Polygon meets Voxel - 3Dlabs und Mitsubishi kooperieren

Meilenstein in der 3D-Grafikentwicklung?

3Dlabs und Real Time Visualization (RTViz), ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric, haben auf der Siggraph 2000 eine enge Kooperation angekündigt, in deren Rahmen die Produkte beider Unternehmen verbunden werden sollen. Ziel der Zusammenarbeit sind professionelle 3D-Grafikkarten, die Voxel- und Polygon-Grafiken berechnen können und damit in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Computervisualisierung zum Einsatz kommen können.

Artikel veröffentlicht am ,

Während 3Dlabs seit langem Polygon-basierte 3D-Lösungen anbietet, zählt RTViz seit Mitte 1999 zu den ersten Anbietern von Voxel-basierten 3D-Lösungen. Während Polygone zur Definition von Oberflächencharakteristika genutzt werden und Objekte durch geometrisch angeordnete Dreiecke zusammengesetzt sind, repräsentieren Voxel (Volume Elements) die interne Struktur von Objekten und werden durch Anhäufungen von kugelförmigen Volumenkörpern repräsentiert.

Die Kombination der beiden grundlegend verschiedenen Darstellungsverfahren in einer Hardwarelösung gibt es bisher nicht, obwohl sie eine neue Klasse von fortschrittlichen Visualisierungs-Anwendungen ermöglichen würden. Das wollen 3Dlabs und Mitsubishi ändern und beide Verfahren nahtlos verschmelzen. Als Beispiele nennen Sie eine medizinische Anwendung, in der ein Polygon-Skalpell mit der Voxel-Darstellung eines Gehirns verbunden werden kann und eine geologische Anwendung, in der künstliche Objekte (z.B. Brunnen oder Schächte) mit Voxel-Erdschichten kombiniert werden.

Die erste Frucht der Zusammenarbeit sind optimierte Treiber für 3Dlabs Familie von Oxygen-Grafikkarten, die eine Echtzeit-Verknüpfung von OpenGL-Grafik und auf RTViz VolumePro-Beschleunigern gerenderte Volumes erlauben. Die Treiber sollen noch im dritten Quartal 2000 erhältlich sein. Beide Unternehmen planen zudem eine Zusammenarbeit ihrer Hardwaretechnologien auf Grafikkarten- und Chip-Ebene.

"Die Verschmelzung von Polygon- und Voxel-Techniken etabliert den nächsten wichtigen Fortschritt der 3D-Grafiktechnologie und ermöglicht ein breites Angebot von fortschrittlichen vertikalen Anwendungen auf dem PC", betont Jamie Jacobs, General Manager von RTViz.

Während es Polygon-basierte 3D-Grafikhardware in allen denkbaren Variationen und allen Preisklassen gibt, zählen Voxel-Beschleuniger noch zu den teuren Ausnahmen. Im Consumer-Bereich gibt es derzeit noch keine einzige Hardwarelösung zur Beschleunigung von Voxel-Grafik, obwohl es einige bekannte Spiele gibt, die auf Voxel setzen und mit sehr organisch wirkenden Landschaften bestechen können, allerdings enorme Ansprüche an den verwendeten Prozessor stellen. Dazu zählt neben dem bekannten Hubschraubersimulator Comanche (NovaLogic) beispielsweise auch das 3D-Adventure Outcast (Infogrames).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Jetson Orin Nano: Der Raspberry Pi für KI bekommt einen Nachfolger
    Jetson Orin Nano
    Der Raspberry Pi für KI bekommt einen Nachfolger

    GTC 2023 Nvidia aktualisiert sein Einsteiger-Board Jetson mit einem Orin-Modul. Damit werden die mobilen Ampere-GPUs erschwinglicher.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /