Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

IDF: Napa - Centrino-Nachfolger mit zwei Hirnen (Update)

Zuvor kommt aber Sonoma mit Alviso für PCI Express im Notebook. Zukünftige Centrino-Notebooks werden mit Dual-Core-Prozessoren ausgestattet sein und sollen entsprechend mehr Leistung für aufwendigere Aufgaben mit sich bringen. Wie Intel am zweiten Tag des IDF Fall 2004 weiter ausführte, wird die entsprechende Notebook-Plattform den Namen "Napa" tragen und kann im Grunde als dritte Centrino-Inkarnation angesehen werden.
undefined

IDF: Nvidia zeigt GeForce 6600 GT Go

Demonstration auf Dothan-Notebook mit Alviso-Chipsatz. Auf dem IDF Fall 2004 hat Nvidia ein PCI-Express-Notebook mit GeForce-6-Grafikchip in Aktion gezeigt. Zum Einsatz kam dabei eine MXM-Notebook-Grafikkarte, die in einem noch nicht verfügbaren High-End-Notebook von Arima steckte und unter Doom 3 flüssig wirkende Grafik zeigte.
undefined

IDF: Erste ATI-Karte mit TV-Tuner für PCI-Express

Muster einer All-in-Wonder X600 auf dem IDF Fall 2004 zu sehen. Eine offizielle Ankündigung von ATIs All-in-Wonder-Grafikkarten für PCI-Express-Systeme steht zwar noch aus, doch auf dem IDF Fall 2004 gibt es bereits ein entsprechendes Produkt zu sehen. Herz der gezeigten All-in-Wonder-Karte ist ein Radeon-X600-Chip in seiner PCI-Express-Version.

IDF: Erster Dual-Core-Pentium 4 gezeigt?

Dual-Core-Desktop-PC im Rahmen einer Keynote nebenbei vorgestellt. Im Rahmen einer Keynote zeigte Intel ganz nebenbei doch noch einen Desktop-PC mit Dual-Core-Prozessor und Intels Pentium-4-Chipsatz 915. Ob es sich um einen Pentium 4 mit zwei Kernen handelte, wollte Intel aber nicht angeben.

IDF: Intel und NASA wollen Earth Simulator übertrumpfen

Über 10.000 Itanium-2-CPUs sollen weltschnellsten Supercomputer ermöglichen. Das Rennen um den ersten Platz der weltweit schnellsten Supercomputer will in naher Zukunft die US-Weltraumbehörde NASA für sich entscheiden. Der gemeinsan mit Intel entwickelte Itanium-2-Supercomputer des "Project Columbia" soll den von NEC gebauten japanischen Earth Simulator übertrumpfen - und fast die doppelte Rechenleistung bieten.

IDF: Erster Netzwerk-Videoplayer mit DTCP (Update)

Per DTCP/IP geschütztes Video-on-Demand für verschiedene Endgeräte. Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.
undefined

Elta 8883 MP4 - DivX-Pro-DVD-Player wieder bei Plus

Zum im Handel üblichen Preis von 89,- Euro erhältlich. Ab sofort bietet der Lebensmittel-Discounter Plus in seinem Online-Shop wieder den DivX-Pro-DVD-Player Elta 8883 MP4 an. Herz des Geräts ist ein MediaTek-1389-Chip, der neben Spielfilm-DVDs und verschiedenen VideoCD-Formaten auch DivX-(Pro-) und XviD-AVIs abspielt.
undefined

Vier neue Video- und Präsentations-Projektoren von Canon

Mit unterschiedlichen Auflösungen und Lichtstärken. Canon präsentiert mit dem LV-X4, LV-5220, LV-7220 und LV-7225 vier neue, für die unterschiedlichsten Aufgaben ausgelegte LCD-Projektoren. Die äußerlich fast identischen Geräte unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich Auflösung und Lichtstärke.
undefined

Star Wars Battlefront - Krieg-der-Sterne-Shooter ist fertig

Einzel- und Mehrspieler-Action in bekannten Star-Wars-Schlachten. Lucas Arts hat die Fertigstellung des Star-Wars-Shooters "Star Wars Battlefront" bekannt gegeben. Grafisch ist SW Battlefront zwar nicht ganz so eindrucksvoll wie der mehr für Einzelspieler gedachte Star-Wars-Shooter "Republic Commando", konnte aber dennoch auf der Games Convention 2004 am Stand von Activision einige Zuschauer anlocken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Stalker: Halböffentlicher Beta-Test geplant

Beta in 2004, fertiges Spiel weiterhin auf 1. Quartal 2005 verschoben. Shooter-Fans müssen offenbar nicht bis zum auf das erste Quartal 2005 verschobene "Stalker: Shadow of Chernobyl" warten, um es spielen zu können. Wie THQ mitteilte, soll vorher noch ein offener Beta-Test stattfinden.
undefined

Dragon Empires - Weiteres Online-Rollenspiel eingestellt

Entwickler und Grafiker werden anderen Codemasters-Projekten zugeführt. Mit Codemasters' Dragon Empires ist ein weiteres Online-Rollenspiel schon vor seiner Geburt gestorben - und schließt sich damit den ebenfalls während der Entwicklung eingestellten Kollegen "True Fantasy Online", "Mythica" (beide Microsoft), "Ultima Online X: Odyssey" (EA), "Warhammer Online" (Climax) und "Rekonstruction" (Damage Studios) an.

Erstes hochauflösendes 3D-Display für mobile Geräte

Auf Glas aufgetragenes 2,5-Zoll-LCD schafft VGA-Auflösung im 2D- und 3D-Modus. Für mobile Anwendungen will NEC Japan mit seinem Ende August 2004 vorgestellten 2,5-Zoll-LCD eine für diese Bilddiagonale bisher unerreichte 3D-Auflösung erreichen. Das "3D SOG LCD" benötigt - wie auch aktuelle 3D-Displays aus dem Desktop-Bereich - keine 3D-Brille.

Club3D liefert erste S3-Grafikkarten mit TV-Tuner (Update)

OmniChrome-S4-Grafikkarten nun in Europa lieferbar. Sprach man bisher von Grafikkarten mit Onboard-TV-Tuner, so waren meist ATIs All-in-Wonder-Produkte gemeint. Nun ist die bereits zur CeBIT 2004 als All-in-Wonder-Konkurrent vorgestellte S3 OmniChrome S4 über den Grafikkarten-Anbieter Club3D auch in Europa lieferbar.

Horror-Adventure Call of Cthulhu kommt später

Spiel kommt erst im Frühjahr 2005. Eigentlich sollte das Horror-Action-Adventure "Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth" bereits 2001 fertig werden, dann wurde die Technik komplett überarbeitet und Ende 2004 sollte es endlich so weit sein. Nun müssen Fans von H.P. Lovecrafts Horrorgeschichten noch etwas länger auf das Spiel von Headfirst und Bethesda Softworks warten.
undefined

Catalyst Control Center - Mehr Kontrolle über ATI-Treiber

ATI macht Treiberkonfiguration komfortabler und ermöglicht Plug-in-Entwicklung. ATI hat seinen Windows-Treibern eine weitere Verbesserung spendiert: In Verbindung mit dem bereits erschienenen Treiberpaket Catalyst 4.8 soll das nun verfügbare neue Catalyst Control Center nicht nur Experten, sondern auch Einsteigern die Konfiguration der Grafikkarte erleichtern.
undefined

Rosa geht ab: GBA SP Pink Edition kommt

Bisher keine GBA-SP-Preissenkung für Europa in Sicht. Mit der auffallenden Pink Edition seines Spiele-Handhelds Game Boy Advance SP will Nintendo vor allem Mädchen ansprechen. Diamanten haben als beste Freunde ausgedient, wenn Frau Nintendo glauben darf.

Stalker kommt auch als 64-Bit-Version

THQ und AMD arbeiten zusammen an AMD64-Stalker. Mit "Stalker: Shadow of Chernobyl" ist nach Far Cry ein weiterer 3D-Shooter auch als 64-Bit-Version für AMD64-kompatible CPUs geplant. Dabei versprechen THQ und AMD einige Erweiterungen im Vergleich mit der normalen Stalker-Version.

BionicFX - 3D-Grafikkarten berechnen Raumklang-Effekte

Programmierbare Grafikprozessoren als Audio-Effekt-Prozessoren. Das US-Unternehmen BionicFX nutzt Nvidia-Grafikkarten als Audio-Effekt-Prozessoren. Dazu wandelt ein "Audio Video Exchange" (AVEX) getaufter Algorithmus die digitalen Audiodaten in Grafikdaten um, lässt die leistungsfähigen 3D-Grafikchips die Effekt-Berechnungen durchführen und wandelt die Ergebnisse hinterher wieder in Audiodaten um.

Acclaim ist am Ende

Juiced soll aber zumindest in Europa noch auf den Markt kommen. Wie es bereits in den letzten Tagen zu hören war, ist der Spiele-Publisher Acclaim am Ende. Am 1. September 2004 beantragte das Unternehmen in den USA Gläubigerschutz nach Chapter 7, wie mittlerweile auf der Website der US-Börsenaufsicht nachzulesen ist.

Jubiläum: 23(!) Jahre CCC

Chaos Computer Club lädt am 11. September 2004 zur öffentlichen Party in Berlin. Vor 23 Jahren, genauer gesagt am 12. September 1981, wurde der Chaos Computer Club (CCC) e.V. am Tisch der Kommune 1 in den Redaktionsräumen der taz gegründet. Den Eintritt ins denkwürdige neue Existenzjahr des CCC können CCC-Freunde am 11. September 2004 auf einer öffentlichen CCC-Party feiern.

x86-Grafik-Hardware auch für PowerPC-Embedded-Systeme

Embedded-Systeme auf PowerPC-Basis nun auch mit Standard-PC-Grafik-Hardware. In der Regel braucht für x86-basierte PCs oder Notebooks gedachte Grafikhardware ein spezielles BIOS, um auch von PowerPC-Systemen genutzt werden zu können. Der Grafiktreiber-Entwickler SciTech will dies mit seinem neuen Software-Paket aus SNAP Graphics IES (Industrial Embedded Solution) und SNAP Boot auch mit x86-Grafik-Hardware ohne angepasstes BIOS ermöglichen.
undefined

Creative liefert erstes Portable Media Center aus

Geräte von Samsung und iriver folgen laut Microsoft im Herbst 2004. Laut einer Microsoft-Ankündigung hat Creative als erster Hersteller mit der Auslieferung eines Portable Media Centers begonnen. Bei Creatives "Zen Portable Media Center" handelt es sich um ein tragbares Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät, das auf Microsofts Windows-Mobile-Plattform basiert.
undefined

Monolith II - Flash-MP3-Player von Ex-Yepp-Entwicklern

Aluminiumgehäuse, OLED-Display und Sennheiser-Kopfhörer. Der Anfang 2002 von Mitarbeitern des Samsung-Yepp-Teams gegründete koreanische Hersteller eStar Laboratories bringt seinen Flash-MP3-Player Monolith II MX 7010 nun auch in Europa auf den Markt. Durch sein Gehäuse aus 1,5 mm starkem, gebürstetem Aluminium soll der Player selbst beim Überfahren durch ein Mittelklasseauto keinen Schaden nehmen.

USA: Nintendo senkt GBA SP im Preis

Preislich an den normalen GBA angenähert. Nintendo senkt in den USA den Preis des klappbaren Game Boy Advance SP von vormals rund 100,- auf 80,- US-Dollar. Der ab 2. September 2004 geltende Preis bringt den GBA SP dicht an den normalen GBA heran, der weiterhin rund 70,- US-Dollar zu kosten scheint.

Blu-ray: BD-ROM-Filme auch mit Microsofts Video-Codec

Microsofts WMV-9-basierter VC-1-Codec in BD-ROM-Spezifikation aufgenommen. Microsofts WMV-9-basierter Videocodec VC-1 wird als "Mandatory Codec" in die BD-ROM-Spezifikation der Blu-ray-Disc-Association aufgenommen. Künftige BD-ROM-Player müssen also zwingend auch mit Microsofts VC-1 klarkommen, wobei die BD-ROM-Spezifikation die Unterstützung weiterer Codecs vorschreiben wird.
undefined

23-Zoll-LCD mit WUXGA-Auflösung und 16 ms von Sony

Profi-Display erlaubt Farb- und Gamma-Einstellung. Sony nimmt mit dem LC-Display SDM-P234 ein 23-Zoll-TFT-Breitbild-Display mit WUXGA-Auflösung und schneller 16-ms-Ansprechzeit ins Produktangebot auf. Das Profi-LCD erlaubt über seine DVI-D- und VGA-Eingänge den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 3 PCs.

Keine Chance für Musik-Download-Dienste von Branchenfremden?

Im hart umkämpften Markt könnten Platten-Label die Oberhand gewinnen. Da auch in Europa das Interesse am kostenpflichtigen Download von Wunschmusiktiteln steigt und dies den Anbietern bewusst ist, wird der Markt laut Forrester Research in den nächsten 18 bis 24 Monaten besonders hart umkämpft sein. Obwohl auch branchenfremde Unternehmen wie Coca Cola und andere mitmischen, vermuten die Analysten, dass auf längere Sicht gesehen die etablierten Music Brands den Markt beherrschen werden.
undefined

DVB-T- und DVB-C-Empfänger von TerraTec

Zwei DVB-PCI-Steckkarten kommen im September 2004. Neben seinem DVB-S-Empfänger bietet TerraTec bald auch je einen DVB-C- und DVB-T-Empfänger als PCI-Steckkarte für PCs. Damit lässt sich dann digitales Kabelfernsehen bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digitalfernsehen empfangen und aufzeichnen.

Nintendo DS mit Voice-over-IP-Chat?

Analyst: Headset-Schnittstelle des DS soll für Internet-Telefonie genutzt werden. In den letzten Tagen wurde im Netz viel über eine von Nintendo noch nicht beschriebene Schnittstelle am kommenden Spiele-Handheld Nintendo DS diskutiert. Den Analysten von TNI Securities zufolge lässt sich damit ein Headset anschließen, das Nintendo auch für kostenlose Voice-over-IP-Chats nutzen werde.
undefined

Xbox Live: Plantronics kündigt offizielles Halo-2-Headset an

Außerdem gibt es zwei weitere Xbox-Headsets vom Hersteller des Xbox-Live-Headset. Halo 2 ist noch nicht für die Xbox erschienen, da werden schon die ersten Merchandising-Produkte angekündigt: Plantronics will mit dem "GameCom Halo 2 Edition Headset" das offizielle und futuristisch aussehende Halo-2-Headset liefern.

MxPEG - Lizenzfreier Video-Codec insbesondere für Webcams

Mobotix verspricht gute Bildqualität bei geringem Rechenaufwand. Der Netzwerkkamera-Hersteller Mobotix hat ein speziell für Live-Bild-Übertragung gedachtes Videokompressionsverfahren namens MxPEG entwickelt und stellt es anderen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Damit sollen Live-Bilder von Kameras bei 640 x 480 Bildpunkten, zwölf Bildern pro Sekunde und 70 Prozent JPEG-Qualität nur eine Bandbreite von 2 Megabit pro Sekunde benötigen.

µ-A1 - Amiga-Boards im Mini-ITX-Formfaktor

Varianten für kommerzielle und industrielle Nutzung vorgestellt. Für besonders kompakte Amiga-Systeme will das britische Unternehmen Eyetech ab Oktober 2004 endlich seine Mini-ITX-Boards der µ-A1-Serie ausliefern. Ursprünglich war nur ein Board geplant, nun gibt es jedoch zwei Modelle, eines für Industrie- und eines für Privatanwender.

Internet-Auktions-Betrüger in Berlin festgenommen

Durch Schein-Identitäten sich selbst positive Bewertungen gegeben. Einen Haftbefehl wegen gewerbsmäßigen Warenbetruges über eBay erhielt heute der 25-jährige Meik K. aus Berlin-Tempelhof. Für die Zeit seit Dezember 2003 konnten ihm nach Polizeiangaben zwölf Taten zweifelsfrei nachgewiesen werden.
undefined

Evil Genius - Strategie-Demo für angehende Weltbeherrscher

Fertiges Spiel erscheint im Oktober 2004 für Windows-PCs. Damit angehende Bösewichte mit Weltbeherrschungsgelüsten schon einmal üben können, haben Elixir Studios und VU Games eine Demo des kommenden Strategiespiels Evil Genius veröffentlicht. Erst im Oktober 2004 wird es dann ernst, denn dann kommt das Spiel in den Handel - und soll eines der ungewöhnlichsten und lustigsten PC-Spiele der letzten Jahre werden.
undefined

Schnurloser Anschluss für analoge Telefone und Faxgeräte

Analoge Endgeräte per Tiptel easyBox an DECT-Basisstation anbinden. Wer seine schnurgebundenen Telefone, Faxgeräte und Analog-Modems an Plätzen aufstellen will, die weiter weg vom Telefonanschluss sind, muss nun nicht mehr meterlange Kabel verlegen oder komplett auf neue Technik umsteigen. Mit der Tiptel easyBox lassen sich die Geräte anschließen und per Funk mit einer handelsüblichen DECT-Basisstation verbinden.
undefined

Anno 3 - Sunflowers gibt ersten Ausblick

Screenshots vom grafischen Prototypen veröffentlicht. Sunflowers hat einen Ausblick auf den ersten, komplett in 3D-Grafik gehaltenen nächsten Teil der Handels- und Aufbaustrategiespiel-Serie Anno gewährt. Unter dem Arbeitstitel Anno 3 wird das noch etwas auf sich warten lassende Spiel derzeit von Related Designs mit Hilfe von Anno-Miterfinder Wilfried Reiter und der Anno-Grafikerin Ulli Koller entwickelt.

Asheron's Call und Nachfolger kommen nach Europa

Jolt erhält europäische Vertriebsrechte der Online-Rollenspiele von Turbine. Sowohl das Online-Rollenspiel "Asheron's Call" als auch dessen grafisch beeindruckenderer Nachfolger "Asheron's Call 2: Fallen Kings" sollen bald auch nach Europa kommen. Dazu hat das europäische Onlinespiele-Netzwerk Jolt Online Gaming eine exklusive Vereinbarung mit dem Entwickler Turbine Entertainment Software getroffen.

Liberated Games - ehemals kommerzielle Spiele frei verfügbar

Webseite zweier Linuxgames.com-Mitarbeiter widmet sich freigegebenen Spielen. Die noch junge Website Liberated Games hat sich der Katalogisierung kommerzieller Spiele gewidmet, die der Öffentlichkeit zur freien Verfügung gestellt wurden. Berücksichtigt werden sollen vor allem Spiele, die nur im Quellcode und ohne Spieldaten bzw. als ausführbarer Programmcode mit allen nötigen Daten freigegeben wurden.

VIAs Linux-Unterstützung - nur eine Farce?

Kritik aus dem Linux-Lager an VIAs Unterstützung veralteter Linux-Distributionen. Vor kurzem kündigte VIA für Linux-Nutzer mit VeXP 3.0 eine eigene Version der Open-Source-basierten Wiedergabe-Software Xine an. Damit gibt es dann auch für VIAs kleine Mini- und Nano-ITX-Mainboards der EPIA-Serie eine Hardware-beschleunigte MPEG-2- und MPEG-4-Wiedergabe. In der Linux-Gemeinschaft macht sich VIA dank einer eher halbherzigen Linux-Unterstützung dennoch kaum Freunde.
undefined

Toshiba: 16:9-Projektor MT200 mit DLP für 1.700 Euro

Mit 750 ANSI-Lumen fürs abgedunkelte Heimkino-Wohnzimmer gedacht. Toshiba bietet mit dem MT200 einen neuen Digital-Light-Processing-(DLP-) Projektor für den Einstieg ins Heimkino an. Er ist mit einem winzigen 0,55-Zoll- Panel mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln ausgerüstet und kann damit 16:9- Formate darstellen.
undefined

Red Orchestra 3.0 - UT2004-Mod mit WKII-Szenario

Bekanntes Mod um Fahrzeuge, Anti-Fahrzeug-Waffen und Artillerie erweitert. Mit Red Orchestra 3.0 haben begabte Fans des Shooters Unreal Tournament 2004 eine neue Version ihrer aufwendigen Komplettmodifikation (Total Conversion Mod) geschaffen, die Spieler in ein Zweiter-Weltkrieg-Szenario versetzt. Wie bereits im Vorfeld versprochen, stehen damit nun auf sowjetischer und deutscher Seite erstmals auch Fahrzeuge, eine Anti-Panzer-Waffe und Artillerie zur Verfügung.

Halo auf der Kinoleinwand spielen

Auch für deutsche Kinos eine Möglichkeit, die Kasse aufzubessern? Das Kino als Arena? Der kleine US-Kinobetreiber Cinefour veranstaltet in seinen Sälen künftig regelmäßig Halo-Team-Wettkämpfe, um damit mehr Publikum anzulocken. Ein erster Wettkampf auf den Kinoleinwänden fand schon statt und war laut Kino-Management ein voller Erfolg.

Dresden soll zum deutschen Nanoelektronik-Zentrum werden

Politik, Wissenschaft und Industrie fördern technische Entwicklung gemeinsam. In Dresden soll das neue Forschungszentrum für Nanoelektronische Technologien (CNT) entstehen und die Stadt damit zum deutschen Nanoelektronik-Zentrum befördern. Auch europaweit soll die Dresdner Nanotechnologie-Forschung in Zukunft eine wichtige Rolle spielen - dafür wollen nicht nur Politik und Wissenschaft, sondern auch AMD und Infineon sorgen.

XviD 1.0.2 - Freier Videocodec mit weniger Fehlern

Fehlerbereinigter Decoder ist kompatibler zu problematischen Streams. Das XviD-Team hat eine neue Version seines freien, MPEG-4-basierten Videocodecs veröffentlicht: XviD 1.0.2 behebt Fehler, bleibt aber Quell- und Binärcode-kompatibel zur Version 1.0.1.

Half-Life 2 - Schon wieder Sicherheitsprobleme bei Valve

Gefälschte Forumsbeiträge von Gabe Newell versprachen Fertigstellung am Montag. Das Warten auf Half-Life 2 müsste zwar bald ein Ende haben, allerdings nicht so früh, wie es Valve-Chef Gabe Newell in einem Forumsbeitrag auf HL2Fallout.com überraschend versprach. Am Montag sollte es so weit sein, "we're going gold on Monday..." hieß es seitens Newell, doch dahinter steckte nur jemand, der Newells Passwort erraten und seinen HL2Fallout.com-Account missbraucht hatte.
undefined

Star Wars Galaxies: 550 Mrd. Credits Falschgeld eingefroren

Entwickler beziehen Stellung zu Account-Sperrungen auch von unschuldigen Kunden. Eine Entwicklerin des Online-Rollenspiels Star Wars Galaxies hat im Forum Stellung zu den Account-Sperrungen bezogen, von denen auch Spieler betroffen waren, die unschuldig in den Besitz von "Falschgeld" kamen. 550 Milliarden Credits sollen aus dem Verkehr gezogen und die Accounts von 200 Verantwortlichen auf Eis gelegt worden sein.

Half-Life 2: GeForce FX nur mit DirectX-8-Effekten?

Beta von "Counter-Strike: Source" verhindert DirectX-9-Effekte auf GeForceFX. Die US-Hardware-Site "FiringSquad" hat mit der Beta von "Counter-Strike: Source" verschiedene Grafikkarten getestet und herausgefunden, dass Valve zumindest in der Beta auf GeForce-FX-Grafikkarten den DirectX-8-Shader-Pfad erzwingt, obwohl sie DirectX-9-Shader-2.0-Effekte beherrschen. Bei Counter-Strike Source (CS Source) kommt die gleiche Engine zum Einsatz wie bei Half-Life 2.

Mario Party 6 - GameCube-Minispiele mit Spracherkennung

Nintendo plant Mikrofon als neues GameCube-Zubehör. Nachdem Sony für seine PlayStation 2 das Karaoke-Spiel Singstar auf den Markt gebracht hat, will nun Nintendo seine GameCube-Spieler zumindest zum Sprechen animieren: Die Minispiele von Mario Party 6 werden mittels mitgeliefertem Mikrofon gesteuert.