Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

PlayStation 2 - Sony im Clinch mit der EU

Importzoll auf PlayStation 2. Laut einem Bericht der Financial Times streitet sich Sony seit einiger Zeit mit der EU-Kommission um die Klassifizierung der PlayStation 2 (PS2). Die Kommission bezeichnet die Ende November in der EU auf den Markt kommende Spielekonsole nämlich sehr zum Unwillen des Herstellers als Spielekonsole und nicht als Computer - Unterhaltungselektronik ist jedoch im Gegensatz zu PCs zollpflichtig.
undefined

Amiga liefert Windows-Entwicklerpaket aus

Entwicklung von Multi-Plattform-Applikationen nun auch unter Windows. Fünf Monate, nachdem Amiga das unter der Red-Hat-Linuxdistribution laufende Softwareentwicklerkit für die neue AmigaDE-Plattform auf den Markt gebracht hat, folgt nun endlich das "Amiga SDK for Windows". Damit können nun auch mit Windows arbeitende Entwickler Software für Amigas Multi-Plattform-Betriebssystem und insbesondere den kommenden AmigaOne programmieren.

Seagate liefert tragbare USB-Bandlaufwerke aus (Update)

TapeStor Travan Portable USB mit 4 und 10 GB Kapazität (unkomprimiert). Mit den TapeStor Travan Portable USB Tape Drives bietet Seagate zwei neue externe Bandlaufwerke zur Datensicherung, die per USB-Schnittstelle an stationäre oder mobile PCs und Macs angeschlossen werden. Im Gegensatz zu den von Seagate gebotenen externen Bandlaufwerken, die per Parallel-Port (Druckeranschluss) angeschlossen werden, sollen die Datenraten bei aktivierter Kompression deutlich höher liegen.
undefined

Kodak PalmPix macht den Palm m100 zur Digitalkamera

Farbbilder mit dem Handheld knipsen. Auch Besitzer des preiswerten Palm m100 können ihren kleinen Begleiter mit Hilfe von Kodaks PalmPix Camera nun zur Digitalkamera aufrüsten. Bisher war das einfach anzusteckende Zubehör nur für die anderen Palm-Handhelds verfügbar.
undefined

360-Grad-Bilder per Digitalkamera schießen (Update)

VR Interactive stellt spezielles Spiegelsystem vor. Das US-Unternehmen VR Interactive kündigte heute einen speziellen Spiegelaufsatz an, der in Verbindung mit den meisten Digitalkameras das Fotografieren von 360-Grad-Bildern ermöglichen soll. Die Surroundphoto Reflector genannte Konstruktion kostet 70 US-Dollar, die Software gibt es umsonst dazu.

AMD: Bereits eine Million Athlon-Prozessoren aus Dresden

1-GHz-AMD-Athlon-Prozessoren nun in großen Stückzahlen erhältlich. Die meisten von AMDs Gigahertz-Prozessoren werden mittlerweile im deutschem Werk, der Fab 30 in Dresden, hergestellt. Seit dem Produktionsstart im Juni 2000 hat die Fab 30 bereits rund eine Million Athlon-Prozessoren ausgeliefert.

c't: Abgründe beim PC-Kauf im Versandhandel

PC-Versandhandel im anonymen c't-Test. Anonyme Testkäufer haben im Auftrag der Computerzeitschrift c't Komplett-PCs mit DVD-Laufwerk und TV-Ausgang im Versandhandel eingekauft. Dabei stießen die Testkäufer auf schlechte Beratung, späte Lieferung und bedenkliche Geschäftsbedingungen, so die Bilanz des Tests.

Neues CD-R/RW-Format mit zwei Gigabyte Speicherplatz

TDK und Calimetrics gründen Allianz. Die Unternehmen TDK und Calimetrics haben für nächstes Jahr die Einführung einer neuen, preiswerten CD-R/RW-Laufwerk-Technologie angekündigt, mit deren Hilfe mehr als zwei GB Daten auf speziellen CD-R/RW-Medien gespeichert werden können. Basis ist Calimetrics MultiLevel-Recording-(ML-)Technologie, die nicht nur eine dreimal höhere Kapazität sondern auch eine dreimal höhere Schreibgeschwindigkeit erlaubt als sie derzeitige CD-R/RW-Laufwerke bieten.

Iomega-Jaz-Medien als Werbeträger für Kinofilme

Filmindustrie entdeckt vorformatierte Datenträger als Werbemedium. Das kleine Filmunternehmen Independent Pictures hat Datenträger als Werbemedium entdeckt: Insgesamt 150.000 Jaz-Disketten werden vom Hardwarehersteller Iomega mit einer Filmvorschau bespielt an den Handel ausgeliefert. Da Iomegas Jaz-Disketten ein bzw. zwei Gigabyte an Daten fassen, soll der etwa zwei Minuten lange Trailer zum im Februar in den USA anlaufenden Film "The Prime Gig" in ansprechender Qualität enthalten sein und sich nach dem Abspielen auf Wunsch selbst löschen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

D-Info 2000 - Buhl Data liefert neue Telefonbuch-CD aus

Aktualisierte Daten und Detailverbesserungen. Nachdem Buhl Data im Juni 2000 die "D-Serie" von Topware übernommen hat, liefert das Unternehmen nun die erste "D-Info"-Telefonbuch-CD unter eigener Flagge aus. Die D-Info 2000 erscheint im Gegensatz zu ihren Topware-Vorgängern im übergroßen CD-Cover und soll neben aktualisierten Daten auch Detailverbesserungen wie eine um Mobilfunktarife erweiterte Telefontarif-Datenbank bieten.
undefined

Aus S3 wird Sonicblue

Neuer Name stützt "alte" Strategie. Der Hardwarehersteller S3 Incorporated hat sich heute offiziell in Sonicblue umbenannt. Damit will S3 einmal mehr deutlich machen, dass man sich nach dem Verkauf des Consumer-Grafikchip-Geschäfts auf die Entwicklung und Herstellung von digitalen Unterhaltungsgeräten und Information- bzw. Internet-Appliances konzentrieren will.
undefined

Eye Candy 4000 - Neue Filtersammlung für Grafiker

Ab sofort für Windows und Macintosh erhältlich. Nachdem Alien Skin Software bereits Ende August eine eingeschränkte Beta-Version von "Eye Candy 4000" zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt hat, folgt nun die fertige, kostenpflichtige Vollversion der Grafikfiltersammlung für Photoshop, Paintshop und Konsorten. Im Gegensatz zu Eye Candy 3 enthält die neue Version fünf neue Effektfilter sowie eine verbesserte Benutzerschnittstelle.

3dfx liefert Voodoo4 4500 PCI für Macintosh aus

Auslieferung in den USA - Asien und Europa folgen. Knapp einen Monat nachdem 3dfx in den USA mit der Auslieferung der Voodoo 4 4500 PCI begonnen hat, die kurze Zeit später auch in Deutschland ausgeliefert wurde, folgt nun die Macintosh-Variante der Grafikkarte. Damit liefert 3dfx nach den Voodoo3-Karten bereits die zweite Grafikkartengeneration für den Mac aus.
undefined

Bertelsmann und Napster bilden strategische Allianz

Aufbau einer von der Musikindustrie akzeptierten Filesharing-Community. Die Bertelsmann AG und das von der US-Musikindustrie unter Beschuss genommene Unternehmen Napster Inc. gaben heute die Gründung einer strategischen Allianz zur Weiterentwicklung des gleichnamigen Filesharing-Service bekannt. Die von der Bertelsmann AG neu gegründete Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) und Napster werden hierfür ein neues Geschäftsmodell entwickeln.

Sonic - Neuer selbstaktualisierender Internet-Wurm entdeckt

Wurm updated sich selber per Internet und spioniert infizierte PCs aus. Der russische Antiviren-Softwarehersteller Kaspersky Lab meldet, dass in Frankreich und Deutschland am Montagmorgen ein neuer Internet-Wurm aufgetaucht ist. Der Sonic getaufte Übeltäter soll sich selbsttätig per Internet um neue Funktionen erweitern können.
undefined

Logitech liefert kabellosen TrackMan FX aus

Befreiter Trackball. Logitech liefert seinen zweiten kabellosen, optischen Trackball, den Cordless TrackMan FX, nun in Deutschland aus. Den Vorgänger, den Cordless TrackMan Wheel, liefert der Eingabegerätehersteller seit Anfang 2000 aus.
undefined

Mac Life - Neue Zeitschrift für Mac-Anwender

Ab November neu am Kiosk. Der Kieler Verlag Falke Media, der unter anderem die Zeitschriften Amiga Plus und ST Computer herausbringt, erweitert sein Verlagsprogramm um die Macintosh-Zeitschrift "Mac Life", die am 2. November 2000 in die Kioske kommen wird. Die fortan monatlich erscheinende Mac Life befasst sich mit den Themen des täglichen Mac-Einsatzes und Nachrichten aus der Mac-Szene.

Sega-Strategie: Die Spiele zählen und nicht die Hardware

Dreamcast-Technologie lizenzierbar. Am Freitag hat Sega in Japan seine strategische Ausrichtung für die nächsten Jahre vorgestellt: Um sich weitere Geschäftsfelder zu öffnen, wird das Unternehmen in Zukunft nicht nur Spiele für die Dreamcast sondern auch verstärkt für andere Plattformen wie PC, Handhelds, Set-Top-Boxen und Mobiltelefone entwickeln.
undefined

MSN Easysurfer - Internet-by-Call bald für 2,9 Pfennig

MSN senkt Minutenpreis ab Mitte November. Das Microsoft Network (MSN) bietet ab dem 11. November seinen Internet-by-Call-Zugang für 2,9 Pfennig/Minute, alle anderen Konditionen bleiben weiterhin bestehen. Noch zahlt man 3,3 Pfennig/Minute, so dass der neue Tarif sich etwas der preiswerteren Konkurrenz annähert.

BJC-55 - Neuer Mobildrucker von Canon

USB-Farbtintenstrahler für unterwegs. Der neue Canon BJC-55 ist ein kompakter neuer Tintenstrahl-Mobildrucker mit Lithium-Ionen-Akku und einem Gewicht von gerade einmal 900 Gramm, der auch im Aktenkoffer noch seinen Platz findet. Neben einem USB-Anschluss steht eine Infrarot-Schnittstelle für kabelloses DIN-A4-Drucken zur Verfügung.

Konami beteiligt Spielefans an Software-Finanzierung

Spiele-Fonds als neues Software-Finanzierungskonzept. Bei Konami können sich Videospieler in Zukunft als Investoren betätigen und direkt in die Entwicklung ihrer Lieblings-Titel investieren. Kernstück des innovativen Finanzierungsmodells sind Game Fonds, an denen - ähnlich wie bei Aktienfonds - Anteile erworben werden können.

Internationaler Verbund bietet Multimedia-Weiterbildung

Kostenpflichtiges deutsch-amerikanisches Weiterbildungsangebot. Die TU Darmstadt bietet zukünftig gemeinsam mit dem Darmstädter Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), einer Schweizer und zwei amerikanischen Universitäten ein "International Certificate Program for New Media (ICPNM)" an. Darunter versteht sich ein Weiterbildungsangebot für Design, Technologie und Management im Multimedia-Bereich.
undefined

USA: PlayStation-2-Konsolen ausverkauft

Zahlreiche Versteigerungen bei Online-Auktionshaus eBay. Sony hat die erste Fuhre von PlayStation-2-Konsolen bei der gestrigen US-Markteinführung offenbar mit Erfolg verkaufen können - die US-Presse meldete Warteschlangen vor Geschäften, in denen die Menschen zum Teil stundenlang ausharrten. Bei nur knapp 500.000 Geräten für die gesamten USA ist das jedoch auch kein Wunder.
undefined

Neue Creative-Lautsprechersysteme - auch für PlayStation 2

Creative kündigt PlayWorks PS2000 und PlayWorks DTT3500 für November an. Creative Labs hat bisher hauptsächlich Multimedia-Hardware für PCs ausgeliefert - nun wittert der Hersteller seine Chance, zwei neue Lautsprechersysteme auch zukünftigen Besitzern von Sonys PlayStation 2 schmackhaft zu machen. Sie sollen nicht nur dem PC sondern auch der am heimischen Fernseher angeschlossenen Spielekonsole zu sattem Klang verhelfen, vor allem wenn diese auch als DVD-Player genutzt wird.

Umfrage: Jeder Fünfte für einen Chip im Gehirn

Allensbach-Umfrage zur Zukunft des Körpers. Laut einer vom Deutschen Studienpreis in Auftrag gegebenen Allensbach-Umfrage befürwortet jeder fünfte Deutsche die Verpflanzung eines Chips ins Gehirn, wenn sich die Hirnleistung dadurch verbessern ließe. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, welche Ängste und Hoffnungen, welche Einstellungen und Meinungen die Deutschen mit den wachsenden wissenschaftlichen und medizinischen Zugriffsmöglichkeiten auf den menschlichen Körper haben.
undefined

KBrowser Preview 2 - Neue PalmOS-Version des WAP-Browsers

PalmOS-Applikationen nun auch unterwegs installieren. Mit der KBrowser Preview 2 Edition stellt das US-Softwareunternehmen 4thpass eine neue Vorab-Version seines kommerziellen WAP-Mikrobrowsers für PalmOS-kompatible Geräte vor. Der KBrowser kann sich nun bei bestehender Verbindung selbst per Internet aktualisieren und erlaubt zudem das Herunterladen und direkte Installieren von PalmOS-Applikationen - ohne dass dazu ein Desktop-Rechner benötigt wird.

tecChannel.de: DDR-SDRAM schneller als RDRAM

Apollo-Pro266-Chipsatz mit DDR-SDRAM soll RDRAM-Konkurrenz überlegen sein. Nach der Pannenserie, die Intel mit der Rambus-Speichertechnologie einstecken musste, ist mit dem vom taiwanesischen Mitbewerber VIA vorgestellten Apollo-Pro266-Chipsatz der erste PC-Chipsatz erhältlich, der das konkurrierende DDR-SDRAM unterstützt. Die Hardware-Site tecChannel.de hat ein erstes Celeron- und Pentium-III-Mainboard mit dem neuen Chipsatz getestet und war mit den Ergebnissen mehr als zufrieden.

Video Blaster MovieMaker - MPEG-2-Videocapturing per USB

Speichert Heimvideos im MPEG-2-Format auf der Festplatte. Mit Hilfe der von Creative Labs angekündigten USB-Videocapturing-Lösung Video Blaster MovieMaker sollen Heimvideofans ihre bereits auf Video aufgenommenen Filme einfach digitalisieren können. Die vertonten Videos werden dabei direkt im Video Blaster MovieMaker in Echtzeit ins hochqualitative MPEG-2-Format komprimiert und per USB auf die Festplatte gespielt.

Studie: Bisher kauft nur die Info-Elite per Mausklick ein

TA-Akademie untersucht Sozialstruktur der Online-Käufer. Laut einer aktuellen Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung (TA-Akademie) zur "Nutzung und Akzeptanz von E-Commerce" kaufen in Deutschland hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsabschluss über das Internet ein. Weiterhin sollen Selbstständige, Beamte und Angestellte zu den besonders eifrigen Online-Käufern zählen.

Dataquest: PC-Hersteller warten auf nächsten Aufrüst-Zyklus

PC-Käufe von Unternehmen nehmen erst 2001 wieder zu. Laut den vorläufigen Ergebnissen einer Dataquest-Studie haben die weltweiten Personal-Computer-Lieferungen im dritten Quartal 2000 die 33,9 Millionen Stück überschritten, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Steigerung um 15,2 Prozent bedeutet. Auf Grund der Sättigung von US- und europäischen Schlüsselmärkten würden viele Hersteller nun jedoch auf die nächste Upgrade-Welle warten und ihre Lieferungen drosseln.

Micronas übernimmt Consumer-Elektronik von Infineon

Infineon konzentriert sich auf Kommunikationstechnologie. Die Züricher Halbleiter-Unternehmensgruppe Micronas Semiconductor Holding AG hat mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. August 2000 den Bereich ICs für Consumer-Elektronik mit der Bezeichnung "Image und Video" von Infineon erworben. Die Transaktion mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro umfasst die Übernahme von rund 130 Mitarbeitern inklusive der Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten. Produktionsanlagen werden jedoch nicht übernommen.

.comMouse - Maus zeigt News auf eigenem LCD an (Update)

Maus-Software sucht nach Infos. Mit der ".comMouse" bringt die gleichnamige comMouse AG eine optische Maus speziell für Websurfer auf den Markt. Über ein in der Maus integriertes Display erreichen den Surfer Kurzfassungen von Nachrichten aus vorher ausgewählten Themenbereichen.

BfG Bank eröffnet Internet-Café in Bochumer Filiale

Kostenfreies Surfen und Internet-Banking in Bistro-Atmosphäre. Die BfG Bank AG baut ihre Aktivitäten beim Internet-Banking gezielt aus und versucht sich dabei in Bochum als Internet-Café: Nach umfangreichen Umbauarbeiten ist in der dortigen Filiale, Huestraße 30, das erste Börsen-/Medi@-Cafe der Bank eröffnet worden. In Bistro-Atmosphäre, bei Zeitungen, Kaffee und Snacks können Besucher unter anderem kostenfrei im Netz surfen oder ihre Bankgeschäfte im World Wide Web tätigen.
undefined

Agfa SnapScan e20 - USB-Scanner mit ausgefeilter Software

Scansoftware formatiert Bilder automatisch für E-Mail oder Website. Mit dem SnapScan e20 stellt Agfa einen neuen USB-Scanner vor, der über eine Farbtiefe von 36 Bit bei einer Auflösung von 600 x 1.200 ppi verfügt. Die mitgelieferte und bereits von anderen Agfa-Scannern bekannte ScanWise-Software wandelt die Auflösung der gescannten Bilder automatisch für die weitere Verwendung in E-Mails, Textverarbeitungs- und OCR-Software, Webseiten oder Bildbearbeitungsprogrammen um.
undefined

AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update)

Amiga gibt Spezifikationen der AmigaOne-Plattform bekannt. Seit über sechs Jahren gab es keine neue Amiga-Hardware mehr, die Plattform galt dadurch lange Zeit als tot. Der Wandel kam im Januar dieses Jahres, als das neu gegründete Unternehmen Amiga eine Partnerschaft mit der britischen Tao Group bekannt gab und ein Plattform-unabhängiges Amiga-Betriebssystem ankündigte. Nachdem das Software-Entwicklerkit bereits erhältlich und auf reges Interesse gestoßen ist, stellte das Unternehmen nun mit dem AmigaOne die lange erwarteten Spezifikationen für die optimale Hardware-Plattform vor.

MP3.de startet CD-on-Demand-Vertrieb

Individuelle CD-Compilations aus einer Auswahl von 30.000 Musikstücken. Das deutschsprachige Musikportal mp3.de bietet ab November einen neuen Service an: Unter dem Namen "OnDemand-CD" können die Besucher der Seite aus einem Pool von mehr als 30.000 unveröffentlichten Musikstücken in über 100 verschiedenen Musikrichtungen ihre Wunsch-CDs online zusammenstellen.

Digital Angel - Überwachung, die unter die Haut geht

GPS-Tracking-System mit Sensoren und Datenfunk. Am 30. Oktober wird Applied Digital Solutions der Öffentlichkeit erstmals seine bereits angekündigte Digital-Angel-Technologie demonstrieren, die Sensortechnologie, funkgestützte Datenübertragung und einen GPS-Empfänger kombiniert. Das Ergebnis ist ein ausgeklügeltes System zur Überwachung von Gegenständen aber auch von Tieren und Personen - sowohl zur Ortsbestimmung als auch zur Überwachung der Lebenszeichen.

Sega USA liefert Quake 3 Arena für Dreamcast aus (Update)

Per Konsolen- und Desktop-Rechner gemeinsam und gegeneinander im Netzwerk quaken. Gestern hat Sega in den USA mit der Auslieferung von "Quake 3: Arena" (Q3A) für die Dreamcast-Konsole begonnen. Besitzern der Internet-fähigen Konsole eröffnet sich mit dem Spiel eine feucht-fröhliche Splatter-Welt, die sie nicht nur untereinander sondern später auch gemeinsam mit Besitzern der Q3A-Versionen für Desktop-Betriebssysteme be- und entvölkern können.

Vernetztes Heim - Internet Home Alliance gegründet

"Internet Lifestyle" soll Konsumenten schmackhaft gemacht werden. Um das Thema vernetztes Heim in der Wirtschaft, im Handel und den Köpfen der Konsumenten mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben sich 14 namhafte Unternehmen zur Gründung der Internet Home Alliance entschlossen. Damit soll die Entwicklung des noch in den Kinderschuhen steckenden Wirtschaftszweiges und dessen Technologien vorangetrieben werden.
undefined

Spielzeug: Stimmen verfremden mit Intels Sound Morpher

Nach Mikroskop und Webcam das dritte Kinderspielzeug von Intel. Mit dem "Computer Sound Morpher" will der Prozessor-Hersteller Intel Kindern eine Möglichkeit geben, ihre eigenen oder fremde Stimmen sowie Geräusche zu verfremden bzw. zu erzeugen. Das mittlerweile dritte Produkt seiner Intel Play getauften Spielzeugserie ermöglicht dies abseits vom Computer, kann aber auch an diesen angeschlossen werden, um die Aufnahmen weiter zu bearbeiten.

Rambus vermeldet erfolgreiches Geschäftsjahr

Umsatz aus Lizenzgeschäft verdreifacht. Rambus hat sein am 30. September beendetes Geschäftsjahr 2000 mit 72,3 Millionen US-Dollar Umsatz abgeschlossen und konnte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 67 Prozent verbessern. Im vierten Geschäftsquartal konnte das Speichertechnologie-Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum vorherigen Quartal um 52 Prozent und im Vergleich zum Vorjahrezeitraum um 119 Prozent steigern. Der Grund dafür ist eine Verdreifachung der Einnahmen durch das Lizenzgeschäft.

NMPA und MP3.com nähern sich Einigung

30 Millionen US-Dollar für vergangene und zukünftige My.MP3.com-Downloads. In der Klage der in der National Music Publishers' Association (NMPA) versammelten US-Musikindustrie gegen den Musik-Download-Dienst MP3.com scheint eine Einigung kurz bevorzustehen. Falls die in der für Lizenzangelegenheiten zuständigen NMPA-Tochter Harry Fox Agency (HFA) versammelten Musik-Label der ausgehandelten vorläufigen Vereinbarung zustimmen, dürfen unter My.MP3.com mehr als eine Million Musiktitel genutzt werden.
undefined

Netzpiloten starten eigenes monatliches Print-Magazin

Kostenloser Website-Katalog in gedruckter Form. Die bisher nur online als Führer durchs World Wide Web tätige Netzpiloten AG will mit einer Print-Publikation ihre Reichweite steigern. Ab sofort erscheint die Zeitschrift "Der Netzpilot" monatlich kostenlos über Edgar Card und Online-Shops.
undefined

Gemstar eBook - Nachfolger des Rocket eBook vorgestellt

Neue eBook-Gerätegeneration vorgestellt. Gemstar-TV Guide International hat heute auf der 52. Frankfurter Buchmesse die neue eBook-Gerätegeneration "Gemstar eBook" vorgestellt. Sie tritt die Nachfolge des Nuvomedia Rocket eBook und des Softbook Reader von Softbook Press an. Beide Unternehmen hatte Gemstar im Januar 2000 übernommen.

Rambus expandiert nach Taiwan

Büro in Taipeh eröffnet. Der US-Speichertechnologiehersteller Rambus hat sein erstes Büro in Taiwan eröffnet, das sich in Zukunft um den direkten Kundenkontakt, das Marketing und die Lizenzgeschäfte vor Ort und in China kümmern wird. Gleichzeitig nimmt Rambus den gebürtigen Taiwanesen Mr. Joseph Lin als Director of Marketing and Applications ins Management-Team auf.