Rückbesinnung: 3dfx will nur noch Grafikchips herstellen

3dfx als Technologie- anstatt als Grafikkartenlieferant

Die Ankündigung des Grafikkartenherstellers 3dfx, die von einigen Spielefans sehnlichst erwartete Voodoo5 6000 doch nicht zu produzieren, war offenbar nur der erste Schritt einer Rückbesinnung auf die reine Grafikchip- bzw. Grafiktechnologieentwicklung. Laut verschiedenen Presseberichten aus den USA hat 3dfx auf der Comdex angekündigt, dass man bereits plane, die Grafikkarten-Fabrik in Mexiko zu schließen und in naher Zukunft keine Grafikkarten mehr herzustellen.

Artikel veröffentlicht am ,

Keine Grafikkarten mehr
Keine Grafikkarten mehr
Bis zum Kauf des Grafikkartenherstellers STB vor zwei Jahren hat 3dfx ausschließlich Grafikchips und entsprechende Grafikkartendesigns gefertigt. Mit den Voodoo1- und Voodoo2-Grafikkarten hatte 3dfx relativ lange die Entwicklung der ganzen 3D-Grafikkartenbranche geprägt, wurde aber immer stärker von Konkurrenten wie ATI und vor allem NVidia bedrängt. Trotzdem konnte sich 3dfx im Retailmarkt mit seinen Voodoo3-Karten im letzten Jahr recht lange behaupten und hat über die Jahre eine loyale Fangemeinde aufgebaut.

Die Probleme für den Hersteller begannen mit der Entwicklung und Produktion des Voodoo3-Grafikchipnachfolgers VSA-100. Die Entwicklung des Chips dauerte länger als erwartet, schließlich verzögerten Lieferengpässe von Bauteilen und als Krönung noch ein vermutetes technisches Problem mit den fertigen Voodoo4- und Voodoo5-Karten die Markteinführung von Ende 1999 auf den Juni 2000. Damit verpasste das Unternehmen das wichtige Weihnachtsgeschäft 1999, sehr zum Unwillen der Investoren.

Die schließlich ausgelieferte Hardware konnte zwar in der Bildqualität Maßstäbe setzen, doch dank der Verzögerung nicht mit der Leistung der eine Generation weiterentwickelten Konkurrenzprodukte mithalten. Zudem ist 3dfx' Aktienkurs durch die Probleme und die damit verbundenen Verluste stark eingesackt, so dass bis vor kurzem noch darüber fantasievoll spekuliert wurde, dass 3dfx von seinem ärgsten Konkurrenten NVidia leicht zu schlucken sei.

Der lange, steinige Weg der Restrukturierung wird 3dfx hoffentlich wieder auf einen erfolgreichen Kurs lenken. Durch den Kauf von Gigapixel im März dieses Jahres hat der Noch-Grafikkartenhersteller einiges an technologischem Know-how hinzugewonnen, das in einem mit dem Codenamen "Mosaic" bedachten Grafikprozessor münden soll, den Grafikkartenhersteller in ihre Produkte einbauen können. In Deutschland wird Mosaic sehr wahrscheinlich im Februar auf der CeBIT 2000 zu sehen sein.

Nicht einstellen will 3dfx übrigens sein Engagement im Bereich der Multimedia-Produkte, das vor kurzem mit einer TV-Karte eingeläutet wurde, sich jedoch nicht nur auf den Desktop-Computer beschränkt: Die Entwicklung von Technologien für Set-Top-Boxen und Mobiltelefonen schließt dies ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /