tecChannel: Der neue Cyrix-III- Prozessor überzeugt nicht
Celeron-Konkurrent mit schwacher Leistung
Auf der Computex 2000 in Taipeh, die gerade ihre Pforten schloss, kündigte die taiwanesische Chip-Schmiede VIA Technologies überraschend einen komplett neuentwickelten Cyrix-III-Prozessor an, der dem weit verbreiteten Intel Celeron Konkurrenz machen soll. Der tecChannel.de konnte den neuen Prozessor bereits auf Herz und Nieren testen und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Der neue Cyrix III basiert nicht wie ursprünglich vorgesehen auf einer Cyrix-Architektur, sondern auf dem Winchip-Design von IDT. Die Prozessorfirma IDT wurde im letzten Jahr von VIA aufgekauft. Beim Namen Cyrix III ist VIA allerdings geblieben, obwohl der Prozessor damit nichts mehr zu tun hat.
VIA will den Prozessor speziell im unteren Preissegment für Billig-PCs unter 1.000 Mark positionieren und entsprechend preiswert auf den Markt bringen. Der "alte" Cyrix III wird nicht in den Handel kommen.
Die von tecChannel.de ermittelten Testergebnisse sind ernüchternd: Der neue Cyrix III mit 500 MHz erreicht im Schnitt gerade einmal das Niveau des längst nicht mehr erhältlichen Intel Celeron mit 300 MHz. Im Vergleich zu einem gleich schnell getakteten Celeron, der heute als Einstiegs-CPU gilt, liegt der VIA-Prozessor bei der für die Anwendungs-Performance so wichtigen Systemleistung gut 50 Prozent hinter dem Intel-Pendant.
Bei einem zu erwartenden Straßenpreis von rund 130 Mark ist der VIA-Prozessor zwar nur gut halb so teurer wie ein Intel-Prozessor mit gleicher Taktfrequenz, doch im gleichen Preissegment angesiedelte Produkte, wie der K6-2 mit 450 MHz, sind bei der Systemperformance immerhin noch bis zu 30 Prozent schneller.
Hauptvorteil der neuen VIA-CPU ist die Kompatibilität zum Steckplatz des Intel Celeron und ihr niedriger Stromverbrauch von nur zehn Watt. Letzterer macht die CPU besonders für Hersteller von Einsteiger-Notebooks interessant.
In den meisten von tecChannel.de zum Test verwendeten Mainboards wird der VIA-Prozessor als Intel Celeron erkannt und läuft stabil. Einige andere Boards erkennen den Cyrix-III-Nachfolger sogar korrekt mit seiner offiziellen Bezeichnung. Insgesamt wird er den an ihn gestellten Anforderungen aber nicht gerecht. Preislich wie auch in puncto Performance wird es der Cyrix III selbst im Billig-PC-Segment schwer haben, sich gegen die Konkurrenz von Intel und AMD durchzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed