Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Nintendos GameCube verspätet sich

Markteinführung in Europa erst 2002. Nintendo wird den GameCube in Europa verspätet ausliefern - erst im Frühjahr 2002 soll die Next-Generation-Spielekonsole hier auf den Markt kommen. So verspätet sich die ursprünglich für Herbst 2001 und später für Ende 2001 angekündigte Konsole ein weiteres Mal.

Sonicblue Fire GL4 - Neue Profi-Grafikkarte angekündigt

Kompatibel zu Fire-GL-3-Treibern. FGL Graphics, die Grafik-Abteilung von Sonicblue, hat in Kooperation mit HP eine neue Profi-AGP-Grafikkarte für PC-Workstations angekündigt: Die neue Fire GL4 basiert auf den RC1000/GT1000-Grafikchips von IBMs Visual Products Division und soll bei voller Treiberkompatibilität 25 Prozent schneller als die ältere Fire GL3 sein.
undefined

3DMark 2001 - DirectX-8-Benchmark der Superlative

Auch Profi-Version mit erweiterter Automatisierung und spielbarer Demo. Bereits seit längerem hat MadOnion.com 3D-Spiele- und 3D-Grafikkarten-Fans mit beeindruckenden Screenshots und einem Trailer des 3DMark 2001 den Mund wässrig gemacht. Nun ist der DirectX-8-Benchmark fertig und das Team von MadOnion.com hat gehalten, was es versprochen hat: Endlich einmal sieht man, wozu teure Grafikkarten gut sind, aber auch wo ihre Grenzen liegen.

USB On-the-go - USB-Geräte werden PC und Mac untreu

Peer-to-Peer-USB für Drucker, Digicams, PDAs und andere Peripheriegeräte. Die meisten erhältlichen USB-Peripheriegeräte sind lediglich für die Nutzung mit PC und Mac ausgelegt. Dabei bietet sich auch eine direkte Anbindung der USB-Peripheriegeräte untereinander an - so dass beispielsweise ein PDA direkt mit einem Drucker kommunizieren kann. Damit dies reibungslos möglich ist, hat die Industrie den "USB On-the-go"-Standard ins Leben gerufen.

Sony schrumpft die PS2-Elektronik

0,13-Mikron-Technologie für Embedded-DRAM-Halbleiter von Toshiba lizenziert. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) plant nicht nur, wie gestern bereits angekündigt, die Produktion von Ein-Chip-Supercomputer-Prozessoren, sondern auch eine Schrumpfung der PlayStation- und PlayStation-2-Elektronik. Dazu wird Sony Toshibas 0,13-Mikron-Prozesstechnologie für Embedded-DRAM-Halbleiter lizenzieren.

Guillemot: Kyro 1 als Ersatz für TNT2-Grafikkarten

3D Prophet 4000 XT als neues Low-End-Produkt. Guillemot scheint nicht nur bei seinen Mid-Range-Grafikkarten auf Grafikchips von PowerVR Technologies zu setzen. Neben einer weniger als 350 DM kostenden Kyro-II-Grafikkarte will der Hardwarehersteller im April auch ein Low-End-Produkt mit dem Kyro 1 herausbringen - und damit die durch den Produktionsstopp von NVidias preiswertem TNT2-Grafikchip entstandene Lücke schließen.

SiS startet Massenproduktion von Tualatin-Chipsätzen

Chipsätze SiS633T und SiS635T für Pentium III mit Tualatin-Kern fertig gestellt. Silicon Integrated Systems (SiS) zählt zu den ersten Herstellern, die Chipsätze für Intels kommenden 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor, Codename Tualatin, fertigen und bereits in Produktion haben. Einer der beiden neuen Tualatin-Chipsätze, der SiS635T, unterstützt dabei DDR-SDRAM und herkömmliches SDRAM, während der andere, der SiS633T, lediglich auf SDRAM setzt.
undefined

DataPlay-Disc wird zur Konkurrenz für Sonys MiniDisc

Universal Music Group, EMI und BMG wollen Musik auf DataPlay-Disc herausbringen. Nachdem DataPlay bereits die Plattenlabel Universal Music Group und die EMI Gruppe für seine DataPlay-Disc gewinnen konnte, setzt nun auch BMG auf das Fünfmarkstück-kleine Speichermedium. Damit wollen bereits drei der fünf größten Label in Zukunft Musik auf einseitig (250 MB) bzw. doppelseitig (500 MB) vorbespielten DataPlay-Discs vertreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Deutscher Mainboard-Hersteller NMC heißt jetzt ENMIC

Neuer Name steht für ENgineering MICrotechnology. Der norddeutsche Mainboard- und Controller-Hersteller NMC Peripherals Europe hat einen neuen Namen und eine neue strategische Ausrichtung. Künftig wird das Unternehmen den Firmennamen ENMIC GmbH tragen und seinen Fokus noch stärker auf die Entwicklung und das Design neuer PC-Produkte - hauptsächlich Mainboards - legen.
undefined

Grafikchip Kyro II - Kampfansage an GeForce2 und Radeon

Erste Grafikkarten ab April für unter 350,- DM erhältlich. Die nächste Generation des von PowerVR Technologies entwickelten Kyro-Grafikchips wird im April in ersten Grafikkarten zu finden sein. Der von ST Microelectronics gefertigte Kyro II bietet im Gegensatz zum Vorgänger unter anderem höhere Taktraten und soll viel Leistung für wenig Geld bieten.

AMDs Athlon-Prozessor mit Palomino-Kern verspätet sich

Markteinführung ursprünglich für 1. Quartal 2001 angekündigt. Laut einer inoffiziellen AMD-Roadmap wird der Athlon-Prozessor mit dem neuen Palomino-getauften Kern nicht wie letztes Jahr angenommen im ersten, sondern erst im zweiten Quartal 2001 erhältlich sein. Ab 1. Juli wird er laut entwischter Roadmap in Taktraten ab 1,4 GHz in Produktion gehen.
undefined

Memory-Stick mit 128 MByte ab April erhältlich

Keine weiteren Kapazitätssteigerungen bis 2002. Bis jetzt liefert Sony nur Memory-Sticks mit bis zu 64 MByte Speicherkapazität aus, im April soll sich das aber ändern: Ab dann stehen für digitale Audioplayer, Digicams und andere mobile Geräte, wie z.B. den Sony-PDA Clié, nämlich auch die neuen 128-MByte-Memory-Sticks zur Verfügung.
undefined

Creative SoundWorks Slim500 - Schlanke Design-Lautsprecher

Lautsprechersystem mit zur Wandmontage geeigneten flachen Satelliten. Creative Labs hat ein SoundWorks Slim500 getauftes Lautsprechersystem angekündigt, das modernes platzsparendes Design und guten Klang verbinden soll. Es verfügt über magnetisch abgeschirmte Satellitenlautsprecher, die sich mit einer geringen Tiefe von 4 cm nahezu überall platzieren lassen - selbst eine Wandmontage ist dank des abnehmbaren Wandsockels möglich.

Porno-Anbieter könnte DoubleClick-Patent gefährden

BountyQuest belohnt Xpics-Betreiber Brian Shuster mit 10.000 US-Dollar. Das US-Unternehmen BountyQuest hat seit Oktober 2000 bereits vier Gewinner verkündet, die bei der Aufdeckung von fragwürdigen Patentanmeldungen geholfen haben. Der fünfte Gewinner wurde nun ebenfalls mit 10.000 US-Dollar und dem Silver Bullet Award belohnt: Internet-Porno-Anbieter Brian Shuster habe Beweise vorgelegt, nach denen er bereits vor dem Online-Werbevermarkter DoubleClick ein eigenes Banner-Werbenetzwerk in Betrieb hatte.

Iomega PocketZip Drive mit 100 MB Speicherplatz

Kapazitätssteigerung von 40 auf 100 MB. Iomegas nächste Generation von PocketZip Drives werden in Zukunft nicht mehr nur eine Speicherkapazität von 40 MB, sondern eine von 100 MB haben. Im Vergleich zu Speicherkarten sollen die 100-MB-Medien ein wesentlich attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, denn sie sollen lediglich 10,- US-Dollar pro Stück kosten.

Internet World Berlin entwächst den Kinderschuhen

Veranstalter erwartet 70.000 Fachbesucher. Die anfangs recht spärlich besuchte und mit wenig Innovationen aufwartende Internet-Fachmesse "Internet World Berlin" konnte 2000 zunehmend überzeugen. 2001 soll den Veranstaltern zufolge alles noch etwas besser werden - erstmals sollen auch Unternehmen wie IBM, Microsoft, Sun, Mobilcom und T-Online vom 15.-17. Mai in Berlin als Aussteller vertreten sein.

Erste GeForce2-MX-200- und MX-400-Grafikkarten angekündigt

Innovision kündigt Tornado GeForce2 MX200 und Tornado GeForce2 MX400 an. Der Grafikkartenhersteller Innovision hat die ersten Grafikkarten mit NVidias GeForce2-MX-200- und MX-400-Grafikprozessoren angekündigt. Erst Anfang der Woche stellte NVidia offiziell die beiden Varianten des GeForce2 MX vor, veröffentlichte jedoch keine technischen Details.

FDP-Politiker ruft zur Flatrate-Protestmailaktion auf

Otto hofft auf Impulse für die Einführung einer 50-DM-Flatrate. Der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der FDP-Kommissionen Internet und Medien, Hans-Joachim Otto, hat zu einer Protestmailaktion für eine preiswerte Großhandelsflatrate aufgerufen. Unter www.hansjoachimotto.de kann man sich beteiligen und somit den öffentlichen Druck auf die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) erhöhen.
undefined

GeForce3 - NVidia stellt OpenGL SDK zur Verfügung

OpenGL-Extensions mit Beispiel-Quelltexten erklärt. Bereits am 3. März hatte NVidia Detail-Informationen zu den OpenGL-Extensions des neuen GeForce3-Grafikprozessors veröffentlicht. Nun hat der Grafikchip-Hersteller ein OpenGL-SDK nachgeschoben, mit dessen Hilfe Programmierer die neuen Features des GeForce3 anhand von dokumentierten Beispielen erklärt bekommen.

MSI kündigt GeForce3-Grafikkarte "StarForce 822" an

Erhältlich nach der CeBIT 2001. Auch der Hardwarehersteller MSI hat nun den Liefertermin für seine GeForce3-Grafikkarte offiziell angekündigt. Wie die Konkurrenz setzt MSI bei seiner im April erscheinenden StarForce 822 auf einen mit 200 MHz getakteten GeForce3-Grafikprozessor und mit 230 MHz getaktetes 64 MB DDR-SDRAM.

Gefährliche "Nackte Ehefrau" unterwegs

Destruktiver Windows-Wurm "Naked Wife" treibt sein Unwesen. Der jüngst entdeckte neue Internet-Wurm "Naked Wife", auch unter der Bezeichnung "W32/Naked@MM" bekannt, trifft als Dateianhang mit einer E-Mail ein. Deren Begleitworte dürften vor allem männliche Windows-Nutzer zum Aufrufen der EXE-Datei animieren - die daraufhin versucht, sich weiterzuversenden und System-Dateien sowie Anwendungen zu löschen.

NVidia kündigt GeForce2-MX-200 und -400 an

Preiswerte GeForce2-Lösungen für den Desktop-Bereich. NVidias GeForce2-MX-Grafikprozessor für preiswerte Desktop-Systeme bekommt Gesellschaft: Sowohl der GeForce2-MX-200 als auch der GeForce2-MX-400 sollen Desktop-PCs noch günstiger mit den Fähigkeiten der GeForce2-Grafikprozessor-Familie ausstatten.

AMD übertrifft Intel bei Prozessor-Preissenkung

Athlon-1,2-GHz-Prozessoren werden 19 Prozent billiger. Auch AMD hat nun die Preise für seine Athlon- und Duron-Prozessoren deutlich gesenkt und bietet damit erneut ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis als der Konkurrent Intel. Dabei liegen die Preissenkungen zum Teil bei bis zu 20 Prozent, was insbesondere bei den leistungsfähigen AMD-Athlon-Prozessoren über 1 GHz Taktfrequenz ins Auge fällt.

Intel - Deutlicher Pentium-III- und Celeron-Preisrutsch

Nur geringfügige Pentium-4-Preissenkungen. Intel hat erneut die Preise für einen Teil seiner Prozessoren deutlich gesenkt, insbesondere die der höher getakteten Celeron- und Pentium-III-Prozessoren sind bis zu 19 Prozent günstiger geworden. Der Pentium 4 sinkt hingegen um maximal vier Prozent im Preis.

Macrovision startet Test für neuen Audio-CD-Kopierschutz

Safeaudio bald marktreif? Der Kopierschutz-Veteran Macrovision hat, gemeinsam mit einem nicht namentlich genannten Kunden, den ersten Beta-Test seines Safeaudio getauften Kopierschutzes für Audio-CDs gestartet. Angekündigt wurde das gemeinsam von TTR Technologies und Macrovision entwickelte Safeaudio bereits im letzten Jahr.

U.S. Robotics kündigt WLAN-Karte für Notebooks an

802.11b-kompatible Wireless PC Card für den SoHo-Markt. U.S. Robotics hat eine eigene "Wireless PC Card" für Notebooks angekündigt. Mit dieser können - typisch für den Datenfunk-Netzwerkstandard 802.11b - sowohl 11-MBit-Peer-to-Peer-Netzwerke als auch über einen Access-Point Verbindungen mit Ethernet-basierten Heim- oder Firmen-LANs aufgebaut werden.

ASUS kündigt zwei GeForce3-Grafikkarten an

Neue Grafikkarten-Serie: ASUS V8200. Der Hardwarehersteller ASUSTek Computer, kurz ASUS, hat heute offiziell seine ersten beiden Grafikkarten der V8200-Serie vorgestellt, in denen ein GeForce3-Grafikprozessor von NVidia sein Werk verrichtet. Die beiden Karten takten den GeForce3-Chip auf 200 MHz, besitzen je 64 MB mit 230 MHz getaktetes DDR-SDRAM und unterscheiden sich ansonsten in der Anzahl der Ein- und Ausgänge.

Offiziell: Molyneux's Black & White erscheint am 5. April

EA nennt nach langer Verzögerung ein definitives Datum. Der Star-Spieledesigner Peter Molyneux scheint nun endlich die Geburt seines aktuellen und um Monate verspäteten Strategiespiels Black & White eingeleitet zu haben: Die innovative Spätgeburt seines Spieleentwickler-Studios Lionhead soll am 5. April in Deutschland laut Electronic Arts (EA) definitiv erhältlich sein.
undefined

Vulpine GLMark 1.1 - Brandneuer OpenGL-Grafikbenchmark

Bereits Unterstützung für GeForce3-OpenGL-Extensions. Die deutsche Softwareschmiede Vulpine hat heute einen eigenen OpenGL-Benchmark veröffentlicht, der bereits einige GeForce3-Features unterstützt: Der GLMark 1.1 basiert auf einer fortschrittlichen 3D-Engine, die Vulpine selbst entwickelt und unter anderem an den Spielepublisher CDV lizenziert hat.

ATI gibt Umsatz- und Gewinnwarnung aus

Zweites Quartal 2001 mit geringeren Umsätzen als erwartet. ATI Technologies wird den für das zweite Geschäftsquartal 2001 erwarteten geringeren Umsatz von 300 Millionen US-Dollar nicht erreichen. Der Grafikkartenhersteller korrigierte seine Erwartungen nun um 70 Millionen US-Dollar nach unten.

Aus eCircle.de wird Domeus.com - Neuer Name, neue Features

Erweiterung des Angebots um SMS-Community und Direktmarketing-Verteiler. Die europäische E-Mail-Community eCircle.de wird in Zukunft im neuen Design unter dem Namen Domeus.com auftreten. Neben der Umbenennung bietet der mittlerweile 7 Millionen registrierte europäische Nutzer zählende Dienst auch Neues, wie einen eigenen E-Mail-Werbedienst und SMS-Communities.

Kentron verdoppelt Bandbreite von DDR-SDRAM

Quad Band Memory soll Datentransfer zwischen Prozessor und Speicher verdoppeln. Das Speichertechnologieunternehmen Kentron Technologies hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) seine Quad-Band-Memory-(QBM-)Technologie vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DDR-SDRAM-Speicher verdoppeln lässt. Für Rambus wird es damit immer schwerer, den RDRAM-Konkurrenten abzuhängen.

NVidia nennt GeForce3-Hersteller

Die üblichen Verdächtigen. NVidia hat nun eine Liste von Grafikkarten-Herstellern genannt, die Grafikkarten mit dem gestern im Detail vorgestellten GeForce3-Grafikprozessor anbieten werden. Nicht mehr dabei ist offenbar Creative Labs.

HP zeigt DVD/CD-RW-Kombilaufwerk und 16fach-CD-Brenner

HP CD-Writer DVD Combo 9900ci und HP CD-Writer 9710i ab März erhältlich. Hewlett-Packard (HP) hat zwei neue Laufwerke vorgestellt, die ab Mitte März erhältlich sein sollen: Den HP CD-Writer DVD Combo 9900ci, ein kombiniertes DVD- und CD-RW-Laufwerk, sowie den CD-Writer 9710i, einen 16fach-CD-Brenner.

Samsung steigert RDRAM-Produktion für Intel

Finanzielle Unterstützung durch Intel zur Erweiterung der Kapazitäten. Der Prozessorhersteller Intel wird den Speicherhersteller Samsung Electronics finanziell unterstützen, damit dieser seine Produktion von Rambus DRAMs (RDRAM) steigern kann. Die monatliche Fertigung von 128 Mbit RDRAMs will Samsung ab März in relativ kurzer Zeit stückweise auf mindestens 10 Millionen Stück steigern.

Sun Expert3D-Lite - Wildcat-II-basierende Profi-Grafikkarte

Durch Unterstützung von 3D-Texturen auch für Einsatz in der Medizin geeignet. Mit der Expert3D-Lite hat Sun eine neue Profi-Grafikkarte angekündigt, die mit einem Preis von knapp 1.000,- US-Dollar den Low-End-PC-Workstation-Markt anpeilt. Geeignet sein soll sie insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Mechanical Computer-Aided Design (MCAD), Geographische Informations-Systeme (GIS), medizinische Bildverarbeitung und Ähnliches.

ELSA kündigt GeForce3-Grafikkarte an (Update)

Verfügbarkeit - Angeblich sofort. Pünktlich zur heutigen Ankündigung von NVidias GeForce3-Grafikprozessor hat nun ELSA seine Gladiac-920-GeForce3-Grafikkarte angekündigt. Sie soll, so ELSA in einer aktuellen Pressemitteilung, ab sofort erhältlich sein.
undefined

GeForce3 - 3D-Grafikqualität erreicht eine neue Stufe

Mehr mit Xbox als mit GeForce2 verwandt. Der Name von NVidias neuestem Grafikprozessor erinnert zwar an die Vorgänger GeForce256 und GeForce2, ist jedoch in Wirklichkeit mehr mit der XGPU der Microsoft-Spielekonsole Xbox verwandt - kein Wunder, beide basieren auf dem gleichen Kern. So verspricht die GeForce3 nicht nur bahnbrechende 3D-Grafikeffekte, sondern auch einen deutlicheren Leistungssprung als von GeForce256 (bzw. GeForce1) zur GeForce2.

AMD baut neue Halbleiter-Testanlage in Singapur

Ab 2002 einsatzfähig für Chipentwicklung und Qualitätssicherung. Der US-Halbleiterhersteller AMD hat in Singapur mit dem Bau eines neuen 45 Millionen US-Dollar teuren Halbleiter-Werks begonnen, das als Design-Zentrale und Testanlage dienen soll. Ab der zweiten Jahreshälfte 2002 soll es die anderen Werke in Singapur unterstützen, die bereits die in Asien gefertigten Athlon- und Duron-Prozessoren mit Gehäusen versehen und auf Funktionalität testen.

Mobile 3D-Grafik: NVidia schrumpft GeForce2 Go

GeForce2 Go 100 und GeForce2 Go 200 ergänzen älteres GeForce2-Go-Design. NVidia hat mit dem GeForce2 Go 100 und 200 zwei Nachfolger für den bisher in Deutschland nur in einem Toshiba-Notebook zu findenden mobilen Grafikprozessor GeForce2 Go angekündigt. Die beiden neuen mobilen Grafikprozessoren bieten ebenfalls eine integrierte Transform & Lightning-(T&L-)Einheit, sind jedoch 45 Prozent kleiner und sollen damit auch besser für schlanke oder besonders stromsparende Notebooks geeignet sein.

Matrox senkt den Preis der Millennium G450

DualHead, DVI und Video-Out auf einer Karte. Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox hat den empfohlenen Verkaufspreis seiner Millennium-G450-Grafikkarten auf 399,- DM gesenkt. Im Handel ist die Preissenkung bereits angekommen, die Karten sind für deutlich unter 350,- DM zu haben.

iMacs mit unterschiedlicher Ausstattung in USA und EU

Zwei von drei EU-Modellen mit schwächerer Ausstattung als USA-Pendants. Apple liefert die kürzlich in Tokio vorgestellten iMacs im pastellfarbenen Flowerpower-Design in Europa mit schwächerer Ausstattung aus. So sind zwei der drei neuen in Deutschland erhältlichen Modelle, im Vergleich mit den für die USA bestimmten Systemen, mit schwächeren Grafikchips und G3-Prozessoren ausgestattet.
undefined

Plus bringt 1,2-GHz-Athlon mit DVD, CD/RW und GeForce2 MX

Vorinstalliertes Windows ME inkl. Vollversion. Unter der Bezeichnung "Multimedia-PC mit 1,2 GIGAHz" wird der Lebensmitteldiscounter Plus ab Montag, dem 5. März 2001, einen recht umfassend ausgestatteten Athlon-PC anbieten. In dem Mini-Tower befinden sich unter anderem ein 8 x 4 x 32-Marken-CD/RW-Laufwerk, ein LiteOn-12x-DVD-ROM-Laufwerk und eine GeForce2-MX-Grafikkarte mit 32 MB SDRAM und TV-Ausgang.
undefined

NVidia GeForce3 - Details zur Mac-Grafikkarte

Treiber nur für MacOS X. Nachdem Apple gemeinsam mit NVidia auf der Mac World Tokyo 2001 den neuen GeForce3-Grafikprozessor angekündigt und der Öffentlichkeit vorgestellt hat, gibt es nun einige weitere, allerdings eher oberflächliche Informationen zu den Features des Chips. Der GeForce3 soll weitaus realistischere Echtzeit-3D-Grafik hervorbringen als konkurrierende Grafikchips und diesen weit überlegen sein.
undefined

N-Scribe Pen - Kugelschreiber speichert Handgeschriebenes

Hersteller Digital Ink hat Intel als Partner gewonnen. Mit dem N-Scribe Pen will das seit 1998 existierende US-Unternehmen Digital Ink einen Kugelschreiber auf den Markt bringen, der Handgeschriebenes und Zeichnungen gewohnt zu Papier bringt und gleichzeitig digitalisiert. Die Daten werden in Echtzeit in Form von JPEGs bzw. als PDF direkt im N-Scribe Pen gespeichert und können hinterher in einen Computer oder PDA geladen werden.

DRAM-Preise sinken weiter: 128 MB für unter 90,- DM

Retail-Speicher etwas teurer. Mit Endkundenpreisen von unter 90 DM pro 128 MB PC-133-SDRAM OEM-Speicherriegel hat der Speicherpreis einen neuen Tiefststand erreicht. Der anhaltende Speicherpreisrutsch und die niedrigen Prozessorpreise machen es damit sehr einfach, preiswerte und trotzdem leistungsfähige PCs zusammenzustellen.

GeForce3 zuerst für Power Mac G4

Steve Jobs und John Carmack demonstrieren GeForce3 unter MacOS X. NVidia und Apple haben auf der Mac World Expo erstmals eine GeForce3-Grafikkarte der Öffentlichkeit vorgeführt. Bereits im März sollen Grafikkarten mit dem GeForce3-Grafikprozessor für den Mac erhältlich sein - PC-Nutzer müssen offenbar noch etwas länger warten.

Bald CD-R-Rohlinge mit 1,3 Gigabyte?

SAD und Disc4You wollen 120-Minuten-Rohlinge auf der CeBIT 2001 demonstrieren. Bei 99 Minuten Spielzeit bzw. 870 MB Speicherkapazität scheint die herkömmliche CD-R offenbar noch nicht ausgereizt zu sein: Die westfälische Firma Disc4You hat nun Rohlinge mit einer Kapazität von 120 Minuten bzw. 1,3 Gigabyte angekündigt und will diese gemeinsam mit dem Softwarepublisher SAD auf der CeBIT demonstrieren.