Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Matrox bietet nun auch DualHead-Treiber für Linux

Unterstützung für G400- und G200-Grafikkarten. Nachdem bereits unter Windows die Nutzung von Matrox' DualHead-Feature - der Anschluss von zwei Displays an eine Grafikkarte - möglich war, bietet der kanadische Grafikkartenhersteller nun auch einen entsprechenden XFree-86-Treiber für Linux. Dabei handelt es sich allerdings noch um eine Beta-Version.
undefined

Deutsche BeOS Professional Edition 5.0 jetzt erhältlich

Koch Media liefert deutsche Version aus. Die schon seit längerem erhältliche kostenlose aber abgespeckte Version des Betriebssystems BeOS wurde in den letzten Wochen weltweit über eine Million Mal abgerufen. Koch Media veröffentlicht nun die umfangreichere und kostenpflichtige Professional Edition 5.0 des Betriebssystems mit einem deutschen Handbuch sowie einer weiteren CD-ROM mit Zusatzapplikationen.

Giga: Großteil der Wirtschaft steigt auf Windows 2000 um

Positive Einschätzung der Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Windows 2000. Rund drei Viertel aller Unternehmen werden laut einer Umfrage der Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group in den nächsten 18 Monaten auf Windows 2000 umstellen. Demnach wollen rund 60 Prozent der Firmen das neue Betriebssystem spätestens in einem Jahr auf ihren Servercomputern im Einsatz haben.

Creative: GeForce2 Ultra und erste GeForce2 MX mit DDR-RAM

Neue, leistungsfähige Grafikkarten für Spielefans. Creative Labs hat heute zwei neue Grafikkarten angekündigt: Mit der 3D Blaster GeForce2 Ultra zählt Creative nach ELSA und Guillemot/Hercules zu den wenigen Herstellern, die eine extrem leistungsfähige Grafikkarte mit der schnellsten, da sehr hoch getakteten GeForce2-Grafikprozessor-Variante anbieten. Darüber hinaus kündigt Creative mit der 3D Blaster GeForce2 MX DDR als erster Hersteller eine GeForce2-MX-Grafikkarte mit DDR-RAM anstelle von SDRAM an.

Yamaha liefert neuen Soundchip für Mobiltelefone und PDAs

Samples, FM- und MIDI-Klänge für den besonderen Klingelton. Mit dem "YMU759 Sound Generator"-Chip für Mobiltelefone und PDAs will Yamaha den mobilen Begleitern neue Sound- und Musik-Effekte beibringen: Neben FM-Synthese und MIDI - je mit 16 Stimmen - kann der YMU759 auch 4-Bit ADPCM-Samples wiedergeben und damit für interessante Klingeltöne, vertonte digitale Fotoalben oder Audio-Mitteilungen genutzt werden.

VBS.Elva.Wurm - Und noch ein LoveLetter-Abkömmling

Weitere LoveLetter-Nachahmer zu befürchten. Nachdem gestern bereits eine neue LoveLetter-Variante aufgetaucht ist, folgt nun mit VBS.Elva die nächste. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Visual-Basic-Script-(VBS-)Wurm, der auf die gewohnt erfolgreichen Schwächen wie Neugier, Windows und Microsoft Outlook setzt, um sich zu verbreiten.

Studie: Jugendliche und SMS

Wissenschaftliche Forschungsarbeit zu Motiven von Handynutzern. Immer mehr Deutsche verfügen über Mobiltelefone und nutzen diese auch zum Austausch von elektronischen Textbotschaften per Short Message Service (SMS). Eine wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Verbreitung, den Gebrauchsmotiven und den Auswirkungen der Nutzung von SMS unter Jugendlichen hat nun die Universität Erfurt vorgelegt.

Sanyo goes Symbian

Sanyo entscheidet sich für Symbian-Plattform. Das von Ericsson, Nokia und Psion gegründete Joint Venture Symbian hat mit dem Elektronik-Hersteller Sanyo einen weiteren namhaften Lizenznehmer für seine Mobil-Plattform EPOC gefunden. Sanyo will eine Reihe von leistungsfähigen Kommunikationsgeräten auf EPOC-Basis entwickeln, die auf Mobiltelefon- und Handheld-Funktionen verschmelzen.

UMTS nur rentabel bei monatlichen Umsätzen von 100 DM/Nutzer

Einschätzung zum Mindestumsatz pro Kunde für die künftigen UMTS-Betreiber. Die hohen Lizenzkosten von etwa 16 Milliarden DM je Betreiber sowie die noch für den Netzausbau benötigten Mittel setzen die zukünftigen UMTS-Betreiber unter Druck. Das Beratungsunternehmen Cluster Consulting erwartet deshalb, dass diese durchschnittliche monatliche Umsätze von etwa 100 DM je Nutzer erwirtschaften müssen, um die getätigten Investitionen zu amortisieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

"I-Worm.LoveLetter.bd" - Neue LoveLetter-Variante unterwegs

Als Stellenangebot getarnter Spion. Verschiedene Antiviren-Software-Entwickler melden das Auftreten eines neuen Internetwurms, der bereits in Russland als auch in der Schweiz aufgetreten sein soll. Dabei handelt es sich um den Wurm "I-Worm.LoveLetter.bd", der auf dem LoveLetter-("I Love You"-)Wurm basiert, sich im Gegensatz zu diesem als Stellenangebot tarnt und nach dem Öffnen u.a. Passwörter und Logins installierter Internet-Zugänge ausspioniert.

Compaq Internet-Appliances - zum Teil mit BeIA ausgestattet

Großabnehmer können BeIA als Betriebssystem wählen. Be hat heute angekündigt, dass die in dieser Woche angekündigten Internet-Appliances von Compaq zum Teil auch mit dem Betriebssystem BeIA ausgestattet werden sollen. BeIA ist eine speziell für Internet-Appliances entwickeltes Betriebssystem, das eng mit dem Desktop-Betriebssystem BeOS verwandt ist, das ebenfalls von Be stammt.
undefined

Debian GNU/Linux 2.2 - Neue offizielle Release erhältlich

"Joel 'Espy' Klecker-Release" - Einem verstorbenen Debian-Entwickler gewidmet. Nach etwa 18 Monaten Entwicklungszeit hat das nicht-kommerzielle Debian-Projekt die neueste Version des Debian GNU/Linux-Distribution fertig gestellt. Neu ist unter anderem die Unterstützung für PowerPC- und ARM-Architekturen, so dass Debian GNU/Linux 2.2 für insgesamt sechs Plattformen zur Verfügung steht.
undefined

MediaTV - Personal Video Recorder von Grundig

Technologie von Axcent, Gerät von Grundig. Gemeinsam wollen die Paderborner Axcent Media AG und die Grundig AG die europäische Fernsehwelt revolutionieren: Grundig wird den von Axcent entwickelten Personal Video Recorder (PVR) produzieren und unter eigenem Label europaweit vermarkten. Allerdings ist das Gerät auf die per Satellit ausgestrahlten digitalen FreeTV-Fernsehsender beschränkt, da es nur MPEG2-komprimierte Daten aus dem DVB-Strom verarbeiten kann.

FreeBSD - Kommerzielle Spiele für den Linux-Konkurrenten

Loki und BSDI gehen Partnerschaft für FreeBSD-Spiele ein. Der Linux-Spiele-Publisher Loki Entertainment Software ist eine Partnerschaft mit Berkeley Software Design (BSDI) eingegangen, einem der führenden Unterstützer des FreeBSD-Projekts. Damit sollen Loki-Spiele in Zukunft unter beiden Open-Source-Betriebssystemen, also Linux und FreeBSD, laufen.

ELSA Gloria II - Neue Treiber unterstützen 3D-Shutter-Brille

Erstmals stereoskopische Darstellung auf ELSAs High-End-Grafikkarte. Der Grafikkartenhersteller ELSA hat die Treiber für die High-End-Grafikkarte GLoria II überarbeitet: Der neue Treiber unterstützt nun Open GL-Stereo unter Windows NT 4.0 und ermöglicht beim Einsatz einer 3D-Shutter-Brille die stereoskopische und somit "echte" räumliche Darstellung unter Open GL.

Berlin: Kompetenznetzwerk "Optische Technologien" gestartet

Unter anderem Informations- und Kommunikationstechnologie als Schwerpunkt. Das neue Kompetenznetzwerk "Optische Technologien" soll zukünftig in Berlin und Brandenburg die Forschung, Entwicklung und Ausbildung sowie Investitionen in diesem Wirtschafts- und Wissenschaftsgebiet fördern. Seine Schwerpunkte sind Informations- und Kommunikationstechnik, Verkehr und Raumfahrt, Medizintechnik und Biomedizin, UV- und Röntgentechnologie sowie Aus- und Weiterbildung.
undefined

Sharp PC-AX10 - Neues Profi-Notebook mit Magnesium-Gehäuse

500-MHz-Pentium-III-Notebook mit integrierter Ethernet-Schnittstelle und Modem. Mit dem neuen PC-AX10 liefert Sharp ein neues Notebook für den mobilen Business-Einsatz, das durch ein gutes LCD-Display, elegantes Design und ein robustes in dunkelblau gehaltenes Magnesium-Gehäuse glänzen soll. Im neuen Sharp-Notebook verrichtet ein Mobile-Pentium-III sein Werk und sorgt unterwegs und im Büro für ausreichend Rechenleistung.
undefined

Amiga Future ist tot, es lebe Amiga Future

Publikation vom Verlag eingestellt, in Eigenregie weiter publiziert. Die 26ste und eigentlich letzte Ausgabe der deutschsprachigen Amiga Future, einem der letzten verbleibenden Amiga-Magazine, erscheint nur noch in niedriger Auflage am Bahnhofskiosk und per Abo. Der Falke Verlag wird das Magazin dann einstellen. Amiga-Jünger müssen jedoch nicht alle Hoffnung fahren lassen, denn die Amiga-Future-Redaktion um Andreas Magerl hat sich entschlossen, das Heft "ehrenamtlich" weiterzuführen.

Rechtsinformatik - Uni Hannover bietet Ergänzungsstudiengang

Internationales Programm mit elf Universitäten aus neun EU-Mitgliedstaaten. Bislang geltende Rechtsvorschriften reichen laut Prof. Wolfgang Kilian nicht aus, um der rasanten Entwicklung von Internet und E-Commerce gerecht zu werden. Aus diesem Grunde hat der Leiter des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität Hannover den neuen einjährigen Ergänzungsstudiengang Rechtsinformatik initiiert.

GeForce2 Ultra - Weitere Hersteller kündigen Grafikkarten an

Noch mehr Grafikkarten für spendable Powergamer. Nachdem NVidia mit dem GeForce2 Ultra eine hochgezüchtete Version des GeForce2-GTS-Grafikprozessors offiziell angekündigt hat und ELSA wie üblich als erster eine entsprechende Grafikkarte angekündigt hat, folgen nun die anderen Hersteller. Dazu zählt neben Creative Labs auch Guillemot/Hercules - weitere sollen folgen.

Detonator-3-Treiber - Mehr Leistung für NVidia-Grafikchips

Empfohlener neuer Treiber für GeForce256-, GeForce2 MX/GTS- und Quadro-Karten. Mit den neuen Detonator-3-(D3-)Treibern verspricht NVidia ein deutliches Leistungsplus bei allen Grafikkarten mit TNT2-, GeForce256-, GeForce2- und Quadro-Grafikchips. Nebenbei soll auch die Wiedergabe von DVD-Spielfilmen verbessert worden sein.

EFITI - Europäische IT-Handelsorganisation gegründet

Mehr Gehör für die Interessen der IT-Branche. Die European Federation of the IT Industry (EFITI) ist eine neue europäische Handelsorganisation für Unternehmen in der PC- bzw. IT-Industrie und ihre Märkte. Sie wurde gegründet, um den Händlern sowohl national als auch in Brüssel eine deutlich vernehmbare Stimme zu verschaffen.

Sony - bald Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor?

Auch preiswertes Notebook mit AMD-Prozessor soll kommen. Laut einem Bericht von AsiaBizTech hat Sony Japan ein Sub-Notebook angekündigt, das dank eines Crusoe-Prozessors besonders stromsparend und ausdauernd sein soll. Das Gerät soll im kommenden Herbst unter dem Namen "Vaio C1" zumindest auf den japanischen Markt kommen.

Zwei neue USB-Scanner von Guillemot

Maxi Scan A4 USB 48 Bit und San@Home Touch 1248 USB. Guillemot stellt zur Abwechslung mal keine neuen Multimedia-Erweiterungskarten oder Spiele-Eingabegeräte vor, sondern zwei neue USB-Scanner für unterschiedliche Ansprüche. Gemeinsam haben der Maxi Scan USB 48 Bit und der San@Home Touch 1247 USB die interne maximale Scan-Farbtiefe von 48 Bit, von denen 24 Bit an den Rechner übertragen werden.

ELSA Gladiac Ultra - Grafikkarte mit GeForce2 Ultra Chip

Mehr Leistung für spendable Powergamer. Kaum ist bekannt, dass NVidia einen schneller getakteten GeForce2-GTS-Grafikprozessor auf den Markt bringt, stellt ELSA mit der Gladiac Ultra eine entsprechende 3D-Consumer-Grafikkarte mit 64 MB DDR-SDRAM vor. Bis zu 30 Prozent schneller soll das gute Stück in hohen Auflösungen sein, was sich jedoch auch deutlich im Preis niederschlägt.

Open Day beim Computer Camp für sehbehinderte Jugendliche

Einladung zum Tag der offenen Tür. Das 7. Internationale Computer Camp (ICC) für sehbehinderte und blinde Jugendliche lädt am kommenden Dienstag, dem 15. August, ab 10 Uhr alle Interessierten zum Tag der offenen Tür nach Stuttgart ein. Das ICC wurde gemeinsam von der Universität Karlsruhe (TH) und der Universität Linz (Österreich) initiiert und findet alljährlich in verschiedenen Ländern Europas in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus den Gastgeberregionen statt.

Vergleichstest: Radeon, GeForce2 GTS, MX und Voodoo5 5500

GeForce2 GTS und Radeon Kopf an Kopf. Der Grafikkartenmarkt ist heiß umkämpft: 3dfx, ATI und NVidia kämpfen um die Gunst von leistungsbewussten PC-Anwendern, die ihren Rechner zur Entertainment-Zentrale hochrüsten wollen. Im Vergleichstest müssen die derzeitigen Top-Favoriten ihre 3D-Leistung zeigen, die nicht nur bei Spielen immer wichtiger wird.

NVidia setzt noch einen drauf: GeForce2 Ultra

Höherer Prozessor- und Speichertakt. Laut einem Bericht der US-Site Sharky Extreme wird NVidia in Kürze ein neues Mitglied der GeForce2-Grafikprozessor-Serie vorstellen, das sich noch stärker an leistungshungrige "Powergamer" richtet: Die GeForce2 Ultra soll mit höherem Speichertakt noch mehr Leistung bringen als die bereits erhältlichen GeForce2-GTS-Grafikkarten.
undefined

Samsung SGH-M100 - Handy und MP3-Player in einem

MP3-Handy ab September erhältlich. Samsung bringt Musik ins Telefon: Das MP3-Phone SGH-M100 verbindet erstmals die Ausstattung eines Handys mit den Möglichkeiten eines mobilen MP3-Gerätes. Der 32 MB große Datenspeicher bietet Platz für etwa eine halbe Stunde Musik in Audio-CD-naher Qualität.
undefined

G Data TreiberKit - Updates und Treiber für Windows-Rechner

Für alle Fälle das richtige Stück Software. Das TreiberKit von G Data soll alle Windows-Systeme auf den neuesten Stand bringen und für die Funktion von Hardware-Komponenten von der Maus bis zum Mainboard "das entscheidende Stück" Software bereithalten. 1.500 aktuelle Treiber sowie Updates für Standard-Software befinden sich auf der CD-ROM.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.

1-GHz-Prozessor von VIA Technologies

Samuel 2 kommt Ende 2000. Laut CNet plant VIA Technologies im vierten Quartal mit der Produktion des Samuel 2 getauften x86-Prozessors zu beginnen, der noch in der ersten Hälfte 2001 Takfrequenzen von 1 GHz und höher erreichen soll. Der Samuel 2 ist der Nachfolger des im Juni vorgestellten Cyrix-III-Prozessors mit Samuel-1-Kern.
undefined

Shinco DVD-Player spielt MP3-CDs und Videospiele

Ungewöhnlicher Multifunktions-DVD-Player von Shinco. Der seit Juli in China erhältliche Shinco DVD 868, ein Region-Code-freier DVD-Player, ist nun auch in den USA und Europa erhältlich. Das Besondere an dem Gerät ist, dass es nicht nur alle DVDs, Video-CDs (VCD) und MP3-CDs abspielt, sondern sogar Videospiele für die Konsolenklassiker Sega Mega Drive laufen lässt.

EWS digitaL - TerraTec stellt neue Profi-Soundkarte vor

Kombination aus EWS64 L und DXR-Modul. Der niederrheinische Soundhardwarehersteller TerraTec hat mit dem AudioSystem EWSdigitaL ein weiteres EWS-Produkt vorgestellt. Die professionelle Sampling-Lösung basiert auf der Kombination aus der bekannten ISA-Soundkarte EWS64 L und dem Digital-Modul DigitalXtension "R" (DXR).
undefined

Inside BeOS - Erstes deutsches Print-Magazin für BeOS

Verlagsunabhängige deutschsprachige Publikation zum Betriebssystem BeOS. Am 22. August 2000 wird mit "Inside BeOS" das erste deutschsprachige Printmagazin für das Betriebssystem BeOS herausgegeben. Es kommt jedoch nicht von einem bekannten Verlag, sondern vielmehr von engagierten BeOS-Fans, deren Heft per E-Mail für 9,80 zzgl. Porto bestellt werden kann.

Quicken Service Paket zur neuen T-Online Software 3.0

Kostenloses Service-Paket für Quicken 2000 von Lexware. Das Freiburger Softwarehaus Lexware bietet seinen Kunden ein Quicken Service Paket an, das die Software auf die heute erschienene T-Online-Software 3.0 anpasst. Quicken-2000-Anwender können die Programmergänzung, die ein noch schnelleres Online-Banking ermöglichen soll, ab sofort im Internet unter quicken.lexware.de abrufen.

c't: Linux und Windows als Web-Server gleichauf

Betriebssysteme für Web-Server im Duell bei c't. In punkto Web-Server-Performance hat Linux mit Windows 2000 gleichgezogen, so das Ergebnis eines Tests des Computermagazins c't. Noch letztes Jahr konnte Apache unter Linux auf Multiprozessor-Systemen mit mehreren Netzwerkkarten im c't-Test mit Windows NT nicht mithalten.

Neue Festplatten fürs Apple PowerBook von MCE

20- und 30-GB-Festplatten-Einschübe für den portablen Mac. Der Apple-Hardwareentwickler Mac Components Engineered (MCE) bietet ab sofort 20-GB- und 30-GB-Versionen seiner Xcaret-Pro-Linie von PowerBook-Festplatten. Das "Xcaret Pro-99 Media Bay Hard Drive" passt sowohl in die Erweiterungsschächte der aktuellen 400-MHz- und 500-MHz-Apple-PowerBooks als auch der "älteren" 333-MHz- und 400-MHz-Apple-PowerBook-G3-Serie von 1999.

Chat zum Thema Sonntagsarbeit und New Economy

Bischöfin Maria Jepsen stellt auf Socialbrain.de Fragen zur Sonntagsarbeit. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Macht uns der Computer bei der Arbeit unabhängig von Zeit und Ort? Hat der Sonntag noch eine religiöse Bedeutung? Dies alles steht am Donnerstag, dem 10. August, zur Diskussion, an der sich, iniitiert durch die Bischöfin Maria Jepsen, sowohl Experten als auch Internet-Nutzer am Socialbrain-Chat beteiligen sollen.

connect: Notebooks als Auto-Navigationssystem kaum geeignet

Fest installierte Navigationssysteme sicherer und genauer. Notebooks mit Auto-Navigationssoftware sind keine vernünftige Alternative zu fest installierten Navigationssystemen, so die Zeitschrift "connect". Demnach reichen Notebooks, selbst wenn sie mit einem GPS-Empfänger ausgestattet sind, nicht an die Präzision fest eingebauter Navigationssyteme heran. Besonders im dichten Straßennetz von Großstädten und bei Tunnelfahrten führen Notebook-Lösungen daher öfter in die Irre.

SETI@home erhält weitere finanzielle Unterstützung

Planetary Society wird Hauptsponsor des Projekts zur Suche von Außerirdischen. Das ursprünglich nur bis zum Mai 2001 laufende Projekt SETI@home der Universität Berkeley soll nun dank der finanziellen Unterstützung der Planetary Society ohne zeitliche Begrenzung weitergeführt werden. Der neue Hauptsponsor des Projekts, dem bereits zwei Millionen Teilnehmer einen Teil ihrer Rechenkapazität zur Suche nach außerirdischem Leben zur Verfügung stellen, wurde 1980 vom bereits verstorbenen Science-Fiction-Autor Carl Sagan ("Contact") und dem Raumfahrt-Experten Louis Friedmam gegründet.

SiS stellt hochintegrierten Chipsatz für AMD-Prozessoren vor

SiS730S für Athlon und Duron. SiS hat einen der ersten integrierten Ein-Chip-Chipsätze, den SiS730S, für AMD Athlon- und Duron-Prozessoren angekündigt. Der SiS730S bietet neben den üblichen Features auch eine Ethernet-Schnittstelle und einen 128-Bit-SiS300-Grafikchip, der bis zu 64 MB Hauptspeicher des PCs mitnutzen kann.

Spieletest: X-Tension - Erweiterung zu X-Beyond the Frontier

Wieder zurück im X-Universum... Vor ca. einem Jahr konnte man in "X - Beyond the Frontier" das erste Mal am PC ins "X"-Universum reisen. Mit einem Raumschiff flog man von Sektor zu Sektor, handelte, rüstete auf, besiegte die bösen Xenon, aber suchte vor allem einen Weg zurück zur Erde. Die Fortsetzung dazu ist nun da und heißt "X-tension".

Tobit vereinfacht David-Produktfamilie

Update auf Release 6.5 rückt Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund. Mit dem ab nächster Woche erhältlichen Update auf die Release 6.5 sollen FaxWare, MailWare, David, David Professional oder David One in der Version 6.0 deutlich benutzerfreundlicher werden. Dafür sorgen eine völlig neue Dokumentation und digitale Anwender-Videos für die David-Produktfamilie.

HDIT - VIAs Hochleistungs-Architektur für DDR-RAM-Chipsätze

Bandbreiten bis zu 4,2 GB/Sekunde. VIA Technologies hat eine neue skalierbare Bus-Architektur für zukünftige Apollo-DDR-RAM-Chipsätze für AMD- und Intel-Prozessoren angekündigt: High-Bandwidth Differential Interconnect (HDIT) soll eine kosteneffektive aber flexible Plattform für Mainboard-Hersteller sein, auf deren Basis PC-Systeme mit hohen Bandbreiten realisiert werden können.

Web.de nimmt TV-Programm ins Angebot auf

Das ganze Fernsehprogramm im Internet. Auch Web.de bietet jetzt Informationen zum Fernsehprogramm: Mit detaillierten Übersichten und Suchfunktionen soll die neue Online-Programmzeitschrift von Web.de schnell und minutenaktuell durch das tägliche Angebot von über 2.000 Fernsehsendungen führen.

Dataquest: Geringes Wachstum im europäischen Profi-PC-Markt

Über 7,6 Millionen PCs in Europa verkauft. Der europäische Personal-Computer-Markt hat laut Dataquest im zweiten Quartal 2000 ein Wachstum um 8,9 Prozent erfahren, wobei insgesamt 7,6 Millionen Rechner ausgeliefert wurden. Die Zahl der ausgelieferten PCs wuchs im professionellen Segment jedoch nur um 0,3 Prozent, während sie im Heimbereich um 40 Prozent angewachsen ist.

Bitboys - Grafikchip-Schmiede erhält 3,7 Millionen Euro

Conventum Limited übernimmt 8,3 Prozent von Bitboys Oy. Die finnische 3-D-Grafikchipschmiede Bitboys Oy hat in Conventum einen Investor gefunden, mit dessen Hilfe der Glaze3D-Grafikchip und dessen "Xtreme Bandwidth Architecture" (XBA) zur Marktreife gebracht werden soll. Dabei übernimmt Conventum für eine Investitionsumme von insgesamt 3,7 Millionen Euro 8,3 Prozent des Aktienkapitals der Bitboys.