Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Internet holt das Klassenzimmer ans Krankenbett

Projekt zur psychosozialen Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern. Die Universität Bonn hat mit einem besonderen Projekt zur psychosozialen Versorgung von an Krebs erkrankten Kindern begonnen: Damit betroffene Kinder und Jugendliche während ihrer stationären Chemotherapie zumindest den visuellen Kontakt zu ihrer Schule halten können, wird das Klassenzimmer mit geringem Kostenaufwand per Internet und Kamera vor Ort in das Krankenzimmer geholt.

Die Golem.de-Foren sind online

Kommentarsystem für Artikel und Foren für eigene Beiträge. Golem.de hat jetzt auf vielfachen Wunsch auch einen "Rückkanal", der es jedem ermöglicht, einen Kommentar zu den veröffentlichten Artikeln zu schreiben oder aber unter forum.golem.de ein eigenes Thema zu eröffnen. Für diejenigen, die nichts verpassen wollen, bieten die Foren zudem eine E-Mail-Benachrichtigungs-Funktion.

Heirat: Macromedia und Allaire gehen zusammen

Webdesignlösungen aus einer Hand. Die Softwareanbieter Macromedia und Allaire haben gestern angekündigt, dass sie sich zusammenschließen werden. Die daraus resultierende Firma bleibt bei dem Namen Macromedia und soll Lösungen für Webdesign und Webapplikationen aus einer Hand anbieten.

VirtuHammer - Software-Entwicklung für AMDs 64-Bit-Prozessor

Simulation der Hammer-Prozessorfamilie soll 64-Software-Entwicklung vereinfachen. AMD und Virtutech haben heute die gemeinsame Entwicklung eines Entwicklerpakets mit Codenamen "VirtuHammer" bekannt gegeben. Dieses soll es Entwicklern ermöglichen, 64-Bit-Software für AMDs in der ersten Jahreshälfte 2002 erscheinende 64-Bit-Prozessoren (Codename: Hammer) zu schreiben.
undefined

Iwill DVD266-R - Dual-P3-Mainboard mit DDR-RAM-Unterstützung

Basierend auf VIA's Apollo-Pro266-Chipsatz. Der Hardwarehersteller Iwill hat heute das erste Multiprozessor-Mainboard angekündigt, das zwei Pentium-III-Prozessoren und schnelles DDR-SDRAM fasst. Es basiert auf VIA's neuem Apollo-Pro266-Chipsatz, bietet vier getrennte ATA-100-Kanäle für bis zu acht Datenträger und unterstützt Pentium-III-Prozessoren bis 1 GHz Taktfrequenz.

Pinnacle kündigt Studio DVdDisc an

Software erstellt SuperVideo-CD per Knopfdruck. Pinnacle Systems will auf der diesjährigen CeBIT erstmals eine Software mit dem Arbeitstitel "Studio DVdDisc" vorstellen. Diese in Kooperation mit Philips entstandene Lösung erlaubt es, Videofilme auf CD-R oder CD-RW zu brennen und sie anschließend auf DVD-Playern abzuspielen, die kompatibel zur Super-Video-CD (SVCD) sind.
undefined

Metrowerks verbessert seine PlayStation-2-Entwicklertools

CodeWarrior Version 2.5 für Sonys Spielekonsole erhältlich. Metrowerks "CodeWarrior for PlayStation 2"-Entwicklungs-Toolset bietet in der nun fertigen Version 2.5 erstmals einen Multi-Kern-, Multi-Prozessor-Debugger, der den Mikrocode der Vector Processing Units (VU), den Speicher des Input-Output-Processor (IOP) und den Prozessor der Emotion-Engine (EE) innerhalb einer Benutzeroberfläche debuggen kann.

VIA Apollo KT266 - Athlon-Chipsatz mit DDR-RAM-Unterstützung

Sockel-A-Chipsatz mit 133-MHz-Front-Side-Bus und Unterstützung für DDR266-SDRAM. Der taiwanesische Hersteller VIA Technologies hat heute mit Auslieferung des VIA-Apollo-KT266-Chipsatzes für Sockel-A-Prozessoren wie den Athlon und Duron begonnen. Er bietet Unterstützung der neuen, schnellen DDR266-SDRAMs, einen 133-MHz-Front-Side-Bus (FSB), V-Link-Hub-Architektur sowie einen ATA-100-Controller.

Gerüchte um neue Dreamcast-Hardware

Dreamcast als Steckkarten für PCs und Notebooks? Bereits seit Ende 2000 geistern Gerüchte um eine Dreamcast-Steckkarte für PCs durch das Internet, die sich auf Segas Ankündigung einer Ein-Chip-Version der Dreamcast stützen. Die japanische Publikation NetBrain will nun von Insidern Weiteres erfahren haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

AMD kündigt ersten Duron-Prozessor für Notebooks an

Taktraten von 600 und 700 MHz, aber kein PowerNow. Mit dem Mobile Duron hat AMD nun auch einen starken Prozessor mit 600 und 700 MHz Taktfrequenz für den Notebook-Markt im Programm. Bisher bot der Prozessorhersteller hier nur seine K6-Prozessoren, die in der Leistung nicht mit Intels Mobile Celeron mithalten konnten.

USA lockern Exportbeschränkungen für Supercomputer

Regierungs-Experten zweifeln Wirksamkeit an. Die US-Regierung hat heute die sechste Revision der 1993 erlassenen US-Exportkontrollen für High Performance Computer (HPC) vorgestellt, die in Kürze greifen soll. Mit ihr sollen US-Hersteller ihre Workstations und Supercomputer leichter und mit wesentlich weniger Behördenaufwand in andere Länder verkaufen können, die nicht als potenzielle Gefahrenquellen für die USA gelten.

Unisys, Microsoft und Dell entwickeln Wahlsystem

US-Wahlprobleme ade? Die US-Wahlposse scheint zumindest für die Wirtschaft Impulse gegeben zu haben: Gemeinsam mit Microsoft und Dell will Unisys ein besseres Wahlsystem anbieten, das in Zukunft eine schnellere, akkurate Registrierung, Identifikation, Wahl und Auswertung erlauben soll.

ATI macht wieder Gewinne

Erfolgreiches erstes Geschäftsquartal dank Radeon. Nach dem ernüchternden Ergebnis der letzten beiden Quartale des Geschäftsjahres 2000 konnte ATI im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2001 wieder Gewinne verbuchen: Der Gewinn lag bei 11,8 Millionen US-Dollar, der Umsatz mit 350 Millionen US-Dollar um 20,8 Prozent über dem des vorherigen Quartals.

3dfx-Partner Quantum3D kooperiert mit NVidia

Versorgung mit 3dfx-Chips gesichert. Der auf Spielhallengeräte, Simulations- und Grafikworkstations konzentrierte 3dfx-Partner Quantum3D hat Glück im Unglück: NVidia wird das Unternehmen nach der Übernahme der 3dfx-Überbleibsel weiterhin mit von 3dfx entwickelten Grafikchips versorgen. Erst im November hatte sich Quantum3D von 3dfx das Exklusivrecht für das mit sechs VSA-100-Grafikchips ausgestattete 3dfx-High-End-Grafikkartendesign (Voodoo5 6000) für seine Workstations gesichert.

Auch Matsushita tritt MeT-Initiative bei

Mobiltelefonhersteller unterstützt Initiative für sichere E-Commerce-Transaktion. Neben Ericsson, Motorola, Nokia und Siemens zählt nun auch Matsushita, bekannt für seine Produkte der Marke Panasonic, zur Mobile-electronic-Transaction-Initiative (MeT). Die Mitglieder wollen ein offenes, sicheres System für finanzielle Transaktionen über Mobiltelefone schaffen.
undefined

Dreamcast: Sega-USA liefert Breitband-Adapter aus

Unterstützung für feste IP-Adressen, DHCP und PPP over Ethernet. Nachdem der lang ersehnte Breitband-Adapter für Segas Dreamcast-Konsole nur in Japan rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erhältlich war, ist er nun auch in den USA verfügbar. Für knapp 60 US-Dollar kann er über Segas US-Website bestellt werden und verspricht komfortables Online-Spielen.

NetObjects verkauft E-Business-Sparte an Merant

Konzentration auf NetObjects Fusion und NetObjects Matrix. Die E-Business-Sparte des Softwareherstellers NetObjects geht für 18 Millionen US-Dollar an Merant, einen Anbieter für E-Business-Lösungen. In Zukunft will sich NetObjects stärker auf Internetlösungen für klein- und mittelständische Unternehmen konzentrieren.

ATI und Intel tauschen Patente aus, legen Rechtsstreite bei

ATI darf integrierte Chipsätze für Intel-Board produzieren. Der Prozessorhersteller Intel und der Grafikkartenhersteller ATI Technologies haben ein Lizenzabkommen zum gegenseitigen Austausch von Patenten unterzeichnet. Damit sollen beide Unternehmen auf bestimmte Patente des anderen zugreifen und so zusätzliche Features in ihre Produkte integrieren können.

Toshiba entwickelt Ein-Elektron-Transistor

Experimental-Technologie läuft bei Raumtemperatur. Toshibas Forscher haben einen experimentellen Transistor entwickelt, der mit nur einem einzelnen Elektron und bei Raumtemperatur arbeitet. Er soll seinen Speicherzustand halten, für selbstlernende Systeme geeignet sein und eine ultra-niedrige Stromaufnahme haben.

Lego und Microsoft starten globale Zusammenarbeit

Nach PlayStation und PlayStation 2 auch Lego-Unterstützung für die Xbox. Der Spielzeughersteller Lego und Microsoft haben die Bildung einer weitreichenden globalen Allianz bekannt gegeben. Neben gemeinsamen neuen Dienstleistungen, Produkten und Technologien sollen in Zukunft auch Lego-Spiele für die Xbox erscheinen, die Spieler jeden Alters ansprechen sollen.
undefined

ATIs USB-TV-Tuner bald auch für Macs

Mac-Version des "ATI TV Wonder USB" angekündigt. ATIs auf der MacWorld Expo vorgestellter externer TV-Tuner "Xclaim TV USB Edition" soll nun auch Mac-Besitzern das Fernsehen und Aufnehmen von Standbildern oder Videoschnipseln ermöglichen. Die von der Hardware her identische PC-Variante ist bereits seit November in den USA als "ATI TV Wonder USB" erhältlich.

Neue G4-Macs: Apple nennt Preise für Deutschland

Immer noch teurer als vergleichbare Marken-PCs. Auf der Macworld Expo hat Apple-CEO Steve Jobs gestern einige neue G4-Macs vorgestellt, insgesamt vier neue Desktop- und zwei neue Notebook-Systeme. Nun wurden auch die Preise und Verfügbarkeiten für deutsche Kunden bekannt gegeben.

DoMiNo - C-Cubes Multistream-Architektur für Set-Top-Boxen

Leistungsfähige Multimedia-Lösung fürs vernetze Heim. Der DSP-Hersteller C-Cube hat auf der CES mit seiner neuen DoMiNo-Architektur eine Ein-Chip-Lösung für netzwerkfähige Unterhaltungselektronik angekündigt, die mehrere analoge als auch digitale breitbandige Audio- und Video-Streams verarbeiten kann. Mit DoMiNo sollen Set-Top-Boxen beispielsweise kostengünstig um Personal-Video-Recorder-(PVR-)Funktionen ergänzt werden können.

CES: U.S. Robotics zeigt DSL- und Wireless-Hardware

3Com-Tochter stellt Breitbandmodems und drahtlose Netzwerklösungen vor. Die 3Com-Tochter U.S. Robotics (USR) hat auf der Computermesse CES in Las Vegas neue Hardware angekündigt und bereits einige erste Beta-Versionen gezeigt. Für 2001 stellte USR einige USR-Kabel-, DSL-Modems und -Router sowie Funknetzwerk-Lösungen für Heim- und Büroeinsatz in Aussicht, die den Internet-Zugang vereinfachen sollen.
undefined

CES: Sony stellt Internet-Computer eVilla vor

BeIA als Betriebssystem. Mit dem "eVilla Network Entertainment Center" stellte Sony auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen auf Internet-Nutzung spezialisierten Computer vor. E-Mails und spezielle Webinhalte zieht das Gerät selbstständig zu einstellbaren Zeiten aus dem Internet, erlaubt jedoch auch das direkte Online-Surfen.

CES: JVC stellt zwei portable MP3-Player vor

Musikgenuss von der SD-Memory-Card oder einer MP3-CD. Zwei verschiedene MP3-Player hat JVC auf der CES in Las Vegas vorgestellt, die ab Sommer für mobilen Musikgenuss sorgen sollen: Während der XA-SD1 digitale Musik im MP3- und AAC-Format von den bisher eher selten anzutreffenden, etwa briefmarkengroßen SD-Memory-Cards abspielt, sind es beim XL-PM1 entweder herkömmliche Audio-CDs oder selbst gebrannte MP3-CDs.

CES: AMDs Duron-Prozessor nun auch mit 850 MHz

Mehr Leistung für preiswerte Computer. AMDs Duron-Prozessor ist nun auch mit einer höheren Taktfrequenz von 850 MHz zu haben, wie das Unternehmen auf der CES in Las Vegas ankündigte. In Verbindung mit den neuen Chipsätzen mit integrierter Grafikhardware soll der Duron sehr preiswerte und dennoch rechenstarke Systeme möglich machen.
undefined

CES: Bill Gates zeigt die Xbox

Microsoft-Spielekonsole als Highlight der Computermesse CES in Las Vegas. Auf der Computermesse CES in Las Vegas zeigte Bill Gates das erste Mal eine funktionsfähige Xbox mit Controllern in Aktion und nannte die endgültigen technischen Details der vielversprechenden Spielekonsole. Die Konkurrenz, bestehend aus Sony (PlayStation 2), Nintendo (Gamecube) und Sega (Dreamcast) kann sich warm anziehen, denn für die Ende des Jahres in den USA und Anfang 2002 in Deutschland auf den Markt kommende Spielekonsole hat Microsoft ein ordentliches Marketing-Feuerwerk in Aussicht gestellt.

CES: AudioReQuest-II - Erste MP3-Jukebox mit CD-Brenner

Unabhängige, netzwerkfähige MP3-Jukebox mit integriertem CD-Brenner. Der US-Hersteller ReQuest hat mit seinem AudioReQuest-II (ARQ-II) auf der Computermesse CES in Las Vegas eine neue, zum Anschluss an die Stereoanlage gedachte MP3-Jukebox angekündigt. Wie die Vorgängermodelle kann der ARQ-II eingelegte Audio-CDs selbsttätig auf seiner internen 30-GB-Festplatte im MP3-Format ablegen und ist dank integriertem Ethernet-Anschluss netzwerkfähig. Außerdem kann er MP3-CDs oder Audio-CDs brennen.

CES: Philips bringt modulare Internet-Appliances für OEMs

Leichte funkbasierte Webtabletts für drahtlose Internetnutzung. OEM-Hersteller sollen mit den heute angekündigten Net-Display-Modulen von Philips Components sehr schnell funkgestützte Touchscreen-Webtabletts oder auch sonstige Informationsanzeigen entwickeln und zur Marktreife bringen können. Das Besondere an den dünnen, leichten und modularen Geräten ist die Integration der gesamten Mainboardelektronik in die Rückseite eines leuchtstarken LCD-Touchscreens.
undefined

CES: Sony Infostick - Bluetooth-Prototyp als Memory-Stick

Drahtloser Datenaustausch per Memory-Stick-Modul. Auf der CES in Las Vegas hat Sony heute einen funktionierenden Prototyp seines "Infostick" getauften Bluetooth-Moduls vorgestellt, der als "Memory Stick Expansion Module" die gleichen Abmaße wie ein Memory Stick besitzt. Damit sollen kompatible Endgeräte einfach um Bluetooth-konformen Datenfunk erweitert werden können.

CES: AudioRamp kündigt MP3-Player für Netzwerke an

iRAD-Player ziehen sich MP3s per Ethernet aus dem PC. Das US-Unternehmen AudioRamp stellt auf der CES neue iRAD-Player vor, die sich im ASX-, MP3- und WMA-Format vorliegende Musikstücke per Ethernet oder - für hiesige Haushalte nicht ganz so interessant - per Telefonnetzwerk von der Festplatte oder über die Internet-Verbindung eines PC streamen. Entsprechende Verkabelung vorausgesetzt, können damit alle Zimmer einer Wohnung oder eines Büros mit digitaler Musik und Internet-Radio beschallt werden.
undefined

CES: Samsung kündigt MP3-Player mit 500-MB-Laufwerken an

Erste Produkte mit Dataplays optischem Zwerg-Speichermedium kommen Ende 2001. Im letzten Jahr kündigte das junge US-Unternehmen Dataplay ein neues optisches 500-MB-Speichermedium an, das von der Größe her mit Iomegas 40 MB fassender Click-Disk vergleichbar ist, allerdings nicht wiederbeschreibbar ist. Vor allem Samsung scheint voll auf das neue Medium zu setzen und stellt diese Woche auf der Computermesse CES in Las Vegas neben Laufwerken auch entsprechende digitale Audio-Player vor.

Addonics Pocket DVD8x24: Externes USB-DVD-Laufwerk

8x DVD- und 24x CD-ROM-Laufwerk mit Software zur DVD-Wiedergabe. Das für seine externen Laufwerkslösungen bekannte US-Unternehmen Addonics Technologies hat mit dem Pocket DVD8x24 ein portables DVD-Laufwerk vorgestellt, das mit schlankem Gehäuse und geringem Gewicht glänzt. Anschluss findet es per USB an Notebooks und Desktop-PCs, Macs werden sonderbarerweise vom Hersteller nicht erwähnt.

AIWA kündigt portable und stationäre MP3-Player an

Deutliche Ausweitung des Angebots digitaler Audioplayer. AIWA hat für diesen Frühling mehrere neue digitale Audioplayer in Aussicht gestellt, welche die Herzen von MP3-Fans höher schlagen lassen werden: Die neue Produktlinie soll hochqualitative MP3- und WMA-Wiedergabe unterwegs, im Auto und im Heim ermöglichen.

Micron liefert günstige DDR-SDRAMs an Endkunden aus

Online-Bestellung über Micron-Tochter Crucial.com. Micron Technology liefert seine DDR-SDRAM-Speicherbausteine nun nicht mehr nur an OEMs aus, sondern ermöglicht Endkunden die Bestellung über seinen Onlineshop Crucial.com. Das Besondere dabei: Der Preis von Microns mit 100 MHz getakteten PC1600 Double Data Rate (DDR) SDRAMs liegt nicht höher als der von Microns 133-MHz-SDRAM-Modulen.

Studie: Computerexperten-Mangel trifft Städte und Gemeinden

Mummert + Partner warnen vor EDV-Infarkt in Kommunen. Der Mangel an Computerexperten trifft laut einer Studie von Mummert + Partner jetzt auch die Kommunen. Die Verwaltungsmodernisierung erfordert grundlegende Veränderungen in der Informationstechnologie-Infrastruktur der Städte und Gemeinden. 80 Prozent der Kommunen planen hier Neuerungen - doch die hierzu benötigten Spezialisten sind Mangelware.

Intel liefert 800 MHz Celeron mit 100 MHz FSB

Angriff auf AMDs Duron. Nachdem AMDs schnelle Duron-Prozessoren dank preiswerter Chipsätze Intels Celeron nun auch in Low-End-Systemen immer gefährlicher wurde, hat Intel sich offenbar endlich durchgerungen: Der neue Celeron mit 800 MHz Taktfrequenz bietet nicht den antiquierten 66-, sondern erstmals den 100-MHz-Front-Side-Bus, was eine deutliche Leistungssteigerung verspricht.

U.S. Robotics wieder in Europa präsent

Aufbau von Vertriebspartnerschaften angekündigt. Der vor einigen Jahren von 3Com übernommene und am 2. September 2000 wieder als eigenes Unternehmen ausgegliederte Modem-Hersteller U.S. Robotics (USR) ist nun wieder in Europa präsent. Unter Leitung von Robert Verhoeve soll die Münchener U.S. Robotics Deutschland GmbH unter anderem neue Vertriebspartnerschaften mit Distributoren, Fach- und Einzelhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufbauen.
undefined

Neues Iomega-Zip-Drive mit Stromversorgung per USB

Kein zusätzliches Netzteil mehr benötigt. Iomega hat in den USA mit der Auslieferung von neuen Zip-Laufwerken begonnen, die über das USB-Kabel mit Strom versorgt werden. Die bisherigen externen Zip-Drives benötigten immer ein zusätzliches, schweres Netzteil, das die mobile Nutzung im wahrsten Sinne des Wortes erschwerte.

Playboy-Studie: Elektronik wirkt sich auf Sexleben aus

25 Prozent wollen lieber Unterhaltungselektronik auf einsame Inseln mitnehmen. Laut einer vom August bis September 2000 laufenden Befragung im Rahmen der vom Männermagazin Playboy USA-weit durchgeführten Mantrack-Studie kann sich Unterhaltungselektronik negativ auf das männliche Interesse an Sex auswirken. Das vermeldeten zwar nur 8 Prozent der 750 befragten Männer, doch gleichzeitig würden auf einer einsamen Insel nur 75 Prozent zu Gunsten hübscher weiblicher Begleitung auf elektronische Geräte verzichten.

Mitsubishi zahlt SDRAM-Lizenzgebühren an Rambus

Höhere Lizenzgebühren für SDRAM und DDR-SDRAM als für RDRAM. Der Halbleiter-Hersteller Mitsubishi Electric hat eine Lizenzvereinbarung mit dem Speichertechnologie-Unternehmen Rambus geschlossen, die SDRAM- und DDR-SDRAM-Technologie umfasst. Diese erlaubt es Mitsubishi, Speicherbausteine und Controller herzustellen und anzubieten, ohne mit den umstrittenen SDRAM-Patenten von Rambus in Konflikt zu geraten.
undefined

Neue Canon-Drucker versprechen Fotoqualität

Fünf neue Farb-Tintenstrahl-Drucker angekündigt. Nachdem bereits Epson vor kurzem Tintenstrahler mit sechs Farben vorgestellt hat, die Farbausdrucke in Fotoqualität versprechen, zieht nun Canon nach: Gleich vier neue DIN-A4- und einen DIN-A3-Drucker für verschiedene Ansprüche hat der Hersteller nun für das erste Quartal 2001 angekündigt, von denen allerdings nicht alle mit sechs Farben drucken.

Studie: Software für viele Branchen wettbewerbsentscheidend

BMBF und DLR veröffentlichen Studie zur Softwareentwicklung in Deutschland. Mit der Studie "Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland" haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine umfangreiche Untersuchung zur wirtschaftlichen und technologischen Bedeutung von Software und von Softwareentwicklung in Deutschland fertig gestellt. Das Ergebnis: Software und Softwareentwicklung wird für nahezu alle Produkte und Prozesse quer durch alle Branchen der deutschen Volkswirtschaft zunehmend zum wettbewerbsbestimmenden Faktor.

Wurde der offizielle Diablo-Server gehackt?

"Gestorbene" Spielercharaktere sollen wiedererweckt werden. Blizzards online-fähiges Blockbuster-Computerspiel Diablo scheint nicht nur Adventure-Fans anzulocken - so pfuschten Hacker offenbar in den Daten des Spiels herum und veränderten die Werte einiger virtueller Helden zu ihren Ungunsten. Der zu Havas Interactive gehörende Spielehersteller weist auf seiner Website darauf hin, dass gestorbene Charaktere wieder ins virtuelle Leben gerufen werden sollen.
undefined

Taschenkino: Bruce Lee im PocketPC

Komplette Filme für Compaq-iPAQ-Besitzer mit viel Speicher. Die US-Website Filmspeed bietet jetzt auch komplette Filme zum kostenlosen Download für Pocket-PC-Besitzer an, die einen Compaq iPAQ mit installiertem Media Player 7.0 und ausreichend Speicher zur Verfügung haben - Unterstützung für weitere PocketPCs soll im Januar folgen. Einer der englischsprachigen Filme, die derzeit angeboten werden, ist der Bruce-Lee-Film "The Chinese Connection" ("Todesgrüße aus Shanghai").
undefined

Reportage: Berlin - Ein Hacker-Standort

Bericht vom 17. Chaos Communications Congress in der Hauptstadt. Bereits zum siebzehnten Mal jährt sich nun schon der Chaos Communications Congress, zum dritten Mal ist er in der Hauptstadt zu Gast. Bis zu 3000 Datenforscher werden dort in dieser Woche erwartet.

Sega dementiert Gerüchte um Übernahme durch Nintendo

Insider reden von seit Monaten laufenden Verhandlungen. Laut einem Bericht der New York Times vom 27. Dezember 2000 befindet sich Sega in Übernahmegesprächen mit Nintendo. Die beiden Spielekonsolen-Hersteller dementierten dies jedoch bereits gegenüber einigen US-Publikationen - allerdings scheinen einige dem recht plausiblen Gerücht trotzdem eher zu glauben.