Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Fujitsu stellt mobiles 3,5"-MO-Laufwerk mit Media ID vor

640 MB für unterwegs. Fujitsu hat mit dem Mobile MO (Modell MCG3064AP) ein nur 17 mm hohes und 295 Gramm leichtes 3,5"-Magneto-Optisches-Laufwerk vorgestellt, das 640-MB-MO-Medien verarbeitet. Dank seiner geringen Größe, des geringen Gewichts und einem niedrigen Strombedarf soll es sich ohne externe Stromversorgung per Firewire (IEEE1394) oder PCMCIA betreiben lassen.
undefined

Neue WAP-fähige Business-Handys von Alcatel

Alcatel One Touch 501 und Alcatel One Touch 701. Alcatel hat mit dem One Touch 501 und dem One Touch 701 zwei WAP-fähige Mobiltelefone angekündigt, die insbesondere für Geschäftsleute interessant sein sollen. Sie bieten Sprachanwahl, besitzen eine Freisprechfunktion sowie einen Vibrationsakku und können als Diktiergerät genutzt werden. Ein integrierter Organizer kann Daten mit dem PC austauschen.
undefined

NVidia liefert weiteren Prozessor für Microsofts Xbox

DSP für Breitband-Netzzugriff und 3D-Sound für Konsolen, Set-Top-Boxen und PCs. NVidia liefert nicht nur den Grafikprozessor für Microsofts Ende nächsten Jahres erscheinende Xbox. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es auch einen DSP für die Next-Generation-Spielekonsole liefern, der in seiner Leistung mit einem schnellen Pentium-III-Prozessor vergleichbar sein soll und sich speziell um den Breitband-Netzzugriff sowie 3D-Sound in Kinoqualität kümmern wird.

CRUMPET - Besser reisen mit intelligenten Agenten

Touristisches Informationssystem für die nächste Mobilfunk-Generation. Wer als Tourist in einer fremden Stadt unterwegs ist, muss Informationen meistens mühsam aus verschiedenen Quellen beziehen. Zum Beispiel wenn es darum geht, zugleich Karten für die Oper zu ordern, ein Lokal mit landestypischer Küche zu finden und das richtige Souvenir zu kaufen. Mit dem neuen, von der Europäischen Union geförderten Projekt CRUMPET, einem ortsunabhängigen touristischen Informationssystem, soll sich das in Zukunft ändern.

VIA kündigt VIA Cyrix III Mobilprozessor an

LongHaul-Stromspar-Technologie höhere Batterielebensdauer. VIA Technologies bietet mit dem gestern angekündigten Mobile VIA Cyrix III Prozessor einen neuen Notebook-Prozessor für Sockel-370-Mainboards. Der Mobile VIA Cyrix III ist mit 500 MHz bis 600 MHz getaktet und soll dank seiner geringen Die-Größe von 76 mm2 nur wenig Hitze erzeugen.

MACup Verlag übernimmt Schweizer Magazin Macintouch

Hamburger Verlag sichert sich einen Zugang zum Schweizer Markt. Der Hamburger MACup Verlag hat mit Wirkung zum 1. September das 1987 gegründete Schweizer Mac-Magazin Macintouch erworben. Das bisher zweimonatlich in einer Auflage von 10.000 Stück erschienene Heft soll für den Schweizer Markt erhalten bleiben.
undefined

Microsofts Xbox gewinnt weitere Spieleentwickler für sich

Xbox-Logo vorgestellt. Über 150 Spieleentwickler haben mittlerweile ihre Unterstützung für die Ende nächsten Jahres auf den Markt kommende Next-Generation-Konsole Xbox zugesagt, wie Microsoft stolz in einer Pressemitteilung verkündete. Gleichzeitig stellte das Redmonder Unternehmen das offizielle Xbox-Logo vor, was darauf schließen lässt, dass der derzeitige Name der Konsole der endgültige sein wird.

Allmaxx.de fusioniert mit Merconic GmbH

Neben Studenten nun auch Mitarbeiter großer Unternehmen als Zielmarkt. Das Berliner Start-up-Unternehmen UniShop Communications GmbH, das auf seiner Internet-Plattform Allmaxx.de einen Online-Shop speziell für Studenten betreibt, ist am 29. August 2000 mit der Merconic GmbH fusioniert. Unter einem einheitlichen Auftritt als Merconic GmbH soll das bislang ausschließlich auf Studenten konzentrierte Konzept der zielgruppenorientierten Marktbearbeitung auf Mitarbeiter großer Unternehmen ausgeweitet werden.
undefined

Freedom for Links ruft zur Netz-Demonstration auf

Heute beginnendes Gerichtsverfahren gegen SELFHTML-Betreiber als Auslöser. Am heutigen Mittwoch, dem 20. September 2000, findet am Landgericht Düsseldorf die Gerichtsverhandlung um eine negative Feststellungsklage von Stefan Münz gegen die Ratinger Symicron GmbH statt. Münz betreibt die Website SELFHTML und wurde zuvor von Symicrons Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth abgemahnt, da er ein FTP-Programm verlinkt hat, das in Deutschland das Markenrecht der Ratinger Firma Symicron verletzen soll. Der Verein Freedom for Links will deshalb heute mit Hilfe eines Streikaufrufs auf den Fall aufmerksam machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NVidia steigt stärker ins Chipsatzgeschäft ein

Neuer Vice President of Operations bringt Chipsatz-Erfahrung ins technische Team. Der Grafikchiphersteller NVidia hat sich mit Di Ma einen Industrie-Veteranen ins Management-Team geholt, der künftig als Vice President of Operations die Fertigung und Qualitätssicherung sicherstellen wird. Außerdem soll er strategische Business- und Technologie-Ziele für diese Bereiche entwickeln. Seine Erfahrung im Bereich Mainboard-Entwicklung unterstreicht NVidias Strategie, die Produkte in möglichst vielen Bereichen zum Einsatz zu bringen.

Twister - S3 und VIA stellen Chipsatz für Notebooks vor

Savage4-Grafikchip inklusive. S3 und VIA Technologies haben einen der ersten Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt. Der Twister getaufte Chipsatz für Cyrix-III-, Celeron- und Pentium-III-Prozessoren verbindet den Apollo-Pro133A-Chipsatz mit dem S3-Savage4-Grafikchip und bietet 2D/3D-Grafik, DVD-Beschleunigung sowie AGP-4X-Unterstützung.

Gartner: Weihnachtsgeschäft als Feuertaufe für Online-Handel

Drei Website-Probleme, die Kunden vertreiben. Internet-Shopper verlieren schnell ihre Geduld, wenn sie während der Weihnachtszeit vergebens auf bestellte Produkte warten. Deshalb würden Online-Shops bis zum zweiten Quartal 2001 aus dem Rennen sein, die in diesem Jahr keine positive Einkaufserfahrung vermitteln könnten, so eine Prognose der Gartner Group. Das Marktforschungsunternehmen schätzt, dass sich die diesjährigen Online-Bestellungen für das Weihnachtsgeschäft zwar weltweit auf insgesamt 19,5 Milliarden US-Dollar belaufen werden, viele Shopping-Websites allerdings aber nicht in der Lage sein werden, die Bestellungen auszuliefern.

Apple lizenziert 1-Click-Patent von Amazon.com

Neuer Apple Online Store mit Ein-Klick-Shopping. Apple hat die patentierte 1-Click-Bestellung des US-Online-Kaufhauses Amazon.com lizenziert, um damit seinen eigenen Online-Shop auszustatten. Damit können registrierte US-Kunden nun ab sofort alle Apple-Produkte bequem mit einem Klick bestellen. So auch die erste kommerzielle Software, die Apple selbst gegen Bezahlung zum Download anbietet.

S3 und Psion gehen Partnerschaft ein

Erste Frucht der Zusammenarbeit soll im Oktober auf den US-Markt kommen. Nachdem der ehemalige Grafikchiphersteller S3 Incorporated Anfang des Jahres angekündigt hatte, sich in Zukunft auf die Entwicklung von mobilen Internet-Lösungen zu konzentrieren und eine Partnerschaft mit Transmeta einging, wartete man vergeblich auf Produktankündigungen. Das ändert sich mit der nun bekannt gegebenen Partnerschaft mit dem Handheld-Anbieter Psion PLC zwar auch nicht, zumindest aber gibt sie einen Ausblick auf das, was von S3 zu erwarten ist.
undefined

Matrox Marvel G450 eTV - Grafikkarte als Videorekorder

Rundum Entertainment-Lösung von Matrox. Matrox Graphics hat mit der Matrox Marvel G450 eTV eine Konkurrenz-Grafikkarte zur ATI Radeon All-in-Wonder vorgestellt, die den PC ebenfalls in einen persönlichen Videorekorder verwandelt. Dazu bietet sie alles von der zeitversetzten Wiedergabe von Fernsehsendungen auf dem PC-Bildschirm bis hin zur Erstellung eigener Videos für das Internet.
undefined

Sony VAIO Notebook C1VE mit Kamera und Transmeta-CPU

Sub-Notebook mit etwas längerer Laufzeit. Mit dem VAIO Notebook C1VE, dem jüngsten Spross der Kleinst-Notebook-Serie VAIO C1 von Sony, liefert der japanische Hersteller einen der ersten Computer mit Transmetas besonders stromsparendem Crusoe-Prozessor. Das nur 1 kg wiegende Sub-Notebook bietet darüber hinaus eine integrierte CCD-Kamera mit Carl-Zeiss-Optik sowie einen Steckplatz für Sonys Memory-Stick-Speichermedien.

Kreditkarte mit Festplattentechnologie

SmartCard mit 5 MB Speicherkapazität. Während bisherige, in Kredit- und Handykarten eingesetzte SmartCard-Technologien sich laut dem in Silicon Valley basierten US-Unternehmen UltraCard Inc. nur bedingt für speicherplatzintensive Anwendungen eignen, soll der Speicherplatz mit der neuen UltraCard-Technologie wesentlich üppiger ausfallen. Anstelle von unter 100 KB sollen 5 MB Speicherplatz geboten werden, Festplattentechnologie im Magnetstreifen machts möglich.

S3 und VIA liefern Socket-A-Chipsatz mit integrierter Grafik

Erste Frucht der Zusammenarbeit: ProSavage KM133. Mit dem ProSavage KM133 bieten S3 und VIA Technologies einen neuen Chipsatz mit integriertem Grafikchip für AMDs Socket-A-Prozessoren Athlon und Duron. Für die Grafik sorgt dabei ein S3-Grafikchip, der sich aus einem Savage2000-2D-Teil und einem Savage4-3D-Teil zusammensetzt.
undefined

Werbebanner als Kunstform - Kunstbanner-Preis 2000 verliehen

Banner-Künstler ausgezeichnet. Der von der Online-Community Metropolis gemeinsam mit dem ZKM und dem Deutschen Multimedia Verband e.V. (dmmv) veranstaltete "Kunstbanner-Preis 2000"-Wettbewerb sollte beweisen, dass Werbebanner auch Kunst sein können. Aus über 100 Arbeiten von Künstlern, Kunst-Studenten und Grafik-Designern wurden in dieser Woche die besten von einer Jury ausgewählt und Preise im Gesamtwert von 10.000 Mark an die Gewinner überreicht.

SAP-Mitgründer kreist um die Sonne

Bonner Astronom benennt Neuentdeckung nach Klaus Tschira. Der Mitgründer des Software-Riesen SAP, Klaus Tschira, wandelt jetzt nicht mehr nur auf der Erde sondern zieht auch im All seine Bahnen - genauer gesagt zwischen Mars und Jupiter. Allerdings nicht persönlich, sondern in Form eines Asteroiden mit der Nummer 13028, den Dr. Michael Geffert von der Bonner Universitätssternwarte auf Fotoplatten der europäischen Südsternwarte entdeckt, vermessen und "KlausTschira" (ohne Leerzeichen) genannt hat.

Spielebranche: Gesamtmarkt zeigt sich positiv

Absatz von Unterhaltungssoftware um 5,65 Prozent gestiegen. Die Spielebranche kann sich auch im ersten Halbjahr 2000 an insgesamt recht stabilen Absatzzahlen von Unterhaltungssoftware erfreuen, berichtet der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland e.V. unter Berufung auf die jetzt vorliegenden GfK-Zahlen des Individualpanels. So wurde in der ersten Jahreshälfte ein Absatzvolumen von 1,5 Milliarden erreicht und somit der Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5,65 Prozent übertroffen.

Studie: Politik muss der New Economy auf die Sprünge helfen

Elektronischer Handel als Jobmaschine. Electronic Commerce, auch E-Commerce genannt, gilt als die neue Jobmaschine auf dem Arbeitsmarkt. Optimistische Prognosen sagen in den kommenden Jahren Hunderttausende neuer Arbeitsplätze voraus, sollte der Handel übers Internet erst einmal richtig in Gang kommen. Um das avisierte Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaft auch einer schnellen Unterstützung durch eine aktive Wirtschaftspolitik.

Media ID - Künftige MO-Laufwerke und -Medien identifizierbar

Namhafte japanische Hersteller implementieren neue Kopierschutz-Funktion. Acht namhafte japanische Hersteller von 3.5"-Magneto-Optischen-(MO-)Laufwerken und den passenden Medien wollen in Zukunft eine vorläufig "Media ID" genannte eindeutige Identifikationsnummer in ihren Produkten implementieren. Diese soll eine Verbreitung von Raubkopien erschweren, da die unlöschbar auf den MO-Medien integrierte Identifikationsnummer z.B. verhindern kann, dass Software oder Inhalte von Kopien ausgeführt bzw. geladen werden.
undefined

Games Academy bildet wieder Spieledesigner aus

"Spielend" zum Games-Level-Designer. Die Spiele- bzw. Digital-Entertainment-Branche zählt zu einer der am stärksten wachsenden Branchen. Und eben dieses Wachstum sorgt dafür, dass Spieldesigner Mangelware und recht gefragt sind. Die Berliner Games Academy hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Missstand in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft anzugehen. Im Herbst findet deshalb ihr zweiter Qualifizierungskurs zum "Games Level Designer" statt.

Rambus verklagt Infineon wegen Patentrechtsverletzung

Infineon soll keine SDRAM- und DDR-RAMs mehr verkaufen dürfen. Nachdem Rambus bereits zahlreiche Klagen mit verschiedensten Speicherherstellern eingereicht und am Laufen hat, hat das US-Speichertechnologie-Unternehmen nun in einer Pressemitteilung selbstbewusst nochmals auf eine bereits im August zugestellte Klage gegen die deutsche Infineon Technologies AG hingewiesen. Diese muss sich vor einem Mannheimer Gericht und im US-Bundesstaat Virginia wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen verteidigen.

Herbstkollektion - Sony USA kündigt neue Desktop-Rechner an

Leistungsfähige Systeme mit 1-GHz-Pentium-III und GeForce2 MX. Die für den Herbst angekündigten neuen Desktop-Rechner aus Sonys VAIO-Digital-Studio-Serie sollen nicht nur mit modernem, funktionellem Design-Gehäuse sondern auch mit leistungsfähiger Technik glänzen. Zudem hat Sony USA ein neues Low-Cost-System und ein TFT-LC-Display vorgestellt.

Xircom stellt 56K-V.90-Modem für Handspring Visor vor

Mobile Kommunikation per SpringPort-Erweiterung. Xircom Europe hat mit dem Springboard-Modul "SpringPort Modem 56 GlobalACCESS" eines der ersten 56K-V.90-Hochgeschwindigkeits-Modems für den Handspring Visor vorgestellt. Das für den Festnetz-Betrieb gedachte Modem kann mit einem optionalen Connection-Kit zudem um drahtlosen Betrieb per GSM- und PDC-Unterstützung erweitert werden.

Erbgutmolekül DNA eignet sich zum Verschlüsseln von Daten

Spezielle Polymerasekettenreaktion zum Auslesen von digitalen Nachrichten. An der Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA arbeiten Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Dass als Ergebnis nicht nur medizinischer Fortschritt herauskommt, berichtet jetzt eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln, die eine Anwendung des biologischen Trägers der Erbinformationen als digitalen, verschlüsselten Datenspeicher erforscht.

Nike und S3 liefern PSA/Play 120 Digital-Audio-Player aus

WMA- und MP3-Player mit 64 MB Speicher speziell für Sportler. Der Sportbekleidungs-Hersteller Nike und die Rio Division von S3 haben heute die Auslieferung des bereits angekündigten digitalen Audio-Players Nike PSA/Play 120 bekannt gegeben. Der portable, ergonomisch designte sportliche Audio-Player fasst 64 MB Windows-Media- (WMA) und MP3-Dateien, was die Wiedergabe von etwa einer Stunde Musik in CD-naher Qualität erlaubt.

Apple: Radeon-Grafikkarte gegen Aufpreis für neue Power Macs

Schnellerer Grafikchip gegen 100,- US-Dollar Aufpreis. Die von ATI unabsichtlich verfrüht angekündigte und deshalb laut US-Medienberichten auf der Macworld Expo im Juli von Steve Jobs verbannte Radeon-Grafikkarte ist nun doch direkt über Apple erhältlich. Gegen 100 US-Dollar Aufpreis können Käufer eines Dual-Prozessor-Power-Mac-G4- und Power-Mac-G4-Cube-Rechners künftig anstelle der mittlerweile leicht angegrauten ATI-Rage-128-Pro-Grafikchips den wesentlich leistungsfähigeren Radeon wählen.
undefined

Desktop-Lesegerät für SmartMedia- und CompactFlash-Karten

SmartDisk stellt VST Flash Media Reader für USB vor. Die SmartDisk Corporation hat ein USB-Speicherkarten-Lesegerät vorgestellt, das gleichzeitig CompactFlash- und SmartMedia-Karten lesen kann. Mit dem VST Flash Media Reader getauften Lesegerät soll es für Besitzer von Notebooks- und Desktop-Rechnern ein Leichtes werden, die in MP3-Playern, Handhelds und Digital-Kameras gebräuchlichen Speicherkarten auszulesen oder zu bespielen.

PSION 56K-Modem für PalmPilot, Visor und WindowsCE-Handhelds

GSM-fähiges Travel-Modem für unterwegs. PSION bietet sein 56K-Infrarot-Travel-Modem mit GSM jetzt auch für die Benutzer von PalmPilot-, Handspring- und eine Reihe von Windows CE-Handhelds an. Mit dem von PSION Connect entwickelten Modem können die Benutzer der oben genannten Systeme per Fest- oder GSM-Netz im Internet surfen, E-Mails und Fax-Nachrichten senden und empfangen oder Daten herunterladen.
undefined

Logitech stellt kostenloses SDK für QuickCam-Kameras vor

QuickCam-SDK erlaubt Softwareentwicklern leichteren Zugriff auf Logitech-Webcams. Der europäische Eingabegeräte-Hersteller Logitech bietet nun mit dem kostenlosen QuickCam Software Development Kit (SDK) interessierten Entwicklern eine Möglichkeit, die Möglichkeiten der QuickCam-WebCams in eigene Applikationen zu integrieren. Gleichzeitig hofft Logitech mit dem auf Microsofts Component Architecture (COM) basierenden SDK einen offenen Standard für die einfache Kontrolle von digitalen Kameras zu schaffen.
undefined

AOL investiert in Handhelds für Jugendliche

Handheld-Hersteller Cybiko erhält Investment in ungenannter Höhe. AOL hat in den Handheld-Hersteller Cybiko investiert, der sich auf mobile Geräte für eine jugendliche Zielgruppe spezialisiert hat. Darüber hinaus sollen die bereits erhältlichen Cybiko-Handhelds für die mobile Nutzung von AOL fit gemacht werden.

3dfx liefert Voodoo4 4500 AGP und PCI aus

Preiswerter Nachfolger für Voodoo3-Grafikkarten. 3dfx Interactive hat in dieser Woche mit der weltweiten Auslieferung der Voodoo4-4500-AGP- und Voodoo4-4500-PCI-Grafikkarten begonnen, die wie die teurere Voodoo5 5500 mit Full-Screen-Anti-Aliasing (FSAA) mit hoher Darstellungsqualität glänzen soll. Sie besitzen anstelle von zwei allerdings nur einen VSA-100-Grafikchip, dem ein 350 MHz RAMDAC sowie 32 MB SDRAM zur Verfügung stehen.
undefined

Sony DSC-P1 - Superkompakte 3,3-Megapixel-Kamera

Digitalkamera mit Memory Stick. Zur Photokina präsentiert Sony mit der DSC-P1 eine superkompakte 3,3-Megapixel-Kamera, die gerade mal 11,3 cm lang, 5,4 cm hoch und 4,4 cm tief ist. Trotz des kompakten Gehäuses bietet die DSC-P1 ein Dreifach-Zoom-Objektiv mit einer Brennweite von 39 bis 117 mm, das beim Ausschalten völlig im Gehäuse verschwindet.

ConnectJack - Macht Heim-PCs zu temporären Webservern

Betrieb eines eigenen Webservers über dynamische Internetleitungen. Nach den beiden Internet-Diensten E-MailJack und OnlineJack hat die Münchner equinux AG mit ConnectJack einen weiteren innovativen neuen Internet-Dienst vorgestellt. ConnectJack erlaubt es jedem Internet-Nutzer, auf dem heimischen Rechner einen Webserver zu betreiben, ohne dass der Computer dabei ständig mit dem Internet verbunden sein oder gar eine teure statische IP-Adresse nutzen muss.

Internet World: Deutsche Politiker bleiben Online-Muffel

Politiker im E-Mail-Test. Über das Thema Internet reden Politiker gerne. Aber in der Praxis sieht der Umgang mit dem neuen Medium etwas anders aus, da deutsche Politiker aller Bundestagsfraktionen das Kommunikationsmittel E-Mail weitgehend ignorieren, fand die Zeitschrift Internet World in einem Test heraus.

Sonys Computermaus schluckt Memory Sticks

USB-Maus mit Memory-Stick-Schnittstelle. Die heute von Sony auf der Photokina vorgestellte USB-Maus MSAC-US5 kann als erste ihrer Art Memory-Sticks zwischen 8 und 64 MB Speicherplatz schlucken und auf selbige per Computer zugreifen. Als Memory-Stick-USB-Adapter kann sie beispielsweise zum Auslesen von Bilddateien aus Digitalkameras oder zum Aufspielen von Musikdateien genutzt werden.
undefined

Thinkpad X - IBM stellt neue, leistungsfähige Notebooks vor

Leichte Schwergewichte. IBM hat mit der ThinkPad-X-Serie neue Notebooks vorgestellt, die besonders leicht, schmal und trotzdem sehr leistungsfähig sein sollen. Alle Modelle bieten ein 12,1-Zoll-TFT-Display sowie entweder einen 600-MHz-Intel-Pentium-III-(SpeedStep) oder einen 500-MHz-Mobile-Celeron-Prozessor.

TDK wird zum Spielehersteller - Fokus auf Familien

Übernahme des US-Softwarestudios Sound Source Interactive. Das TDK-Tochterunternehmen TDK USA Corporation hat eine Mehrheitsbeteiligung am Unterhaltungssoftware-Unternehmen Sound Source Interactive erworben. Unter dem Namen TDK Mediactive Inc. soll es in Zukunft familiengerechte interaktive Softwareprodukte für PC, Mac und Spielekonsolen herstellen und TDK zu einer Größe im Spielemarkt machen.

Rambus verklagt Hyundai und Micron in Deutschland

Untersuchung bei der US International Trade Commission beantragt. Rambus hat bei der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) um Untersuchung von angeblich patentrechtsverletzenden Speicherbaustein-Importen von Hyundai gebeten. Außerdem hat der Speichertechnologie-Hersteller Klage gegen Hyundai in Deutschland und Frankreich sowie gegen Micron in Deutschland eingereicht.

Gartner: 2003 mehr als eine Milliarde mobiler Kunden

"Supranet" fusioniert physikalische und elektronische Welt. Gartner hat in einem neuen Forschungsbericht die weltweite Anzahl mobiler Kunden (Verbindungen) im Jahr 2003 mit mehr als einer Milliarde prognostiziert. Entwicklungen im Mobil- und Wireless-Bereich würden demnach eine bevorstehende Revolution in Europa vorantreiben und für 2003 eine durchschnittliche Durchdringung datenverarbeitender Mobiltelefone von mehr als 65 Prozent der Bevölkerung bringen, das Zwei- bis Vierfache der Internet-Durchdringung.

HP PhotoSmart 215 und 315 - Digital-Kameras für Einsteiger

Günstige digitale Einsteigerkameras mit 1,3 und 2,1 Megapixel. Hewlett Packard bietet mit der PhotoSmart 215 (1,3 Megapixel) und der PhotoSmart 315 (2,1 Megapixel) neue Digital-Kameras für den preisgünstigen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Beide Kameras sollen durch einfache Bedienung und einen Preis von deutlich unter 1.000,- DM glänzen.

MMXI: Mehr als 2 Millionen Europäer sind online auf Jobsuche

Immer mehr nutzen das Internet für die Jobsuche. Laut den aktuellen Forschungsergebnissen von MMXI Europe nutzen immer mehr Europäer das World Wide Web für die Jobsuche. In Großbritannien soll sich die Anzahl der Besucher von Online-Jobsites in der Zeit von Januar (202.000 Besucher) bis Juli (684.000 Besucher) mehr als verdoppelt haben. Ähnliche Trends würden sich in Deutschland und Frankreich abzeichnen.

Mobiles Internet - Ericsson und Microsoft gründen Allianz

Ericsson Microsoft Mobile Venture AB soll mobile E-Mail-Lösungen entwickeln. Ericsson und Microsoft haben heute die Ericsson Microsoft Mobile Venture AB gegründet. Gemeinsames Ziel des neuen Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung von mobilen E-Mail-Lösungen für Netzbetreiber. Die ersten Ergebnisse des Joint Ventures werden für Ende des Jahres in Aussicht gestellt.

Grüne gegen Ausweitung der Patentierbarkeit von Software

Algorithmen werden entdeckt, aber nicht erfunden. Anlässlich der laufenden Vorbereitungen zur Reform des Europäischen Patentübereinkommens hat sich die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Patentierbarkeit von Software ausgesprochen. Software sei nichts anderes als Algorithmen, die entdeckt aber nicht erfunden werden, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung von letzter Woche.

Videologic DigiTheatre LC & PC - Neue Heimkino-Soundsysteme

Preiswerter Heimkino-Sound ohne AC3-Dekoder. Die Imagination-Technologies-Tochter VideoLogic Systems hat mit dem "DigiTheatre LC" ein neues Mitglied seiner DigiTheatre-Lautsprechersysteme vorgestellt. Das ohne AC3-Dekoder ausgelieferte Raumklang-Lautsprechersystem ist zum direkten Anschluss an Sechs-Kanal-Soundkarten wie z.B. VideoLogics SonicFury gedacht. Alternativ bietet VideoLogic mit dem DigiTheatre PC ein Bundle aus dem DigiTheatre LC und der SonicFury.