Dell und Red Hat schließen "One-Source-Allianz"

Zusammenarbeit bei Linux-Systemen und Dienstleistungen

Computer-Hersteller Dell und Linux-Distributor Red Hat haben eine "One-Source-Alliance" genannte Kooperation gestartet, in deren Rahmen der Einsatz von Linux im kommerziellen Bereich vorangetrieben werden soll. So wird Dell in Zukunft neben Microsoft Windows und Novell Netware auch Linux vorinstalliert auf seinen Rechnersystemen anbieten.

Artikel veröffentlicht am ,

Red Hat und Dell wollen ihren Kunden ein umfassendes Lösungsportfolio für die Entwicklung und Implementierung von Linux-Lösungen bieten. Durch die "One-Source-Allianz" bauen Dell und Red Hat ihre direkte Zusammenarbeit in der Entwicklungsarbeit aus, um auf die wachsende Marktnachfrage nach Internet-Infrastrukturlösungen zu reagieren. Beide Unternehmen fokussieren sich auf die Weiterentwicklung des Kernbetriebssystems in den Bereichen Stabilität, Verfügbarkeit und Administrierbarkeit sowie Sicherheit. Damit soll der "Reifungsprozess" von Linux weiter forciert werden, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Red Hat wird Dell PowerEdge-Server und Dell Precision-Workstations als primär zertifizierte Entwicklungsplattformen einsetzen. Neue Ausstattungsmerkmale von Red Hat Linux werden auf den Dell-Maschinen getestet und dann der Open-Source-Entwicklergemeinde für weitere Bewertungen und Tests zur Verfügung gestellt. Diese gemeinsame Entwicklung und Testabwicklung wird Dell einen Vorteil in der Time-to-Market-Phase bringen, so dass das Unternehmen seinen Kunden die neuesten Versionen von Red Hat Linux zum frühestmöglichen Zeitpunkt liefern kann. Sehr eng werden Dell und Red Hat auch an der Entwicklung von Linux 64 zusammenarbeiten, wobei auch unabhängige Softwareanbieter einbezogen werden, um Applikationen auf Intels IA-64-Architektur zu ermöglichen.

Dell und Red Hat arbeiten bereits seit einiger Zeit zusammen an der Entwicklung von Dells PowerApp.web Appliance-Servern, die im April angekündigt wurden. Toyota Motor Sales USA ist eines der ersten großen Unternehmen, das mit Red Hat ausgestattete PowerApp.web Appliance-Server einsetzen und bei rund 1.400 Händlern in den USA installieren wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Codon: Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung
    Codon
    Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung

    Eine native Kompilierung von Python soll eine Programmgeschwindigkeit wie bei C und C++ ermöglichen.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /