Für kleine Büros: Minoltas Scan-Druck-Fax-System Di 151

Allrounder speziell für Kleinbüros und Workgroups

Minoltas Office System Di 151 soll kleineren Unternehmen - vom Makler- und Steuerbüro bis zum Handwerksbetrieb - nicht nur als Profi-Kopierer dienen, sondern kann auf Wunsch zum Drucker, Scanner und Faxgerät erweitert werden. Als Kopierer schafft das Gerät bis zu 15 DIN-A4-Kopien pro Minute in brillanter 600-dpi-Digitalqualität bei 256 Graustufen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Di 151 ist mit 8 MB Arbeitsspeicher ausgestattet, der digitalisierte Seiten auf Wunsch speichert und auf Wunsch beliebig oft wieder ausdruckt. Durch eine optionale Aufrüstung auf bis zu 40 MB Speicher sollen so bis zu 150 Seiten gespeichert werden können, was auch für umfangreichere Dokumente ausreicht. Eine elektronische Sortierfunktion sorgt dann auch für sauber geordnete Kopien ohne Zusatzinvestitionen in einen Extra-Sorter.

Besitzt man die Speichererweiterung, kann das Di 151 auch seine Zwei-auf-Eins-Kopierfunktion nutzen und damit zwei Din-A4-Seiten nebeneinander auf einer Din-A4-Seite im Querformat unterbringen. So lässt sich beispielsweise der Papierverbrauch im Betrieb bequem verringern.

Was Minoltas Digitalneuheit speziell für kleinere Betriebe aber auch vernetzte Arbeitsgruppen interessant macht, ist vor allem ihre Modularität. So bietet Minolta für das Office System Di 151 eine optionale Faxeinheit mit Flachbettscanner, Fax (Super G3 Modus), 33.6000 bps High-Speed-Modem, JBIG-Codierung und Mailbox an. Zusätzlich oder alternativ kann das Office System Di 151 mit dem optionalen Druckercontroller Pi 1501 ausgestattet und als 15 Seiten schneller Netzwerklaserdrucker unter Windows eingesetzt werden.

Das Office System Di 151 ist ab Juli für 3.190,- DM zzgl. Mwst + Urheberrechtsabgabe (UHG) im Handel erhältlich. Im Falle der Reparaturbedürfigkeit leistet Minolta beim Multifunktionssystem Di 151 innerhalb von 24 Stunden Hilfe vor Ort beim Kunden. Weitere Informationen gibt es unter der gebührenfreien Minolta-Infoline 0800-6466582.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /