf Grund seiner Stabilität und Geschwindigkeit mittlerweile bei Grafik-Profis einnimmt.
undefined

PortaFish - Tamagotchi-Horror-Goldfisch für den Palmpilot

Virtuelle Haustiere für Palmpilot und kompatible Handhelds. Der erst durch das Tamagotchi gesellschaftsfähig gewordene Zeitvertreib mit privaten digitalen Lebewesen, seien es Haustiere oder virtuelle Big-Brother-Simulationen, wird ab und an durch einige etwas "bösere" Versionen für Erwachsene persifliert. So auch durch PortaFish, eine Art virtueller Zierfisch des Grauens von Eruptor Entertainment, der vom Besitzer mit ebenso virtuellen Körperteilen gefüttert oder mit radioaktivem Abfall gequält werden kann.

NVidias amerikanische PR-Abteilung erregt die Gemüter

Wurden Webzines und Fansites von NVidia gegängelt? Nachdem der Betreiber der US-Site Riva 3D in einem mittlerweile wieder zurückgezogenen offenen Brief darauf hinwies, dass ihn die PR-Abteilung des Grafikchip-Herstellers NVidia darum gebeten hat, einen Testbericht zu einem Konkurrenzprodukt von 3dfx zu entfernen, beschweren sich nun weitere kleine US-Hardwaresites über Gängelung seitens NVidia. Entsprechend groß ist die dadurch losgetretene Diskussion um die Integrität von Websites und Grenzen, die PR-Abteilungen nicht übertreten sollten.
undefined

TS-AKT4 - Sockel-A-Mainboard von Transcend

Mainboard für AMDs Duron- und Thunderbird-Prozessoren. Mit dem TS-AKT4 präsentiert Transcend sein erstes Mainboard für AMDs neue Sockel-A-(Socket-A-)Prozessoren Duron und Thunderbird. Das ATX-Mainboard verwendet den VIA-KT133-Chipsatz, bietet ein vor Viren- bzw. schiefgelaufenen Updates geschütztes Flash-BIOS und ermöglicht eine jumperfreie Konfiguration des Systems.

SonicFury - VideoLogic stellt leistungsfähige Soundkarte vor

Spezieller DSP beschleunigt auch MP3-Wiedergabe. VideoLogic Systems stellt mit der SonicFury eine neue Soundkarte vor, in der ein Crystal SoundFusion DSP seine Arbeit verrichtet. Neben sechs getrennten Soundkanälen für Dolby-Digital-Sound bietet die SonicFury Unterstützung für alle verbreiteten Audiostandards, von DirectSound über EAX bis hin zu A3D. Außerdem bietet sie MIDI-Sound mit einem 8-MB-Sample-Set und 64 Hardware- bzw. 1.024 Software-Stimmen.

Amiga Entwickler-Hardware kommt nach Deutschland

Strategische Partnerschaft zwischen Amiga und KDH Datentechnik. Amiga Inc. hat in dem Unternehmen KDH Datentechnik einen exklusiven Europa-Distributor für die d'Amiga getaufte Entwicklerplattform gewonnen. Zwar kann man sich auch selbst die Hardware für den zukünftigen Amiga zusammenschrauben, weitreichenden Entwickler-Support erhält jedoch nur, wer eine Original "d'Amiga Developer Machine" sein Eigen nennt. KDK wird außerdem die kommende Amiga-Next-Generation-Produktlinie und die bestehenden Amiga-Classic-(Amiga-1200-)Produkte anbieten.
undefined

HSDRAM - Neuer SDRAM-Konkurrent für Rambus' RDRAM

Enhanced Memory Systems stellt PC133-High-Speed SDRAM vor. Enhanced Memory Systems, ein Tochterunternehmen der Ramtron International Corporation, hat auf der Platform 2000 Conference in San José, Kalifornien, gestern ein PC-Workstation-Referenzdesign demonstriert, das mit PC133-High-Speed SDRAM (HSDRAM) ausgestattet ist. Die kompakten HSDRAM-Module sollen auf Grund ihres Designs weniger Wartezeiten und niedrigere Zugriffszeiten (4,6 ns) als herkömmliche SDRAMs mit sich bringen, dementsprechend schneller und zudem zu diesen kompatibel sein.
undefined

Microsoft-Spiele werden für den Apple Macintosh umgesetzt

Age of Empires 2, Flugsimulator und Halo kommen für den Mac. Microsoft hat gestern Abend auf der MacWorld Expo in New York eine Spieleentwicklungs-Allianz mit einem von Peter Tamte geleiteten Start-up-Unternehmen angekündigt, deren Inhalt die Herzen vieler Mac-Besitzer höher schlagen lassen dürfte: Aktuelle und zukünftige Microsoft-Spieletitel werden in Zukunft auch für den Apple Macintosh erscheinen. Zu den ersten angekündigten Spieletiteln zählen das Strategiespiel "Age of Empires 2: The Age of Kings", der "Microsoft Flugsimulator", zukünftige Versionen des Golfsimulators "Links LS" und das wohl am sehnlichsten erwartete 3D-Action-Spiel "Halo".

Perl 6 angekündigt

Erfahrungen aus Perl 5 sollen in eine komplett neu geschriebene Version 6 münden. In seiner Eröffnungsrede zur O'Reilly Second Open Source Convention hat Larry Wall einen Ausblick auf die sechste Version der von ihm entwickelten Programmiersprache Perl gegeben, berichtet Perl.org. Perl 6 soll von Grund auf neu programmiert werden, um die bei der Entwicklung von Perl 5 und weiteren Projekten gesammelten Erfahrungen in eine "bessere, stärkere und schnellere" Version 6 umsetzen zu können, verspricht Wall. Dabei soll es einen sauberen und klaren Migrationspfad von Perl 5 zu Perl 6 geben.

ATI kündigt Radeon-Grafikkarten für PowerMacs an

Radeon-Erweiterungskarten für leistungshungrige Mac-Besitzer. Wie bereits erwartet, hat ATI, einen Tag nachdem die ab August erhältlichen verschiedenen Radeon-Grafikkarten für PC angekündigt wurden, zwei Radeon-Grafikkarten für PowerMac-Systeme vorgestellt. Allerdings müssen diese, wie auch die Konkurrenzprodukte von 3dfx, nachgerüstet werden und sind nur separat erhältlich.

Creative liefert MP3-Player "Nomad II MG" in den USA aus

Profi-MP3-Player im edlen Magnesium-Gehäuse. Der von Creative Labs bereits Anfang Januar angekündigte MP3-Player "Nomad II MG", die erweiterte Version des Nomad II, wird ab sofort in den USA an den Handel ausgeliefert. Die im robusten Magnesium-Gehäuse versteckte Technik bietet einige Neuheiten wie die bisher nur in Creatives Soundkarten zu findende EAX-Technologie, die hier nicht nur für Klangeffekte sondern auch zur schnelleren oder langsamen Wiedergabe ohne Veränderung der Tonhöhe genutzt wird.

HP ColorCopier 290 - Farbkopierer von Hewlett-Packard

Erster Stand-alone-Kopierer von HP. Der Druckerhersteller Hewlett-Packard (HP) hat seinen ersten Stand-alone-Farbkopierer angekündigt: Der HP ColorCopier 290 basiert auf der G-Serie der HP-Multifunktionsgeräte für den Büroeinsatz. Er arbeitet mit der von HPs neueren Farbdruckern bekannten PhotoREt-III-Tintenstrahl-Drucktechnik, die mit bis zu 3.500 Farben per Druckpunkt für Fotoqualität sorgen soll.

BeamWorks 1.0 - PalmPilot tauscht Kontaktdaten mit WindowsCE

EPOC und Mobiltelefone sollen folgen. Das US-Softwareunternehmen TerraVox hat seine PalmOS-Utility BeamWorks 1.0 fertig gestellt. Mit BeamWorks können PalmPilot-Nutzer ihre Kontaktdaten erstmals mit Nutzern von WindowsCE-Handhelds per Infrarot-Verbindung austauschen. Die kostenpflichtige Zusatzsoftware für den kleinen Begleiter ermöglicht dabei die Auswahl gleich mehrerer Kontakte zur Übertragung an das Gegenüber, unabhängig ob es sich dabei um ein PalmOS- oder WindowsCE-Gerät handelt.
undefined

Neuer Apple PowerMac mit ATI-Radeon-Grafikkarte

Überraschungsankündigung des Grafikkartenherstellers geplatzt. Heute Nachmittag wird Steve Jobs auf der MacWorld Expo einige neue Apple-Macintosh-Rechner vorstellen. Bis dahin hüllt sich das Unternehmen zwar noch in den Mantel der Verschwiegenheit, doch es sind nichtsdestotrotz einige Details aufgetaucht, die offenbar der PR-Abteilung von ATI zu früh entwischt sind: Einer der neuen PowerMacs wird mit einer von ATIs neuen Radeon-Grafikkarten ausgestattet sein und verspricht eine deutlich höhere Grafikleistung und -qualität als die bisherigen G4-Macs.

MDR-Internetkrimi wird gedruckt

Leipziger Militzke Verlag veröffentlicht "Tod im Talk". Zum Lesefest "Leipzig liest" 2000 hatten der MDR und die Leipziger Messe den Mitschreibe-Krimi "Tod im Talk" ins Internet gestellt. Dutzende Hobby-Kriminalisten versuchten seitdem, den dramatischen Fall zu Ende zu schreiben und auf ihre Art zu lösen. Zur Leipziger Buchmesse 2001 im kommenden Frühjahr wird der MDR-Internetkrimi vom Militzke Verlag als Buch veröffentlicht.