CES: Sony stellt Internet-Computer eVilla vor
BeIA als Betriebssystem
Mit dem "eVilla Network Entertainment Center" stellte Sony auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen auf Internet-Nutzung spezialisierten Computer vor. E-Mails und spezielle Webinhalte zieht das Gerät selbstständig zu einstellbaren Zeiten aus dem Internet, erlaubt jedoch auch das direkte Online-Surfen.
eVilla - Internet-Computer
Das Design-Gerät ist wie ein Handheld nach dem Einschalten sofort betriebsbereit, so dass lästiges Warten beim Boot-Vorgang wegfällt. Allerdings setzt Sony beim eVilla nicht auf PalmOS, Windows CE oder andere Handheld-Betriebssysteme, sondern auch auf das Internet-Appliances optimierte Betriebssystem BeIA von Be.
Als Browser fungiert der bereits vorinstallierte Webbrowser Opera, neue Browser-Plug-ins oder Software-Updates können automatisch dazuinstalliert werden. Der integrierte Browser kann auch multimediale Inhalte wie Audio- und Videostreams wiedergeben. Die grafische Benutzeroberfläche soll sowohl für Anfänger als auch erfahrene Nutzer geeignet sein.
Speziell für den Familieneinsatz bietet der eVilla die Möglichkeit, vier verschiedene Nutzer einzurichten, die ihre eigenen privaten E-Mail-Adressen, separate Lesezeichen, Cookies und Voreinstellungen haben können. Die Bedienung des eVilla erfolgt dabei über eine normale Tastatur, eine Maus und drei spezielle Knöpfe am Gehäuse, die entweder den Eingangskorb des jeweiligen E-Mail-Kontos aufrufen, den Webzugriff oder ein Informations-Portal mit jeweils aktualisierten Offline-Inhalten starten.
Dank des etwa A4-Blatt großen integrierten Portrait-Monitors mit einer 15-Zoll-FD-Trinitron-Bildröhre (14 Zoll sichtbar) und einer Auflösung von 800 x 1024 Bildpunkten soll insbesondere bei längeren Webseiten alles wichtige auf einen Schlag zu sehen sein. Lautsprecher im Gehäuse sorgen für Stereoklang. Ansonsten soll das Gerät flüsterleise sein, denn es verzichtet auf einen Lüfter.
In das Internet wählt sich das Gerät über ein integriertes V.90-Modem oder ebenfalls integrierten Ethernet-Anschluss ein. Zwei USB-Ports ermöglichen den Anschluss von Druckern und externen Datenträgern. Ein Memory-Stick-Steckplatz soll den Datenaustausch mit anderen Geräten, beispielsweise Digitalkameras oder digitalen Audio-Playern, ermöglichen. Über die sonstigen Interna des Systems hat sich Sony bisher nicht geäußert.
Der eVilla, Modell NTE-D101, wird in den USA voraussichtlich ab April für voraussichtlich 500,- US-Dollar inklusive unbegrenztem Netzwerk-Zugang (Flatrate) für monatlich knapp 22,- US-Dollar verfügbar sein. Ob der eVilla auch in Deutschland erhältlich sein wird, konnte Sony Deutschland auf Nachfrage bisher nicht sagen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed