Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Sea-Monkeys im Handy - Motorolas Tamagotchi-Konkurrent

Motorola und Creature Labs bilden Allianz zur Entwicklung mobiler Spiele. Motorolas Geschäftsbereich Global Telecom Solutions Sector (GTSS) und der Spieleentwickler Creature Labs wollen zukünftige Motorola-Mobiltelefone mit virtuellen Haustieren bevölkern. Benutzer sollen mit ihnen auf datenfähigen mobilen Endgeräten über Mobilnetze wie GPRS und UMTS spielen können.

DeTeMedien verknüpft Telefonbuch, GelbeSeiten und Map&Route

DVD-Erstling der Telekom-Tochter. Die DeTeMedien hat mit "Das Telefonbuch und GelbeSeiten. Map&Route. Frühjahr 2001" sein erstes Softwarepaket angekündigt, das auf DVD-ROM ausgeliefert werden soll. Die DVD bietet ein bundesweites Telefonbuch mit rund 37 Millionen aktuellen Kommunikationsnummern (Stand: Februar 2001) sowie rund vier Millionen Firmeneinträgen mit mehr als 15.000 Branchenkategorien.

Supertracks will Internet-Radiostationen Kosten einsparen

BridgePort hält beliebteste Songs verschlüsselt auf der PC-Festplatte. Mit der BridgePort-Technologie will Supertracks die Transferkosten für Betreiber von Internet-Radios senken: Anstatt das ganze Musikprogramm live zu streamen, werden die am häufigsten gespielten Musikstücke, Werbung und Jingles auf dem PC zwischengespeichert. Erst bei Bedarf werden sie direkt und je nach Bandbreite des einzelnen Hörers in CD-naher oder FM-Qualität von der Platte abgespielt.
undefined

PGP-Erfinder Phil Zimmermann verlässt NAI

"NAI hat eine andere Vision für PGPs Zukunft". Philip Zimmermann, der Programmierer des Public-Key- bzw. Private-Key-Verschlüsselungsprogramms Pretty Good Privacy (PGP), hat Network Associates Inc. (NAI) verlassen, wie er in einem offenen Brief an die PGP-Gemeinde mitteilte. NAI hatte im Dezember 1997 das von Zimmermann gegründete Unternehmen PGP Inc. gekauft und ihn als technischen Berater angestellt.

Microsoft verbessert optische Mäuse

Zweite Generation optischer Mäuse mit höherer Abtastrate. Ein Jahr nachdem Microsoft seine ersten optischen Mäuse mit IntelliEye-Technologie auf den Markt brachte, folgt nun die zweite Generation. Im Gegensatz zum Vorgänger scannen die neuen optischen Mäuse die Oberfläche 2.000- anstatt 1.500-mal pro Sekunde, was eine höhere Genauigkeit ermöglichen soll.

ATI liefert Radeon VE Grafikkarten aus

Multi-Monitor-Grafikkarte als Konkurrenz für Matrox und NVidia GeForce2 MX. ATI Technologies hat mit der Auslieferung seiner neuen Radeon VE Grafikkarte begonnen, in der ein abgespeckter Radeon-Grafikchip sein Werk verrichtet. Preislich ist die Karte mit 99,- US-Dollar im unteren Preissegment angesiedelt.

Rambus-Patente geraten zunehmend unter Beschuss

Vertrauliche Rambus-Dokumente sorgen für Kontroversen. Während sich die von Rambus angestrengten Patentrechtsklagen gegen Hyundai und Micron in Deutschland noch verzögern, gibt es Neues aus den USA: Das Branchenmagazin Electronic News hat beim US District Court of San Jose erfolgreich auf Veröffentlichung einiger als ehemals vertraulich eingestufter Papiere von Hyundai gedrängt, in der die Anwälte Rambus vorwerfen, die Regeln des Joint Electron Device Engineering Council (JEDEC) mit dem Ziel gebrochen zu haben, weltweit die SDRAM-Urheberrechte an sich zu reißen.

Compaq stellt neue iPAQ-Desktop-PCs vor

Einfache Internet-PCs verzichten auf ISA- und PCI-Steckplätze. Mit der neuen Familie der iPAQ Desktops versucht Compaq Unnötiges wegzulassen und Zweckmäßigkeit in den Vordergrund des Internet-PCs zu rücken. Die Modellauswahl wurde reduziert, das Preismodell ist transparenter, die Herstellung wurde durch den Einsatz von weniger Komponenten deutlich vereinfacht.

PHP Kongress 2001 - Unterstützung gesucht

Globalpark steigt aus firmeninternen Gründen als Organisator aus. Der weltweit erste PHP Kongress fand im Oktober 2000 statt, damals unter der Organisation der Fa. Globalpark sowie dem zweiköpfigen PHP-Center.de-Team. Auf Grund des Erfolgs und den Wünschen der befragten Teilnehmer soll der Kongress auch dieses Jahr wieder stattfinden, allerdings fehlt auf Grund des Ausstiegs von Globalpark noch ein Unternehmen, das die Organisation erledigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sega verkündet neuen Preis für Dreamcast

Bis Ende 2001 sollen 30 weitere DC-Titel erscheinen. Der Handel hatte schon recht früh mit eigenmächtigen Preissenkungen auf Segas kürzlich geänderte Firmenpolitik reagiert. Nun folgt Sega Deutschland mit einer offiziellen Preissenkung der Dreamcast-Konsole von 399,- auf 299,- DM, die ab sofort gilt. Diese Woche senkte bereits Sega England den Preis der Dreamcast auf 99,- britische Pfund.

BeOS: Direct3D-8-Aufsatz für OpenGL-Implementation

RealTech VR will Quellcode an Be weitergeben. Der französische Softwareentwickler RealTech VR entwickelt einen Direct3D-8-Aufsatz für die BeOS-OpenGL-Implementation. Damit soll es zum einen möglich werden, Windows-Spiele leichter auf BeOS zu portieren und zum anderen BeOS-Software zu schreiben, die von den mittlerweile im Vergleich zu OpenGL komfortableren Möglichkeiten von Microsofts Grafikschnittstelle Gebrauch macht.

Aufmerksamkeitsverteilung bei Bildbetrachtung berechenbar?

Neue Technik "VISATT" soll aufwendige und teure Tests mit Testpersonen ersetzen. Was bisher aufwendige Versuche mit Testpersonen erforderte, soll nun ein Computer leisten können: Die unter der Leitung von Dr. Rainer Höger von der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit der ZEUS GmbH entwickelte Technik VISATT ("visual attention") soll es erlauben, die Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern per Computer zu simulieren. Damit sollen aufwendige und teure Tests mit Testpersonen der Vergangenheit angehören.
undefined

Sony Vaio GT1 - Hybrid aus Crusoe-Notebook und DV-Kamera

US-Online-Shop liefert bisher nur für Japan bestimmte Hardware. Auf der PC Expo 2000 in Tokio hatte Sony bereits das Sony Vaio PCG-GT1 vorgestellt, ein Hybride aus Notebook und integrierter DV-Kamera, der digitale Videoaufnahme und Videoschnitt in einem Gerät ermöglicht. Da Sony das Produkt bisher nur in Japan ausliefert, hat sich Ende 2000 ein Onlinehändler entschieden, das Produkt selbst in den USA anzubieten.
undefined

Saitek stellt drei neue Tischnager vor

Eine optische, eine Funk- und eine Notebook-Maus. Mit drei neuen Mäusen geht Saitek in diesem Jahr an den Start. Darunter eine verkabelte Maus mit optischem Sensor, eine Funkmaus und eine Maus speziell für Notebook-Nutzer.

Forrester: Top-500-Unternehmen müssen Strukturen verändern

Erfolg im E-Business nur bei Trennung von liebgewonnenen Organisationsstrukturen. Wer im E-Business erfolgreich sein will, muss sich laut der neuen Forrester-Research-Studie "Speeding Up The Global 500" von liebgewonnenen Organisationsstrukturen trennen. Diese könnten Erfolge im E-Business verhindern, weil sie angestrebten Zielen im Wege stünden und rasche Veränderungen nicht zulassen würden.
undefined

PowerDVD 3.0 - Überarbeiteter DVD-Software-Player

Pro-Version mit Dolby-Prologic-Decoder. Der taiwanesische Softwarehersteller CyberLink bietet die Version 3.0 seines DVD-Software-Players PowerDVD nun auch in Deutschland an. Die neue PowerDVD-Version soll mit besserer Bild- und Ton-Wiedergabe sowie neuen, einfach zu handhabenden Features glänzen.
undefined

dortmund-project - 500.000 Mark für Existenzgründer

Hightech-Wettbewerb startet am 7. März. Unter dem Titel "start2grow" startet das dortmund-project, eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, am 7. März 2001 seinen ersten Gründerwettbewerb für die Bereiche E-Commerce, M-Commerce und Informationstechnologien. Zum Finale im Juli sollen die besten Business-Pläne mit Geld- und Sachpreisen von über 500.000 Mark prämiert werden.

NVidia stellt Xbox-Grafikprozessor und Multimedia-DSP fertig

XGPU und MCPX gehen in Serienfertigung. Microsofts Xbox-Hardware-Partner NVidia hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sowohl die Xbox Graphics Processing Unit (XGPU) als auch die Xbox Media Communications Processor (MCPX) sind fertig entwickelt. Beide können nun in die Serienproduktion gehen und werden von TSMC im "0,15 micron 7-layer-metal-process" gefertigt.

Lite-On lizenziert DVD-Laufwerkstechnologie True X von Zen

True X macht schnelleres Auslesen von DVDs möglich. Zen Research hat mit dem CD- und DVD-Laufwerkshersteller Lite-On einen neuen Lizenznehmer für seine patentierte Parallel-Lese-Technologie gewonnen. Somit wird Lite-On die Laufwerkstechnologien True X und Multibeam bald in eigene DVD-Laufwerke integrieren.
undefined

PCA - Webpad-artiges Notebook von Megaintell Technology

Notebook mit Spracherkennung und Stifteingabe. Der asiatische Hersteller Megaintell Technology will auf der CeBIT 2001 ein mit dem Codenamen "Personal computing Assistant" (PCA) getauftes PC-Notebook vorstellen, das auf eine Tastatur verzichtet und anstatt dessen per Handschriften- und Spracherkennung gesteuert wird. So besteht das unter 1 kg wiegende Gerät - ähnlich einem Webpad - nur aus dem im Gehäuse eingelassenen TFT-Display.

M+P: Unternehmen ignorieren E-Mail-Bewerbungen

Einträge in Jobdatenbanken für Bewerber und Arbeitgeber sinnvoller. Laut der Mummert + Partner Unternehmensberatung sind viele Personalabteilungen nicht auf die Fülle der E-Mails von Jobinteressenten vorbereitet. Im Schnitt antworte nur eines von fünf deutschen Unternehmen am selben Tag, was die Bewerber oft vergeblich auf eine Antwort warten lasse.

Dem Amiga eröffnet sich die Welt der Voodoo-Grafikkarten

Jetzt alle Voodoo-Grafikkarten im Elbox Mediator PCI Busboard für Amiga nutzbar. Der Amiga-Hardwarehersteller Elbox hat den "Voodoo.card ver. 1.0 driver" für seine Mediator PCI Busboards fertig gestellt. Dieser Treiber erlaubt die Nutzung aller erhältlichen PCI-Voodoo-Grafikkarten - bis hin zur Voodoo5 5500 PCI - auf mit Mediator erweiterten Amiga-1200-Rechnern.

Wildcat II 5110 - Neue OpenGL-Grafikkarte von 3Dlabs

3Dlabs verspricht deutlich höhere Leistung als beim Vorgänger. Der Grafikkartenhersteller 3Dlabs, um den es in letzter Zeit etwas ruhig war, hat mit der Wildcat II 5110 einen neuen 3D-Grafikbeschleuniger für professionelle OpenGL-Anwendungen im Programm. Der Wildcat-4110-Nachfolger besitzt zwei parallel arbeitende Pipelines mit je einem programmierbaren Geometrie-Prozessor und Rasterization-Engine.

Rambus - Klage in Deutschland verschoben

Verschiebung auf Grund verfahrensrechtlicher Gründe. Der mit Spannung erwartete Verfahrensbeginn der von Rambus angestrengten Patentrechtsklagen gegen die deutschen Niederlassungen der Speicherhersteller Micron und Hyundai verzögert sich. Laut Rambus sind daran Verfahrensfragen schuld, die von den Gegnern zur Sprache gebracht wurden.

Forrester: KMUs als Chance für europäische Online-Auktionen

Analysten raten zu Gemeinschaftsunternehmen mit etablierten Marktgrößen. Laut der Studie "Europe's Online Auction Prize: SMEs" von Forrester Research werden vom boomenden Online-Auktions-Markt nur wenige, etablierte Anbieter profitieren. Obwohl die Analysten schätzen, dass der durchschnittliche Auktionswert im Jahr 2005 bei 8,8 Milliarden Euro liegen wird, seien die privaten Konsumenten bereits fest in der Hand von eBay und Co. Allerdings gebe es für europäische Online-Auktionshäuser noch eine Chance, aus deren Schatten zu treten: Die wichtige Zielgruppe der kleineren und mittleren Unternehmen (KMUs).

Compaqs Alpha-Prozessor mit 833 MHz wird ausgeliefert

Auch 1-GHz-Alphas sollen schon in den Startlöchern stehen. Nach langer Wartezeit liefert Compaq nun den mit 833 MHz getakteten Alpha-21264-Prozessor aus. Bisher waren die für den Server- und Workstationeinsatz konzipierten 64-Bit-Prozessoren "nur" in Taktraten bis 733 MHz erhältlich.

Lüfterhersteller Sunonwealth verklagt Creative und NVidia

Grund: Patentrechtsverletzung durch konkurrierenden Lüfterhersteller. Der Lüfterhersteller Sunonwealth hat eine Patentrechtsklage gegen Creative Labs, Creative Technology und NVidia im US-Bezirksgericht von Los Angeles eingereicht. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller Miniatur-Lüfter von ADDA und LaFan importieren, die offenbar Patente von Sunonwealth verletzen.

PS One und PlayStation 2 in Zukunft per UMTS online?

PlayStation - Sony wählt Vodafone als Netzprovider. Auch für Europa hat Sony Computer Entertainment nun einen Netzanbieter gefunden, um seine Low-End-Spielekonsole PS One und die leistungsfähigere PlayStation 2 per Mobiltelefon online zu bringen: Gemeinsam mit Vodafone UK will der Unterhaltungsriese neue Möglichkeiten erkunden, um die Spielekonsolen für drahtlose Online-Aktivitäten zu nutzen.

Mobiltelefon zur Überwachung des Gesundheitszustands?

Antenne als Sensor für vom Körper reflektierte Mikrowellen. Laut dem New Scientist Magazine erforschen die zu Lucent Technologies gehörenden Bell Labs derzeit, wie Mobiltelefone zur Überwachung des Gesundheitszustandes eingesetzt werden können. Das Forscherehepaar Victor Lubecke und Olga Boric-Lubecke hatte entdeckt, dass einige Mobilfunk-Mikrowellen vom Brustkorb, Herz und Lunge des Nutzers reflektiert werden - bisher jedoch nur als Störsignale ausgefiltert werden.

Maxtor bringt neue Festplattenfamilie 531DX auf den Markt

Kombiniert geringe Bauhöhe und Schutz für die Laufwerkselektronik. Maxtor bringt mit den neuen 531DX-Festplatten-Modellen mit seiner selbst entwickelten Sicherheitstechnologie auf den Markt. Zum Schutz des Schreib/Lese-Kopfes enthält die 531DX im Inneren des Laufwerks eine so genannte Load/Unload-Rampe. Sie arretiert den Kopf, sobald die Festplatte transportiert wird oder nicht in Betrieb ist.

Infineon Mobile-RAM - Low-Power-DRAMs für mobile Endgeräte

Stromsparende Speicherchips mit eigenem Power-Management. Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG hat die Einführung einer neuen Familie von Low-Power-DRAMs angekündigt, die speziell für den Wachstumsmarkt mobiler Endgeräte konstruiert sind. Die "Mobile-RAM"-Produktlinie soll durch besonders geringen Leistungsverbrauch, kleinste Abmessungen sowie niedrigen Preis glänzen.

Microsoft als Co-Gründer von Heimvernetzungs-Unternehmen

SMART soll Lösungen für Hausbauunternehmen und Eigenheimbesitzer bieten. General Electric (GE), Microsoft und SMART LLC gründen gemeinsam ein Unternehmen, das Hausbauunternehmen und angehenden Eigenheimbesitzern die Heimvernetzung erleichtern soll. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen SMART geführt und komplette Produktlinien und Dienstleistungen aus einer Hand anbieten.

Neue Canon-Digicams für Einsteiger

PowerShot A10 und PowerShot A20 angekündigt. Mit den PowerShot-Digitalkameras A10 und A20 hat Canon zwei Einsteigermodelle angekündigt, die mit einer Auflösung von 1,3 bzw. 2.1 Millionen Bildpunkten aufwarten können. Beide wiegen lediglich 250 Gramm und sind mit einem 3fach-Zoom, Dreipunkt-Autofokus sowie USB-Schnittstelle ausgestattet.

Digital Ixus 300 - Neuer Digicam-Zwerg von Canon

Zwerg-Digicam mit 2,1 Millionen Pixeln. Canons neueste Zwerg-Digicam, die neue Digital Ixus 300, soll ab April im Handel erhältlich sein. Trotz ihres Plus an Funktionen ist sie nur unwesentlich größer als ihr bereits erhältliches Schwestermodell "Digital Ixus".

ARtems ComPoint-BR verbindet LAN-Netze per Datenfunk

Drahtlose Netzwerkkopplung und -verlängerung. Die ARtem GmbH bietet mit dem Onair ComPoint-BR eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Netzwerken (LANs) und die drahtlose Verlängerung von Netzwerken ("Wireless Backbone"). Über die WLAN-Hardware können mit 11 Mbit/s im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz Netzwerke in bis zu 700 Meter Entfernung gekoppelt oder erweitert werden. Größere Distanzen sind laut ARtem bei niedrigeren Datenraten möglich, so beträgt die Reichweite bei 1 Mbit/s bis zu 2,8 km.

Neuer elektronischer CeBIT-Messeführer für PDAs

CeBIT-Informationen zum Download - Pilotversuch auch für Bluetooth-PDAs. Mit dem "Mobile Fair Guide" stellt die Hannoveraner CeBIT-Messeleitung demnächst einen elektronischen Messeführer für PDA-Nutzer zum Download zur Verfügung. Damit kann man sich auch in diesem Jahr die CeBIT-Aussteller und Infos rund um die Messe auf den PDA laden - der schwere Messewälzer oder die Suche nach Informationsständen entfällt so.
undefined

Computer Hammer - Prügelinstrument für störrische Computer

Aufblas-Hammer zum Abreagieren für genervte Computerbenutzer. Der kanadische Erfinder Steve Marshall will mit einer Erfindung wütenden Computernutzern die Möglichkeit geben, sich an ihrem störrischen Arbeitsgerät abzureagieren, ohne dabei nach einem Gewaltausbruch vor dessen Trümmern stehen zu müssen. Im Gegensatz zu einem echten Hammer wird der "Computer Hammer" aufgeblasen und taugt lediglich zum multiplattform-kompatiblen Verteilen nicht-letaler Hiebe.

Sony nennt Details für neuen Grafikprozessor - für die PS3?

Vermutlich für den Einsatz in der PlayStation 3 bestimmt. Sony hat auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) Details zu einem in Entwicklung befindlichen Grafikprozessor bekannt gegeben, der sich von den Leistungsdaten her sehr nach einem Nachfolger für den PlayStation 2 (PS2) "Graphics Synthesizer" anhört. Vorgestellt wurde der Chip allerdings als "150MHz Graphics Rendering Processor with 256Mb Embedded DRAM" und nicht als PS3-Komponente.

Rambus will RDRAMs weiter beschleunigen

Neues Speicherinterface soll Bandbreite erhöhen. Das streitbare Speichertechnologie-Unternehmen Rambus hat auf der heute beendeten dreitägigen International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco zwei technische Entwicklungen angekündigt, die RDRAMs schneller machen sollen. Deren Bandbreite soll dank eines überarbeiteten Direct Rambus Speicherinterfaces in Zukunft 2,2 GB/Sekunde anstelle von 2,1 GB/Sekunde betragen.
undefined

Pentium 4 mit 1,7 GHz kommt im April 2001

Monatliche Pentium-4-Preissenkungen geplant. Laut einer der Redaktion vorliegenden internen Intel-Roadmap wird Intel den Vorteil der hohen Skalierbarkeit des Pentium 4 recht schnell ausnutzen: Bereits am 15. April 2001 soll die Auslieferung von mit 1,7 GHz getakteten P4-Prozessoren beginnen. Mit monatlichen P4-Preissenkungen scheint Intel zudem AMDs Athlon-Prozessor auf die Pelle rücken zu wollen, der momentan noch ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bietet.

Sony: Durchbruch bei organischen selbstleuchtenden Displays

13-Zoll-OEL-Display-Prototyp mit 800 x 600 Punkten Bildauflösung. Die Sony Corporation hat heute die Entwicklung von großen "Active Matrix Organic Electroluminescence (OEL) Displays" auf TFT-Basis bekannt gegeben. Einen ersten 13 Zoll großen farbfähigen Prototypen mit einer Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten hat Sony laut eigenen Aussagen bereits gefertigt.
undefined

Steinbergs My MP3 2.0 nimmt Internet-Radiosendungen auf

Ab Anfang März erhältlich. Steinberg hat die Version 2.0 seiner MP3-Software My MP3 angekündigt, die wie der Vorgänger Musik aufnehmen, abspielen, konvertieren, organisieren und auf CD brennen kann. Neu hinzugekommen sein sollen zahlreiche Detailverbesserungen, zusätzliche Audioformate, FTP-Unterstützung, die Einbindung externer Hardware-Player und die Wiedergabe und Aufnahme von Internet-Radio-Streams.

Detonator 3 Version 6.5 - Detailverbesserte NVidia-Treiber

Immer noch keine DirectX-8-Treiber von NVidia. Nachdem bereits seit längerem inoffizielle Treiberversionen für NVidias Detonator-Treiber für Windows-Betriebssysteme erhältlich sind, gibt es zur Abwechslung mal wieder ein Update direkt von NVidia. Ohne viel Brimborium hat NVidia nun die Detonator-3-Treiber in Version 6.5 ins Netz gestellt.
undefined

Iomegas MO-Laufwerke in Europa erhältlich

Magneto-optische Laufwerke mit 1,3 GB Speicherkapazität. Iomega hat mit der Auslieferung seiner magneto-optischen (MO) Laufwerke begonnen, die eine Speicherkapazität von 1,3 GB bieten und in Zusammenarbeit mit Fujitsu entwickelt wurden. Iomegas "MO 1,3GB Professional Series"- Laufwerke gibt es sowohl als interne ATAPI- (IDE) als auch als externe SCSI-Variante.
undefined

Digital Eye - Würfelzuckergroße Digicams für PDAs und Handys

LightSurf kündigt aufsteckbare Digicam-Module für mobile Endgeräte an. Das 1998 gegründete Unternehmen LightSurf Technologies hat die Entwicklung miniaturisierter Digital-Imaging-Hardware für den Einsatz in bzw. mit mobilen Endgeräten angekündigt. Das erste dieser integrierbaren Produkte ist das Miniaturkamera-Modul Digital Eye, das kleiner als ein Zuckerwürfel sein soll. Mit ihm ausgestattete datenfunkfähige Geräte sollen dann in der Lage sein, Bilder aufzunehmen und zu versenden.

ATI kündigt Radeon-Grafikchip für Notebooks an (Update)

Konkurrenz für NVidias GeForce 2 GO? ATI hat endlich einen Nachfolger für den etwas in die Jahre gekommenen Rage-Mobility-Grafikchip für Notebooks angekündigt: Der Mobility Radeon basiert auf der Radeon-Architektur, die ATI bereits im Desktop-Bereich einsetzt, verzichtet allerdings wie der Radeon VE auf die T&L-Engine des teureren Radeon-Grafikprozessors.

Angetestet: Logitechs QuickCam Traveller - Web- und Digicam

Ordentliche Lösung für den privaten Einsatz. Mit der QuickCam Traveller bietet nun auch Logitech eine Kombination aus Web- und Digicam an, die ab Mitte Februar für Windows-PCs erhältlich ist. Für knapp 350,- DM bietet das Kombigerät eine maximale Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten. Auf Grund des fehlenden Blitzlichts beschränkt sich die Nutzung als Digicam allerdings auf beleuchtete Räume oder Außenaufnahmen bei Tageslicht.

Studie: Deutscher PC-Markt wuchs im 4. Quartal um 3 Prozent

Fujitsu Siemens weiter vorn. Nach einer aktuellen Studie der Gartner-Tochter Dataquest verzeichnete der deutsche PC-Markt im vierten Quartal 2000 erneut lediglich ein Wachstum von 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zum Vorjahreswert von 2.165.930 Einheiten hat sich die Auslieferung auf 2.231.756 erhöht.