Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Studie: Deutsche Internet-Nutzer immer länger online

Knapp 9 Millionen Deutsche online. Laut den monatlichen Trendanalaysen des Marktforschungsunternehmens MMXI Europe hat sich die Zahl der deutschen Online-Nutzer seit Oktober vergangenen Jahres um knapp zwei Drittel erhöht. Im gleichen Zeitraum soll auch die online verbrachte Zeit um 100 Minuten auf 391 Minuten (6,5 Stunden) pro Kopf und Monat angestiegen sein.
undefined

PC als Heimkino: Erste THX-Zertifizierung für PCs

Dells Dimension 4100 und 8100 PCs werden mit THX-Software ausgestattet. Nachdem Lucasfilm bereits mit der THX-Zertifizierung im Kinobereich Maßstäbe gesetzt hat, will das Filmunternehmen nun auch im Heimbereich für einen Standard sorgen, der den besten Klang und die beste Bildqualität auch zu Hause sicherstellen soll. Neben Heimelektronik soll das nun auch für DVD-taugliche PCs gelten - die erste Zertifizierung geht hier an den PC-Hersteller Dell.

Brille im Auge: Digitale Sehprothese gegen Hornhauttrübung

Mercator-Universität Duisburg zeigt Prototyp auf der Medica. Die Mercator-Universität Duisburg entwickelt gemeinsam mit weiteren Forschergruppen eine künstliche Sehhilfe, die Menschen mit einer Hornhauttrübung helfen soll, sich zumindest etwas zu orientieren. Damit die getrübte Hornhaut umgangen werden kann, trägt der Patient künftig eine Brille mit eingebauter Chip-Kamera, die Bilddaten nach der Kompression durch einen integrierten Signalprozessor drahtlos an eine Kunstlinse im Auge sendet.

Selbstinstallierend: USB-Hardware mit integrierten Treibern

Silicom kündigt "echte" Plug-and-Play-Hardware an. Das israelische Hardwareunternehmen Silicom hat eine Technologie zum Patent angemeldet, die eine Installation zukünftiger USB-Hardware zum absoluten Kinderspiel machen könnte: Dank "USB Self-Install" sollen für Laien unverständliche Treiberinstallationen vollautomatisch und ohne das Einlegen irgendwelcher CDs oder Disketten erfolgen.

Darwin 1.2.1 - Neue Version von Apples Open-Source-OS

Programmierer für PC-Version gesucht. Die Entwicklung von Apples auf BSD basierendem und als Open Source freigegebenen MacOS-X-Kerns Darwin schreitet langsam voran. Seit Ende letzter Woche steht die auf neueren G3- und G4-Macs laufende Version 1.2.1 sowohl als Installations-Version als auch im Quelltext mit leichten Verbesserungen zum Download zur Verfügung.
undefined

DV Action - PCI-Firewire-Karte von Guillemot

Weiteres Paket aus Firewire-Controller und Videosoftware. Nach TerraTec kündigt nun auch Guillemot mit der DV Action ein Paket aus PCI-Firewire-Steckkarte und Videosoftware an, das eine Nachbearbeitung digitaler Videos im Windows-PC erleichtern soll. Im Gegensatz zu TerraTec hat Guillemot neben dem Ulead VideoStudio 4.01SE zwar keine weitere Effektsoftware beigepackt, dafür aber den Ligos LSX-MPEG-Encoder, eine leistungsfähige MPEG-2-Kompressions-Software.

Und noch mehr Viren: "Music-Worm" und "Blebla" entdeckt

Schnelle Verbreitung zu befürchten. Das russische Softwareunternehmen Kaspersky Lab hat wieder einmal neue Viren vom Typ Internet-Wurm entdeckt: "Blebla" verschickt sich ähnlich wie der Love-Letter-Virus selbsttätig über unsichere Outlook-E-Mail-Programme, während der weihnachtlich musikalisch daherkommende Music-Worm auf die Neugier des Empfängers setzt und sich nach dem Aufruf ebenfalls selber per "E-Mail" verschickt.
undefined

Die Siedler IV - Spiel verspätet sich

Trostloses Weihnachten für Fans der Knuddel-Wirtschaftssimulation. Blue Byte Software hat heute angekündigt, dass es der vierte Teil des Aufbaustrategiespiels "Die Siedler" in diesem Jahr nicht mehr in den Handel und damit auch nicht mehr unter die Weihnachtsbäume der Fans schafft. Der Grund für die Verzögerung: Das Programmierteam will noch etwas länger an dem Spiel feilen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HyperSnap-DX 4 - Screenshot-Software verlässt Beta-Phase

Neue Funktionen sollen Schnappschüsse erleichtern. Mit der neuen HyperSnap-DX Version 4.01.00 liefert Hyperionics die erste Vierer-Version, die keinen Betastatus mehr hat. Das Screenshot-Programm für Windows erlaubt nun auch das "Knipsen" von runden Bild-Ausschnitten und mehreren Fenstern gleichzeitig, was sich insbesondere für das Festhalten von tieferen Menü-Strukturen eignen soll.
undefined

T-D1 Messenger500 - Mini-PDA für Mobiltelefone

Soll WAP, E-Mail- und SMS-Versand komfortabler machen. Für Besitzer neuerer Siemens-Handys, die ohne SMS und WAP nicht mehr leben können, bietet T-Mobil nun eine Art PDA, der eine Tastatur und ein siebenzeiliges Display mit sich bringt: Mit dem T-D1 Messenger500 können elektronische Nachrichten unterwegs komfortabler als mit den herkömmlichen Handy-Tastaturen getippt und über ein per Kabel angeschlossenes Mobiltelefon verschickt werden.
undefined

Beeindruckend: Erster Final-Fantasy-Kino-Trailer erhältlich

Vorschau auf den im nächsten Jahr erscheinenden Computeranimations-Film. Fans der Final-Fantasy-Spieleserie können sich derzeit wahrlich nicht beklagen: Nicht nur, weil die englischsprachige PlayStation-Version von Square Soft's Final Fantasy 9 nun fertig gestellt wurde, sondern auch, weil endlich ein kompletter Trailer zum 2001 in die Kinos kommenden Final-Fantasy-Films zum Download bereitsteht.
undefined

Dubai Internet City: Erste E-Business-Freihandelszone

Scheich umwirbt Internet-Unternehmen auf der Comdex. Mit der 20 Kilometer vor der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegenenen Freihandelszone Dubai Internet City hat Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum etwas Besonderes vor. Bereits vor einem Jahr formulierte der Kronprinz von Dubai und Verteidigungsminister der UAE seine Vision einer realen Basis für virtuellen Handel, die er in seinem Land verankern will - wohl auch um vorzubauen für die Zeit nach dem Öl. Auf der Comdex umwarb er deshalb E-Commerce-, Internet- und Medien-Unternehmen mit einem eigenen Stand, um sie für die steuerfreie High-Tech-Wüstenstadt zu begeistern.

Neue Windows-Versionen erschweren Infrarot-Datenaustausch

Gehemmter Infrarot-Datenaustausch zwischen Notebook und Mobiltelefonen. Laut der Zeitschrift Connect sind diejenigen Anwender, die auf einen drahtlosen Datenaustausch per Infrarot-Schnittstelle zwischen Notebook und Mobiltelefon setzen, mit den beiden neuen Windows-Versionen ME und 2000 aufgeschmissen. Beide Betriebssysteme sollen nicht auf die Nutzung über das verbreitete IrDA-Protokoll vorbereitet sein, das stabile Verbindungen zwischen den Infrarot-Schnittstellen von Notebook und Mobiltelefon ermöglicht.
undefined

Rückbesinnung: 3dfx will nur noch Grafikchips herstellen

3dfx als Technologie- anstatt als Grafikkartenlieferant. Die Ankündigung des Grafikkartenherstellers 3dfx, die von einigen Spielefans sehnlichst erwartete Voodoo5 6000 doch nicht zu produzieren, war offenbar nur der erste Schritt einer Rückbesinnung auf die reine Grafikchip- bzw. Grafiktechnologieentwicklung. Laut verschiedenen Presseberichten aus den USA hat 3dfx auf der Comdex angekündigt, dass man bereits plane, die Grafikkarten-Fabrik in Mexiko zu schließen und in naher Zukunft keine Grafikkarten mehr herzustellen.
undefined

Digital-Kamera mit integriertem E-Mail-Client und Browser

Ricoh stellt Internet-fähige 3,34-Megapixel-Digicam mit Touchscreen vor. Ricoh hat mit der RDC-i700 Digital Camera einen digitalen Fotoapparat vorgestellt, der dank seiner hohen Bildauflösung von 3,34 Megapixeln (2048 x 1536 Pixel) nicht nur scharfe Fotos schießen und vertonte AVI-Videoschnipsel aufzeichnen, sondern auch zum Webbrowsen, Versenden und Empfangen von E-Mails und Faxen genutzt werden kann. Dazu ist dann allerdings das Einstecken von unterstützten Modem-, Datenfunk- oder Netzwerk-PCMCIA-Cards nötig.
undefined

3dfx wird keine Voodoo5-6000-Grafikkarten herstellen

3dfx lizenziert 4fach-SLI-Technologie an Partner Quantum3D. In einer Pressemitteilung anlässlich der Comdex 2000 in Las Vegas hat der Grafikkartenhersteller 3dfx bekannt gegeben, dass Quantum die für die Voodoo5-6000-High-End-AGP-Grafikkarte entwickelte Vierfach-SLI-Technologie exklusiv lizenziert hat. Zudem werde die SLI-Technologie, die vier VSA-100-Grafikchips zur schnellen Darstellung von Bildschirminhalten nutzt, nicht in Form von Retail-Produkten auf den Markt kommen - eine Voodoo5 6000 wird es also von 3dfx definitiv nicht geben.

Pioneer DVD-R/RW Drive - DVD- und CD-Brenner in einem

Laufwerk brennt DVD-R, DVD-RW, CD-R- und CD-RW-Medien. Mit dem DVD-R/RW Drive hat Pioneer auf der Comdex 2000 eines der ersten Laufwerke angekündigt, das sowohl CD- als auch DVD-Rohlinge (wieder-)beschreiben kann. Im ersten Quartal 2001 soll es an OEM-Hersteller ausgeliefert werden.

NVidia GeForce2 Go - Fixer Grafikprozessor für Notebooks

Transform & Lighting nun auch für unterwegs. NVidia greift mit dem GeForce2 Go nun auch den letzten Bereich an, in dem ATI bisher unbestrittener Marktführer ist: den Notebook-Markt. Gleichzeitig bringt NVidia damit den mobilen Rechnern endlich eine etwas zeitgemäßere Leistung im 3D-Grafikbereich bei.

AMD stellt neue Roadmap für das kommende Jahr vor

1,5-GHz-Athlon Palomino ab erstem Quartal 2001. Der Prozessorhersteller AMD hat sein Prozessor-Menü für 2001 vorgestellt. Auf der Karte finden sich auch der Palomino getaufte Athlon-Nachfolger, den es sowohl in einer Desktop- als auch einer Notebook-Ausführung geben wird. Auch sonst setzt man bei den Codenamen auf Pferderassen: Morgan, Appaloosa und Thoroughbred galoppieren ebenfalls im kommenden Jahr auf uns zu.

Grafikchip-Marktführer: NVidia verdrängt ATI vom Desktop-PC

Drittes Geschäfts-Quartal mit Umsatzsteigerung von 104 Prozent. Der Grafikchip-Hersteller NVidia hat das dritte Quartal seines laufenden Geschäftsjahres 2001 mit einer deutlichen Umsatzsteigerung abschließen können: Waren es im zweiten Quartal noch 97 Millionen US-Dollar, so stieg der Umsatz im Folgequartal auf 198,2 Millionen US-Dollar an, was einer Steigerung um 104 Prozent entspricht.

Amaya 4.0 - Webseiten-Erstellen per WYSIWYG

HTML- oder CSS-Kentnisse nicht erforderlich. Das W3C setzt nicht nur Standards, mit deren Hilfe die Entwicklung eines offenen WWW vorangetrieben wird, sondern entwickelt auch entsprechende Software zum Erzeugen von Webseiten. Eines dieser Tools ist Amaya, das nun in der Version 4.0 für zahlreiche Betriebssysteme erhältlich ist. Dabei handelt es sich um einen kombinierten Browser und Webseiten-Editor, mit dessen Hilfe selbst Laien komplexe W3C-konforme Webseiten erzeugen können sollen, ohne HTML- und CSS-Kenntnisse zu haben.

Soundblaster Live - Neue Windows-ME-Treiber fertig

Update für LiveWare 3. Creative Labs hat für die Soundblaster-Live-Soundkarten neue LiveWare-3-Treiber für Windows ME fertig gestellt. Das Update soll die von Windows 98 bekannten Features enthalten, die unter Windows ME mit den Standard-Treibern nicht geboten wurden.

GreenChip II - Neuer Stromspar-Chip von Philips

Neue Generation des GreenChip soll Stromverbrauch im Stand-By-Betrieb verringern. Philips Semiconductors hat die zweite Generation seines GreenChip vorgestellt, der es Monitor-, TV- und Videorekorder-Herstellern ermöglichen soll, den oft noch recht hohen Stromverbrauch im Stand-By-Modus deutlich zu senken - auf bis unter ein Watt. Der Stromverbrauch im Normalbetrieb soll zudem um etwa 10 Prozent gesenkt werden können.

PCI-Firewire-Karte von TerraTec

TerraTec steigt in den Digital-Videomarkt ein. Der deutsche Soundkartenhersteller TerraTec steigt jetzt mit einer PCI-Firewire-Karte (IEEE 1394) inklusive Videobearbeitungssoftware in den Digital-Video-Markt ein: An die Cameo 400 DV lassen sich digitale Camcorder anschließen und Videomaterial ohne Qualitätsverlust auf die Festplatte des PCs spielen.

G-Data PowerBoy - Game Boy Emulator für PalmOS

Spielen mit dem Handheld. Mit dem PowerBoy für PalmOS bietet G-Data nun eine eigene Version des kommerziellen Game-Boy-Emulators Liberty an, dem bereits 20 Freeware-Spiele beiliegen. Die beliebten Original-Nintendo-Module sind dafür allerdings eher schwer zu bekommen - kein Wunder, schließlich stehen sie in der benötigten Form nur als Raubkopien zur Verfügung.

Computerzeitschrift PC-Online wird eingestellt

Weiterentwicklung von Chip und Computer Easy. Die Gründung der Vogel Burda Communications GmbH hat in der PC-Online ihr erstes Opfer gefunden. Die laut Geschäftsführer Günther Beer hauptsächlich an versierte Onlinenutzer gerichtete Zeitschrift soll zu Gunsten einer Weiterentwicklung der Chip und Computer Easy zum Jahresende eingestellt werden.

ATI Radeon VE - Preiswerte Multi-Monitor-Grafikkarte

Konkurrenz für Matrox G400 und G450? Mit der Radeon VE kündigte ATI eine Grafikkarte an, die sich vorrangig an preisbewusste Kunden wendet, die ordentliche Grafikleistung wünschen, aber möglichst wenig dafür ausgeben wollen. Auf ihr verrichtet ein deutlich abgespeckter Radeon-Grafikprozessor sein Werk, der Radeon VE.

Criterion erweitert RenderWare3 um Xbox-Unterstützung

Spieleentwicklung für alle wichtigen Plattformen. Spieledesigner, die auf RenderWare3 von Criterion Software setzen, um Spiele gleichzeitig für mehrere Plattformen zu entwickeln, können sie ab Anfang nächsten Jahres auch für die Xbox umsetzen. Der Games-Middleware-Anbieter hat angekündigt, sein 3D-Spieleentwicklungskit entsprechend um Unterstützung für die Ende 2001 weltweit erscheinende Microsoft-Spielekonsole Xbox zu erweitern.

Kriegstauglich? Tragbarer Computer mit Transmeta-Prozessor

ViA-PC mit 700-MHz-Crusoe-Prozessor und Windows 2000. Transmetas Crusoe-Prozessor wird nicht nur in einigen Notebooks, sondern auch in den tragbaren Computern von ViA - nicht zu verwechseln mit VIA Technologies - seinen Einsatz finden. Mit finanzieller Unterstützung vom US-Verteidigungsministerium entwickelt das sich in privater Hand befindliche Unternehmen Computer, die am Körper getragen werden und den Benutzer möglichst wenig behindern.
undefined

Offene Arbeitsgruppe für Distributed Computing gegründet

New Productivity Initiative soll freie Rechnerkapazität nutzbar machen. Elf Hardware- und Software-Unternehmen, zu denen auch Compaq, Hewlett-Packard, Platform Computing und SGI zählen, haben die Gründung der New Productivity Initiative (NPI) bekannt gegeben. Das Ziel der offenen Arbeitsgruppe ist die Schaffung eines Distributed-Computing-Standards und zugehöriger Programmierschnittstellen, die eine Anwendungsgebiet-übergreifende Nutzung von freien Kapazitäten vernetzter Computer vom Desktop-PC bis zum Großrechner erlauben.
undefined

Elektex - Robuste Tastaturen aus Stoff

Textilkeyboards für Handhelds, Notebooks und Mobiltelefone. Auf der IT Expo in Cannes hat das britische Unternehmen ElectroTextiles laut eigenen Aussagen erste Elektex-Textiltastaturen vorgestellt, die für den Einsatz mit mobilen Computern, Handhelds und Mobiltelefonen gedacht sind. Wie ein herkömmliches Kleidungsstück sollen sie sich zum Platzsparen falten und knüllen lassen - da sie zudem wasserdicht sind, können sie sogar ohne negative Folgen gewaschen werden.

ATI TV Wonder USB - Externer TV-Tuner für PC und Notebook

Mit interaktivem Programmführer von Gemstar. Der Grafikkartenhersteller ATI kündigte mit der TV Wonder USB einen externen TV-Tuner an, der an jeden Desktop- und Notebook-PC mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden kann. Das noch im November in den USA ausgelieferte Produkt kann 125 Kanäle speichern und zudem zur einfachen digitalen Aufzeichnung der Fernsehsendungen genutzt werden.
undefined

Weniger PlayStation-2-Konsolen für Großbritannien

165.000 anstelle von 200.000 Konsolen für den britischen Handel. Laut eines Berichts des britischen Handelsblatts CTW wird Sony seine ursprünglich für Großbritannien angekündigte Liefermenge von 200.000 PlayStation-2-Konsolen nicht einhalten können. Für den Handel bedeute das, dass noch nicht eingereichte Vorbestellungen kaum eine Chance auf Erfüllung haben.
undefined

Homepage des Mainboard-Herstellers ASUS gehackt

Schmähung anstatt Produktinformation. Wer im Moment direkt auf die Homepage der US-Website des Mainboard-Herstellers ASUS zugreift, bekommt dort nicht die üblichen Produktinformationen zu sehen, sondern nur eine einzige schmähende Textzeile.
undefined

Offizielle Kurzfilm-Website für Star-Wars-Fans angekündigt

AtomFilms und Lucas bieten von Fans gedrehten Star-Wars-Kurzfilmen ein Zuhause. Nachdem einige Filmgesellschaften relativ rabiat mit den Fans ihrer Filme und TV-Serien umgegangen und ihnen mit Anwälten zu Leibe gerückt sind, gibt es nun zur Abwechslung einmal etwas Positives zu berichten: AtomFilms und Lucas Online wollen noch in diesem Jahr gemeinsam das offizielle "Star Wars Fan Film Network" aus der Taufe heben, eine Website, auf der Fans ihre eigenen Kurzfilme oder Animationen ohne rechtliche Bedenken ins Internet stellen und sogar etwas Geld damit verdienen können.
undefined

Genius liefert neues Surround-Sound-System für PCs aus

Paket aus Lautsprechern und PCI-Soundkarte für Dolby-Digital-5.1-Sound. Mit dem neuen SW-5.1 Surround-Sound-System bietet Genius ein Paket aus einem Subwoofer, einem Center- und vier Satelliten-Lautsprechern sowie einer PCI-Soundkarte für die Wiedergabe von Dolby-Digital-5.1 und AC3-Sound. Sowohl Computerspiele als auch DVD-Spielfilme sollen damit am PC eine ordentliche Klanguntermalung erhalten.

AOL und CompuServe starten virtuelle Einkaufszentren

Shopping-Angebot für AOL- und CompuServe-Nutzer. Die bisher nur in den USA gebotenen Einkaufsportale von AOL gibt es nun auch für deutschsprachige AOL- und CompuServe-Nutzer: Die virtuellen Einkaufszentren Shop@AOL und Shop@CompuServe gehen mit über 50 Partnerunternehmen in elf Kategorien an den Start.

Intel schafft den Sprung auf 0,13 Mikron

Neue Fertigungstechnologie soll Chips stromsparender und leistungsfähiger machen. Im Jahr 2001 wird Intel die ersten in 0,13-Mikron-Fertigungstechnologie hergestellten Prozessoren ausliefern, die 20 Prozent stromsparender und bis zu 65 Prozent leistungsstärker als die derzeitig in 0,18 Mikron gefertigten Prozessoren sein sollen. Der Hersteller hat nun laut eigenen Aussagen die dafür nötigen technischen Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, die Multi-GHz-Taktraten ermöglichen sollen.

Syntion beschleunigt Java-Ausführung auf Psion-Handhelds

Drahtloser Turbolader für mobile Geräte. Das Ende 1999 gegründete Münchener Unternehmen Syntion und der Handheld-Hersteller Psion haben auf der Systems 2000 eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist ein Java-Beschleuniger-Prototyp für das Psion netBook.

Onlinebanking mit Psion-Handhelds: eFIX mobile verfügbar

Mobiles Homebanking mit Psion Serie 5 mx PRO und Revo. Die eigentlich bereits für den Sommer angekündigte Homebanking-Software eFIX mobile für die Psion-Handhelds Serie 5 mx PRO und Revo ist nun laut Xcom endlich fertig. Sie bietet volle Unterstützung des Homebanking-Computer-Interface-Standard (HBCI) und soll sicheres mobiles Online-Banking per angeschlossenem Modem oder Mobiltelefon von unterwegs aus ermöglichen.

Cisco meldet erneut deutliches Wachstum

Netzwerk-Riese meldet Quartalszahlen für das erste Geschäftsquartal 2001. Für das am 28. Oktober 2000 beendete erste Quartal seines Geschäftsjahres 2001 hat Cisco Systems einen gestiegenen Umsatz von 6,52 Milliarden US-Dollar vermeldet. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (3,92 Milliarden US-Dollar) einem Anstieg um 66 Prozent.

ATIs All-in-Wonder Radeon ab Dezember in Europa zu haben

Die eierlegende Wollmilchsau unter den Grafikkarten. ATIs bereits im August angekündigte Multimedia-Grafikkarte All-in-Wonder Radeon wird ab Dezember auch in Europa auf den Markt kommen. Wie ihre Vorgängerin, die All-In-Wonder 128 Pro, wandelt sie den PC zum Personal Video Recorder (PVR), der Lieblingsfernsehsendungen in MPEG2-Qualität auf der Festplatte speichert und auf schnellen Rechnern ein gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen ermöglicht.
undefined

3dfx VoodooTV FM - Ab November in Deutschland erhältlich

Erweiterungskarte macht PCs zum Fernseher, Radioempfänger und Videorekorder. Der Grafikkartenhersteller 3dfx teilte heute mit, dass die VoodooTV-FM-Karte noch im November auch in Deutschland zum Kauf erhältlich sein wird. Dabei handelt es sich um eine TV-Karte für PCs, die über einen bereits im Chip integrierten Stereo-Tuner verfügt und als digitaler Videorekorder fungieren kann.

Kombiniert Mobilfunk und Festnetz: E-Plus Business VPN

Angebot für kostensparende Firmenkommunikation. Mit neuen Diensten versucht E-Plus sich interessanter für mobile Geschäftskunden zu machen und kündigte auf der Systems einen weiteren Bestandteil seines Business-Angebots an: E-Plus Business VPN integriert die bereits vorhandenen Mitarbeiter-Rufnummern aus Festnetz und Mobilfunk und erlaubt die Zusammenfassung aller Mitarbeiter zu einem Virtual Private Network (VPN).

E-Plus startet Anfang Dezember GPRS-Pilotprojekt

Anfängliche Bandbreite von 20 Kilobit pro Sekunde. E-Plus startet am 4. Dezember 2000 einen General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Pilotversuch - etwa 80 Prozent des eigenen Netzes sollen dann bereits darauf vorbereitet sein, der Rest folgt im ersten Quartal 2001. Für herkömmliche Mobiltelefone startet das Unternehmen zudem im Frühjahr sprachgesteuerte Dienste. So wird man sich z.B. auf Kommando eingegangene E-Mails vorlesen lassen können.

SMS-Dienst bezahlt Empfänger von Werbebotschaften

Personalisierte Werbung für Handy-Nutzer. Die MindMatics AG hat einen SMS-Dienst gestartet, der angemeldeten Handy-Nutzern pro empfangener Werbe-Kurznachricht 10 Pfennig einbringt. Die über "SMS-You-Up" versandten Werbeeinblendungen sind personalisiert, also auf die individuellen Interessensgebiete des Empfängers abgestimmt.

Cisco Systems hilft Start-ups auf die Sprünge

Gründerprogramm "Smartstart" für junge Unternehmer. Damit Unternehmen in der Gründungsphase keinen Fehlstart hinlegen, will ihnen Cisco Systems mit seinem Gründer-Programm Smartstart auf die Sprünge helfen. Der einflussreiche Hersteller von Netzwerkhardware stellt jungen Unternehmen dazu zu vergünstigten Konditionen hochwertige Technik und Services für die Übertragung von Daten, Sprache und Video zur Verfügung.