Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

NVidia stellt GeForce2-MX-Grafikprozessor vor (Update)

Preiswerte Variante des GeForce2 GTS. Einen Tick mehr Leistung als der seit letztem Jahr erhältliche GeForce256-Grafikprozessor soll der neue GeForce2 MX bei etwa gleichem Preis bringen. Im Gegensatz zum teureren und leistungsfähigeren GeForce2 GTS besitzt die abgespeckte MX-Variante zwei Pixel-Pipelines weniger, kann dafür aber auch ohne aktiven Lüfter genutzt werden.

PalmKémon - Das Pokémon-Lexikon für PalmPilot

151 Pokémons im Überblick. Nun erobern die Pokémons auch den PalmPilot und kompatible Handhelds - zumindest in Form eines einfachen, inoffiziellen Lexikons, das sich PalmKémon nennt. Enthalten sind die Bilder aller 151 Pokémons sowie deren Namen in Deutsch und Englisch.

connect: Einsteiger-Organizer keine echte Alternative

Ausstattung, Bedienung und Leistung nicht mit echten Palmtops vergleichbar. Organizer - kleine Datenbanken im Taschenrechner-Format - sind keine echte Alternative zu Palmtops, wie ein Test der Zeitschrift "connect" zeigt. Zwar sind Datenbanken mit einem Speichervermögen von mehreren 1.000 Adressen und Terminen schon zu Preisen unter 100 Mark zu haben, doch in Sachen Bedienungskomfort, Anwendungsvielfalt und Leistungsfähigkeit sind sie für ihre mindestens 800 Mark teuren Handheld-Geschwister aber keine ernst zu nehmende Konkurrenz.
undefined

Berliner Erklärung gegen Hass im Internet

Konferenz über die "Verbreitung von Hass im Internet" und mögliche Gegenmittel. In Berlin tagten am Montag und Dienstag Regierungsvertreter, unabhängige Organisationen, Juristen, Unternehmer und Fachleute zum Thema "Verbreitung von Hass im Internet". In der von der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Simon Wiesenthal Center und des Bundesjustizministeriums der Justiz organisierten Konferenz ging es um die rechtlichen und technischen Möglichkeiten, mit deren Hilfe die Verbreitung von rechtsradikalem und sonstigem menschenverachtenden und verfassungsfeindlichen Gedankengut.

Kostenloser Online-Service zur Korrektur von HTML-Seiten

Net.hero überprüft und korrigiert Webseiten. Mit net.hero startet ein neues Angebot im Internet, das für Webmaster kostenlose Tools zur Optimierung der eigenen Webpräsenz bereithält. Zu diesen zählt auch ein kostenloser Online-Service, der Fehler in Webseiten aufstöbert und sofort korrigiert.

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.

LuraDocument Capture - Freeware-Profi-Kompression für Scans

Freeware-Hochleistungs-Kompression für gescannte Dokumente. Mit der kostenlosen Lite Edition von LuraDocument Capture steht jetzt eine Software zur Verfügung, die bislang nur professionellen Anwendern vorbehalten war. Mit LuraDocument lassen sich Dokumente dank Wavelet-Kompression bei hoher visueller Qualität mit minimaler Datenmenge speichern.
undefined

Sony zeigt erstmals sein PalmOS-Handheld

Prototyp auf der PC Expo 2000 in New York. Sony Electronics, bekannt für seine VAIO-Notebooks, stellt heute auf der PC Expo 2000 in New York erstmals einen Prototyp seines bisher noch nicht benannten PalmOS-Handhelds vor, das nicht nur als persönlicher digitaler Assistent (PDA) sondern auch als mobile Entertainment-Zentrale fungieren soll. Es bietet einen Steckplatz für Sonys Memory Sticks, ein "Jog Dial" (Drehrad) für einfachere Navigation und soll für digitale Bildverarbeitung genutzt werden können.

Silence-PC: Der Flüster-PC für Fernseh- und Tonstudios

Pi-Computer stellt leisen Profi-PC für unter 3000 DM vor. Für professionelle Anwendungsgebiete, bei denen ein PC keinen Krach machen darf, hat die Pi-Computer AG, ein PC-Distributor, ihren neuen Silence-PC vorgestellt. Mit einem Betriebsgeräusch von 21,5 dB (A) ohne Festplattenzugriff und 24 dB (A) bei Festplattenzugriff, soll der Silence-PC der Geräuschklasse 15 angehören und somit auch in Fernseh- oder Tonstudios während der Aufnahme eingesetzt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Softunity.de & Spielebrenner.de machen Downloads überflüssig

Software auswählen und per CD geschickt bekommen. Nachdem vor kurzem bereits Spielebrenner.de gestartet ist, um Spielefans den kostspieligen und zeitaufwendigen Download von aktuellen Demos zu ersparen, folgt nun der Anbieter Softunity.de. Dessen Schwerpunkt liegt jedoch eher auf Freeware, Shareware und kostenlosen Vollversionen denn auf brandneuen Spieledemos. Beide Anbieter liefern ihren Kunden die gewünschte Software für 9,90 DM auf CD zu.

Linux-Distribution Slackware 7.1 ist fertig

Erstes Slackware-Update für das laufende Jahr. Die Ur-Linux-Distribution Slackware kommt in der nun fertigen Version 7.1 in neuer Frische daher. Sie basiert auf dem Linux-Kernel 2.2.16 und bietet neben den alt bekannten Benutzeroberflächen GNOME und KDE zahlreiche neue Erweiterungen.

UDC demonstriert flexible und transparente Displays

Alternativen zum LCD bald marktreif? Wenn es nach der Universal Display Corporation (UDC) geht, sind die Displays der Zukunft bald zusammenrollbar oder transparent. Auf einem Aktionärs-Treffen hat das Unternehmen zwei neue Prototypen ihrer noch in Entwicklung befindlichen Organischen Licht Emittierenden Displays (OLEDs) demonstriert: Ein dynamisches, Bild-scrollendes, flexibles OLED und ein transparentes OLED.

BLK-Informationssystem "Studieren im Netz" gestartet

Informiert über alle Studienangebote deutscher Hochschulen. Die Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung hat heute das Online-Informationssystem "Studieren im Netz" gestartet. Die Website Studieren-im-Netz.de soll als zentrale Anlaufstelle für Abiturienten, Studierende und Hochschullehrer die online verfügbaren Studienmöglichkeiten deutscher Hochschulen auflisten.

3dfx klagt über Lieferengpässe

3dfx-Aktionäre müssen weiter leiden. Der Grafikkartenhersteller 3dfx Interactive hat angekündigt, dass das laufende und am 31. Juli endende zweite Geschäftsquartal des Fiskaljahres 2001 hinter den Erwartungen zurückbleiben wird. Grund dafür sind laut 3dfx Lieferengpässe bei den Bauteilen für die neuen Voodoo5-Grafikkarten.

GNOME bald für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen

Henzai kündigt HUE an. Das im Mai 2000 gegründete Unternehmen Henzai hat sich entschlossen, eine benutzerfreundliche Softwareumgebung für Kommunikationsgeräte zu schaffen. Ihr erstes Produkt ist das Henzai User Environment (HUE), das die von Linux her bekannte grafische Benutzeroberfläche GNOME auf PDAs und Mobiltelefone bringt.
undefined

Rechtsstreit beendet: Hitachi und Rambus einigen sich

Nach Toshiba ist nun auch Hitachi Lizenznehmer von Rambus. Nachdem Rambus Inc. Anfang des Jahres gegen Hitachi Ltd., Hitachi Semiconductor America und ein deutsches Hitachi-Tochterunternehmen wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen geklagt hat, haben sich die Unternehmen nun geeinigt und die Gerichtsverfahren beendet. Nach Toshiba zahlt nun auch Hitachi Lizenzgebühren für SDRAM-Speichertechnologie an Rambus.
undefined

Das neue Dortmund - "dortmund-project" geht in die Umsetzung

Projekt soll Strukturwandel in Dortmund beschleunigen. Im Januar wurde der Startschuss zum dortmund-project gegeben, das Dortmund als IT-Zentrum im Ruhrgebiet etablieren soll. Nun wurden die Ergebnisse der ersten Phase des Gemeinschaftsprojekts der Stadt, der Unternehmensberatung McKinsey, der Thyssen Krupp AG und weiteren Partnern bekannt gegeben und gleichzeitig die zweite Phase, also die Umsetzung, eingeläutet.

Vita Nuova erwirbt Exklusivrechte für Betriebssystem Inferno

Erhält Venture-Capital von Lucent und britischem Investor. Nachdem die Lucent-Technologies-Tochter Bell Labs bereits das Netzwerk-Betriebssystem "Plan 9" als Open-Source freigegeben und von Vita Nuova die erste Plan-9-Distribution angekündigt hat, folgt nun der nächste Streich: Vita Nuova hat die Exklusiv-Rechte am Plan-9-Nachfolger Inferno erworben und lizenziert dessen Quellcode für wenig Geld an interessierte Unternehmen.

Für kleine Büros: Minoltas Scan-Druck-Fax-System Di 151

Allrounder speziell für Kleinbüros und Workgroups. Minoltas Office System Di 151 soll kleineren Unternehmen - vom Makler- und Steuerbüro bis zum Handwerksbetrieb - nicht nur als Profi-Kopierer dienen, sondern kann auf Wunsch zum Drucker, Scanner und Faxgerät erweitert werden. Als Kopierer schafft das Gerät bis zu 15 DIN-A4-Kopien pro Minute in brillanter 600-dpi-Digitalqualität bei 256 Graustufen.

Blue Byte startet Betatest von Battle Isle 4

Internet-Testlauf des kommenden 3D-Strategiespiels. Am kommenden Montag, dem 26. Juni 2000, beginnt der Online-Betatest von Blue Bytes im Oktober erscheinenden 3D-Strategiespiel "Battle Isle - Der Andosia Konflikt". Aus den bisher angemeldeten 10.000 Spielefans, die sich bereits registriert haben, werden 2.500 ausgesucht, die am Betatest des vierten Teils der Strategiespielserie teilnehmen können. Wer noch nicht registriert ist, kann das nachholen und später nachrücken, wenn die Teilnehmerzahl erhöht wird.

AVM FRITZ! steht in der Version 3.0 zum Download bereit

FRITZ!web vereinfacht den Internetzugang. AVM hat im Laufe dieser und letzter Woche nicht nur neue CAPI-2.0-Treiber für die ISDN-Hardwarepalette sondern auch ein kostenloses Software-Upgrade der FRITZ!Card-ISDN-Anwendungen fertig gestellt. In Version 3.0 ist erstmals das Modul FRITZ!web enthalten, das einen schnellen und einfachen Internetzugang ermöglichen soll.

Voodoo2-Grafikkarte mit T&L - Innovation aus Japan

GA400 T&L-Prozessor von Realvision. Das japanische Unternehmen RealVision liefert seit einiger Zeit eine Voodoo2-Grafikkarte mit dem selbst entwickelten Geometrieprozessor GA400 aus, der die derzeit üblichen Transform & Lighting (T&L) Features beherrscht und der CPU die 3D-Berechnung abnimmt. Neben dieser Low-Cost-Lösung für Spiele und einfachere VR-Anwendungen bietet RealVision jedoch auch leistungsfähigere Produkte.

Internationale Tagung zum Thema Online-Sucht

"Online - zwischen Faszination und Sucht". Die Sozial- und Krisenberatungsstelle "Offene Tür Zürich" organisiert aus Anlass ihres 30-jährigen Jubiläums im September eine Fachtagung zur Thematik der Online-Sucht. Die Tagung "Online - zwischen Faszination und Sucht" im Kongresshaus Zürich wird die erste große Tagung in der Schweiz zu diesem Thema sein und soll über neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis informieren.

Dell und Red Hat schließen "One-Source-Allianz"

Zusammenarbeit bei Linux-Systemen und Dienstleistungen. Computer-Hersteller Dell und Linux-Distributor Red Hat haben eine "One-Source-Alliance" genannte Kooperation gestartet, in deren Rahmen der Einsatz von Linux im kommerziellen Bereich vorangetrieben werden soll. So wird Dell in Zukunft neben Microsoft Windows und Novell Netware auch Linux vorinstalliert auf seinen Rechnersystemen anbieten.
undefined

Demo-Szene entdeckt Dreamcast - Debugger entwickelt

Wird Segas Spielekonsole für Open-Source-Entwickler interessant? Segas Dreamcast-Konsole kann nun dank eines von der Coder-Gruppe "Hitman" selbst entwickelten "Dreamcast Debug Handler" auch ohne teures Entwicklerkit von Sega erforscht und programmiert werden. Neben Technik-Demos könnte die Konsole damit auch für Open-Source-Projekte interessant werden - mit dem integrierten Modem und der bald erscheinenden Ethernet-Netzwerkkarte ließe sich sogar ein Webserver zusammenschrauben.

MachZ - x86-kompatibles Ein-Chip-System für Linux

Neuer stromsparender Prozessor für eingebettete Systeme und Internet Appliances. Das seit 1990 existierende Unternehmen ZF Linux Devices wird auf der PC Expo mit dem MachZ einen hochintegrierten Prozessor vorstellen, der für Internet Appliances und eingebettete Systeme auf Linux-Basis gedacht ist. Er soll mit nur einem halben Watt auskommen und außerdem crashsicher sein.

VBS_Stages.A - Neuer E-Mail-Virus im Umlauf

Trojaner: Als Textanhang getarnter Wurm. "VBS_Stages.A" kommt mit einem Scrap-Anhang (Shell Scrap Object oder SHS) namens LIFE_STAGES.TXT.SHS per E-Mail. Er versendet sich nach Ausführung über Microsoft Outlook und soll bereits den Mailbetrieb in einigen US-Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen haben. Er kann mit folgenden Betreffzeilen auftauchen: "Funny", "Fw: Funny", "Life stages text", "Funny text" oder "FW:Funny text".

Studie: Websites missachten die Bedürfnisse von Journalisten

Neue ProfNet-Internet-Zielgruppenstudie Journalisten 2000. Kaum eine Internet-Seite entspricht den Anforderungen, die Journalisten und Redakteure an das neue Medium stellen. Das ist das Ergebnis der Studie "Journalisten 2000", die von Online Relations Consulting gemeinsam mit ProfNet durchgeführt wurde.

Stein-Schere-Papier - Internationaler Programmier-Wettbewerb

Skurriler Wettbewerb für C-Programmierer. Bereits zum zweiten Mal läuft mit RoShamBo - auch bekannt als Stein-Schere-Papier - ein etwas skurriler Programmier-Wettbewerb an: Es gilt, bis 10. Juli ein oder mehrere unter Linux laufende C-Programme zu entwickeln, die sich durch Strategien oder eben das Fehlen solcher gegeneinander durchsetzen.

Microsoft kauft Bungie - Halo kommt für die Xbox

Oni und Myth an Take 2 Interactive verkauft. Microsoft hat heute den Kauf des in Chicago ansässigen Spieleentwicklers Bungie bekannt gegeben, der vor allem wegen seiner zukünftigen 3D-Spiele "Halo" und "Oni" Dauerthema in der Spiele-Community ist. Vor allem mit Halo angelt sich das Unternehmen ein starkes Zugpferd, das für die Vermarktung der Ende 2001 erscheinenden Microsoft-Konsole Xbox eine große Hilfe sein dürfte.

Toshiba zahlt an Rambus SDRAM-Lizenzgebühren

Rambus stellt schnelleres RDRAM vor. Der Aktienkurs von Rambus ist am Freitag um 46 Prozent nach oben geschnellt. Nicht etwa, weil das Unternehmen eine schnellere RDRAM-Speicherbaustein-Generation vorgestellt hat, sondern weil bekannt gegeben wurde, dass Toshiba mit dem Unternehmen ein Lizenzabkommen geschlossen hat. Brisanter Weise umfasst dieses nicht nur die neue Technologie, sondern auch herkömmliche SDRAM- und DDR-SDRAM-Speichertechnologie.

Sicherheits-Updates für Outlook und Office 2000 verfügbar

Weniger Fehler in Office und mehr Schutz vor boshaften E-Mail-Anhängseln. Microsoft Deutschland hat die Updates für das deutschsprachige Office 2000, Outlook 2000 und Outlook 98 fertig gestellt. Diese stehen nun kostenlos zum Download im Internet bereit - eine offizielle Ankündigung gab es nicht, trotz der nicht gerade unwichtigen Sicherheits-Updates, die sie versprechen.

Neue Roboter-Installation für die Ausstellung "7 Hügel"

Kuka trifft Lego - Begegnung zweier Welten der Robotik. Die erfolgreiche Zukunfts-Ausstellung "7 Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts" im Berliner Martin-Gropius-Bau wird bald wieder durch Roboter "belebt" werden - die Technische Universität Berlin lässt zwei Industrieroboter mit kleinen Artgenossen aus Lego spielen. Bis vor kurzem demonstrierte der "P3", ein humanoider und aufrecht gehender Roboter des Motorenherstellers Honda, seine Lauf- und Treppensteig-Fertigkeiten, musste jedoch zurück nach Japan.

EasyRestore 3.02 unterstützt Windows 2000 und Linux

Höhere Geschwindigkeit und BIOS-Lock-Fähigkeit. Die PowerQuest Corporation kündigt mit EasyRestore 3.02 das neueste Update der Systemwiederherstellungs-Software für Reseller und Unternehmen an. Das neueste Update unterstützt Windows 2000 Professional und Linux sowie Festplatten, die eine Speicherkapazität von mehr als 8,4 GB haben.

Creative WebCam Go Plus - Neue WebCam zum Mitnehmen

Nachfolger der WebCam Go mit Sprachaufzeichnung und besserer Bildqualität. Mit der WebCam Go Plus stellt Creative Labs die zweite Hybrid-Lösung vor, die sowohl eine stationäre WebCam als auch eine mobile Digital-Kamera ist. Im Gegensatz zur Vorgängerin WebCam Go bietet die neue WebCam Go Plus doppelt so viel Speicher und eine bessere Bildqualität, so der Hersteller.

Die Zukunft des Internet - nicht alles rosig

Expertenumfrage zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Computernetzen. In manchen Bereichen ernüchternd sind die Ergebnisse einer jetzt von Kommunikationswissenschaftlern der Universität Erfurt präsentierten Studie über die Zukunft des Internet. Untersuchungsgegenstand war dabei nicht, was technisch möglich ist, sondern wann welche Technik auf welche Art und Weise im Alltag angewendet und akzeptiert wird.

Mit KBX7.de kostenlos zum eigenen Newsletter

Neue Betreiberplattform für kostenlose Newsletter & Diskussionslisten per E-Mail. Speedlink.de hat sich bereits als Dienstleister für das kommerzielle Hosting von E-Mail-Newslettern und Diskussionslisten einen Namen gemacht. Nun bietet der Berliner Provider unter KBX7.de auch eine kostenlose Version seiner E-Mail-Dienste an, mit der sich Mailing-Listen professionell und bequem betreiben und verwalten lassen sollen.

Intels USB 2.0 Hardware-Entwickler-Kit fertig

Entwicklungswerkzeug erlaubt Transaktions-Debugging in Einzelschritten. Intel hat das USB 2.0 Peripheral Developer Kit (PDK) fertig gestellt, das Hardware-Entwickler bei der Entwicklung von USB-2.0-Peripheriegeräten unterstützen soll. Erste marktreife USB-2.0-Geräte erwartet Intel für Ende 2000.

tecChannel: Der neue Cyrix-III- Prozessor überzeugt nicht

Celeron-Konkurrent mit schwacher Leistung. Auf der Computex 2000 in Taipeh, die gerade ihre Pforten schloss, kündigte die taiwanesische Chip-Schmiede VIA Technologies überraschend einen komplett neuentwickelten Cyrix-III-Prozessor an, der dem weit verbreiteten Intel Celeron Konkurrenz machen soll. Der tecChannel.de konnte den neuen Prozessor bereits auf Herz und Nieren testen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.

Matrox kündigt Millennium G450 für August an

DualHead, DVI und Video-Out auf einer Karte. Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox hat mit der Millennium G450 die erste Grafikkarte mit dem neuen Matrox-Grafikchip G450 angekündigt. Die mit 32 MB DDR-SDRAM ausgestattete Grafikkarte bietet nicht nur Matrox DualHead getauften Multi-Monitor-Support für analoge Monitore und Fernseher, sondern auch für digitale DVI-Displays.

Be lizenziert MP3-Technologie von Thomson Multimedia

Erweiterung von BeIA und BeOS angekündigt. Be Inc. bietet bereits mit BeOS 5 als erster Hersteller eines Betriebssystems eine volle Kodierung und Dekodierung von Audio im MP3-Format - der von Hause aus mitgelieferte frei erhältliche BladeEnc macht es bisher möglich. Nun hat Be angekündigt, dass sowohl BeOS 5 Professional als auch das Internet-Appliance-Betriebssystem BeIA mit einer neuen Profi-MP3-Software ausgestattet werden, die von Thomson Multimedia lizenziert wurde.

Handspring liefert Visor in Zentraleuropa aus

Visor bald in ganz Europa erhältlich. Nachdem Handspring International seit Mai den auf PalmOS basierenden Visor in Westeuropa ausliefert, folgt nun der Verkaufsstart in Zentraleuropa. Die Vertriebsbasis dafür bildet eine Vereinbarung mit der MDS Holdings Gruppe in Zentraleuropa.

SuSE Linux 6.4 für PowerPC erhältlich

Unterstützt PowerMacs, IBM RS 6000 und Motorola PreP Hardware. Bereits im Januar stellte der Linux-Distributor SuSE in San Francisco auf der Mac World einen Prototypen seiner Linux-Distribution für die PowerPC-Plattform der Öffentlichkeit vor und stellte eine Beta-Version zum Download bereit. Nun ist mit SuSE Linux 6.4 für PowerPC die erste fertige SuSE-Distribution für die x86-Konkurrenzplattform erhältlich.

Handspring vergibt Springboard-Lizenz an Symbol Technologies

Robuste PalmOS-Handhelds mit Springboard-Slot. Symbol Technologies ist der erste Lizenznehmer von dem Handspring-Springboard-Steckplatz, der bisher nur in Handsprings PalmOS-PDA-Visor zu finden ist und diesem zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten erschließt. Symbol wird den Springboard-Slot in zukünftigen, besonders robusten Handhelds für Industrieanwendungen integrieren, wie die Unternehmen mitteilten.

Cirrus kombiniert MP3-Encoder und ARM-Mikroprozessor

Intelligente MP3-Lösung für Heimaudio-Server. Cirrus Logic bietet mit dem Maverick EP9312 einen ARM-920T-Mikroprozessor, der um einen Cirrus-MaverickCrunch-Audio-Coprozessor erweitert wurde. Da die ARM-Plattform beispielsweise von Betriebssystemen wie Windows CE und Embedded Linux unterstützt wird, sollen sich mit Hilfe des EP9312 auch komplexe Internet-fähige Heim-Jukeboxen aufbauen lassen, die den PC als MP3-Zentrale ablösen können.

Samsung kündigt Mobiltelefone mit Microsoft Explorer an

Microsofts Mobile Explorer in zukünftigen Samsung-Mobiltelefonen. Samsung hat eine GSM/CDMA-Mobiltelefon-Serie angekündigt, die Microsofts Mobile-Explorer- und Smartphone-Plattform unterstützt. Die ersten Geräte mit Mobile Explorer sollen in der zweiten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen.