AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update)

Amiga gibt Spezifikationen der AmigaOne-Plattform bekannt

Seit über sechs Jahren gab es keine neue Amiga-Hardware mehr, die Plattform galt dadurch lange Zeit als tot. Der Wandel kam im Januar dieses Jahres, als das neu gegründete Unternehmen Amiga eine Partnerschaft mit der britischen Tao Group bekannt gab und ein Plattform-unabhängiges Amiga-Betriebssystem ankündigte. Nachdem das Software-Entwicklerkit bereits erhältlich und auf reges Interesse gestoßen ist, stellte das Unternehmen nun mit dem AmigaOne die lange erwarteten Spezifikationen für die optimale Hardware-Plattform vor.

Artikel veröffentlicht am ,

AmigaOne - Kommt 2001
AmigaOne - Kommt 2001
Der unter dem Amiga Digital Environment, kurz AmigaDE, laufende AmigaOne soll sich an den Markt für Desktop- und Workstation-Computer richten und wurde von Amiga bereits mehrmals erwähnt. Doch außer dass zukünftige Matrox-Grafikkarten unterstützt werden sollen, war bisher nur bekannt, dass entsprechende Rechner aus bestehenden PC-Hardwarekomponenten von Drittherstellern in Lizenz gefertigt werden sollen.

Inhalt:
  1. AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update)
  2. AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update)

Mit der nun veröffentlichten breit gefassten AmigaOne-Spezifikation, die auch unter dem Namen "zico" geführt wird, nennt Amiga allerdings keine revolutionären oder spektakulären Details, sondern ausschließlich die Eckdaten einer zukünftigen Basiskonfiguration:

  • Ein AmigaDE-kompatibler Prozessor (PPC, x86, Arm, SH4, MIPS)
  • ATX-Mainboard
  • 64 MB oder mehr Speicher
  • Matrox-Grafikkarte der nächsten Generation
  • Creative EMU10K1-basierte Soundkarte
  • Festplatte mit 10 GB oder mehr
  • CD/DVD-Laufwerk
  • USB-1.0-Schnittstelle
  • Firewire-Schnittstelle
  • 10/100 Mbps Ethernet
  • 56k Modem
  • Freie PCI-Slots für Erweiterungen
Die Komplettsysteme jedes Herstellers werden von Amiga auf Kompatibilität geprüft, bevor sie offiziell als AmigaOne bezeichnet werden dürfen. Obwohl die zico-Spezifikation laut Amiga bereits seit drei Monaten feststeht, sollen fertige AmigaOne-Systeme auch deshalb erst im dritten Quartal 2001 auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update) 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /