Spieletest: Shenmue - Dreamcast-Adventure setzt Maßstäbe
Multi-Genre-Spiel mit abwechslungsreichem Gameplay
Mit Shenmue hat Sega Anfang Dezember, etwa ein Jahr nach dem Erscheinen in Japan, ein Spiel für die Dreamcast-Konsole auf den europäischen Markt gebracht, das seinesgleichen sucht: Es verbindet Adventure-, Rollenspiel-, Geschicklichkeits- und Prügelspiel-Elemente zu einer glaubwürdigen, detaillierten 3D-Welt voller Verrat und Mysterien, in der man als jugendlicher Japaner Ryo den Mörder seines Vaters sucht.
Shenmue - nur für Dreamcast
Dass der Mörder nicht ohne ist und mit der chinesischen Mafia verkehrt, bekommt Ryo recht schnell am eigenen Leib zu spüren. Auch, dass es bei der ganzen Angelegenheit um weit mehr als "nur" einen Mord geht, wird im Verlauf der Geschichte klar. Die Handlung von Shenmue spielt hauptsächlich in der japanischen Stadt Yokosuka im Jahre 1986.
- Spieletest: Shenmue - Dreamcast-Adventure setzt Maßstäbe
- Spieletest: Shenmue - Dreamcast-Adventure setzt Maßstäbe
- Spieletest: Shenmue - Dreamcast-Adventure setzt Maßstäbe
In Yokosuka bewegt man sich frei durch die mehr oder weniger belebten Straßen, Gassen und Parks, betritt Wohnungen und Geschäfte und spricht mit den Bewohnern. Erlebtes wird dabei durch ein virtuelles Notizbuch dokumentiert, das jederzeit einsehbar ist. Ort und Zeit spielen in Shenmue eine wichtige Rolle. So sind nicht alle Personen immer und überall anzutreffen, denn sie gehen zu bestimmten Uhrzeiten ihren Beschäftigungen an den verschiedensten Orten nach. Die Zeit läuft hier allerdings etwas schneller als im realen Leben ab: Vier Minuten Spielzeit entsprechen einer Stunde Shenmue-Zeit.
Mörder und Vater
Trotzdem wartet man mitunter etwas länger auf bestimmte Ereignisse und wünscht sich dann sehnlichst eine Art Zeitraffer-Funktion. Da es diese nicht gibt, kann man entweder das Spiel eine Weile sich selbst überlassen oder sich die Zeit an virtuellen Spielhallenautomaten vertreiben - das Angebot reicht hier vom Motorrad-Rennspiel Hang On bis zum Kneipen-üblichen Dartautomaten. Ryo muss noch aus einem anderen Grund auf die Zeit achten: Um 23 Uhr ist Zapfenstreich. Kommt er später nach Hause, gibt es Ärger von der Gouvernante. Im eigenen Zimmer kann dann jeweils der Spielstand gesichert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Shenmue - Dreamcast-Adventure setzt Maßstäbe |