Demo-Szene entdeckt Dreamcast - Debugger entwickelt

Wird Segas Spielekonsole für Open-Source-Entwickler interessant?

Segas Dreamcast-Konsole kann nun dank eines von der Coder-Gruppe "Hitman" selbst entwickelten "Dreamcast Debug Handler" auch ohne teures Entwicklerkit von Sega erforscht und programmiert werden. Neben Technik-Demos könnte die Konsole damit auch für Open-Source-Projekte interessant werden - mit dem integrierten Modem und der bald erscheinenden Ethernet-Netzwerkkarte ließe sich sogar ein Webserver zusammenschrauben.

Artikel veröffentlicht am ,

Ur-Version des DDH
Ur-Version des DDH
Der "Dreamcast Debug Handler" (DDH) muss laut Hitmen mit etwa 16 Verbindungen auf der Dreamcast-Platine angebracht werden. Der Anschluss an einen PC erfolgt über eine CommsLink-Karte, die bereits aus ähnlichen PlayStation-1-Projekten bekannt ist und höhere Datenraten als beispielsweise der Parallelport erlaubt. Die Pläne für die Hardware, die dauernd weiterentwickelt wird und hauptsächlich aus Standard-Elektronik bestehen soll, werden in Kürze veröffentlicht.

Interessant ist in diesem Zusammenhang noch die mittlerweile entdeckte Möglichkeit, auch ohne Umbau der Dreamcast-Hardware für Dreamcast geschriebene Software von einer normalen CD-ROM starten zu lassen. So können selbst entwickelte Programme ohne Probleme getestet und an Interessierte weitergegeben werden. Bisher war dazu ein Umbau per Mod-Chip (Modification Chip) oder eben Segas offizielle GD-ROMs (1 GB Speicherplatz) nötig.

Da sich für den nicht nur in der Dreamcast werkelnden und mit 200 MHz getakteten Hitachi-SH-4-Prozessor bereits Linux-Portierungen in Arbeit befinden, könnte Sega unverhofft einige Open-Source-Entwickler als Fans für sich gewinnen. Ob etwas Derartiges in der oft restriktiven Firmenpolitik von Videokonsolen-Herstellern allerdings mit Freude vernommen wird, darf bezweifelt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /