Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Modellstudiengang "Internet Business Engineering" in Jena

Start zum Sommersemester 2001. Die Fachhochschule Jena hat die Einrichtung des neuen Studienganges "Internet Business Engineering" am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angekündigt. Der Studiengang und die damit verbundene Professur wird von der beteiligten Intershop Stiftung zu Jena mit bis 250.000 DM pro Jahr finanziert.
undefined

Sonicblue liefert Rio 800 in den USA aus

Nachfolger des Rio 600 ab erstem Quartal 2001 auch in Europa erhältlich. Mit dem Rio 800 liefert Sonicblue, ehemals S3/Diamond, seit heute einen neuen tragbaren digitalen Audio-Player in den USA aus. Im Gegensatz zum Vorgänger, dem Rio 600, bietet der Rio 800 mit 64 MB doppelt so viel Kapazität.

BMWi veröffentlicht Gutachten zu Software-Patenten

Deutschland an zweiter Stelle bei Open-Source-Beiträgen. Nachdem die Diplomatische Konferenz zur Revision des "Europäischen Patent Übereinkommens" vom Ende November in München eine Vertragsänderung zur ungehinderten Patentierung von Softwaretechnologie abgelehnt hat, veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein Kurzgutachten der Technischen Universität Berlin. Damit hofft man, eine breitere "fachöffentliche" wirtschaftliche und politische Diskussion zum umstrittenen Thema Software-Patente anzustoßen.

Tiscali bündelt Online-Spiele-Aktivitäten

Gründung von Tiscali Games. Zum Ausbau seines Online-Spiele-Angebots hat der Internet- und Telekommunikations-Anbieter Tiscali die Tiscali Games GmbH gegründet, die sich um das Online-Spiele-Portal GameSurf sowie dessen Casual-Games-Variante Baseplay kümmern wird.

Satelliten-Betreiber Eutelsat forciert IP-Datendienste

Investition in neue Satellitenkapazitäten. Der Satelliten-Betreiber Eutelsat hat angekündigt, seine Flotte auszubauen und sich bereits in Verhandlungen für den Kauf eines modernen Satelliten der nächsten Generation zu befinden. Dieser soll besonders für den Betrieb von IP-Netzen mit Rückkanalfähigkeit optimiert sein.
undefined

Predator - Neues externes CD-RW-Laufwerk von Iomega

Adapter für USB 2.0, Firewire und PCMCIA angekündigt. In den USA hat Iomega mit der Auslieferung eines neuen externen CD-RW-Laufwerks begonnen, das im futuristischen Design daherkommt und per USB angeschlossen wird. Mit Hilfe von austauschbaren Adaptern kann der Predator getaufte CD-Brenner auch an andere Schnittstellentypen angeschlossen werden.
undefined

Epson - Neue Tintenstrahler für Heim- und Profinutzer

An Mac und PC anschließbar. Gleich vier neue Tintenstrahldrucker hat Epson für den Januar 2001 in Aussicht gestellt: Zum einen drei neue Mitglieder der "Epson Stylus Photo"-Serie und zum anderen den Profi-A3-Drucker Epson Stylus Pro 5500. Alle sollen sich besonders für den Farbfotodruck eignen.

Sega-Joint-Venture entwickelt Browser für Online-Spiele

Unterstützung verschiedener Plattformen. Sega of Japan und der japanische Softwareentwickler Access haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens Sega Acess bekannt gegeben. Das Sega Access genannte Unternehmen soll unter anderem für Online-Spiele geeignete Webbrowser entwickeln, die für verschiedene Endgeräte gedacht sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

LightWave 6.5 erhältlich

NewTek stellt kostenloses Update für seine 3D-Animations-Software vor. Eigentlich sollte der sechsten Version der 3D-Animations-Software LightWave ja die Version 6.1 folgen, doch auf Grund der vielen neuen Funktionen wurde daraus das nun erhältliche LightWave 6.5. Insgesamt soll die neue Version über 500 Verbesserungen und Neuerungen bieten.
undefined

NVidia kauft 3dfx für 112 Millionen US-Dollar

3dfx wird aufgelöst. Nachdem bereits Übernahmegerüchte durch das Netz geisterten, die von 3dfx aufs Heftigste dementiert wurden, ist es nun doch passiert: NVidia wird 3dfx kaufen, inklusive aller Marken, Patente und Chip-Bestände - die laufenden Patentstreitigkeiten sollen zudem beigelegt werden.

GfK: Europäer kaufen immer mehr digitale Produkte

Wachstum in allen Märkten technischer Gebrauchsgüter. Laut dem Marktforschungsunternehmen GfK verkaufte der Fachhandel in sieben europäischen Ländern während der ersten Jahreshälfte 2000 technische Gebrauchsgüter im Wert von 38,5 Milliarden Euro. Insgesamt legte der Absatz technischer Gebrauchsgüter in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den Niederlanden um durchschnittlich sechs Prozent zu.
undefined

S3 Graphics gewinnt Micron, NEC und Sony als Kunden

Savage/IX-Grafikchip bald in neuen Notebooks zu finden. S3 Graphics, ein erst kürzlich gegründetes Joint Venture von VIA Technologies und Sonicblue (ehemals S3), hat drei wichtige Kunden genannt, die den neuen mobilen Grafikchip Savage/IX in ihren kommenden Notebookmodellen einsetzen wollen. Micron, NEC und Sony haben bereits Notebooks mit dem Grafikchip angekündigt bzw. liefern diese bereits aus.

OS im Browser: Inferno soll Java Konkurrenz machen

Schlanke Virtual Machine für vernetzte und sichere Anwendungen. Das britische Softwareunternehmen Vita Nuova hat ein Browser-Plug-in fertig gestellt, mit dem für das Netzwerkbetriebssystem Inferno programmierte Applets innerhalb von Webseiten ausgeführt werden können. Im Gegensatz zur Java Virtual Machine soll die Inferno VM wesentlich schlanker sein und die in der C-ähnlichen Programmiersprache Limbo geschriebenen Applets eine höhere Sicherheit bieten.

Voodoo4- und Voodoo5-Grafikkarten im Preis gesunken

Auch die Mac-Variante ist nun erhältlich. Anfang Dezember hat 3dfx den Preis für die Voodoo4 4500 als auch die Voodoo5 5500 gesenkt, nun kommt die Preissenkung langsam beim potenziellen Kunden an. Gegen Ende des Weihnachtsgeschäfts versucht der Grafikkartenhersteller also nochmal die Verkaufszahlen anzukurbeln.

Recht: Entwurf zum Umgang mit Computerkriminalität fertig

Keine substanziellen Neuregelungen des deutschen Strafrechts notwendig. Der Europarat in Straßburg arbeitet bereits seit Jahren an einem "Übereinkommen über Datennetz-Kriminalität", das mittlerweile schwere Kritik wegen Datenschutz- und Menschenrechts-Verletzungen einstecken muss. Im nunmehr vorliegenden Entwurf eines vom deutschen Bundesministerium für Justiz geleiteten Sachverständigenausschusses sollen laut BMWi nun Straftatbestände im Zusammenhang mit Computerdelikten weitgehend mit der vorhandenen Rechtslage abzudecken sein, ohne dass substanzielle Neuregelungen notwendig sind.

3D Studio Max 4 ab Januar 2001 erhältlich

Software für Animation, visuelle Effekte und Spieleentwicklung. Der Softwarehersteller Discreet hat den Nachfolger seiner 3D-Modelling- und Rendering-Tools 3D Studio Max 3 angekündigt. Die im Januar 2001 unter dem Namen "3ds max 4" auf den Markt kommende Software wird unter anderem eine völlig neue und erweiterbare Inverse-Kinematik bieten, mit der sich virtuelle Charaktere weitgehend intuitiv erzeugen lassen sollen.

Creative Jukebox wird günstiger

Preissenkung kurz vor Weihnachten. Creative hat den Preis für seine Jukebox gesenkt, einen mit 6-GB-Festplatte ausgestatteten digitalen Audio-Player. Anstelle von 1.399,- DM kostet die seit November erhältliche Jukebox nun 1.199,- DM, was dem Preis der Vorbestellungs-Aktion vom Oktober entspricht.

Neue GeForce2-GTS-Grafikkarten von Anubis

Typhoon Matrix II GTS mit 32 oder 64 MB DDR-SDRAM. Nachdem bereits zahlreiche Grafikkarten mit NVidias leistungsfähigem GeForce2-GTS-Grafikprozessor erhältlich sind, zieht nun Anubis nach und liefert eine solche in zwei Varianten aus: Die Typhoon Matrix II GTS ist laut Hersteller ab Mitte Dezember wahlweise mit 32 oder 64 MB DDR-SDRAM erhältlich.

AOL Deutschland integriert mobile Geldbörse von Paybox.net

Überweisungen per Handy nun auch bei AOL möglich. Nach eBay hat sich Paybox mit AOL Deutschland einen noch potenteren Partner an Land gezogen: Der Online-Dienst integriert die von Paybox angebotene Zahlungsmethode per Mobiltelefon in einer langfristigen Partnerschaft in seinen Dienst.

VIAs Cyrix-Prozessoren schrumpfen bald auf 0,13-Mikron

TSMC stellt einsatzfähigen 0,13-Mikron-Wafer vor. VIA Technologies wird voraussichtlich seine Konkurrenten Intel und AMD im Rennen um die ersten, in 0,13-Mikron gefertigten Prozessoren schlagen. Grund dafür ist, dass die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), die unter anderem Chips für VIA, 3dfx und NVidia herstellt, ihren ersten einsatzfähigen 0,13-Mikron-Wafer fertig gestellt hat. Zur selben Zeit kündigte VIA an, dass die nächste Generation der Cyrix-Prozessoren mittels der Technologie gefertigt wird.

Bundesgerichtshof: Volksverhetzung per Internet strafbar

Deutsche Gerichte auch für ausländische Volksverhetzung zuständig. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs können nun auch diejenigen, die auf ausländischen Servern eigene, volksverhetzende Inhalte anbieten, zur Rechenschaft gezogen werden, wenn diese Internetnutzern in Deutschland zugänglich sind. Wer das Internet also in Zukunft - unabhängig vom Serverstandort - zur Verbreitung von volksverhetzenden Inhalten nutzt, kann damit in Deutschland verklagt werden und unterliegt deutscher Rechtsprechung.

Intelsat: Ab 2001 Satelliten-Breitband-Dienste für ISPs

Neue Hochleistungssatelliten ab 2004. Der Satelliten-Netz-Betreiber Intelsat will sein Angebot von Breitband-Internet-Diensten stark ausbauen und darüber hinaus neue Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Bevor es jedoch soweit ist, will Intelsat ab nächstem Jahr Internet-Service-Providern (ISPs) seine Dienste anbieten. Diese sollen ihren Kunden mit Hilfe des bestehenden Intelsat-VSAT-Netzes breitbandige Satellitenverbindungen an Internet-Backbones oder ins ISP-eigene Netz anbieten können.
undefined

SiS stellt DDR-RAM-Chipsätze und T&L-Grafikchip vor

Chipsätze für High-End-PCs, Grafikchip für Mainstream-PCs. Auch der Chipsatzhersteller SiS springt nun auf die DDR-SDRAM-Schiene auf und stellt je einen Single-Chip-Chipsatz für AMD-Athlon- und Intel-Pentium-III-Prozessoren vor, die den schnellen Speichertyp unterstützen. Außerdem kündigte der Hersteller seinen ersten Grafikchip mit Transform & Lighting (T&L) an, der für den Einsatz in preiswerten Desktop-PCs gedacht ist.

RealSystem iQ - RealNetworks goes Peer-to-Peer

Server-Netzwerke sollen Video- und Audiostreams optimal ausliefern. Mit RealSystem iQ, RealNetworks neuester Streaming-Technologie, sollen Anbieter ihr Audio- und Video-Angebot von mehreren miteinander kommunizierenden Servern gleichzeitig streamen können. Der Empfänger wird dabei jeweils mit dem Server verbunden, zu dem er die beste Verbindung und beste Datenrate erhält.

Rambus verlangt Lizenzzahlungen von NVidia

Weiteres Wachstum bei NVidia. Der kämpferische Speichertechnologie-Hersteller Rambus hat sich nun nach diversen Speicherherstellern auch des Grafikchip-Herstellers NVidia angenommen und fordert Lizenzzahlungen wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen. Dies teilte NVidia in seinem Bericht für das Ende Oktober beendete dritte Geschäftsquartal mit, das dem Unternehmen erneutes Wachstum einbrachte.
undefined

Spieletest: Shenmue - Dreamcast-Adventure setzt Maßstäbe

Multi-Genre-Spiel mit abwechslungsreichem Gameplay. Mit Shenmue hat Sega Anfang Dezember, etwa ein Jahr nach dem Erscheinen in Japan, ein Spiel für die Dreamcast-Konsole auf den europäischen Markt gebracht, das seinesgleichen sucht: Es verbindet Adventure-, Rollenspiel-, Geschicklichkeits- und Prügelspiel-Elemente zu einer glaubwürdigen, detaillierten 3D-Welt voller Verrat und Mysterien, in der man als jugendlicher Japaner Ryo den Mörder seines Vaters sucht.

VIA Apollo KT133A - Verbesserter Sockel-A-Chipsatz

VIA erweitert Sockel-A-Chipsatz KT133 um 133 MHz Front-Side-Bus. Bestehende Sockel-A-Mainboard-Designs, die auf dem VIA Apollo KT133 Chipsatz basieren, sollen nun mit Hilfe des neuen Nachfolgers Apollo KT133A verbessert werden können. Dieser ermöglicht eine 133-MHz-Taktung des Front-Side-Bus (FSB), die neuere AMD-Athlon-Prozessoren mit Taktfrequenzen ab 1 GHz bieten. Bisher unterstützten diese nur einen FSB-Takt von 100 MHz (bzw. 200 MHz).
undefined

Samsung kündigt GPRS-Handy SGH-Q100 an

Ab erstem Quartal 2001 erhältlich. Samsung hat mit dem SGH Q100 sein erstes GPRS-Handy angekündigt. Dank der höheren Übertragungsgeschwindigkeiten als mit herkömmlichen GSM-Technologien soll damit das Webbrowsen sowie der Versand und Empfang von E-Mails wesentlich komfortabler möglich sein.
undefined

Xerox gliedert E-Paper-Technologie aus

Gründung von Gyricon Media zur Kommerzialisierung von elektronischem Papier. Die Xerox Corporation hat mit der Gründung von Gyricon Media ein Spin-Off-Unternehmen geschaffen, das sich ganz der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung von Xerox gleichnamigem "elektronischem wiederverwendbarem Papier" widmen soll. Die im Xerox Palo Alto Research Center (PARC) entwickelte digitale Display-Technologie erlaubt die Herstellung von preiswerten, leichten und papierähnlichen Dokumenten, die auf elektronischem Wege immer wieder neu beschrieben werden können.
undefined

BerliOS - Kompetenzzentrum für Open-Source-Software

Open-Source-Förderung durch BMWi und Wirtschaft. Um Open-Source-Software (OSS) in Deutschland weiter zu verbreiten und den Wettbewerb bei Betriebssystemen zu intensivieren, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Entwicklung eines Kompetenzzentrums um OSS. Das BerliOS getaufte Zentrum wird von GMD-FOKUS, gemeinsam mit einer Reihe von Firmen, vorrangig als Internetdienstleistung gestaltet und soll sich nach der Anschubfinanzierung durch das BMWi mittelfristig selbst tragen.

NEC und Samsung entwickeln organische Displays

Gründung von Samsung NEC Mobile Displays. Die Unternehmen NEC und Samsung SDI wollen gemeinsam Organic Electro Luminescence Displays (OELD), auch Organische Licht Emittierende Displays (OLED) genannt, entwickeln und zur Marktreife bringen. Dazu gründen sie das Joint-Venture-Unternehmen Samsung NEC Mobile Displays, an dem Samsung zu 51 Prozent und NEC zu 49 Prozent beteiligt sind.

Microsofts Games Division übernimmt Digital Anvil

Chris Roberts geht eigene Wege. Das texanische Spieleentwicklungs-Studio Digital Anvil gehört bald zu Microsoft. In einer Pressemitteilung erklärte Microsoft, dass dies auch für die noch in Entwicklung befindlichen PC-Spieletitel Freelancer und ein noch nicht angekündigtes Xbox-Spiel gelte. Bisher waren die Redmonder nur als Publisher für den Digital-Anvil-Titel Starlancer tätig.

Bungee - Pinnacle kündigt Personal Video Recorder für USB an

Timeshifting über USB. Pinnacle Systems plant, im nächsten Jahr eine externe USB-Hardwareerweiterung mit dem Codenamen "Bungee" anzubieten, die einen herkömmlichen PC in einen Personal Video Recorder (PVR) verwandelt. Bungee soll unter anderem TV-Sendungen zeitgesteuert aufzeichnen und Live-Sendungen einfrieren oder Ausschnitte wiederholen können.

ThinDisc - Flexible CDs als Werbeträger der Zukunft?

Zusammenrollbar und fünfmal dünner als eine CD oder DVD. Das US-Start-up-Unternehmen ThinDisc Media will mit seiner ThinDisc die CD flexibel machen: Im Gegensatz zur fünfmal dickeren CD soll sich die kompatible ThinDisc zusammenrollen lassen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Damit wäre sie ideal, um Zeitschriften beigepackt zu werden - sei es als Werbeträger oder als Software-Beigabe.
undefined

Toshiba RD-2000 - DVD-Videorekorder mit Festplatte

Zu Weihnachten in Japan erhältlich. Mit einem 4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk und einer 30-GB-Festplatte soll Toshibas RD-2000 digitaler Videorekorder bis zu 33,5 Stunden Video aufzeichnen können. Auf die Festplatte im MPEG-2-Format zwischengespeichertes Video kann editiert und anschließend auf DVD-RAM kopiert werden.

Metacreations in Viewpoint umbenannt

Konzentration auf 3D-Technologie für Online-Shops. Nachdem sich Metastream in Viewpoint umgetauft hat, tritt nun seit 1. Dezember auch die mit ihr fusionierte Muttergesellschaft Metacreations unter diesem Namen auf. Nachdem Metacreations nahezu alle seine Grafiksoftwareprodukte, darunter auch das 3D-Programm Bryce, an andere Unternehmen verkauft hat, konzentriert es sich nur noch auf seine Viewpoint Experience Technology (VET), eine 3D-Software, die insbesondere Online-Shops zu einer möglichst realistischen Präsentation von Produkten verhelfen soll.

Informatikfakultäten der Universitäten schlagen Alarm

Fakultätentag empfiehlt Numerus clausus gegen überfüllte Lehrsäle. Auf der 52. Plenarsitzung des Fakultätentages Informatik, die heute in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stattfand, schlugen die versammelten Mitglieder Alarm: Auf Grund der hohen Studienanfängerzahlen fehlen in den Informatikfachbereichen der Hochschulen und Universitäten über 500 benötigte, zusätzliche Professuren.

Webbrowser für japanische PlayStation 2 angekündigt

Ergosoft wird Planetweb Webbrowser in Japan vermarkten. Der bereits für US-amerikanische Sega-Dreamcast-Konsolen erhältliche Webbrowser von Planetweb wird auch auf Sonys PlayStation 2 umgesetzt. Allerdings ist der Verkauf des Java- und MP3-fähigen Browsers vorerst nur in Japan angedacht, dort wird der Vertrieb exklusiv über den japanischen Softwareentwickler Ergosoft abgewickelt.

VIA gewinnt neuen Distributor für Cyrix-Prozessoren

API Computerhandels GmbH vertreibt nun auch VIAs Cyrix III. VIA Technologies hat mit der API Computerhandels GmbH einen weiteren Distributionspartner für seine Cyrix-MII- und Cyrix-III-Prozessoren in Deutschland gewonnen. Damit hofft der Chiphersteller einen Schritt weiter auf seinem Weg zum führenden Anbieter von Prozessoren für besonders preiswerte PC-Systeme zu werden.
undefined

PC Praxis wegen Anleitung zum CD-Kopierschutz-Knacken gerügt

Electronic Arts erwägt Klage gegen Zeitschrift. Anlässlich einer in der heute erschienenen Ausgabe 01/2001 der Zeitschrift PC Praxis abgedruckten Anleitung zum Kopieren von kopiergeschützten CDs erwägt der Spielepublisher Electronic Arts (EA) eine Klage gegen den Verlag Data Becker. EA sieht in dem beanstandeten Artikel, trotz rechtlicher Hinweise der PC-Praxis-Redaktion, eine direkte Aufforderung zur Anfertigung von Raubkopien.

Sega kündigt Spiel für künftige Motorola-Mobiltelefone an

Puzzle-Spiel kommt 2001. Nachdem Sega Japan bereits im Juni Pläne für die Entwicklung von Spielen für zukünftige Motorola-Mobiltelefone bekannt gab, konkretisierten dies die beiden Unternehmen nun mit einem Abkommen. Das erste vorinstallierte Spiel wird sich in Mobiltelefonen finden die um Anwendungs-Software erweitert werden können. Die Handys werden in den USA für die erste Jahreshälfte 2001 erwartet.

Wissenschaftler machen Röntgenbilder dreidimensional

Kostengünstiges Verfahren zur 3D-Darstellung von Röntgenbildern entwickelt. Eine räumliche Darstellung des menschlichen Körpers war in der Medizintechnik bisher nur mit sehr teuren Computer-Tomographen möglich. Durch ein neu entwickeltes Verfahren sollen bald auch "normale" Röntgengeräte in Verbindung mit einem herkömmlichen PC den dreidimensionalen Blick in den Körper freigeben.

IBMs DAISY - Dynamischer Binär-Translator als Open Source

PowerPC-Code zur Laufzeit auf VLIW- oder EPIC-Architekturen ausführen. Ein von IBM 1996 erstmals angekündigter Just-in-Time-Compiler namens DAISY, der Binärcode verschiedener Architekturen zur Laufzeit in optimierten Binärcode von VLIW- oder EPIC-Architekturen verwandelt, wurde im Oktober ohne viel Brimborium als Open Source freigegeben. Interessant dabei ist, dass Transmeta eine ähnliche Technologie in seinen Crusoe-Prozessoren einsetzt.
undefined

Verteiltes Rechnen: United Devices übernimmt Distributed.net

Veteranen des verteilten Rechnens gehen zu United Devices. Der noch junge Markt für mietbare Rechenleistung mit Hilfe von Distributed Computing oder auch "verteiltem Rechnen" scheint hart umkämpft zu sein, auch wenn bisher offenbar keiner der Beteiligten einen großen Auftrag hat an Land ziehen können. Dafür hat sich aber der Newcomer United Devices dank der Übernahme von Distributed.net einiges an Erfahrung ins Haus geholt, um seine Position im Markt zu stärken.

NV20 - Neue Details zu NVidias GeForce2-Nachfolger

NV20 bis zu sieben Mal schneller als GeForce2 Ultra? Schon seit einigen Monaten geistern Details zu NVidias leistungsfähigem GeForce2-Nachfolger durchs Netz, der mehr Transistoren besitzen soll als Intels Pentium-4-Prozessor und für Anfang nächsten Jahres erwartet wird. Gestern deckte ZDNet Deutschland neue Details auf, die sehr vielversprechend klingen und auf eine hohe Leistung hoffen lassen.
undefined

Sony SDR-3X - Roboterhund AIBO bekommt ein Herrchen

Sonys erster zweibeiniger Unterhaltungsroboter. Sonys Entertainment Robot Company (ERC) hat nach dem Vierbeiner AIBO, einer Art Roboterdackel für gut Betuchte, nun seinen ersten zweibeinigen Roboter vorgestellt. War in diesem Bereich bisher Honda mit seinem menschengroßen P3 führend, könnte diesem nun Sonys SDR-3X getaufter Zwerg-Androide den Rang streitig machen.

Uni Heidelberg baut Funkzellen für Notebooks auf (Update)

Studenten und Professoren ab Anfang 2001 drahtlos vernetzt. Mitarbeiter und Studenten der Uni Heidelberg können bald zwischen verschiedenen Bereichen der Universität "wandern", ohne beim Internet-Zugriff an einen festen Arbeitsplatz gebunden zu sein. Langfristig soll das Datennetz der Universität ein Funknetz erhalten, das die meisten Gebiete auf dem Uni-Gelände und der unmittelbaren Umgebung abdeckt.

MSN Messenger 3.5 - Weltweit per Net2Phone telefonieren

18,2 Pfennige/Minute in alle Welt. Mit Microsofts neuester Version der Instant-Messaging-Software "MSN Messenger" können Nutzer nun dank des integrierten Net2Phone-Dienstes weltweit per Mikrofon telefonieren. Nötig zum Telefonieren ist allerdings ein eigenes Konto bei Net2Phone.