Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente
Normen beschleunigen die technische Entwicklung
Normen wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit aus. Dies zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) und der Technischen Universität Dresden.
Um den gesamtwirtschaftlichen Nutzen der Normung zu bestimmen, haben die Fraunhofer-Wissenschaftler für den Zeitraum von 1960 bis 1996 zusätzlich zu den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit den Beitrag des Bestandes an erteilten Patenten, den Beitrag der Ausgaben der deutschen Wirtschaft für ausländische Lizenzen und den Beitrag des Bestandes an Normen und technischen Regeln zum wirtschaftlichen Wachstum im Unternehmenssektor berechnet.
- Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente
- Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente
Dabei zeigt sich, dass die Normen über den gesamten Zeitraum gerechnet zu rund ein Drittel zum Wirtschaftswachstum beitragen. Das entspräche für das Jahr 1998 über 30 Milliarden Mark. Dies bestätigt bisherige volkswirtschaftliche Schätzungen, die von einem Nutzen der Normung in Höhe von einem Prozent des Bruttosozialprodukts ausgehen. In früheren Studien der TU-Dresden war man noch von einem Nutzenanteil von einem Prozent am Umsatz der Unternehmen ausgegangen, was nun revidiert werden musste.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Normen sind mindestens so wichtig wie Patente |
- 1
- 2